(S-'- /5" »iTision Oj B^s JOURNAL für DEUTSCHES CENTIULORGAN ( für die ^eisamitite Ornitholog'ie. In Verbindung' mit der ktttHrjirii ntiiitlinIngistjiBU iBSBllsrjjnft }n %n[i% mit Beiträgen von Dr. G. Hartlaub, Eug. F. v. Homeyer, Dr. A. E. Brehm, Dr. C. Bolle, Dr. G. Radde, Dr. A. Hansmann, Aug. v. Pelzeln, Hanptm. Alex. v. Homeyer, Hof-Rath M. Th. v. Heuglin, Dr. 0. Finsch, E. Schutt, Ludw. Holtz, Victor V. Tschusi-Schmidliofen, Dr H. Golz, Forstmeister H. Goebel, Dr. Ant. Reiche- now, Dr. C. Stölker, Dr. Dybowski, L. Taczanowski, G. v.Koch, Leonh. Stejneger, Dr. E. Ray, W. v. Nathusius, G. v. Gizycki, Job. v. Fischer, Graf v. Berlepsch, G. Kessler, Dr. N. Severzow, Dr. A. B. Meyer, 0. v. Krieger, A. Grunack, Dr. Th. Krüper, Dr. Jean Gundlach, E. Schauer, W. Gueinzius und anderen Oruithologen des In- nnd Auslandes, herausgegeben von Dr. Jean Cabanis, ersteiu Custos am Königl. Zoolog. Museum der Friedrich- Wilhelms-Uuiversität zu Berlin; Secr. d. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XXI. Jahrgang. Vierte Folge, 1. Band, Mit 4 Tafeln in Buntdruck. Verlag von L. A. Kittler. LONDON, PARIS, NEW-YORK, Williams & Norgate, 14. A. Franck, rue Richelieu, 67, B. Westermann , Breite 47,5—53 Mm. 6. Haliaetus alhicilla, \ .. i , , . r, r, 7- 7 7- ... 1 am Horst beobaclitet. (. Jr'andion liaaaetus, I 8. Astur •palumharius, 1 Ei, L. 57, Br. 42 Mm. iVz'sMs communis, 1 Ei, L. 42, Br. 32,5 Mm. Buteo vulgaris^ 3 Eier, L. 52 — 55, Br. 43 — 46. Pernis apivorus, 2 Eier in der Sammlung eines Be- 9. 10. 11. kannten 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Milvus regalis, am Horst gesehen. Milvus ater, 1 Ei, L. 54, Br. 42 Mm. Circus ruf US, 1 • , tt i. -^ t r j a . . ^ je 1 Horst mit Jungen gefunden. otngiceps cyaneus, I Buho maximus, Otus verus, Ulula aluco, 19. Strix flammea, 20. Ntjctale dasypus'^ vermuthlich. Brachyotus lagopusf Im Juli auf Birkhühnerjagd ge- stand- und Strichvogel. 21. Schossen. 22. Corax nobilis, Standvogel. 23. Corvus cornix, 10 Eier, L. 40-47, Br. 26,5—32 Mm. 24. Frugilegus segetum, 2 Ex., L. 40—42, Br. 29 "30 Mm. 25. Monedula turrium, 2 Eier, L. 34 u. 35, Br. 24,5 Mm. 26. Garruliis glandarius, 1 Ei, L. 31,5, Br. 22 Mm. 27. Rca caudata, 15 Eier, L. 33—36, Br. 23—26 Mm. 28. Sturnus vulgaris, 1 1 Eier, L. 26—32, Br. 20,5—22 Mm. 29. Oriolus galbula, 3 Eier, L. 32, Br. 22 Mm. 30. Pyrrhula vulgaris, 2 Eier, L. 20—20,5, Br. 15 Mm. 31. Eryihrothorax erythrina, Eier besessen. 32. Fringiüa coelebs, 12 Eier, L. 17—21, Br. 13—15 Mm. 33. Linola canndbina, 4 Eier, L. 18 — 19, Br. 13. 34. Carduelis elegans, 1 Ei, L. 16, Br. 12,5 Mm. ii Beiträge zur Ornithologie des Gouvernements Curland. 15 35. S'pinus vulgaris, Vogel mit Nistmaterial fliegen gesehen. 36. Passer domesticus, 8 Eier, L. 20—23,5, Br. 15—16 Mm. 37. Passer montanus, 4 Eier, L. 19—20, Br. 13,5—14 Mm. 38. Coccoihraustes vulgaris, den ganzen Sommer hindurch ge- sehen. 39. Chloris vulgaris, 4 Eier, L. 18—21,5, Br. 14—14,5 Mm. 40. Einheriza citrinella, 4 Eier, L. 21—23, Br. 15,5—17 Mm. 41. Miliaria validaf Im Sommer geschossen. 42. Cynchramus sckoeniclus, Nest mit Jungen gefunden. 43. Alauda arvensis, 3 Eier, L. 22—23, Br. 16,5—17 Mm. 44. Corys arborea, 2 Eier, L. 20,5—21, Br. 15—16 Mm. . 45. Galerita cristata, Standvogel. 46. Lanius excubitor, 1 Ei, L. 27, Br. 20 Mm. 47. L. minor, 1 Ei, L. 24, Br. 17,5 Mm. 48. Enneoctonus collurio, 15 Eier, L. 20,5—23, Br. 15—17 Mm. 49. Butalis grisola, 14 Eier, L. 17—19, Br. 13,5—14,5 Mm. 50. Muscicapa atricapilla, 8 Eier, L. 17— 18,5, Br. 13 — 14 Mm. 51. Luscinia spec? 1 Ei, L. 22,5, Br. 16 Mm. 52. Rubecula familiaris, 7 Eier, L. 19—21, Br. 14—15 Mm. 53. Ruticilla pJioenicura, 4 Eier, L. 18 — 20,5, Br. 13 — 13,5 Mm, 54. Saxicola oenanthe, 5 Eier, L. 20—21, Br. 15 — 15,5 Mm. 55. Pratincola ruhetra, 1 Ei, L. 18,5, Br. 14 Mm. 56. Turdus viscivorus, 1 Ei, L. 31,5, Br. 23,5 Mm. 57. T. pilaris, 15 Eier, L. 26—31,5, Br. 20—22,5 Mm. 58. T. musicus, 13 Eier, L. 25—29, Br. 20—22 Mm. 59. T. iliacus, \ vom erstem 2, vom letztern 1 Nest mit 60. T. merula, J Jungen. 61. Cinclus aquaticus, Standvogel. 62. Sylvia hortensis,. 1 Ei, L. 20, Br. 15 Mm. 63. S. atricapilla, 4 Eier, L. 18—20, Br. 14 15 Mm. 64. S. cinerea, 6 Eier, L. 17,5—20, Br. 13-15 Mm. 65. S. Gurruca, 4 Eier, L. 16,5—17,5, Br. 12—13 Mm. 66. 8. nisoria, 1 Ei, L. 20,5, Br. 15 Mm. 67. Phyllopneuste ßis, 1 Ei, L. 16, Br. 12 Mm. 68. P. rufa, 1 Ei, L. 16, Br. 12,5 Mm. 69. Hypolais hortensis, 2 Eier, L. 19, Br. 13—14 Mm. 70. Calamoherpe palustris, 3 Ex., L. 19, Br. 13,5 — 14 Mm. 71. C. arundinacea. In allen Kohrpartien in Seen und an Flussufern. 72. Calamodyta phragmitis, 1 Ex., L. 19, Br. 13 Mm. 16 H. Goebel: 73. Troglodytes parvulus, 1 Ei, L. 1 5, Br. 12 Mm. 74. MotaciUa alba, 4 Eier, L. 19—21., Br. 15 Mm. 75. Budytes flava, 4 Eier, L. 18—19,5, Br. 13—14 Mm. 76. Anthus arboreus, 15 Eier, L. 19,5—21, Br. 15— 15,5 Mm. 77. A. pratensis, 2 Eier, L. 19—19,5, Br. 14 Mm. 78. Pariis major, 5 Eier, L. 18, Br. 13,5—14,5 Mm. 79. P. ater, 1 Ei, L. 16, Br. 11,5 Mm. 80. Lophophanes cristatus, 3 Eier, L. 16, Br. 12,5 Mm. 81. Orites caudatiis, i 82. Parus coeruleus, .ci. j jo^-u «i ^„ „ , . / Stand- und Strichvogel. 83. P. palustris, 84. Regulus ßavicapillus, 85. Hirundo rustica, 3 Eier, L. 17,5—19, Br. 13,5—14 Mm. 86. Cotyle riparia, 2 Eier, L. 18, Br. 12,5—13 Mm. 87. Chelidon urbica, 2 Eier, L. 18—20, Br. 13—13,5 Mm. 88. Cypselus apus, auf allen Kirchthürmen. 89. Caprimulgus europaeus, 2 E., L. 32, Br. 22,5 Mm. 90. Sitta europaea, 2 E., L. 21, Br. 15 Mm. 91. Gerthia famUiaris, Standvogel. 92. Upupa epops, 3 Eier, L. 25—28, Br. 16,5—19 Mm. 93. lynx torquilla, 2 Eier, L. 20—20,5, Br. 15,5 Mm. 94. Picus leuconotus, 3 Eier, L. 29,5—30, Br. 21 Mm. 95. P. major, 2 Eier, L. 27—28, Br. 20 Mm. 96. P. minor, 2 Eier, L. 20, Br. 15 Mm. 97. Gecinus viridis, 1 E., L. 33, Br. 23,5 Mm. 98. Dryocopus martius, Standvogel. 99. Coracias garrula, 2 Eier, L. 36, Br. 29 Mm. 100. Cuculus canorus. Gemein. 101. Palumbus torquatus, 5 Eier, L. 38-44, Br. 29—30 Mm. 102. Colu7nba oenas, 2 Eier, L. 36—37, Br. 26—27 Mm. 103. Turtur auritas, 1 Ei, L. 31, Br. 22,5 Mm. 104. Tetrao urogallus, 2 Eier, L. 56—59, Br. 41 — 42 Mm. 105. Lyrurus tetrix, 2 Eier, L. 53—54,5, Br. 36—37 Mm. 106. Bonasia sylvestris, 12 Eier, L. 37—41,5, Br. 27,5—30 Mm. 107. Lagopus albus, 2 Ketten junger Hühner von meinem Vater gefunden. 108. Perdix cinerea, 3 Eier, L. 35—39, Br. 27,5—29 Mm. 109. Coturnix dactylisonans, 2 Eier, L. 31, Br. 23 u. 23,5 Mm. 110. Aegialites Uaticula, 2 Eier, L. 33—35, Br. 25—25,5 Mm.. 111. A. fluviatilis, 2 Eier, L. 30—30,5, Br. 22 Mm. Beiträge zur Ornithologie des Gouvernements Curland. 17 112. Vanellus cristatus, 11 Eier, L. 44—49, Br. 32—35 Mm. 113. Haematopus ostralegus? Im Sommer beobachtet. 114. Scolopax rusticola. Mein Vater hat einigemal junge Ge- hecke beschossen. 115. Oallmago major. Ich schoss Junge, die noch Flaum- federn auf dem Kopfe hatten. 116. Gallinago scolopacinus, 3 Eier, L. 39—40, Br. 28 — 29,5 Mm. 117. Machetes pugnax^ Junge im Dunenkleide. 118. Pelidna alpina, desgleichen, 119. Totanus glareola. 1 120. T. ochropus. > Kleine und grosse Junge gefunden. 121. T. calidris. J 122. Äctitis Jiypoleucus, 6 Eier, L. 35—37, Br. 26—26,5 Mm. 123. Ciconia alba, 2 Eier, L. 71—71,5, Br, 50—53,5 Mm. 124. C. nigra, ein Nest gefunden. 125. Ardea cinerea. Ich kenne eine Colonie. 126. Botaurus stellaris, Eier besessen. 127. Ardetta minor? Mehrmals im Sommer gesehen. 128. Grus cinerea, Junge besessen. 129. Crex pratensis, 7 Eier, L. 36,5—38,5, Br. 25—27 Mm. 130. Ortygometra porzana, 3 Eier, L. 32 — 35, Br. 23 — 24 Mm. 131. GaUinula chloropus, 2 E., L. 40—41, Br. 28—30 Mm. 132. Fulica atra, 1 Ei, L. 53, Br. 36 Mm. 133. C^/gnus olar, 1 Ei, L. 104, Br. 74 Mm. 134. Anser cinereus, 1 Ei, L. 86, Br. 60 Mm. 135. Anas boschas, 2 Eier, L. 55 — 55,5, Br. 40 — 42,5. 136. Querquedula circia, 5 Eier, L. 47 — 48, Br. 33—34 Mm. 137. 4 crecca, 2 Eier, L. 44, Br. 33 Mm. 138. Chavielasmus streperus? 2 Eier erhalten unter dieser Be- zeichnung, L. 51—54, Br. 37 Mm. 139. Daphila acuta. Altes ? von den Dunenjungen geschossen. 140. Aithyia ferina, 2 Eier, L. 61 — Q2, Br. 44 Mm. 141. A. nyroca. Eine Kette Junger gefunden. 142. Sterna Mrundo, 11 Eier, L. 39,5—46, Br. 28,5-33 Mm. 143. Sternula minuta? | Zur Brutzeit beobachtet, doch 144. Hydrochelidon nigra? ) weder Eier noch Junge ge- 145. Larus canus? ) funden. 146. L. arqentatus, 1 t% i ..i^ t c -i ^ ,_ T ^ ? Dunen- und altere Junge gemnden. 147. Li. fuscus, ) 148. L. ridibundus, 9 Eier, L. 50,5—58, Br. 34—38,5 Mm. Cab. Journ. f. Oraith. XXI. Jahrg. No. 121. Jauuar 1873. 2 18 Dr. 0. Finsch: 149. Podiceps cristatiis, 1 Ei, L. 54, Br. 38 Mm. 150. F. subcristatus, 2 Eier, L. 51, Br. 33 Mm. 151. P. aurüus, 1 Ei, L. 43, Br. 3 ! Mm. Die mit dem ? versehenen Arten sind wahrscheinlich Brut- vöj.';el, doch habe ich keinen schlagenden Beweis dafür. — Hiermit schliesse ich meine Notizen und spreche nochmals die Bitte aus, die Ornithologen Curlands möchten meine kleine Arbeit vervollständigen, da ich überzeugt bin, doch nur höchstens drei Viertel aller Arten angeführt zu haben, und ich über die Zugver- hältnisse fast gar keine Daten geben konnte. Die Avifauna Schwe- dens, Preussens, der Insel Gottland ist schon zur Genüge bekannt, über Finnlands Vögel findet man in unserm Journal hübsche No- tizen von Professor Nordmann, es blieben also nur noch die drei Ostseeprovinzen zu durchforschen, um ein vollständiges Bild der Vogelwelt des Ostseebodens zu geben , was doch als ein ge- schlossenes Ga-ize im höchsten Grade interessant wäre. — Um an, 13./25. Mai 1872. Literarische Bericlite. Von Dr. 0. Finsch. 1. „A History of the Birds of Europe, including all the species inhabiting the Western Palaearctic region. By R. B. Shnrpe, F. L. S. etc. and H. E, IJresser, F. Z. S. etc. London: Ptiblishod by the authors (by special per- mission) at the office of the zoological Society of London, 11 Ma- növer Square." Part I (March 1871). Von den gegenwärtig in der Publication begritienen Kupferwerken nimmt das vorliegende unbedenklich die erste Stelle ein und verdient unser Interesse in besonders hohem Grade. Eine gründliche Arbeit über die Vögel Europas gehörte in der Tliat zu den Desideraten. Ausser den älteren Werken von Temminck, Susemihl, Gould, die drcissig Jahre und weiter zurückführen, den heutigen Ansprüchen also nicht mehr genügen können, besitzen wir, abgesehen von der „Ornithologie europeenne" von Degland und Gerbe (1867), bekanntlich ohne Ab- bildungen, nur Dubois' „Planches coloriees des Oiseaux de l'Europe", die wenig Anspruch auf Gediegenlieit machen hönnen und in die Kategorie jener Werke gehören, deren Erscheinen ohne besondere Theilnahme an der wissenschaftlichen Welt vorüberging. Die von allen gebildeten Nationen eifrigst und eingebend be- Literarische Berichte. 19 triebenen Forschungen auf ornithologischem Felde, welche fast kein Gebiet unberührt Hessen , haben in den letzten Jahrzehnten eine Fülle werthvoUen Materials angesammelt, dessen Bearbeitung aller- dings so befähigter und erprobter Kräfte bedurfte, wie sie sich in Sharps uud Dresser in so glücklicher Weise vereinen. Durch nützliche und gediegene Arbeiten (wir brauchen nur an Sharpe's „Monographie der Eisvögel" zu erinnern) haben sich die Verfasser in wenig Jahren den ehrenvollsten Ruf als tüchtige Ornithologen erworben und sind in den weitesten Kreisen bekannt geworden. Im Besitz einer bedeutenden Sammlung und unterstützt von den Fachgenossen aller Länder, die in richtiger Würdigung der Bedeut- samkeit des Unternehmens demselben ihre regste Theilnahme zu- gewandt haben, stehen den Autoren auch alle literarischen Hülfs- mittel in erschöpfender Weise zu Gebote, deren völlige Benutzung durch ein seltenes , auch nordische und slavische Sprachen umfas- sendes Verständniss ermöglicht wird. Wenn wir hinzufügen, dass Keulemans, der ebenbürtige Nachfolger Joseph Wolfs auf dem Ge- biete genialer und naturwahrer Darstellung von Vogelgestalten, die Ausführung der Kupfertafeln übernommen hat, so wird man zu- geben müssen , dass besonders günstige Verhältnisse zusammen- treffen, um ein Werk zu schaffen, mit welchem die Ornithologie Europas würdig und so vollständig als möglich zum Abschluss ge- langt. Der Umstand, dass die geographischen Grenzen in einer faunistisclien Grundlagen entsprechenden Weise bedeutend erweitert werden, trägt hierzu wesentlich bei. An der von Sclater für die palaearktische Region gesteckten Umgrenzung nicht streng festhal- tend, ziehen die Verfasser auch Grönland, Island, die Azoren, Madeira und die canarischen Inseln in das Gebiet, welches süd- lich die Küstenländer Nordafrikas bis zur grossen Wüste, so- wie Palästina und Kleinasien umfasst , während es im Osten durch eine Linie begrenzt wird, die sich vom Jordanthale bis zum Caspi- schen Meere, südlich vom Caucasus nur bis zum Fusse des Ural- gebirges erstreckt. Um die Anschaffung des Werkes in weiteren Kreisen zu er- leichtern, wird dasselbe in monatlichen Lieferungen (in Gross-4°J ausgegeben, deren jede (7— 10 Bogen stark) 7 bis 9 Arten behan- delt, die durch eben soviel lithographirte , höchst sauber colorirte Tafeln illustrirt werden. Der Jahresband enthält 100 Tafeln und 600 Arten sollen im Ganzen zur bildlichen Darstellung gelangen. Der Preis einer Lieferung beträgt 12 sh. 6 d. (4 Thlr. 5Sgr.), für 2* ^f 20 Dr. 0. Finsch: Subscribenten indess nur 10 sh. 6 d. (3 TMr. 15 Sgr.), ist alsoi im Hinblick auf die in jeder Beziehung reiche Ausstattung ein sehr massiger. Das pünktliche Erscheinen muss ebenso lobend erwähnt werden, als die erfreuliehe Thatsache, dass durch die bereits be- deutende Zahl der Abonnenten das vollständige Erscheinen des Werkes durchaus gesichert ist. Wenn wir es versuchten, ein so hervorragendes Unternehmen, welches auch für die ornithologischen Kreise Deutschlands äusserst wichtig ist , zur allgemeineren Kenntniss zu bringen , so verhehlen i wir uns dabei keineswegs, dass die An- und Durchsicht nur einer Lieferung bei Weitem wirksamer sein würde, als es unsere wärmste Empfehlung im Wort vermag. Wer, wie wir, Gelegenheit hatte, die schönen Tafeln zu bewundern , auf die näher einzugehen der Raum leider nicht gestattet, der wird, wenn es die Mittel irgend 1 erlauben, sich den Genuss eines so nützlichen und ansprechenden i Werkes sichern, und unserem rechtzeitigen Hinweise allen Dank wissen. 2. „A Hi Story of British Birds. By the late William Yarrell, V. P. L. S. E. Z. S. — Fourth edition revised by Alfred Newton, M. A. F. R. S., Professor of Zoology and comparative Anatomy in the University of Cambridge, F. L. S., V. P. Z. S. etc. London: John Van Voorst, I, Paternoster Row." Part I (August 1871) bis Part HI (February 1872). — Unter den Werken über die Vogelwelt Grossbritanniens hat sich wohl keiiis einer grösserem Beliebtheit zu erfreuen, als Yarrell's „British Birds"; dafür spricht am besten die rasche Aufeinanderfolge der Auflagen. In den Jahren 1837 bis 1843 erschienen, wurde bereits 1845 eine zweite Ausgabe, 1856, kurz vor dem Tode des Verfassers, eine dritte nothwendig und gegenwärtig erscheint, besorgt durch Pro- fessor Alfred Newton , die vierte. Der Name dieses ausgezeichne- ten Forschers ist ein so wohlbekannter, und hat so guten Klang in der ganzen ornithologischen Welt, dass er von vornherein alle Garantie für etwas Gediegenes leistet. Und in der That zeigt eine Vergleichung dieser neuen Auflage mit den früheren wesentliche Verbesserungen und Bereicherungen. Unter völliger Wahrung der Verdienste des fleissigen und gewissenhaften Verfassers, von dessen ursprünglicher Eintheilung nicht abgewichen wird, hat es sichi Newton ganz besonders angelegen sein lassen, neben der kritischem Durchsicht des Vorhandenen, neue Thatsachen über Vorkommen, Lebensbeobachtuugen u. s. w. nachzutragen. Seit dem Er,scheiueii Literarische Berichte. 21 der letzten Auflage konnten manche Arten als neu in die Avifauna Britanniens eingefügt werden, doch geht der Herausgeber hierbei mit einer äusserst lobenswerthen Vorsicht zu Werke und gestattet nur solchen Arten Aufnahme, über welche ihm genaue Daten und exacte Gewährsmänner zur Seite stehen. In meisterhafter Weise hat Newton, ohne weitschweifig zu werden , die geographische Ver- breitung behandelt, und gerade dadurch wird das Werk nicht nur für den Vogelfreund Englands, sondern für den Ornithologen über- haupt nützlich und in Verbindung mit den musterhaften Artbe- schreibungen ein werthvolles Hülfsmittel. Vergleichungen mit den nächstverwandten Vertretern in Asien und Amerika bekunden durch- gehends den erfahrenen und kenntnissreichen Ornithologen, und dass die sorgfältige Beschreibung der Eier nicht vergessen werden würde, durfte man von dem ersten Oologen der Jetztzeit wohl im Voraus erwarten. Da die Vögel Grossbritanniens fast alle in Deutschland vor- kommenden repräsentiren, so gestaltet sieb diese neue Ausgabe von Yarrell's Werk für den des Englischen kundigen Leser zu einem höchst empfehlenswerthen Handbuche, wie wir ihm in gleicher Voll- kommenheit keins in Deutschland an die Seite zu stellen haben, besonders wenn wir den massigen Preis in Betracht ziehen, der die Anschaffung bedeutend erleichtert. Das Werk wird nämlich in Lieferungen zu 2 sh. 6 d. (25 Sgr.) ausgegeben und voraussicht- lich mit 25 beendet sein, 3 handliche Bände in S*' bildend, die zu- sammen an 125 Bogen stark werden, nahezu 600 Illustrationen in Holzschnitt enthalten und etwas mehr als 20 Thlr. kosten. Was die Abbildungen anbelangt, so dürfen wir nicht verhehlen, dass die aus den früheren Auflagen herstammenden grossentheils in Zeichnung und Auffassung total verfehlt sind und den heutigen Anforderungen nicht entsprechen , während die neu hinzugekomme- nen (wie z. B. Falco candicans, F. islandus, Lanius minor etc.) in jeder Beziehung als Muster gelten dürfen. Selbstverständlich kann den Herausgeber kein Vorwurf treffen , denn jedenfalls waren be- rechtigte Rücksichten auf den Preis des Werkes die Veranlassung, die vorhandenen, obwohl veralteten Holzschnitte beizubehalten. 3. „Bird-Life. By Dr. A. E. Brehm. Translated from the German by H. M. Labouchere, P, Z. S. and W. Jesse, C. M. Z. S., Zoologist to the Abyssinian Expedition. London: John van Voorst, 1 , Paternoster Row." Part I (August 1871) bis Part IV (February 1872). — Brehm's hervorragendes Talent als wissen- 22 Dr. 0. Finsch: schaftlich -populärer Schriftsteller hat einen neuen «glänzenden Be- weis der Anerkennung und Würdigung errungen, indem sein „Leben der Vögel'* in's Englische übertragen wird, was um so höher an- geschlagen werden darf, als die englische Literatur manches Gute auf populärem Gebiete bereits bietet. „Das Leben der Vögel" zählt jedenfalls mit zu den besten Geistesproducten Brehm's und ist in gewissem Sinne vielleicht das gelungenste. In freier, ungezwunge- ner Sprache, durchweht von einem frischen Geiste, der wie Wal- deshauch belebt, und einer oft tiefen, aber ungekünstelten Poesie, ist es so recht deutschem Wesen angepasst, und macht dadurch die üebertragung in eine fremde Sprache zu einer ungewöhnlich schwie- rigen Aufgabe.: Die vorliegenden vier ersten Lieferungen zeigen indess zur Ge- nüge, dass die Hen-en Uebersetzer diese Schwierigkeiten wohl zu überwinden verstehen, und wir zweifeln nicht, dass das Werk in dieser meisterhaften Uebersetzung sich bald auch in England so viele Freunde als bei uns erworben haben wird. Nach dem, was wir hörten, gebührt das Hauptverdienst jedenfalls Herrn William Jesse, der seine Erziehung theilweis in Deutschland empfing und dadurch ionig mit unserer Sprache vertraut wurde. Das Werk, in splendider Ausstattung, erscheint in zwei-, später einmonatlichen Lieferungen (ä 12 Bogen Gross-8", 2 sh. 6 d. = 25 Sgr.), deren jede von ein bis zwei ausgezeichneten Charakterbildern in Chromo- lithographie, von Keulemans' Meisterhand, begleitet ist, die dem Werke unbedingt einen Vorzug vor dem deutschen Originale ver- leihen. Die Tafeln in Lieferung I „Vogelleben in einem afrikani- schen Walde" und in HI „ein Sommermorgen" sind geradezu un- übertrefflich in Naturwahrheit und poetischer Auffassung, und machen in jedem Beschauer den Wunsch rege, das Buch zu be- sitzen. Die letztere Darstellung zeigt uns die klare Fläche eines wild mit Rohr umgrenzten Teiches, im Hintergrunde die sich wieder- spiegelnde eben aufsteigende Sonne, deren erste Strahlen die Luft- bewohner bereits bei ihren täglichen Verrichtungen findet. Rechts im Vordergrunde eine Hausschwalbe, die ihrer auf Rohrstengoln hockenden Kinderschaar rüttelnd den Morgeuinbiss reicht, während ein Bachstelzcnpaar mit sichtbarem Behagen in dem seichten Ufer- wasser ein Frühbad nimmt, unbeachtet von dem links eifrig brü- tenden Rohrsänger. Etwas entfernter, mehr der Mitte zu, sehen wir auf einer Landzunge drei graue Reiher in gravitätischer ernster Literarische Berichte. 23 Haltung, die auf Fische lauern und sich dabei von der Soiine durch- wärmen lassen, um das vom Thau genässte Gefieder zu trocknen. — 4. „A History of the Birds ofNev^r-Zealand. By Walter Lawry Bull er, Sc. D., F. L. S., F. G. S., F. R. G. S., C. M. Z. S., Vice President of the Wellington Phil. Soc. , Hon. mem- ber of the Phil. Institute, Canterbury etc." — London: John van Voorst. Part I. March 1872. - Neu-Seeland, die Fundstätte der untergegangenen gigantischen i^morms- Arten , aus deren Reihen uns nur die diminutiven Kiwis als Repräsentanten erhalten blieben, bietet eine Fülle merkwürdiger und eigenthümlicher Vogeltypen, die es als zoologisches Gebiet zu einem ganz besonders interessan- ten stempeln. Es wird dies am schlagendsten durch die Thatsache bewiesen, dass fast die Hälfte der Arten dem Lande als eigenthüm- liclie angehören, die nicht weniger als 19 besondere Gattungen repräsentiren, ein Reichthum, der, vielleicht mit Ausnahme Mada- gascars und einiger kleineren Inselgebiete der Südsee, als unüber- troffen dasteht. Ein Gesammtwerk, welches uns in Wort und Bild diesen Formeureichthum veranschaulicht, fehlt bis jetzt. Die ver- dienstvollen Arbeiten Georg Robert Gray's im Appendix zu Dieffen- bach's „New Zealand" (1843) und in der „voyage of H. M. S. Ere- bus et Terror" (1845), von denen nur die letztere eine Reihe von Arten bildlich darstellt, waren bie;her die einzigen Quellen, mussten aber in dem langen Zeiträume seit ihrem Erscheinen veralten und mehr oder minder unvollständig werden, entsprechen also den heu- tigen Ansprüchen durchaus nicht mehr. Unsere Kenntniss mit der Vogelwelt Autipodiens ist nämlich in den letzten Jahren ganz ausserordentlich fortgeschritten, und es liegt ein in mehreren Fach- schriften zerstreutes Material werthvoller Beobachtungen und For- schungen vor, welches zur Herausgabe einer vollständigen „Natur- geschichte der Vögel Neuseelands" wohl ermuthigen durfte. Wir müssen hiei'bei die Vermuthung aussprechen, dass bezüglich neuer Arten kaum mehr ein bedeutender Zuwachs zu erwarten ist, denn die Forschungen der letzten Jahre haben mehr Arten umgestossen als neue befestigt. Da Dr. Buller selbst einen hervorragenden Antheil an der gründlicheren Durchforschung s(;iner Heimath Neuseeland trägt, wofür er seit Jahren unermüdlicli thätig wirkte, so konnte die Herausgabe eines so umfassenden Unternehmens wohl kaum in bessere Hände gelegt werden. Eine Benutzung der zahlreichen Typen im British-Museum und der auf diesen Gegenstand bezüg- lichen literarischen Hülfsmittel war indess unumgänglich nothwen- 24 Dr. 0. Finsch: diff, und Dr. Biiller konnte daher wohl nichts Besseres thun, als selbst nach London zu eilen. Von welcher Bedeutung diese Reise für das Werk werden musste, zeigt sich bei der vor Kurzem erschienenen ersten Liefe- rung in der erfreulichsten Weise. Der sorgfältige und gewissen- hafte Text, dem ein gründliches und fleissiges Studium zu Grunde liegt, verspricht ein allen Anforderungen gerecht werdendes nütz- liches Werk. Die Aufnahme der einen und andern bedenklichen Art können wir dem Verfasser nicht zum besondern Vorwurf machen, da sie solche betrifft, über welche die Acten noch nicht ganz geschlossen sind. Von grosser Bedeutung ist es, dass die Ausführung der Tafeln einem Künstler von so hervorragender Ge- nialität als Keulemans übertragen wurde, und die meisterhaften Darstellungen, wie sie schon die erste Lieferung enthält (wir er- wähnen nur Stringops hahroptüus und Heferalocha acutirostris $ et ?), bieten daher volle Sicherheit, dass auch von dieser Seite nur Ausgezeichnetes zu erwarten steht. Das Werk (in Gross-4'^) wird fünf Lieferungen umfassen, im Preise von je 15 sh. (5 Thlr.) für Subscribenten , während bei Vorausbezahlung das Ganze nur 3 Pf. 3 sh. (c. 22 Thlr.) kostet. Jeder Lieferung sind 7 lithographirte colorirte Abbildungen bei- gegeben , die zusammen etwa 70 Arten illustriren werden , da der Verfasser, um das Werk nicht zu vertheuern, mit Recht von einer bildlichen Darstellung aller vorkommenden Abstand genommen hat. Besonders erfreulich ist es mittheilen zu können, dass die Herausgabe vollkommen gesichert ist. Die der ersten Lieferung beigegebene vorläufige Subscribentenliste weist bereits in Neusee- land 119 Abonnenten für 172 Exemplare nach (darunter die Colo- nial-Regierung allein mit 2.5), und für England 62, während für den Continent auffallender Weise noch kein einziger notirt wird. Hoffen wir, dass diese Zeilen dazu beitragen mögen, dem schönen Unternehmen auch bei uns Freunde und Thcilnahme zu gewinnen. 5. „My Scrap Book, or Rough Notes on Indian Oology and Ornithology. Edited by Allan Hume. Parti: Raptores, No. 1 (1869) et Parti: Raptores, No. 2 (1870). Calcutta. London : Edward Bumpus , 5 and 6 Holborn Bars , E. C. — Jer- don's dreibändiges treffliches Werk „the birds of India" (1862—64) war für die Ornithologie Indiens ein so epochemachendes, dass weitere und eingehendere Forschungen die unausbleibliche wohl- thätige Folge desselben sein mussten. Eine stattliche Reihe von Literarische Berichte, 25 Männern, die wie Blanford, Stoliczka, Brooks, Hatton, die beiden Marshall, Thompson, Tytler u. A. als tüchtige Beobachter und Kenner längst ehrenvoll bekannt wurden, Hessen sich, angespornt durch Jerdon und Blyth , den Ausbau der Vogelkunde Indiens ganz besonders angelegen sein und unter ihnen nimmt der Verfasser des vorliegenden Werkes zweifellos mit den ersten Platz ein. Lang- jähriger Aufenthalt, eine einflussreiche Stellung, die zahlreiche Sammler auszusenden erlaubte, brachten Herrn Hume in Besitz einer Sammlung von Vögeln und Eiern, über deren Reichthum wir staunen, und was der eigenen Forschung und Beobachtung entging, konnte durch wissenschaftliche Correspondenten in fast allen Thei- len Indiens reichlich ergänzt werden. Die Gesammtresultate dieser Untersuchungen zur allgemeinen Kenntniss zu bringen, ist die dankenswerthe Aufgabe des „Scrap Book", welches unter der Hülle eines bescheidenen Titels einen Schatz werthvoller Beobachtungen und Thatsachen birgt, die für den Ornithologen v^ie Oologen gleich wichtig und von Interesse sind. Die ersten zwei Theile des ersten Bandes behandeln auf 422 Seiten (in 8^) in systematischer Reihenfolge einige 80 Arten Tag- und Nachtraubvögel; der binnen Kurzem zu erwartende dritte Theil wird mit Nachträgen und Berichtigungen, die für den Werth mancher Art sich als nützlich erweisen dürften, sowie einem Index die Rapaces völlig zum Abschluss bringen. Unter Wahrung des Antheiles der verschiedenen Contribuenten wird jede Art in Bezug auf Vorkommen, Verbreitung, Zugzeit, Lebens- und Nistweise, Brütezeit u. s. ve. so ausführlich als mög- lich behandelt, und nebst ihren Eiern eben so ausführlich beschrie- ben, wobei der Verfasser in erfreulicher Weise den zuerst durch Schlegel betretenen gründlichen Weg einschlägt und uns sein rei- ches Material in Serien vorführt, so dass wir über alle wesentlichen Abweichungen nach Geschlecht und Alter sowie die individuelle Va- riabilität vollständigen Aufschluss erhalten. Eben so wichtig und erspriesslich sind die gewissenhaften, hier und da fast zu sehr in's Detail gehenden Maasstabellen, die ebenfalls auf Reihen von Indi- viduen basiren. So vereinigen sich denn in den „Rough Notes" unermüd- licher Fleiss mit vielseitigen gewissenhaften Beobachtungen und Beschreibungen zu einem nützlichen Buche, welches sich dem Werke Jerdon's würdig anreiht und gleichsam als eine neue Folge desselben betrachtet werden darf. Für Alle, die sich 26 Dr. A. Reichenow: über den Haushalt der Vögel Indiens gründlich unterrichten wollen, bildet es die reichste Quelle der Belehrung, und wer, wie wir, dem anspruchslosen Buche schon so manche genuss- vülle Stunde zu verdanken hat, wird mit uns dem lebhaften Wun- sche Ausdruck geben, dass es dem eifrigen Verfasser vergönnt sein möge, ein Werk zu Ende zu führen , welches von so hoher Bedeu- tung für die ganze Ornithologie zu werden verspricht. Bremen, April 1872. Ph. L. Martin, Die Praxis der Naturgeschichte. Zweiter Theil. Weimar 1870, Verlag von B. Fr. Voigt. Bericht. Im September-Hefte des Jahrganges 1870, Seite 380 u. ff. erschien von uns die kurze Besprechung eines Werkes, welches durch Gründlichkeit der Bearbeitung eines ausserordentlich um- fangreichen Stoffes sich eine günstige Aufnahme und Beurtheilung von Seiten der Fachmänner sichern musste. Durch vielfache Um- stände verhindert, ist es uns erst jetzt möglich, über den schon im Juli 1870 herausgegebenen zweiten Band dieses Buches „Martin's Praxis der Naturgeschichte" zu referiren. — Vorliegender zweiter Theil führt den Titel: „Dermoplastik und Museologie", enthält aber neben der Behandlung genannter Gegen- stände, gewissermassen als Ergänzungen zum ersten Theile, spe- cielle Anleitung zum Sammeln und Zurichten dei' wirbellosen Thiere und zur Anfertigung zootomischer und mikroskopischer Präparate, welche von den Herren Prof. Dr. Jäger, Dr. Steudel und Präpara- tor Bauer in drei Capiteln mit grosser Sorgfalt und Ausführlich- keit abgehandelt ist. — Wir müssen es als ein besonderes Verdienst des Verfassers hervorheben, im vorliegenden Werke einen neuen Weg für die noth- wendige, den Fortschritten der Zeit entsprechende Eutwickelung und Vervollkommnung unserer zoologischen Sammlungen eröffnet zu haben. Zwar ist der Grundgedanke der ausgeführten Pläne, Thiere in Gruppen, in Rücksicht auf ihre Lebensverhältnisse in Museen aufzustellen, anstatt, wie gewöhnlich geschieht, in gleich- massig steifer Stellung Individuum au Individuum zu reihen , nicht neu, vielmehr in einigen kleineren deutschen und englischen Samm- lungen bereits praktisch angewendet; zum ersten Male aber wurde hier die Möglichkeit der Durchführung solchen Sammeins auch für grössere Institute dargelegt und durch die Vorschrift einer zweck- Bericht über Martin's Praxis der Naturgeschichte. 27 massigen Vereinigung von Gruppeiidarstellungen und Balgsamm- lungen der Plan zur Herstellung eines den Zeitanforderungen voll- ständig genügenden zoologischen Museums vorgezeichnet. Die ge- genwärtige Art der Aufstellung der Thiere in unseren öffentlichen Sammlungen befriedigt in keiner Hinsicht. Dem Specialforscher, vt^elcher die einzelnen Exemplare eingehender Untersuchung zu un- terwerfen hat, erschweren die festgestopften, mit schwerem Stativ versehenen Körper mindestens die Hantirung, hindern sogar oft die Untersuchung, und zwar um so mehr, je schöner und natur- getreuer die Stellung des betreffenden Thieres. Bälge, bezüglich Häute, bilden das einzig passende Material für specielleres Studium des äusseren Thierkörpers. Noch weniger können für ein allge- meines oder anfängliches Studium unsere gegenwärtigen Sammlun- gen genügen. Einmal lassen sich die Gegenstände immer nur theilweise in Augenschein nehmen, wenn man sie nicht, man könnte sagen, aus ihren Verstecken hervorziehen will, da die dicht anein- ander gedrängten sich gegenseitig verdecken — der Nutzen der Glasschränke ist also aufgehoben; andererseits können die steifen Formen, und steif müssen sie in der Regel schon der Kaumerspar- niss wegen hergestellt werden, selten den richtigen Eindruck machen, den der Studirende sucht, um das lebende Thier später wiederzu- erkennen, das gesehene zu bestimmen, den Charakter von Familie und Gattung sich einzuprägen; endlich würde, selbst wenn die Ge- stalt in Naturtreue wiedergegeben, in der Stellung ein der Natur abgelauschter Augenblick des Thierlebens dargestellt wäre, ohne Zusammenhang mit einer passenden Umgebung, mit anderen Indi- viduen u. s. w., nicht das Beabsichtigte erreicht, nicht das Wesen und Treiben des Thieres, seine Stellung im Haushalte der Natur deutlich gemacht werden. Letzteres zu erfahren, wünscht vor Allem der lernbegierige Laie ; daher kann dieser gegenwärtig nicht das Geringste in den Sammlungen profitiren. Er geht die Schränke entlang, sieht nur Reihen ähnlich gefärbter Thiergestalten , aus denen keine einzige sich abhebt, und weiss nachher nur, dass er im zoologischen Museum gewesen. Gruppenbilder allein, Darstellungen aus dem Familienleben, von Thierkämpfen, Faunen- und Zonen- bilder u. s. w., wie Solches Herr Martin in seinem Buche eingehend bespricht, können dem Studirenden und dem Laien den Nutzen ge- währen, welchen er im Museum zu suchen hat. Durch Vereinigung von solchen Darstellungen und Balgsammlungen also wird es mög- lich, Institute zu schaffen, welche für wissenschaftliche Forschung 28 Dr. A. Reicheiiow: ebenso geeignet sind, wie zur Belehrung des Studirenden, zur Er- schliessung der Wissenschaft für den Laien. — Wir können uns indessen nicht verhehlen, dass ganz bedeu- tende Schwierigkeiten der Verwirklichung dieser so dringenden Wünsche entgegen stehen; und zwar liegen dieselben allein in der Befähigung der Conservatoren. Um Thiere in wahrhafter Natur- treue aufzustellen, um den todten Gegenständen Ausdruck, Leben zu verleihen, dazu ist nicht nur eine grosse Uebung im Ausstopfen nothw^endig, es gehört dazu ein eingehendes Studium des Thier- lebens. Wenn der Präparator allein nach Angaben Anderer oder nach Abbildungen arbeiten will, wird er selten Besseres als Cari- caturen zu Stande bringen. Wie kann man aber ein langes Stu- dium und Uebung von einem Präparator verlangen, der sich, in der Regel wenigstens, mit einer pecuniär sehr beschränkten Stel- lung begnügen soll? — Zur Ueberwindung der einen erwähnten Schwierigkeit, welche auf mangelliaftem Verstehen des Ausstopfens beruht , und zur Er- möglichung der Erreichung gut gewählter oder beabsichtigter Stellungen durch die Präparation, giebt nun Herr Martin eine neue Methode der Behandlung, die von ihm begründete Dermo- plastik, welche darauf beruht, den Thierkörper über ein Gestell, aus einer Mischung von Thon, Sägespänen und Gyps zu modelli- ren. Wir geben zu, dass nach dieser Vorschrift ganz vorzügliche Arbeiten geliefert werden können, dass sogar bei den meisten Säuge- und Kriechthieren nur auf solche Weise Genügendes zu er- reichen ist — bei Vögeln möchte sich das Modelliren weniger em- pfehlen und das minder schwierige Stopfen eben so gute Resultate liefern - , aber wir müssen noch bemerken : wenn zwar Herr Martin seine Methode mit nothwendigem Geschick anzuwenden ver- steht, .so ist doch niclit jeder Conservator ein Martin! Zum Mo- delliren gehört ein künstlerisches Talent oder eine sehr lange Uebung, ausserdem aber ist zur richtigen Darstellung der Formen ein genaues Studium des Thierkörpers erforderlich, und wir kom- men wieder auf das schon Gesagte zurück: künstlerisches Talent und langjähriges Studium lässt sich nicht erwarten , so lange das Ausstopfen handwerksmässig betrieben und entsprechend honorirt wird. Jede Leistung will gebührend belohnt sein. Was man nicht anerkennt, kann man auch nicht fordern. Sicherlich aber werden die gewünschten Kräfte sich finden, wenn man sie nach Gebühr bezahlen will. So lange unsere Museen nicht über bedeutendere Bericht über Martin's Praxis der Naturgeschichte. 29 Summen als gegenwärtig zu verfügen haben, kann an den zeitge- mässen Fortschritt in besprochener Hinsicht nicht gedacht werden. Wenn aber endlich das Interesse und die richtige Würdigung des Gegenstandes an competenter Stelle durchbricht, so zweifeln wir nicht, dass die vom Verfasser im vorliegenden Buche entwickelten Pläne in hervorragender Weise zur Förderung beitragen und ins- besondere für die Dermoplastik die grosse Zukunft anbrechen wird. — Nachdem wir die Tendenz des Buches im Allgemeinen be- sprochen, brauchen wir auf das Einzelne nicht näher einzugehen. Es genügt zu erwähnen, dass das Specielle mit derselben Sorgfalt, demselben Fleisse bearbeitet ist, welchen wir bei Besprechung des ersten Theiles schon hervorgehoben, dass über alles dem behan- delten Gebiete Angehörende in erschöpfendster Weise Aufschluss gegeben wird. Wir können das Werk Allen, die sich mit Aus- stopfen und Aufstellen von Thierkörpern beschäftigen, als höchst nützliches Lehrbuch empfehlen-, der Conservator einer Sammlung sollte nicht versäumen, sich mit dem Inhalt desselben bekannt zu machen. — Dr. Ant. lieichenow. Chr. L. Brehm's Vogelhaus und seine Bewohner, oder Pflege und Züchtung der in Käfigen und Volieren zu haltenden einheimi- schen und tropischen Schmuck- und Singvögel. Dritte Auf- lage von Brehm's „Canarienvögeln etc." in zeitgemässer, durchaus selbstständiger Umarbeitung und als Separatdruck aus dem dritten Theil der „Praxis der Naturgeschichte" von Phil. Leop. Mar- tin, Mit 2 lithographirten Tafeln. Weimar, bei B. F.Voigt. 1872. Bericht. Wenn ein Lebenszeichen eines seit lange in der Ferne weilen- den Freundes, dem die früheren Heimathsgenossen ein ehrendes und Uebevolles Andenken bewahrt haben, stets als eine erfreuliche Erscheinung im Kreise der Letzteren begrüsst werden muss, so gilt dies in erhöhtem Maasse für den Fall, wo dasselbe mi Gewände einer gediegenen und für das grössere Fachpublikum werthvollen Schrift auftritt. In diesem Sinne sei es uns gestattet, das Martin- sche Werk zu begrüssen, dessen Publikation, mag sie immerhin mit der anderer umfangreicher Bücher ähnlichen Inhalts in ziemlich gleiche Zeit fallen, dennoch mit diesen nicht zu collidiren braucht, vielmehr, wir sind überzeugt davon, mannigfachen Kreisen der Liebhaber sehr gelegen kommen dürfte. Es behandelt dasselbe, theil weis in gedrängter Kürze, theilweis mit jener Ausführlichkeit, 30 C. Bolle: Bericht über Chr. L. Brehm's Vogelhaus. welche interessantere Partien des' Stoffes erfordern, so ziemlich Alles, was eine vieljährige Erfahrung und Selbstbeobachtung dem Verfasser an Wissenswerthem zu Gunsten seiner Leser zur Ver- fügung stellte. Wir finden Capitel über Volieren und Käfige, über die Nahrungsmittel und Kranklieiteii der Vögel, über ihre Einge- wöhnung und Wartung, sowie über ihre Fortpflanzung und Züch- tung in der Gefangenscluift. Unter letztgenannter Rubrik ist der Erziehung des Canarienvogels , der doch immer unser hauptsäch- lichster Stubenvogel bleibt und auf den wir, nach dem Verschwin- den unserer Vogelmärkte, jetzt mehr als jemals angewiesen sind, der ihr praktisch gebührende Vortritt gelassen. Eine specielle Aufzählung der einzelnen Vogelarten zu geben, hat der Verfasser vermieden, dagegen ein gruppenweises Zusammenfassen insbeson- dere der häufiger zu uns gebrachten Exoten geliefert, aus dem viel- fach Belehrung und positiver Nutzen zu schöpfen ist. Abtheilun- gen, welche in verwandten Werken früherer Epochen zu fehlen pflegten, finden sich bei Martin unter der Rubrik von Vereinen für Vogelzüchtung, von Vogelhandluugen und von einem Verzeich- niss der hierher einschlagenden neueren wie älteren Literatur in anerkennenswerther Weise abgehandelt. Eine kleine Anzahl vortrefflich ausgewählter Abbildungen, zum Theil nach Zeichnungen des Verfassers, illustrirt das Buch, indem es ihm eine wesentliche Bereicherung hinzufügt. Als die bemer- kenswerthesten desselben heben wir die Skizzen der verschiedenen Racen der Canarienvögel hervor, durch welche einem fühlbaren literarischen Mangel abgeholfen wird, wie denn überhaupt die ge- naue Schilderung dieser Varietäten mit zu den interessantesten und am feinsten und ausfülirlichsten behandelten Partien der Schrift zu reclinen und als ein unbestreitbares Verdienst derselben mit Dank zu bezeichnen ist. Wir wünschen dem Buche des als geistvollen Zooplasten in den weitesten Kreisen rühmlichst bekannten Verfassers, dem ein wahres Künstlergemüth iune wohnt und der als Wanderer die Wun- der der Tropen schaute, ohne die Heimath darüber zu vergessen, den ihm gebührenden günstigen Erfolg und glauben es mit vollem Recht allseitig empfehlen zu dürfen. Man wird scliwerlich irren, wenn man es einen bescheidenen, aber inhaltsreichen und bedeut- samen Vorläufer von A. Brehm's grossem und epochemachendem Werke „Gefangene Vögel" nennt und es als solchen schätzt. Berlin, am 2. December 1872. Carl Bolle. Dr. C. Russ: Reisebericht. 31 Reisebericlit. (Siehe Sitzungs-Protokoll, Jahrg. 1871, S. 398.) In Folgendem gebe ich meine Erfahrungen, die ich in orni- thologischer Hinsicht bei Gelegenheit einer Reise durch einen grossen Theil Deutschlands gewinnen konnte. Der zoologische Garten von Hannover zeigte in Hinsicht der Vögel aller Familien nur sehr wenige beachtenswei-the Erscheinun- gen; hoÖ'entlich wird er jetzt, nachdem der Vogelhandel allenthal- ben so ausserordentlicli reiche Ausbeute gewonnen, in erfreulicherer Weise seine Lücken ausgefüllt haben. Auf dem Dampfschiff, von Köln nach dem zoologischen Garten hinaus, verrieth ein Käfig unter dem Arm eines Mitfahrenden uns den Vogelliebhaber, und bei der unschwer angeknüpften Bekannt- schaft ergab sich der Inhalt des Kästchens als ein vorzugsweise werthvoUer und interessanter, denn es waren unter anderen ein Pärchen der reizenden Zwergpapageien mit pfirsich- rot h e m Hals (Psittacula roseicollis) darin. Der Besitzer der- selben, Herr Emile Ruhl aus Verviers, hatte mit uns dasselbe Ziel, zur ersten Vogel- Auction des Kölner zoologischen Gartens nämlich. Aller Anfang ist schwer, und so dürfen wir uns auch gar nicht weiter darüber wundern, dass dieser erste Versuch des Herrn Di- rector Dr. Funk ziemlich klein begann. Dennoch hatte diese Auction eine Anzahl ornithologischer Notabilitäten herbeigeführt, unter denen wir ausser den Herren Dr. Funk und Ruhl auch noch Herrn Dr. Haminelbrath, Director des Brüsseler zoologischen Gartens, Mr. Donny Sapin aus Bruges in Belgien und Mr. L. Host, Secretair des Director Vekemans in Antwerpen, theils als Bekannte begrüssten, theils erst kennen lernten. Die Theilnahine an der Vogelversteigerung von Seiten der Liebhaber aus Köln und Umgegend war eine ungemein lebhafte und erfreuliche, so dass wir dem allgemein ausgesprochenen Wunsche einer solchen alljähr- lich zu wiederholenden und hoffentlich immer vergrösserten Auc- tion nur zustimmen können, hoffend, dass dieselbe allmählig der Antwerpener gegenüber würdig in die Schranken und den deut- schen Vogelmarkt namentlich mit seltneren und den begehrtesten Vogel-Arten versehen werde. Erfreulich war es uns, den Herrn Postbeamten Liebelt ken- nen zu lernen, einen sehr eifrigen Vogelfreund, welcher bei dem lebhaften Verkehr von Vogelsendungen durch Köln sich der Thier- 32 Dr. C. Russ: chen stets in der liebevollsten und dankenswerthesten Weise anzu- nehmen pflegt. Dann besuchten wir Herrn Fabrikant Th. Hesse und fanden bei demselben eine recht beträchtliche Sammlung schöner und theilweise seltener Vögel. Herr Hesse hält, bei beschränkter Räumlichkeit, meistens nur je ein Exemplar von jeder Art Pracht- finken, Witwen- und Webervögel und verzichtet daher auf Züch- tungsversuche. Dabei sind seine Vögel jedoch so gut gehalten und wohlgepflegt, dass es eine Freude war, sie anzusehen. In gleichem Zustande fanden wir die Vogelsammlung des Herrn Hofconditor A. Reeder in Wiesbaden , den wir aber nicht selber anwesend trafen, was wir sehr bedauerten, da er uns als ein vorzugsweise eifriger Vogelliebhaber geschildert worden. In Frankfurt a. M. ist die Vogelliebhaberei sehr verbreitet, und für eine edle und humane Gesinnung der Frankfurter gegen die Thiere spricht schon der Umstand, dass man hier, wie auch in Leipzig und Stuttgart, innerhalb der Strassen Schwarzdrosseln u. a sonst sehr scheue Vögel fliegen sieht, welche in grossen Gärten innerhalb des Weichbildes der Stadt nisten. Es würde zu weit iühren, wollten wir alle einzelneu Vogelliebhaber hier aufzählen; daher sei nur bemerkt, dass wir überall gut eingerichtete Vogel- stuben oder Käfige, mit reinlicher und zweckmässiger Wartung der Vögel fanden. Der zoologische Garten von Frankfurt a. M. , unter der trefi- llchen Leitung des Herrn Director Dr. Schmidt, zeigte etwas be- trächtlichere Vogelbestände, als der Kölner, doch war für alle diese Institute damals noch eine ziemlich ungünstige Zeit, indem in Folge des Krieges grössere Vogelsendungen für lange Zeit ausgeblieben und namentlich die kleineren Vogel-Arten überall wenig vorhanden waren. In gleicher lebliafter Weise als in Frankfurt zeigte sich uns die Vogelliebhaberei auch in zahlreichen anderen Städten verbreitet, ohne dass sie jedoch irgendwo besondere Seltenheiten aufzuweisen hatte. Diese landen wir dagegen in ausserordentlicher Reichhaltig- keit und Mannigfaltigkeit bei Herrn Emil Linden in Radolfzell, und wir zögern durchaus nicht die Behauptung aufzustellen, dass diese Vogelsamnilung am schönen ßodeusee die bedeutendste und grossartigste in ganz Deutschland sei. Dieselbe kann nicht allein in Hinsicht prachtvoller und seltener Vögel , sondern auch in Hin- sicht der Zahl und Arten gegen die meisten zoolugischen Gärten Reisebericht. 3S siegreich in die Schranken treten und übertrifft hieran wie auch namentlich an zweckmässiger Einrichtung sämmtliche Privat- Vogel- sammluugen, welche wir überhaupt gesehen. Es ist für den Vogel- freund ein seltener Genuss, an der Hand des eben so erfahrenen als für die Vögel begeisterten Besitzers dieser grossartigen Anstalt (und ausgerüstet auf das Vorsorglichste für einen solchen Besuch mit besonderem leichten Rock etc.) diese Räume zu besichtigen, hier sämmtliche australische Prachtsittiche {Plafycercus etc.), ferner die indischen, afrikanischen und amerikanischen Sittiche {Pdaeornis, Conurus, Brotogerys etc.), die grösseren sprechenden Papageien (Fsittacus, Eclectus etc.), dann wirkliche Pinselzüngler oder Loris ( Trichoglossus), weiter kleinere Kurzschwänze (von Pionias bis Psit- iacula) in sämmtlichen Arten zu sehen, welche auf den europäischen Markt gelangen und darunter auch bereits das Pärchen P. rosei- collis oder pfirsichhälsige Zwergpapageien von der Kölner Auction, indem Herr Ruhl dasselbe Herrn Dr. Funk für diesen Zweck über- lassen. Nicht minder reichhaltig sind die Bestände der Prachtfin- ken QÄmadinae), der Webervögel (Ploceus, Pyromelana, Textor etc.), der Witwen (Vidua etc.); dann die aller übrigen Finkenvögel, un- ter denen einige ausserordoitlich seltene Arten, ferner Drosseln, Sylvien u. a. Weichfresser, darunter z. B. die chinesischen Sonnen- vögel {^Liotlvrix, seu Parus sinensis), Jamaika- und Baltimore- Trupiale {Icterus), und ausser vielen anderen auch noch zwei Pfefier- fresser {Rhamphastos), einen der grossen Araras (Sittace) und eine beträchtliche Anzahl fremdländischer Tauben in verschiedenen Ar- ten, sowie Hühnervögel. Wir hoffen, eine ganz ausführliche Be- schreibung dieser Anstalt und ihres lebenden Inhalts in der kleinen populären Zeitschrift „Die gefiederte Welt" (Berlin, Gerschel) brin- gen zu können. Auch in Heidelberg, Mannheim, Schaffhausen, Constanz, Ulm, Heilbronn und Würzburg fanden wir zahlreiche, hier und da recht zweckmässig eingerichtete Vogelstuben, Vogelhäuser, Gesellschafts- und Heckkäfige; ebenso mehrere in Stuttgart, obwohl wir freilich constatiren müssen, dass die Liebhaberei an fremdländischen Vö- geln im Süden unseres deutschen Vaterlandes doch bei Weitem noch nicht so verbreitet ist, als in Mittel- und einigen Theilen des nördlicheren Deutschland. Zu unserm grossen Bedauern fan- den wir die Vogelsammlung des Herrn Verlagsbuchhändler Eduard Hallberger in Stuttgart nicht mehr vor, weil dieselbe auf ein Gut bei München hinübergeführt ist. Gab. Journ. f. Ornith. Jahrg. XXI. No. 121, Januar 1873. 3 34 Dr. C. Russ: Reisebericht. In Baden-Baden führte uns der Zufall zu einer für die prakti- sche Ausbeutung der Vogelwelt vorzugsweise interessanten Bekannt- schaft. Dies ist nämlich Herr Adolf Kauffmann, welcher, auf seine eigenen langjährigen Erfahrungen gegründet, eine sehr bedeutende Anstalt zur Mästung und Versendung des feinen französischen Ge- flügels eingerichtet hat. Nach den Mittheilungen , die Herr Kauff- mann uns freundlichst gcnnacht, versprechen wir späterhin hier eine ausführliche Schilderung der Einrichtungen und des Verfahrens in dieser Anstalt zu geben. Auf der Rückreise fanden wir in Kassel und Leipzig wiederum Vogelfreunde und besichtigten sodann die Vorräthe der Händler in letzterer Stadt, der Herren Geupel- White, welche augenblicklich nur gering waren und seitdem erst, also etwa seit Mitte August, zu zeitweise ausserordentlich beträchtlichen „Vorräthen an gefie- derter Waare" angewachsen sind. Im x411geraeinen haben wir auf der ganzen Reise entschieden den Eindruck gewonnen, dass die Liebhaberei für die verschiedenen fremdländischen Vögel und insbesondere für die kleinen Pracht- finken, eine ausserordentlich verbreitete und noch immer im reg- samen Wachsen begriffene ist. Immer mehrere Vogelstuben wer- den angelegt und immer mehr wendet man sich der praktischen Seite der Vogelliebhaberei, der Vogelzüchtung, zu. Besonders erfreulich ist es dabei aber, dass dies letztere Beginnen auch im- mer mehr den ganz entschiedenen Erfolg zeigt, welchen wir gleich beim Beginn unserer Bestrebungen für dasselbe mit Sicherheit er- wartet und vorausgesagt hatten. Wenn wir späterhin hier einmal . eine geordnete Uebersicht der in den deutschen Vogelstuben ge- wonnenen Züchtungsergebnisse geben, so wird damit der Beweis geliefert sein, dass unser hauptsächlichstes Ziel bereits jetzt so weit erreicht ist, um mit Sicherheit anzunehmen, in wenigen Jahren werde die Vogelzüchtung einen sehr beträchtlichen, wenn nicht den grössten, so doch den besten Theil der im Handel begehrten Vögel liefern. Schon jetzt hat z. B. Herr A. Schuster in Löwenberg 60 Stück Bandfinken in einem Jahre gezogen, Herrn Vogelhändler Hieronymi in Braunschweig wurden von einem Züchter kürzlich 12 Stück junge Nympfen und 50 Stück junge Wellensittiche ange- boten, Herr Graf York von Wartenberg hat im Ganzen schon ein Dutzend Cubafinken in seiner Vogelstube flügge werden gesehen, auch züchtete er, sowie Herr Ingenieur Hendschel in München meh- rere Brüten Diamantvögel, verscbiedene andere Praciilfinken , Ma- G. V. Gizycki: Biographie meiner Elster. S6 dagascar- und grosse Textorweber; Architekt Dorpmüller zog drei Brüten von im Ganzen 10 Köpfen Grauedelfiuken u. s. w. Und somit ist also der Beweis geliefert, dass trotz aller gegenth eiligen Ansichten und Behauptungen die Züchtung der Prachtfinken und Webervögel in Vogelstuben und Heckkäfigen bereits eine ganz ent- schiedene Bedeutung gewonnen hat. Dr. C. Russ. Biographie meiner Elster. Von G. V, Gizycki. Bei der immer allgemeiner werdenden Theilnahme an dem Seelenleben der Thiere dürfte vielleicht der folgende kleine Beitrag freundlich aufgenommen werden. Im Juni vorigen Jahres gelang es mir, eine junge, noch nicht ausgewachsene Elster aus einer erbärmlichen Pflege, oder, besser gesagt, Kerkerhaft, zu befreien : in einem engen Lattenkäfig, der nur eine einzige Sitzstange hatte, und dessen Boden von Abfäl- len aller Art hoch bedeckt, weil nie gereinigt, war, hatte das arme Thier seine erste Jugendzeit verleben müssen. Und nicht genug, dass bei dieser unverantwortlichen Behandlung das ganze Gefieder und besonders auch die Füsse sehr unsauber waren — auch die ganze Zunge war blutig und geschwollen : die Dummheit und Grau- samkeit seines Besitzers hatte ihm vor einigen Tagen die Zunge zum zM^eiten Male „lösen" lassen. Als ein solcher Ritter von der traurigen Gestalt zog also „Jakob" in meine Behausung ein. Er wurde von mir gleich beim Empfange tüchtig abgewaschen und erhielt den geräumigen Flur der zweiten Etage des Hauses zu seinem Revier angewiesen. Täglich wurde er fortan gereinigt, bis er wenigstens einigermassen menschlich, bezügi. elsterlich, aussah. Nun benutzte er auch „unaufgefordert" sein Badegefäss, ward viel munterer und suchte mir bald durch zutrauliches Wesen seine Dankbarkeit zu beweisen. Anfangs hatte er, wie es ja nach so schlimmen Erfahrungen nicht anders sein konnte, an nichts Antheil genommen: blankes Geld, ührschlüssel, Ringe u. dergl. — womit man ihn später überall hinlocken konnte — interessirten ilio nicht im mindesten. Aber bald lief er an das Treppengeländer, wenn er mich kommen hörte, streckte den Kopf durch die Spalten und suchte mich, wenn ich unter ihm auf der Treppe stand, an den Haaren oder Ohren liebevoll zu zupfen ; da er mir aber einmal auch recht tölpelhaft in die Augen hackte, verbat ich mir solche 3* 36 G. V. Gizycki: Zär^liclikeiten vorläufig, bis er klüger geworden wäre und etwas mehr Manieren gelernt hätte. Um ihn noch mehr an mich zu gewöhnen, arbeitete ich nun einige Stunden täglich auf dem Elstern-Flur. Jetzt entwickelte Jakob erst seine ganze Liebenswürdigkeit : menschliche Gesellschaft — das war es, wonach er sich bisher vergebens gesehnt hatte; und es war rührend zu selien, mit welcher Freude er mich stets oben begrüsste. In der ersten Zeit begnügte er sich damit, sich mir auf die Schultor oder den Kopf zu setzen und gar verständig mitzustudiren, oder sich an meiner Kleidung — die sich durch einen „Elstern-Rock" auszeichnete, gewisser Untugenden wegen, die allen so zahmen Vögeln gemein sind — etwas zu schaffen zu machen. Bald aber wollte er buchstäblich die Nase in's Buch stecken, und als ich gar einmal zu seinem Amüsement, unbedachter Weise, Amei- senpuppen zwischen die Blätter gestreut hatte, die er bestens ä la Staar herauszirkelte , war mit dem studienbeflissenen Kunden gar nicht mehr auszukommen. Er trieb sich jetzt immer vor mir auf dem Tische umher und suchte oft meine Feder nach seinem Er- messen zu leiten oder sie mir gar zu entreissen; und wenn ich mich seiner entledigen wollte, musste ich ihui etwas hinwerfen, das ihm neu war, als Papierkugelu, Stäbchen, Knöpfe, Nägel u. dergl. Leider aber war er, ganz nach Kinderart, immer bald mit einem Spielzeug fertig und liess es dann unbeachtet liegen, — war aber nicht so manierlich, wie ein liebenswürdiges Steinröthel, von dem sein Besitzer erzählt, dass es, des Ballspiels müde, mit artigen Bück- lingen um Neues gebeten habe ; Jakob vielmehr brauchte Gewalt, wenn man nicht gleich willig auf seine Wünsche einging: er kam ganz Sans gene auf den Tisch und holte sich einen Federhalter, oder den Pfropfen aus dem Tintenfass, oder schob dieses selbst ganz sachte auf die Erde - kurz, er wurde ein gar gefährlicher und selbst etwas lästiger Patron. Da zudem der ganze Flur schon ganz unzweideutige Spuren seiner Allgegenwart zeigte und dem „besenführenden Geiste" eine tägliche Extra-Scheuerarbeit nicht zu- gemuthet werden sollte, ward denn im Rathe der Götter beschlossen, ihn einem etwas entfernt wohnenden Nachbar zu verehren, der denn auch durch den neuen Gast sehr erfreut ward. Als Schwimm- meister par excellence tauchte ihn der neue Pflegeherr mehrmals in das von ihm überwachte Badebassin — ein schöner Empfang! — da ihm der Vogel noch immer nicht rein genug aussehen wollte (worin er nun auch nicht eben Unrecht hatte) und wohl auch, um Biographie meiner Elster. 37 ihm durch die That zu beweisen, wess Zeichens sein neuer Herr sei; besagter Herr musste sich aber bald selbst sagen, dass Jakob, als Schmutzfink aufgewachsen, nie rein schwarz- weiss vor der Mauser werden würde, trotz aller Mohrentaufe. Die Freude war nur auf Seiten des Wirths, während der Gast ziemlich trübselig in die ihm zuerst offerirte Badezelle und alsdann noch trübseliger in den bald herbeigeschafften Drahtkäfig marschirte. ludessen be- schloss Jakob, der schon bei mir gross und stark und schlau ge- worden war, diese ihm nicht mehr gewohnte Behandlung übel auf- nehmend, sich selbst zu helfen, und schon nach wenigen Tagen hörte ich ihn früh Morgens auf einer Weide, etwa achtzig Schritt von meiner Wohnung, ungeduldig nach Fatter schreien; er war, wie ich dann erfuhr, vor drei Stunden erst dem ihm unliebsamen Pfleger entwischt. Jakob also sass hoch oben auf dem Baume und sah, als ich kam , verwundert zu mir herunter. Da nun dem armen Schelm nicht gelehrt worden war, sich das Futter im Freien selbst aufzu- suchen, so musste ich ihn schon wieder an mich zu bringen suchen. Ich lockte ihn daher mir so nahe als möglich herab, — jedoch er in seiner ungewohnten Freiheit war etwas scheu geworden, und daher konnte ich ihm so ohne Weiteres nicht beikommen. Ich ver- sah mich nun zu Hause mit ein paar Stücken rohen Fleisches und ging wiederum auf die Jakobs-Jagd. Seelenvergnügt kam er nun auch mir, oder vielmehr dem Fleische, auf ein Brückengeländer entgegen, das von mir zum bequemsten Fangplatz ausersehen war. Jedoch dem Jakob gelang es, mich zu überlisten, und plötzlich flog er mit einem entwendeten Fleischbissen triumphirend auf einen Baum. Jakob war nun satt, und es war weiter nichts zu thun, als abzuwarten, bis er wieder Appetit haben würde. Nach einer halben Stunde meldete mir denn auch sein Gekrächz, dass er be- reit sei, eine zweite Mahlzeit einzunehmen. Auf dem Wahlplatz angekommen, nahm ich mir ernstlich vor, mich nicht wieder von Freund Jakob überlisten zu lassen. Er kam nach Wunsch auf eine niedrige Mauer ganz nahe zu mir, aber immer bereit, beim gering- sten verdächtigen Zeichen davon zu fliegen. Ich hielt ihm nun, als er dicht vor mir war, gewitzigt durch die erste Erfahrung, in jeder Hand ein Stück Fleisch vor, und er hatte nun seine Aufmerksam- keit auf fünf Objecte zugleich zu richten : auf mein Gesicht (bezügl. meine Augen), meine beiden Hände, die gern zugreifen wollten, und die beiden Fleischstückchen — das ist bekanntlich selbst einem 38 G. V. Gizycki: schlauen Jakob zu viel, und so war er denn plötzlich in meiner Hand, aus der er sich vergeblich mit grossem Geschrei zu befreien suchte. Zu Hause, in seiner alten Wohnung, that er sehr beleidigt und verschwand bald unter einem Schrank; erst nach längerer Zeit schien ihn seine Elstern-Philosophie zu belehren, dass es wohl das Beste sei, gute Miene zum bösen Spiel zu machen — er trieb also bald sein Wesen wie zuvor. Und da ich den Schwerwieder- erlangten nun gerade lieber gewonnen hatte, entschied ich mich, ihn nicht mehr undankbar zu Verstössen. Nur in einer Beziehung hatte sich Herr Jakob verändert. Nachdem er die grosse Welt kennen gelernt hatte, dünkte ihm sein Flur zu eng; er marschirte also gleich am nächsten Tage die Treppe einige Stufen hinab und postirte sich auf einen Schrank, der zum Stapelplatz für Milch und Sahne diente. Dieser Aussichtsplatz, von dem er auf den Flur der ersten Etage hinabsehen und zugleich nach Herzenslust von dem Rahm naschen konnte, ward nun täglich oft von ihm besucht, und auch auf dem zweiten Flur pflegte er sich nicht selten zu ergehen, obgleich er stets hinaufgescheucht ward. Der Jakob hatte aber noch einen andern guten Grund, den obersten Flur nicht mehr für ausreichend, oder selbst für nicht mehr recht geheuer zu finden; hatte er doch seit seiner Wiederkunft den Raum mit einer nicht allzujungen Schleiereule zu theilen — und die mag ihm denn die Nächte reclit unheimlich und grus'lig gemacht haben. Am Tage rächte sich aber Jakob dafür, dass er Nachts von der Eule beun- ruhigt wurde, nach seiner Art: er verfolgte den Kauz, wenn er sich einmal langsamen Schrittes auf eine andere Stelle begab, in possirlichen langen Sätzen, war aber stets bereit, schnell umzukeh- ren, wenn die Eule zornfunkelnden Auges Front machte — be- gnügte sich überhaupt damit, der Luft, statt dem Feinde, Schnabel- hiebe zu versetzen. Solche Avancen und Retiraden erheiterten stets alle Zuschauer sehr, und daher wurde die arme Eule nicht selten am Tage veranlasst, sich so eine kleine Motion zu machen, um nur das ergötzliche Schauspiel dieses tragi-komischen Kampfes zu gewähren. Da nun auf dem unteren Flur zuweilen ein Fenster offen war, sass denn Jakob eines scliönen Tages oben auf der Linde vor dem Hause, war aber bald wieder auf bekannte Art gefangen. So ging es in den nächsten zehn Tagen noch oft, bis mein Jakob eines Vormittags mir die Mühe des Einfangens ersparte und von selbst Biographie meiner Elster. 39 zu einem von mir mit Fleischbrocken schön verzierten Fenster, der Scheune gegenüber, herbeigeflogen kam. Nun hatte es keine Noth mehr, und erst jetzt ward Jakob der wahre Jakob. Er vergnügte sich von nun an immer längere Zeit im Garten und in der Um- gegend, kam aber sehr oft zum Fenster herein, um seinen Futter- und Wassernapf aufzusuchen, da er draussen noch zu wenig zu fangen verstand. Ja, Jakob, Du warst doch damals eigentlich noch recht dumm! Wie konntest Du Dir's z. B. gefallen lassen, von winzigen ßachstelz- und Rothschwanzfarailien, jungen grünschnabe- ligen Dingern, in der ersten Zeit fast den ganzen Tag über atta- quirt zu werden ! Ja freilich, wer so unbeholfen auf sie zuflog, w^ie Du, dem konnten sie mit leichter Mühe wohl entfliehen, den konn- ten sie dagegen mit kühner Schwenkung im Rücken anfallen. Of- fenbar verdross ihn damals der Spass sehr, gleich einer Eule von den Vögeln der Nachbarschaft angestaunt und angegrifi"en zu wer- den; und indem er immer häufiger seine Flügel brauchte, hatten jene unberufenen Störenfriede bald alle Ursach, meinen Freund gehen zu lassen. Als er nun gar einmal ein vorwitziges Mäuschen erwischt und verspeist hatte, fanden es jene Heerschaaren gerathen, ein für alle Mal abzuziehen. Jakob suchte dafür jetzt am Tage — Abends bei Leibe nicht! — häufiger seine liebe Eule auf, um sich mit ihr zu unterhalten - zumal da ihr Fleischfutter dicke „Brum- mer" in grosser Menge herbeilockte. Jakob fand solche Mahlzeiten sehr schmackhaft, fing am Fenster stets die Blauen fort und lernte so, sich selbst der Lehrmeister, mit Geschick und Anstand den In- sektenfang — was ihm draussen in Feld und Garten sehr zu Stat- ten kam. So jagte er, meist auf der Erde laufend und nur zu- weilen aufflatternd, Schmetterlingen nach, die er meist erhaschte, schnappte Hummeln weg, die er aber stets nur theilweise frass, verzehrte mit Appetit Drohnen und andres unnützes Volk — war überhaupt binnen Kurzem so weit, sich selbst zu ernähren. Den Rahm von der Milch holte er sich noch sehr gern, frass aber sonst zu Hause nur wenige Bissen. Ein Bad nahm er meist im nahen Bach, nur selten noch oben bei der Eule. Herr Jakob aber hat nie vergessen, dass er nicht zum süssen Pöbel der Nachbarvögel gehört, sondern rechnete sich selbst mehr zu den Menschen; er brachte auch keine einzige Nacht im Freien zu, sondern flog Abends so lange um das Fenster herum, in das er zuerst eingeflogen war, bis ihm geöffnet wurde, oder er kam durch die Hausthür die Treppe herauf und suchte in jenes Zimmer 40 G. V. Gizycki: durch die Thür einzudringen — sobald dann irgend Jemand durch dieselbe ging, war er drin und war daran nie zu hindern. Wenn mau ihn dann zu entfernen suchte, affectirte er meist den Unbe- fangenen und that, als ginge ihm die ganze Sache gar nichts an; oder er setzte sich auch — in seinem Rechte gekränkt, wie er zu glauben schien — böse beissend zur Wehr. Endlich erreichte er denn auch durch seine Beharrlichkeit die Erlaubniss, die Nacht über in menschlicher Gesellschaft zubringen zu dürfen. Jakob schlug also auf einem hohen Trumeau für immer sein Nachtlager auf und war ganz unglücklich, wenn er — was einige Male nur geschah — von dem gewohnten Platze ausgeschlossen blieb; er flog dann Abends wohl eine Stunde länger um das Haus herum und begnügte sich erst nach langem Gekrächz mit einem Plätzchen in der Küche. Ueberhaupt glaubte er zu Manchem ein Recht zu haben: wenn er des Morgens nicht ganz früh aus jenem Zimmer in's Freie gelassen wurde, suchte er sich auf seine eigene Art zu vergnügen — er zerfetzte ganz harmlos Papiere und Tapeten, badete sich in etwa gefüllten Gläsern oder suchte sie wenigstens umzuwerfen, trug im ganzen Zimmer die kleineren Sachen umher und machte sich kurz und gut recht sehr unnütz. Sobald er sich beobachtet wusste, sah er stets sehr unschuldig aus. Morgens in's Freie gelassen, machte er bei Sonnenschein zuerst auf der Veranda Toilette und reckte die verschlafenen Glieder aus, entzückte auch wohl alle Hörer durch seinen Schwatz- und Krächzgesang-, machte dann einige Aus- flüge und kehrte stets ganz glücklich zur Frühsttickszeit durch's Fenster in das mehrerwähnte Zimmer zurück, wo unsere Familie sich Morgens zum Frühstück zu versammeln pflegte — wobei also Jakob auch nicht fehlen durfte. Fand er dann zwar Alles gedeckt und die Kaffeemaschine auf dem Tische, aber noch Niemand da, so erhob er ein weit schallendes Geschacker, bis wir kamen; denn er hielt sehr auf Ordnung. Wenn er dann wieder wegflog, pflegte er stets Etwas mit sich zu nehmen, und so war dies auch die einzige Art, ihn los zu wer- den, ohne ihn zu beleidigen ; er erhielt also ein grosses Stück Sem- mel, mit dem er abzog und sich auf die Scheune gegenüber setzte. Meist pflegte er nur Etwas zu kosten und das Uebrige in ein Ver- steck zu tragen, oder auch, wenn er gerade besonders grossmüthig gelaunt war, den Sperlingen zu überlassen. Oft machte Herr Ja- kob aber auch den Dieb, kam plötzlich zum Fenster herein, fuhr, wie der Teufel auf die Seele , auf ein Geldstück und dann eben so Biographie meiner Elster. 41 schnell wieder hinaus — oder er stattete einer J'amilie parterre einen Besuch durch's Fenster ab und vergass nicht, sich mit einem Fingerhut oder Aehnlichem, Abschied nehmend, zu versehen. Einst hatten wir Herrn Jakob bei geschlossenen Fenstern einen grossen goldenen Ring uns entreissen lassen, auf den wir ihn erst durch Hinhalten und plötzliches Zurückziehen erpicht gemacht hatten, und unterhielten uns unbefangen, um den Herrn nicht glauben zu macheu, wir beobachteten ihn : und siehe da, Mr. Jakob näherte sich, immer argwöhnisch um sich blickend, einer Stelle an der Tapete, wo er dieselbe schon früher einmal auf seine Weise verbessert hatte, und schob vorsichtig den Ring darunter, dann suchte er die Tapete wieder in ihre alte Lage zu bringen und sie durch einige specht- artige Hiebe an der Mauer zu befestigen ; darauf wackelte er harm- los weiter, als ob gar nichts geschehen. Den Ring hätten wir suchen können, wenn wir den Erzschelm nicht beobachtet hätten! ührschlüssel pflegte er gern in die Dielenritzeu zu verstecken und dann fest zu hämmern — bemerkte er aber, dass man auf ihn ach- tete, so holte er die Beute schnell wieder hervor und liess sie nicht eher aus dem Schnabel, als bis er sich ganz sicher glaubte. Wenn man ihm geflissentlich etwas zum Spielen hinlegte, pflegte er es oft wenig zu beachten, besonders wenn es nicht glänzte; be- merkte er aber, dass man auf irgend etwas Werth legte, so machte es ihm ein besonderes Vergnügen, sich dasselbe anzueignen. — Mit gestohlener weicher Semmel verklebte er gern Schlüssellöcher. — Einer ihm bekannten Dame pflegte er sich oft auf die Schulter oder . den Kopf zu setzen und ihr, während er seinen Blick ganz wo an- ders hin zu richten schien, eine Haarnadel nach der andern aus dem Haar zu ziehen. Was ich hier zuletzt erzählt, machte zwar dem Unbetheiligten viel Scherz, uns jedoch oft viel Aerger. Jakob aber hatte weit mehr Tugenden, als Laster : seine ungemeine Zahmheit und Anhäng- lichkeit, die er bald nicht nur auf mich, sondern auf die ganze Familie erstreckte, — während er gegen alle Fremde sehr scheu war, — liess uns ihm gern seine kleinen Fehler verzeihen — denn wer hätte diese nicht 1 Wenn ich im Garten oder auf der Strasse spazieren ging, liess er sich von mir entweder umhertragen, indem er sich mir auf die Schulter oder den Kopf setzte, oder er lief nebenher und zeigte mir seine Geschicklichkeit im Insektenfangen. Sassen wir im Garten, so war er natürlich stets geschäftig um uns herum und suchte an Allem Theil zu nehmen. Besonders interes- 42 G' V. Gizycki: sirte ihn das Schachspiel , wobei er oft unaufgefordert dem Einen oder dem Andern mit Gekrächz und That beizustehen bemüht war ; einst trug er ein ganzes Spiel Karten auf einmal in ein Rübenfeld. Wenn ich mich im Garten im Naturzeichnen übte, war er selbst- verständlich auch dabei, fand dann entweder den Brocken zu hoch gezeichnet, oder jenen Baum zu plump — und so hat denn man- ches meiner Blättchen Verbesserungen von Jakob's Schnabel und Kratzfuss. War er allein, so machte er sich allerlei artige Spiel- chen, wenn ihn nicht gerade der Magen auf ernsthaftere Dinge sinnen liess : er spritzte mit dem Schnabel den Sand auseinander, versteckte die schönsten Kiesel, oder Reiser, oder von ihm zer- zupfte Blumen im dichten Buchsbaum, oder sang gar lieblich-elster- lich. Als ich einmal unter einer Linde am Gartenthor stand, hörte ich über mir ein Gekrächz, Gekreisch, Geplapper, Geflöte und Ge- piepe, dass ich schon glaubte, Jakob habe einen Sperling vor und lehre ihm, wie weiland Reinecke dem Hasen, das Ave singen - es war aber Jakob solo, der sicli als Potpourrisänger hören liess. Ein Familienmitglied begleitete Jakob fast alle Morgen bis zum näch- sten Thore der Stadt, etwa zehn Minuten Wegs, durch mehrere Strassen, von denen man zum Theil unser Haus gar nicht mehr sehen konnte; er flog entweder von Baum zu Baum, wenn viel Leute den Weg gingen, oder er lief nebenher. Allein unternahm er so weite Touren nicht. Wenn wir nach Hause kamen, wurden wir Alle stets vom Jakob, als Burgwart, am äussersten Ende des Gartens mit freudigem Trompeten-Geschmetter, bezügl. -Geschacker, begrüsst und verkündet. Dabei war auch Jakob ein sehr folgsames Thier - abgesehen von seiner Erbsünde, dem Stehlen. Wenn er auswärts war, brauchte ich ihn nur ein paarmal beim Namen zu rufen, so kam er stets sofort herbeigeflogen, wenn er überhaupt noch im Bereich mei- ner Stimme war. Aber so gut er auf seinen Namen hörte, so wenig lernte er ihn sprechen — was auch ganz erklärlich war, da er stets zu viel Zerstreuung hatte. Gegen den Spätsommer legte er ein weit schöneres, metallisch glänzendes Staatskleid au und behielt vom alten nur die Flügel- Schwungfedern , — kein Wunder, wenn er jetzt mit grösserem Selbstgefühl täglich mehrmals im Sonnenschein Toilette machte, was früher mit einer gewissen Oberflächlichkeit geschehen war. Die Zeit nahte nun auch , wo wir zum Winter in die Stadtl ziehen wollten, und so musste denn auch Jakob von all' der Herr-- Biographie meiner Elster. 43 lichkeit Abschied nehmen. Ob er wohl geahnt hat, dass ei' in sein Paradies nicht mehr dauernd zurückkehren sollte? Jakob wurde also Städter und in der neuen Wohnung zuerst in ein schrankarti- ges Gebauer gesetzt, wo es ihm natürlich gefiel, wie dem Fisch im Sande. Nach einigen Tagen wurde er seiner Haft befreit und ihm wieder der Treppenflur, mit einer daran stossenden Kammer als Schlafstube, angewiesen. Nachdem Jakob den für ihn so dürf- tigen Raum einige Zeit missachtend angesehen hatte, siegte der Philosoph in ihm, und sich zufrieden gebend, begann er sich in dem neuen Domicil möglichst erträglich einzurichten. Am meisten schmerzte es ihn, dass er wieder so wenig Gesellschaft haben sollte — er machte sich also Unterhaltung auf eigene Hand. Er beraubte einen Vogelkäfig seiner Leinwanddecke, zerfetzte in seiner Kammer an vielen Stellen die Tapete und machte sich also wieder unnütz. Nachdem Freund Jakob vierzehn Tage lang Bewohner des neuen Hauses gewesen war, entschloss ich mich, zu versuchen, ob er wohl wieder an sein altes Aus- und Einfliegen zu gewöhnen wäre. Ich machte ihm also das nach dem Hofe zu gelegene Flur- fenster auf, und Jakob, nachdem er auf dem Fensterbrett einige Male auf und ab marschirt war, flog auf den Baum im Hofe, wo es ihm recht gut zu gefallen schien — aber ein Ruf: „Jakob 1" führte ihn sogleich zu mir zurück. Solcher Proben machte ich so- fort mehrere, wobei er stets einen Mehlwurm erhielt. Endlich aber liess ich ihn etwas längere Zeit draussen, die er dazu benutzte, um auf das Dach zu fliegen. Er hörte nicht mehr auf mich — ich hatte ihn aus dem Gesicht verloren. Der Lärm auf der Strasse, die ganze ungewohnte Umgebung hatte ihn scheu gemacht. Da er den ganzen Tag nicht wieder kam , schickte ich ihm einen Steck- brief im Tageblatt nach — und richtig, früh am nächsten Morgen erhielt ich Herrn Jakob wieder, der bald nach der Zeit, wo er bei mir entflogen, in der Nähe meiner früheren Wohnung (die über eine halbe Stunde von der jetzigen, mitten in der Stadt liegenden ent- fernt ist) gesehen und gefangen war. Als Denkzettel brachte Ja- kob etwas verkürzte Flügel mit , weswegen sich der Wiederbringer mit der sinnreichen Angabe entschuldigte : er hätte den Vogel nicht anders fangen können, als dass er ihm die Flügel etwas gestutzt hätte — hätte er ihm doch lieber Salz auf den Schwanz gestreut I Jakob war an diesem Tage sehr still und ia sich gekehrt und er- innerte lebhaft an einen armen Sünder; am nächsten Morgen way er aber wieder der alte Uebermuth, 44 G. V. Gizycki: Nicht lange darauf erfuhr ich, nach Hause kommend, Jakob sei wieder fort — wie er entwischt sei, konnte Niemand sagen. Wieder Steckbrief, wieder am nächsten Morgen Jakob da, wieder mit noch mehr abgeschnittenen Flügeln und wieder in seiner früheren Gegend gefangen! Der arme Schelm konnte eben sein herrliches Leben in der vorigen Wohnung nicht vergessen, vielleicht glaubte er auch, dort uns Alle wieder anzutreffen. — Aber diesmal war er nicht mit einer so oberflächlichen Stutzung davongekommen, die ihm noch erlaubt hatte, den weiten Weg wieder zurückzulegen — die Flügel waren so kurz abgeschnitten, dass er nicht einmal mehr ohne Weiteres auf den Schrank fliegen konnte ; vielmehr ging das Alles jetzt absatzw^eise — erst auf einen Stuhl, dann auf's Treppengeländer , dann auf einen niedrigen Schrank , dann auf den hohen. Abends musste ich ihn von nun an stets zu Ruhe bringen, auf seine Stange hoch oben in der Kammer, die er stets zum Schlafen benutzt hatte. Ich stellte mich also Abends immer als Jakobs-Leiter hin, und er flog erst auf eine Kiste, von da auf meine Schulter, dann auf den Kopf und zuletzt auf seine Stange — her- unter kam er schon ohne mich. Wenn ich ihm diesen Liebesdienst nicht erwies, kam er die ganze Nacht nicht zu Ruhe, weil ja ein Vogel oft ein noch grösseres Gewohnheitsthier ist, als der Mensch. Jakob wurde von nun an noch zärtlicher : er kam mir bis auf die Treppe entgegen, und wenn ich dort mit ihm sprach, erzählte er mir durch brummende Laute ganze Geschichten, was wohl in- zwischen zu Hause vorgegangen wäre, — während er auf „Jakob!" stets nur mit einem kurzen Gekrächz antwortete und auch sonst nie dies Brummen hören liess. Das Futter holte er mir nun am liebsten aus dem Munde, war aber bei allen seinen Liebenswür- digkeiten weit zarter und bescheidener und nicht mehr so stürmisch, wie früher. Oben zwischen den Vogelbauern auf der Decke des Verschlages, seiner Schlafkammer, legte er sich Vorrathskamraern an, wo später das Verschiedenartigste in bunter Reihe aufgefunden wurde: Mäusereste neben Nüssen und Nägeln, Möhren- und Sem- melstücken neben Knochen und Pfennigen u. dergl. mehr. Jetzt ebenso, wie früher, wusste er es sehr wohl zu schätzen, wenn ihm die Ehre angethan ward, einmal in unsere Zimmer gelassen zu werden ; er war dann, wieder in seinen Flur geschickt, noch lange sehr vergnügt und gab dieser Stimmung meist durch gutgemein- tes eifriges Singen Ausdruck. So war denn die schöne Weihnachtszeit herbeigekommen, und Biographie meiner Elster. 45 gerade am 24sten fingen sich drei allerliebste junge Mäuschen, wo- mit Herrn Jakob ein recht freudig angenommenes Geschenk ge- macht wurde, Nachmittags hatte ich in dem Weihnachtszimmer etwas zu thun; da näherte sich gar ungenirt ein naives Mäuschen dem Tannenbaum. „I , da soll doch gleich der Jakob dreinschla- gen!" denke ich mir, ziehe mich ganz sacht zurück und lasse den Herrn herein. Der wie der Blitz auf die Maus zu, doch diese unter den Ofen. Jakob nun in engen Kreisen um denselben — die Maus unsichtbar. Da sucht diese plötzlich nach ihrem Loche zu enteilen, doch Jakob mit schrecklichen Sätzen hinterher, erfasst die lautpfeifendc und fängt sie waidgerecht ab; dann triumphirend unter Schwanzschlageu und Bücklingen an's Fenster, um aller Welt seine Trophäe zu zeigen. Armer Jakob! Deine Greschichte nähert sich jetzt ihrem — Deinem traurigen Ende. Als ich an einem Januartage nichts ahnend nach Hause kam, wurde mir gemeldet, dass Jakob nicht mehr sei! In einem grossen, mit Wasser gefüllten Waschfass, das unvorsichtiger Weise unzuge- deckt Abends vorher auf den Flur gestellt worden war, hatte der Arme seinen Tod gefunden. Er liebte leidenschaftlich das Baden — und so wird er, am Rande sitzend, sein Spiegelbild vor sich, dem tückischen Elemente nicht haben widerstehen können — er fand keinen Grund — die abgeschnittenen Flügel konnten ihn nicht retten — und so fand ich meinen Jakob eine Leiche! Uns Allen war dieser Verlust sehr schmerzlich, und immer wird dieses gute, treue Thier einen Platz in unserer Erinnerung haben, das in dem Alter von wenigen Monaten eine solche Liebens- würdigkeit und Anhänglichkeit und eine solche, fast menschliche Klugheit uns bewiesen hat! Beobachtung- über einen Euckuk. Yoa Dr. E. Hey. Das unter Nr, 31 in meiner Zusammenstellung von Kuckuks- Eiern meiner Sammlung (1871, p. 227) eingeschaltete Ei aus dem Neste der Phylloprieuste sihilatrix erhielt ich aus Dessau, als dieser Bericht schon im Druck war. Daraus erklärt sich, dass die Auf- führung dieses Eies im Verzeichniss mit dem auf Seite 225 Ge- sagten nicht im Einklänge steht. Es kommen also, wie dieser eine Fall beweist , auch in anderen Nestern als in denen der Ruii- 46 Dr. E. Rey: ciUa phoenicurus etc. blaue Kuckuks-Eier vor, doch scheint dies nur selten und nur dann vorzukommen, wenn das betreffende Kuckuks- weibchen durch äussere Umstände verhindert wurde, sein Ei in das Nest dieses Vogels zu legen. In Betreff dieses interessanten Fundes theilte mir der Samm- ler, der ein eben so guter Kenner als geübter und treuer Beob- achter unserer Vogelwelt ist, folgende näheren Umstände über die Auffindung dieses Eies mit, die mir interessant genug erschemen, um sie hier wiederzugeben. Ich lasse aber meinen Gewährsmann selbst sprechen : ^ ^ . v „Die blauen Kuckuks-Eier, welche ich bis jetzt gefunden habe, stammen alle nur aus 3 verschiedenen Stellen unserer Heide. Es scheint also, dass die Weibchen bestimmte Reviere inne halten. Am 27. Mai dieses Jahres besuchte ich eine dieser Stellen, wo ich , schon öfter, wie zum Beispiel in den drei Vorjahren, blaue Kuckuks- Eier, um diese Zeit, in den in Holzklaftern stehenden Nestern des Baumrothschwäiizchen , gefunden hatte. Die Holzklaftern standen hier am Rande einer Lichtung , von der aus man eine grössere Reihe derselben überselien konnte. Als ich diese Lichtung eben erreicht hatte, sah ich einen Kuckuk, wie mir schien, zwischen den Scheiten einer Klafter hervorkommen und abfliegen, und ich musste richtig gesehen haben, denn in der Höhle, in welcher der Kuckuk aus der Klafter abgeflogen zu sein schien, stand das fer- tige, aber noch leere Nest der Ruticilla phoenicurus. Ich hatte mich nun überzeugt, dass dieser Kuckuk noch nicht gelegt, sondern erst Nester gesucht habe, und war meiner Sache ziemlich gewiss, mor- gen oder spätestens übermorgen hier wieder ein blaues Kuckuks-Ei zu finden. Am folgenden Tage ging ich zwischen 5 und 6 Uhr Abends wieder zu jener Stelle, aber — o Schrecken — die Holz- klafter war nebst drei anderen abgefahren worden ! -- Durch diese Enttäuschung einigermassen verstimmt, hatte ich schon den Heim- weg angetreten, als ich plötzlich einen Kuckuk gewahrte, der, dicht über dem Boden hinfliegend, gerade auf die Unglücksstätte zu- steuerte. Schnell verbarg ich mich hinter einer Klafter und lugte vorsichtig nach dem Vogel aus, der jedoch , ehe ich einen passen- den Platz für mich hatte finden können, sich bereits auf die nächste stehen gebhebene Klafter gesetzt hatte, um bald darauf an der Vorderseite derselben herabzufliegen, wo er sich an die Scheite an- hing und zwischen denselben verschwand. Nach kurzer Zeit er- schien der Vogel jedoch wieder und schlüpfte in einen anderni Beobachtung über einen Kuckuk. 47 ^ö daneben befindlichen Zwischenraum. Ich glaubte nun sicher, dass mir gestern, obgleich ich alle Klaftern untersucht hatte, doch ein Nest entgangen wäre, in welches der Kuckuk jetzt sein Ei gelegt habe, nachdem er seine erste Wahl hatte aufgeben müssen. Aber auch hier verweilte er nur kurze Zeit, und flog bald darauf nach einem kleinen, trockenen Graben, der an einer Seite der Lichtung entlang führte , zur Erde und verschwand hier meinen Blicken. — Etwa eine viertel Stunde hatte ich noch in meinem Verstecke ver- weilt, ohne etwas von dem Kuckuk bemerkt zu haben, als ich mich aufmachte, um die Klafter, in die er hineingeschlüpft, zu unter- suchen. Aber obgleich ich dieselbe gänzlich umpackte, war doch kein Nest, und mithin auch kein Kuckuks-Ei darin zu finden. Nun blieb mir noch die Untersuchung des Grabens übrig, und hier sollte ich glücklicher sein, denn nach kurzem Suchen fand ich das Nest der Phyllopneuste siUlatrix mit 5 kalt anzufühlenden Eiern dieses Vögelchens, und einem deutlich vrarmen, schön blaugrtinen Kuckuks-Ei." Schliesslich möchte ich zu meiner Zusammenstellung „lieber Kuckuks-Eier" noch erwähnen, dass die daselbst zuletzt aufgeführ- ten, untereinander völlig übereinstimmendeu drei Eier von Hintz in Pommern stammen, in dessen Tagebüchern sich das Nähere über ihre Provenienz finden müsste. Vogellebeii auf Hiddeiis-Oee. Von Gustav Kessler. Fast 20 Kilometer lang und auf vielen Stellen nur 200 Meter breit streckt sich die Insel Hiddens-Oee als ein Wellenbrecher für Rügen vor dessen westlicher Küste hin. Der mit dem Dampfer von Stralsund nach Stubbenkammer eilende Tourist würdigt das baumlose Eiland keines Blickes ; sein Handbuch warnt ihn sogar, sehr mit Unrecht, das unwirthliche Land zu betreten; denn der bergige Norden, der sich 100 Meter hoch aus der Ostsee steil und schroff erhebt, gewährt bei klarem Wetter eine herrliche Aussicht bis nach Moen hin, und auch genügende Bewirthung würden an- spruchslose Reisende dort finden. Desto mehr lockt die Insel aber ein anderes Völkchen, die gefiederten Touristen. Sie finden auf ihren jährlichen Umzügen auf Hiddens-Oee stets zusagende Rast- plätze , die reichlich benutzt werden ; manchen erscheint die Insel auch angenehm genug, um daselbst ihre häusliche Einrichtung zu 48 Gustav Kessler: treffen. Aber selten wird man auch auf einer so kleinen Strecke für so viele Vogelarten eine angemessene Localität finden , wie auf der „Hütten-Insel". An den bergigen, von fruchtbarem mergelhal- tigen Diluvialthone gebildeten Inseltheil schliesst sich lang, schmal und Üach das niedrige Inselland an. Nur wenige Punkte erheben sich 12 Meter über den Meeresspiegel. Der Boden ist am Aussen- strande Dünensand, bald mehr bald weniger mit Strandgräsern bewachsen, oft ganz kahl. Das Land hinter den Dünen flache, oft sumpfige Torfhaide. Der Aussenstrand sandig und oft steinig, der Binnenstrand , der Insel Rügen zugekehrt , sehr buchtig , sumpfig und mit Sehilf und Binsen bewachsen. Vor dem Binnenstrande weite flache, sandige Untiefen, die bei niedrigem Wasserstande ganz trocken liegen. Das Binnenwasser nur wenig bewegt, so dass schon bei 1 Meter Tiefe die Wasserpflanzen ungestört durch Wel- lenschlag wachsen können, auch das Wasser am westlichen Aussen- strande ohne übermässige Bewegung, die auch hier bei 2 Meter Tiefe den Wasserpflanzen schon zu wurzeln erlaubt. Dazu massige Strömungen, die, mit dem Winde ihre Richtung ändernd, die Insel von allen Seiten umspülen. 800 Einwohner, arme genügsame Fischer meistentheils, fristen auf der Insel ein kümmerliches Dasein mit wenigen elenden Kühen und einigen hundert Schafen. Da gehört das Terrain ganz den Vögeln. Noch ist das Eis nicht verschwunden, noch sind die letzten Wintergäste nicht abgereist, da gaukelt schon der Kiebitz über die noch beschneite Fläche. Er ist der erste der Vögel, die hier ihre Brutstätte suchen. Bald kommen auch die anderen Brutvögel. Austernfischer, Säbelschnabler, Alpenstrandläufer, Rothschenkel, Steinwälzer, Ufersanderling , Flussregenpfeifer, Seeregenpfeifer, Kampfläufer, Brandente, Pfeifente, Spiessente, Stockente, Krickente, der kleine und grosse Säger, der kleine Lappentaucher, die Sturm- möwe , die Silbermöwe , die Flussmeerschwalbe , die kleine Meer- schwalbe sind von mir nistend beobachtet, ohne die Vögel anderer Ordnungen zu rechnen. Ausser diesen hier nistenden Vögeln finden sich in den Früh- lingstagen noch Storch, Reiher, wilde Gänse, Singschwäne, Krani- che, bogenschnäbliger Strandläufer in Schaaren und andere Vögel als zeitweilige Gäste ein, die wir besser bei der Herbstwanderung betrachten. Die Jagd um diese Zeit ist nicht lohnend, die Vögel sind Vogelleben auf Hiddens-Oee. 49 scheu und vorsichtig. Kiebitz, Austernfisclier , Regenpfeifer und Möven sehr achtsame Warner. Das flache Land gestattet nur auf wenigen Stellen ein sehr beschwerliches Anschleichen. Besonders gut versteht es der Austernfischer mit lautem Geschrei den seinem Brutplatze sich nähernden Jäger zu umkreisen, ohne in Schuss- weite zu kommen. Der Kiebitz ist hitziger und unvorsichtiger.j Ende Mai erscheinen für kurze Zeit grosse Schaaren Grau- gänse, um bald wieder zu verschwinden. Sie begeben sich auf die hohe See, um dort ihre Mauser durchzumachen. Bald treibt der westliche Wind grosse Mengen Federn an das Land und verräth dem Fischer die Anwesenheit der Vögel. Wenn nun in den ersten Tagen des Juni ein heftiger Westwind mehrere Tage lang weht und grosse Massen Seegras mit Federn untermischt an den Strand getrieben werden, regt sich in den Fischern die Jagdlust. Noch weht der Wind umgestüm, aber einige Anzeichen lassen vermuthen, dass er morgen sich legen wird. Es ist Zeit, sich zur Jagd zu rüsten. Kleine Boote werden über das Land geschoben und am Aussenstrande bereit gelegt. Am Morgen ist der Wind wirklich still geworden, er weht nordöstlich oder nördlich nur leicht. Zehn und mehr Boote entfalten ihre roth oder braun gestrichenen Segel und tanzen auf der noch bewegten See lustig westwärts, eine lange Linie bildend. Schon ist das Land aus Sicht, da dreht plötzlich eins der vordersten Boote „bei Wind", die anderen folgen schnell, und wenn die Landratte ihr gutes Seefernrohr gebrauchen will, wird sie voraus eine Reihe schwarzer Punkte auf den Wellen bald erscheinen, bald verschwinden sehen. Es ist eine Schaar Gänse. Sie haben jetzt ihre Schwungfedern verloren und sind da- her unfähig zu fliehen. Der Sturm hat sie gezwungen, sich dem Lande mehr zu nahen , als es ihnen lieb ist. Sie sind auch schon auf dem Wege, wieder die hohe See zu suchen, wo die Strömungen ihnen Nahrung genug zuführen. Es gilt jetzt, ihnen Wind und See abgewinnen , und sie langsam auf die Insel zu , oder noch lieber nach den flachen Sandflächen des „Bock" zu treiben. Im weiten Bogen werden sie umsegelt. Sie beginnen die Gefahr zu bemer- ken, schaaren sich zu einem dichten Klumpen, das Fernrohr zeigt, wie sie mit langen Hälsen sichernd umherschauen. Jetzt wendet die ganze Schaar um und schwimmt langsam und widerwillig, oft anhaltend und sich umschauend, dem Lande zu. Die Boote haben ihre Geschwindigkeit nach Möglichkeit gemässigt. Wenn sie sich zu schnell den Gänsen nähern würden, möchten diese sich nach Gab. Journ. f. Oruitli. XXI. Jahrg. No. 121. Januar 1873. 4 50 Gustav Kessler: Vogelleben auf Hiddens-Oee. allen Seiten hin zerstreuen und den Jägern leicht entgehen; denn die Boote sind sehr weit von einander entfernt. Durch geschickte Manöver bringt man die Gänse in die gewünschte Richtung, sie nähern sich mehr und mehr dem Lande. Der Zwischenraum zwi- schen den Booten verkleinert sich. Schon ist das Land dicht bei. Die Gänse werden sehr unruhig, halten still, wie um Berathungen zu pflegen, schwimmen hin und her, drängen sich dicht an einander und kommen doch dem Lande immer näher. Die Segel von den Booten sind ganz verschwunden. Die Fischer liaben sich aller hin- derlicher Kleidung entledigt und greifen jetzt zu den Rudern. An- fangs leise und vorsichtig, dann reissend schnell nähert man sich den Gänsen. Die geängstigten Vogel schlagen das Wasser mit den federlosen Flügeln und stürzen dem Laude zu oder tauchen unter. Die Anker der Boote beissen in den Grund, und die Fischer sprin- gen in das aufschäumende Wasser, das ihnen noch bis zur Hüfte reicht. Jetzt mischt sich das Jauchzen, Fluchen, Lachen und Ru- fen von 50 bis 60 Menschen mit dem Angstschrei der gefangenen Vögel und dem Rauschen des Wassers. Man hat keine Zeit, die Vögel erst zu binden oder zu tödten, nur greifen und festhalten ist die Losung. Da sind komische Sceuen nicht selten, hier steht ein Fischer fest und regungslos, nur unartikulirte Töne ausstossend. Er hat unter dem linken Arm 2 Gänse mit den Hälsen fest ge- klemmt, die furchtbar sich zu befreien streben , eine Gans hält er mit den Zähnen fest, und auch jede Hand hat eine gepackt. Da ist ihm unter Wasser noch eine zwischen die Knie gekommen , die er fest hält. — Dort stürzt ein Ungeschickter, der schon 2 Vogel un- ter dem Arme hat, indem er nach einem dritten greift, in's Wasser, und seine Beute eilt schreiend davon. Während er sich die Augen wischt, ist die Jagd vorbei. Das Ganze hat nur 2-3 Mi- nuten gewährt. Ein Theil der Vögel hat das Land gewonnen und eilt mit ausgebreiteten Flügeln windschnell dem Binnenstrande zu, ein ein Theil hat sich in den Dünen so zu verbergen gewusst, dass er nur schwer oder gar nicht zu finden ist. Der grössere Theil hat die See durch die Feinde hindurch gewonnen und ist schon dem Gesichte ent- schwunden. 100 — 150 gefangene Vögel sind die Beute der Fischer geworden. Sie werden in Stralsund für 20 Sgr. bis 1 Thlr. pro Stück leitend verkauft. Wenn man sie noch 4 Wochen mit Hafer füttert, geban sie einen sehr guten Braten. (Schluss folgt) Deutsche ornith. Gesell seh.: Protok. d. XL VII. Mon. -Sitz. 51 iftitatjiB nriiitljnlngiHrjiB (iMBllsrjjiift ^tr %nlm. Protokoll der XLV|I. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 7. Oct. 1872, Abends 7 Uhr, im Sitzuiigs-Local „Schlossbrauerei", Unter den Linden Nr. 8. Mit der Sitzung als Vorversammlung wird die Fünfte Jahresyersammlung eröffnet. Anwesend aus Berlin die Herren: v. Gizycki, Golz, SchaloW; CabaniS; Brehm, d'Alton, Sy, Voitus, Falken- stein, Russ, Bodinus, Stoltz, Bolle und Bar. v. Arnim. Von auswärtigen Mitgliedern die Herren: Ludwig Holtz aus Barth in Pommern, A. v. Homeyer aus Schweidnitz, v. Zitt- witz aus Görlitz, Graf Roedern aus Breslau, v. Schlechten- dal aus Merseburg, Dohrn aus Stettin, G. Rad de aus Tiflis, Schumann aus Crimmitschau, Graf v. Berlepsch von Schloss Berlepsch in Hessen, S tader aus Moskau, Henrici aus Frank- furt a. 0. und F. Schneider aus Wittstock. Als Gäste die Herren: Mulert, Thiele, Grunack, Ge- ricke, Faelliger und Wagenführ. Vorsitzender: Herr v. Zittwitz. Protokollf. : Herr Fal- kenstein. Herr Golz begrüsst als zeitiger Vorsitzender der Gesellschaft die Versammlung, insbesondere die auswärtigen Mitglieder und an- wesenden Gäste. Auf seinen Antrag werden die Herren Oberst V. Zittwitz zum Präsidenten und Hauptmann A. v. Homeyer zum Vice-Präsidenten durch Acclamation erwählt. Herr v. Zitt- witz übernimmt den Vorsitz und fordert den geschäftsführenden Secretär auf, das entworfene Programm mitzutheilen. Letzteres wird für die Versammlungs-Tage in folgender Fassung vorge- schlagen und angenommen : t. Tag. 8. October, früh 9 Uhr Versammlung im Aquarium und Besichtigung desselben unter Brehm's Leitung. 11 Uhr Frühstück im Restaurant „Schlossbrauerei". I2V2 Uhr Sitzung und Vorträge im Bureau des Aquariums. 5 Uhr Mittagsessen. Abends gemeinschaftlicher Besuch des Victoria-Theaters. II. Tag. 9. October, früh 10 Uhr Versammlung im zoologi- schen Garten und Besichtigung desselben unter Führung des Di- rektors Bodinus. 4* 52 Deutsche ornitliologisc'ie Gesellschaft: 3V2 Uhr Festessen daselbst. Abends Sitzung im Sitzungs-Local. IIL Tag. 10. October, früh 9 Uhr Versammlung im zoologi- schen Museum. Besichtigung desselben und Erläuterung specieller Fragen vor den Schränken. Darauf Sitzung mit Vorträgen eben- daselbst und zum Schluss der Jahresversammlung gemeinsames Frühstück. Darauf werden Vorträge angemeldet und der Geschäftsführer bringt Zuschriften auswärtiger Mitglieder , welche verhindert sind, an der General- Versammlung Theil zu nehmen, zur Kenntniss der Gesellschaft, nämlich von den Herren: v. Heuglin, Alex. Nau- mann, Joh. V. Fischer, Fiedler, Nehrkorn, v. Tschusi, E. V. Homeyer und Reich enow, w^elcher Letztere seine und seiner beiden Gefährten glückliche Ankunft in Afrika, sowie den demnächstigen Aufbruch nach dem Innern meldet und die bis- herigen Erlebnisse kurz schildert. Der grösste Theil des Abends wurde mit Erzählungen und wechselseitigen Mittheilungen von Beobachtungen verbracht. A. V. Homeyer giebt einzelne Notizen über das Vorkommen von Muscicapa parva in den Buchenbeständen Schlesiens und ver- spricht Genaueres darüber mitzutheilen. Herr Rad de gedenkt in lebhafter Erzählung seiner Reisen, Forschungen und Jagden in den weiten Steppen der Mongolei, diesem Paradiese der Zugvögel. Er schildert sein erstes Begegnen der herrlich weiss und blau gefärbten Calliope cyane Fall. , die im europäischen Russland nicht auftritt, sondern erst bedeutend weiter nach Osten bei Irkutsk am Jenisei gefunden wird. Dort an den kleinen Tümpeln, die inselartig mit den Kaupen hoher Wiesen- gräser besetzt sind, lebt sie versteckt am Boden und bringt durch ihren angenehmen Gesang, der auch in den hellen stillen Mitter- nachtsstunden ertönt, Leben und Klang in die öde Weite. Rjrrhula caucasica konnte er selbst nie erlegen, sondern er- hielt solche stets aus der Gegend von Wladiscaskawsk, wo sie in der Nähe der Poststrassen vorkommen und sich häufig auf den Getreidemandeln aufhalten. Dann spricht er über die Brutplätze von Syrrhaptes paradoxus im Anschluss an jene Beobachtungen, die er über diesen Gegenstand in seinem Werke: „Reisen im Süden von Ost- Sibirien" niedergelegt habe. Hieran anknüpfend schildert A. v. Homeyer den Reichthum an Vögeln während der Zugzeit auf Mallorca. Protokoll der XL VII. Monats-Sitzung. 53 Herr Radde gedenkt dann eingehender der Vögel der Um- gegend seines Wohnorts Tiflis, z. B. des dort nicht seltenen Gy- paetos harbatus, von dem er seit mehreren Jahren ein Exemplar in Gefangenschaft halte, dessen Verträglichkeit gegen seine Mit- gefangenen rühmend hervorzuheben sei. Die Identität desselben mit den Lämmergeiern Ceatral-Europa's habe bereits Brandt nach- gewiesen; er könne die Beobachtungen, die Scheitlin, Schinz, Brehm, A. v. Homeyer und Andere über diesen Gegenstand ge- macht hätten, nur bestätigen. Von den beiden europäischen Geierarten tritt nach den Noti- zen des Herrn Radde Gyps fulvus in der Nähe von Tiflis viel häufiger auf, als Vultur cinereus; gerade also das umgekehrte Ver- hältniss als in der Umgegend Madrids nach den Beobachtungen R. Brehm's. In den dichtesten Hochwäldern der Gebirge erscheint neben Aquila fulva auch imperialis verhältnissmässig nicht gerade selten, doch, nimmt letztgenannter in seinem Alter nie jene un- gleichmässige , dunkelbraune Farbe an, die man gewöhnlich dem- selben als Alterskleid zuschreibt. Herr Radde hielt mehrere Jahre ein Exemplar in der Gefangenschaft, welches sich nicht im min- desten änderte und vollständig denjenigen glich, welche wir aus Indien und der Mongolei erhalten. Francolinus vulgaris komme bei Tiflis nicht vor und sei wohl überhaupt jetzt von der Liste der europäischen Vögel zu streichen. — Sodann wird des zweimaligen Vorkommens von Falcinellus igneus, jenes Bewohners Süd-Europa's, in Nord-Deutschland Erwähnung gethan. Herr Dohrn nennt ein bei Swinemünde in diesem Jahr erlegtes Exemplar, Herr A. v. Ho- meyer ein bei Elbing geschossenes. Herr C a b a n i s legt einige soeben eingegangene Schriften vor und bespricht dieselben in empfehlender Weise. Darunter Gie- bel' s Thesaurus Ornithologiae , 2. Halbband ; v. H e u g 1 i n , Or- nithologie Nordost- Afrika's , IL Bd. 4. Lieferung; Victor v. Tschusi's Broschüre: Schützet und heget die Vögel! — Im Hinblicke auf die sich stark mehrende Literatur über den Vogel- schutz, geht Herr Cabanis auf die Frage des Vogelschutzes im Allgemeinen über und verweist auf seine in einer frühern Sitzung gemachten Bemerkungen (Journ. 1871, S. 235), welche der Ein- seitigkeit in Behandlung der Frage zu steuern beabsichtigt hät- ten. Eine allseitige rationelle Beleuchtung der wichtigen Frage sei gerade für die ornithologische Gesellschaft geboten und den Mitgliedern dringend zu empfehlen. 54 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Nach lebhafter Diskussion, an welcher sich u. A. besonders die Herren A. v. H o m e y e r , B r e h m und G o 1 z betheiligen, wird der Beschluss gefasst, in Anerkennung des bisher geleisteten Guten und gegenüber dem gehaltlosen gcfühlsüberströmeuden Gerede der Laien und der auf den Geschmack des Publikums berechneten Schreiberei der Halbwisser ein nach allen Seiten hin wissenschaft- lich beleuchtetes Werk in diesem Sinne von Gesellschaftswegen erscheinen zu lassen. Zu diesem Zweck möge jedes der sich hierzu berufen fühlenden Mitglieder seine Ansichten und Beobachtungen dem Secretair schriftlich einreichen und solle Herr Brehm dann die Bedaction des Ganzen tibernehmen. Indessen wird , zur An- sammlung des Materials, jede, auch die kleinste diesen Gegenstand berührende Notiz mit Dank entgegen genommen und sofort im Journale als Vorläufer abgedruckt werden. Nach kurzem Hinweis auf die in Aussicht genommene Be- schäftigung der folgenden Tage schUesst der Präsident die Vor- versammlung. Fünfte Jahresversammlung. I. Tag. Dienstag, den 8. October, Morgens 9 Uhr. Mit lobenswerther Pünktlichkeit versammeln sich die fremden und einheimischen Mitglieder nebst Gästen im Bureau des Aqua- riums, bewundern die hier ausgestellten ausgewählten Sänger, er- freuen sich an der in einem grossen Gebauer vereinigten ebenso zahlreichen als verschiedenartigen Meisengruppe, bedauern einen entschlafenen Mauerläufer und erwerben die eine oder andere Spott- drossel, das neue Eigenthum rasch mit dem Besitzernamen stem- pelnd und neidisch oder triumphirend auf den hin und wieder er- tönenden Gesang lauschend. Nachdem sich Mann für Mann ein- gefunden, führen Brehm und der Futtermeister Seidel mit Mehl- würmerkisten, Mäusen und todten Vögeln schwer beladen, den an- sehnlichen Zug in ihr Heiligthum mit siegesgewissen Mienen ein und befehlen das erste Halt bei dem neu angekommenen Choloepus didactylus aus Südamerika, dem Faulthier par excellence, wie Alle sich zu überzeugen Gelegenheit hatten. Dem hineingestiegenen Wärter gelang es jedoch, nachdem es dem Stroh entwickelt war, ihm einige dehnende, reckende Bewegungen abzulocken und es einige Sprossen der hingestellten Leiter emporklimmen zu lassen, von wo es den Kopf mit recht munter gewordenen Augen ver- langend nach hinten zurück bog und die in das Maui gesteckten Protokoll der V. Jahresversammlung. 55 Birnen mit sichtlichem Wohlbehagen in den Allerhalter „Magen" hinabwürgte. Die zweite Station wurde bei den Riesenfischern gemacht, die mit der erhaltenen Maus oder dem Vogel quer im Schnabel auf einen nahen Ast flogen und ein schallendes Loblied in die Luft schmetterten. Spasshaft war es, wie sie sich durchaus nicht daran gewöhnen konnten, dass der gereichte Vogel schon todt war, son- dern ihm durch Anschlagen an Stein und Wand den allerletzten Lebensfunken noch auszublasen sich bemühten. Nun ging es zu den grossen Mittelfluggebauern , in welche Brehm mit einem grossen Napf Mehlwürmer in der Hand hin- einstieg und sofort von allen Seiten umflogen wurde, da sich gross und klein ungescheut dieselben herausholten, ja mehrfach, beson- ders eine Blaurake, so dreist waren, dass sie sich mit der Hand fangen und weit in den Raum hineinschleudern Hessen, um sofort wieder da zu sein. Besonders machte Brehm auf die hier ge- zogenen Jungen von Lamprocolius aufmerksam und auf die 7 früher erwähnten Arten der Glanzdrosseln. Ebenso erregte der gewunden struppige, säulenartige Nestbau von Textor alecto gerechtes Er- staunen. Von anderen Seltenheiten sei noch der chinesische Spott- vogel Leucodiophron sinense , der orientalische Gimpel und Parus ho- realis erwähnt. — Besondere Heiterkeit erweckte der prächtig muntere Chimpanse, der, zuerst über das ihn so gelehrt verständniss- innig anblickende Publikum erstaunt, sich doch ahnungslos von A. V. Homeyer und Brehm nach den Schlangenkäfigen an beiden Händen führen liess. Einmal beim Riesenschwalm emporgehoben und durch das allerdings nicht Zutrauen erweckende aufgesperrte Froschmaul erschreckt, entzog er zwar mit einem Laute des Un- willens Herrn v. Homeyer die Rechte, gab sie ihm indess nach kurzer Zeit, da es ihm doch bequemer schien, freiwillig wieder, bis er oben durch eine in den Weg geworfene Blindschleiche tödtlich betroffen, an allen Gliedern zitternd, mit Windeseile den Rückweg antrat und durch die allgemeine Heiterkeit beleidigt von einer dun- keln Ecke seines Käfigs verächtlich auf die ausgearteten Abkom- men der „beiderseitigen Stammeltern" herabsah. Dann wurden die neuen Alpenmauerläufer, das brütende Spottdrosselpaar und die Flötenvögel betrachtet und der Umzug durch den unteren Theil des eigentlichen Aquariums gehalten, indem bei jedem einzelnen Behälter gefüttert wurde. In der befriedigtsten und erfreulichsten Stimmung begab man sich nun nach der Schlossbrauerei zum Früh- 56 Deutsche ornithologische Gesellschaft: stück, das trotz perlenden und schäumenden Weins, trotz aller Leckerbissen, trotz Lust und "Witz, sprudelnder Reden und Gegen- reden die Gesellschaft nur bis V2I Uhr zu halten vermochte, weil man begierig war, sich zur Abhaltung der Vorträge in das Bureau des Aquariums zu begeben. Grosse Anerkennung erweckte ein mit Meisterhand ausgeführtes Tableau einer Colibrigruppe auf einem Blumenstrausse, welche Herr v. Gizycki gemalt und zur Beur- theilung ausgestellt hatte. Herrn v. Gizycki ist es gelungen, durch ein eigenthümliches Verfahren den Metallschimmer der Far- ben mit grosser Naturwahrheit wieder zu geben. Hierauf folgte ein Vortrag des Herrn AI. v. Homeyer „über einige Vögel Schle- siens" und über „einige Vögel des Salzbrunner Hochwaldes". (Wird besonders abgedruckt.) Herr Holtz hält einen Vortrag über „Brutvögel Süd-Russ- lands" und legt die bezüglichen Vogelbälge und Gelege von Eiern vor. (Wird besonders abgedruckt.) Hierauf hält Herr Brehm, unter Vorlegung einer Sendung spanischer Raubvögel seines Bruders Reinh. Brehm, den fol- genden Vortrag, welcher in der stenographischen Fassung wieder- gegeben ist : „Meine Herren , ich habe zunächst bezüglich der An- schauungen des Herrn Holtz über die Zwergadler einige Be- merkungen zu machen. Wir haben, wie Sie wissen, erst gestern das letzte Heft des Journals für Ornithologie bekommen, und ich habe dasselbe heute nur durchfliegen können. Es ist mir also nicht möglich gewesen, das Material so einzusehen, als ich wohl hätte wünschen mögen. Indessen glaube ich doch schon jetzt einige thatsächliche Berichtigungen zu von Herrn Holtz bestimmt aus- gesprochenen Anschauungen oder wenigstens Meinungen geben zu können. Ich muss zu dem Ende einigermassen weit ausholen und auf die Geschichte von Aquila minuta zurückkommen. A. minida meines Vaters ist in den Beiträgen zur Vogelkunde im ersten Bande welcher 1820 erschien, auf Seite 68 ff. beschrieben worden, und zwar begründet sich die dort sogenannte Art allerdings auf ein altes Männchen. Unrichtig jedoch ist es, wenn Herr Holtz glaubt, dass die gewöhnhch beschriebene Form des gestiefelten Adlers nichts anderes wäre, als das Weibchen des Zwergadlers. Letzteren kenne ich von Afrika her ziemlich genau; dass ich mit ihm zu- sammengekommen bin, mag Ihnen daraus hervorgehen, dass ich an einem einzigen Nachmittag neun Stück dieses Adlers erlegt habe. Ich habe den Vogel beobachtet von Mittel-Egypten an bis in die Protokoll der V. Jahresversammlung. 57 ürwalduugen des Ost-Sudan hinauf und meine Beobachtungen unter anderen auch im lllustrirten Thierleben Band III. S. 456 ff. niedergelegt, Beobachtungen, welche sich, wie es meine Art ist, wesentlich auf das Leben der Vögel beziehen. Da es nun für mich von besonderer Wichtigkeit war, meinem Vater zu Gefallen, immer Paare zu erlegen, so habe ich mir gerade die grösste Mühe in dieser Hinsicht gegeben und deswegen auch mehrere gepaarte Paare erhalten. Auch habe ich im Innern Afrika's auf dem Zuge bemerken können, dass dieser Vogel paarweise zusammengeht und während des ganzen Winterlebens zusammenhält. Da ist nun hier durch Erlegung gepaarter Paare der positive Beweis geliefert wor- den, dass beide Geschlechter kaum zu unterscheiden sind, und zwar im alten Kleide sowohl als im Jugendkleide. Ich habe von meinem Brnder Aquila pennata erhalten, ohne Angabe des Ge- schlechtes, nehme aber keinen Anstand, mit der bestimmtesten Sicherheit zu behaupten, dass dieses hier das Männchen ist und dieses hier das Weibchen. Das Männchen pflegt in der Regel schärfere und breitere Schaftstriche zu haben, als das Weibchen; jedoch ist dies ein Unterschied, welchen ich keineswegs als unfehl- bar hingestellt haben will. Jedenfalls dürfen Sie sich darauf ver- lassen, dass die Regel ist, zwei derartige Vögel, wie ich sie hier vorzeige, vereinigt zu sehen, Paare also, welche mit einander wan- dern und mit einander brüten. „Was nun den jungen Vogel anbelangt, so habe ich zu mei- nem Bedauern in der letzterhaltenen Sendung keinen derartigen gefunden. Der junge Vogel unterscheidet sich von dem alten be- sonders dadurch, dass die Schaftstriche noch nicht so scharf aus- geprägt, sondern mehr verschwommen sind, auch auf dem untern Theile des Flügels ein bräunlich röthlicher Ton zum Vorschein kommt. Ich darf mit Bestimmtheit behaupten, dass dies richtig ist, was ich Ihnen sage, weil es nicht auf einfache, sondern auf vielfache Beobachtungen beruht, welche von mir in Afrika und gleichlautend von meinem Bruder in Spanien angestellt worden sind. „Was nun den negativen Beweis anbelangt, so findet sich der- selbe im Journal für Ornithologie , Band III. Seite 202 , in einem Aufsatz meines Vaters: „Die Mauser der jungen Raubvögel und der Uebergang ihres Jugendkleides in das ausgefärbte." Wenn ich nun Herrn H o 1 1 z hier widersprechen muss, dass A. minuta das Männchen von A. pennata sei, so glaube ich ihm doch nach meinen jetzigen Erfahrungen insofern beistimmen zu dürfen, dass A. mi- 58 Deutsche ornithologische Gesellschaft: nuta und pennata Spielarten einer und derselben Art, aber nicht zwei verschiedene Arten sind. Ich lege also besonderes Gewicht darauf, dass nicht die Geschlechter sich unterscheiden, sondern dass in l)eiden Geschlechtern von der einen wie von der andern Art Spielarten vorkommen, und dass sich die Thiere mit einander paaren, es also auch sehr möglich erscheint, dass ein lichter Vogel sich mit einem dunklen Weibchen, und umgekehrt paart u. s. w. „Nun noch einige Bemerkungen zur Lebensgeschichte. Herr Holtz sagt, dass der Flug des Zwergadlers ihn erinnert habe an den des Flussadlers. Darin kann ich ihm nun auch durchaus nicht beistimmen. Alle die Herren, welche letzteren in Freiheit gesehen haben , werden mir in sofern Recht geben müssen , dass Pandion sicli von sämmtlichen mir bekannten Adlern sofort durch das ganz eigenthtimliche Bild unterscheidet, welches er im Fluge darstellt. Die eigenthiimlich spitzen Flügel und der kurze Schwanz treten besonders hervor. Das verkleinerte Bild der grossen Adler, insbesondere des Steinadlers verkörpert sich wieder in der ^4. pen- nata, wenn sie fliegt. Verwechseln kann man auf den ersten Augen- blick die pennata und zwar in der Ferne mit dem schwarzbraunen Milan, jedoch dauert das nie länger als ein paar Sekunden; dann tritt das Bild des Adlers so klar und vollständig vor das Auge, dass an ein Verkennen gar nicht mehr gedacht werden kann. Von dem grösseren Verwandten, dem er sonst durchaus ähnelt, unter- scheidet sich dieser Vogel meines Dafürhaltens nur durch zwei Eigenthümlichkeiten : erstens durch die grössere Gewandtheit, die sich bei jeder Bewegung ausspricht, und zweitens durch die ge- ringere Vorsicht. Ich habe in meinem „Thierleben" in Kürze diese Gewandtheit geschildert, und erinnere diejenigen Herren, welche in der kürzlich abgehaltenen ausserordentlichen Sitzung zugegen waren, die wir gelegentlich der Anwesenheit meines Bruders hier hielten, an die Beschreibung, welche dieser nach vielfachen Beob- achtungen von dem Horst des Zwergadlers gegeben hat, bemerke auch gleich, dass ich meinen Bruder nach diesem Artikel des Herrn Holtz auffordern werde, seine Beobachtungen des Weiteren und Breiteren niederzulegen. Mein Bruder bemerkt noch Folgendes: der Horst steht regelmässig auf einem Queraste weit ab vom Stamm, ist keineswegs immer ein alter, vorgefundener, sondern sehr häu- hg aucli ein frisch erbauter. Derselbe ist regelmässig geschickt mit grünen Laubzwci^^en umgeben, wie dies bei verschiedenen Raub- vögeln beobachtet worden ist. Das Weibchen, welches brütet, wird Protokoll der V. Jahresversammlung. 59 vom Männchen gefüttert, und zwar erscheint dasselbe hoch in der Luft, ruft durch einen sehr zärtlichen Laut das Weibchen und schiesst pfeilschnell von oben nach unten, so dass der Jäger kaum mit den Augen, geschweige mit dem Gewehr folgen kann. „Betreffs der Nahrung habe ich noch einen Zusatz zu dem von Herrn Holtz gegebenen zu machen. Nicht blos Mäuse und an- dere kleine Säugethiere oder aber Vögel im weiteren Sinne bilden die Nahrung, sondern in Spanien vorzugsweise Eidechsen, und das halte ich immerhin für interessant genug, um in das Protokoll auf- genommen zu werden. Dort ist es hauptsächlich die Lacerta ocel- lata, welche das gewöhnliche Jagdwild des Zwergadlers bildet. In Aegypten, wo diese Eidechse nicht vorkommt, hält er sich dagegen vorzugsweise an fliegendes Wild. Unter anderem habe ich Theile von Turteltauben in seinem Kröpfe gefunden, ein Beweis, dass die- ser Vogel durch Gewandtheit und Schnelligkeit sich vor den mei- sten Verwandten gleicher Grösse ausserordentlich auszeichnet : denn zum Fangen einer Turteltaube, namentlich zu der kleinen Turtel- taube Aegyptens, gehört ein sehr gewandter Rauhvogel. Ueber das Brutgeschäft hat übrigens W o d z y c k i und auch L a z a r nach mir gemachten brieflichen Mittheilungen äusserst interessante Beobach- tungen gemacht." Herr Holtz: „Ich wollte bloss noch einige Bemerkungen machen. Ich habe vom Fluge der Aq, pennata nur blos ge- sprochen am Horst, denn nur am Horst, wenn die Eier ausgenom- men wurden, habe ich ihn beobachtet. Dann ist der Flug gerade dem des Fandion ähnlich. Ferner nmss ich wegen des Baues auf Nebenzweigen bemerken , dass der Horst hier in Russland ge- rade in der Gabelstellung seinen Schwerpunkt findet. Dann aber muss ich behaupten: man kann, meines Erachtens, nur dann von gepaarten Paaren sprechen, wenn man sie beim H:orst erlegt, sonst nicht." Herr Brehm: „Ich glaube nicht, dass letztere Bemerkung richtig ist. Ein gepaartes Paar ist ofteubar dasjenige, welches sich treu zusammenhält und gemeinschaftlich wandert. Dass ein Paar Zwergadler, welches in den weiten Urwäldern des inneren Afrika's tagelang zusammen beobachtet wird, ein gepaartes Paar sein niuss, wenn man beim Erlegen findet, dass es Männchen und Weibchen sei, unterliegt für mich gar keinem Zweifel. Denn alle grossen Raubvögel, ohne jegliche Ausnahme, sind nach ganz bestimmten Beobachtungen gepaart ftir's ganze Leben, so lange nicht irgend 60 Deutsche ornithologische Gesellschaft: ein Unglück dazwischen kommt. Ein solches Unglück ist vielleicht auch einmal in sofern möglich, als der rechtmässige Gatte von einem Eindringlinge in die Flucht geschlagen und dem Weibchen abwendig gemacht wird; im Uebrigen aber gehen meine Beobach- tungen ganz entschieden dahin, dass die grösseren Raubvögel, ins- besondere die Adler, einmal gepaart, sich nicht wieder verlassen. Hier schwebt vor meinem geistigen Auge die ägyptische Land- schaft, in welcher ich diese Anzahl von neun Exemplaren an einem Nachmittage schoss. Das war ganz oflenbar eine Zuggesellschaft, d. h. eine Gesellschaft von Paaren, welche mit einander den wei- ten Weg nach Süden hin antraten, welche gemeinschaftlich reisten. In dieser Zuggesellschaft aber konnten Sie eben so gut wie unter anderen Verhältnissen die zusammengehörigen Paare unterschei- den. Auf diesem Stamme sass Männchen und Weibchen, auf einem andern, dreissig, fünfzig, hundert Schritte weiter, ein zweites Paar, unmittelbar einer der Gatten neben dem andern. Erhob sieh das Weibchen, so folgte das Männchen und umgekehrt. Und wenn die ganze Gesellschaft kreiste, die zwei blieben bei einander. Wenn nun ein solcher Zug auf der Reise zusammenhält, mitten im Win- ter zusammen getroffen wird, im Frühjahr paarweise zurückkehrt, mit einem Worte, immer Männchen und Weibchen zusammen sich finden, so sehe ich nicht ein, warum noch erst am Horste voll- kommene Zusammengehörigkeit stattfinden soll. Ich halte den Ausdruck ein gepaartes Paar für vollkommen begründet, wenn ich unter solchen Umständen, wie es von mir geschehen, derartige Fälle erlebt habe. Wenn Sie den Horst durchaus als massgebend i ansehen wollen, so kann ich Ihnen sagen, dass meines Bruders Beobachtungen mit den meinigen ganz tibereinstimmend sind. Das- selbe habe ich in Afrika, dasselbe hat mein Bruder in Spanien beobachtet, und dieses Paar hier ist ganz sicher das gepaarte Paar, da er die beiden am Horste erlegt hatte. Also damit würde der Beweis geliefert sein , dass zwei gleichgefärbte oder sehr ähn- lich gefärbte Vögel mit einander sich paaren, und dass Aquüa mi- nuta nicht das Männchen vom A. pennata sei. „Ich möchte mir noch erlauben, Ihre Aufmerksamkeit auf eine sehr hübsche Suite von Kaiseradlern, Aquüa impcrialis, zu lenken. Mein Bruder glaubt, es wären die A. Adalherti] es ist aber ganz entschieden der Kaiseradler.*) Das Hübsche bei der Geschichte ist *) Unsere in diesem Jo'.irn;ii, Julirg. I87'2, S. 397 , ausgesprochene An- sicht ist hierdurch bestätigt. Der Herausgeber. Protokoll der V. Jahresversammlung. 61 blos die Suite : es fehlen hier wirklich nur zwei Mittelglieder, dann haben Sie den Vogel in seinem ganzen Lebenslaufe vom ersten Ausfluge bis zum Brutvogel. „Sodann lege ich Ihnen einen spanischen Steinadler vor und bei der Gelegenheit erlaube ich mir, Ihnen zu dem Steinadler, wel- cher hier oben steht, eine Bemerkung zu machen. Ich bin näm- lich der Meinung, dass Herr Holtz nicht den Steinadler vor sich gehabt hat, sondern den Goldadler. Ich möchte ferner die Mei- nung, also nur eine nicht auf bestimmte Beobachtungen gegrün- dete Ansicht aussprechen , dass derjenige Vogel , welcher in unse- ren Tiefebenen und also auch in Russland in grossen Waldungen lebt und auf Bäumen horstet, immer der Goldadler, nicht aber der Steinadler sei. Den Steinadler habe ich beobachtet, resp. erhalten von Lappland ab bis zur Sierra Nevada, also durch ganz Europa, immer und unter allen Umständen aber aus felsigen Gegenden, seinem Namen entsprechend. Dagegen erhielt ich den Goldadler häufiger als den Steinadler und zwar aus den Waldungen der Tief- ebene. Dies bringt mich auf den Gedanken, welcher ja möglicher Weise ganz falsch sein kann, dass der Goldadler die Art ist, wel- che den Steinadler in der Tiefebene, namentlich in den grossen Waldungen vertritt. Auf den Unterschied beider brauche ich ja selbstverständlich nicht einzugehen , derselbe ist so in die Augen fallend und so klar, dass, wer ihn einmal gesehen, niemals mehr daran zweifeln kann. Während der Steinadler unter allen Um- ständen kürzere Flügel hat als der Schwanz lang ist, sind sie beim Goldadler mindestens eben so lang, resp. noch länger." Nach den Vorträgen fand man sich nach einem Spaziergange im Thiergarten wieder zum Diner zusammen und der Besuch einer Vorstellung im Victoriatheater machte den „officiellen" Beschluss des ersten Tages. Ein Theil der Gesellschaft nahm jedoch auch noch die letzten Stunden des Abends zu einer traulichen Vereini- gung im Restaurant der „Schlossbrauerei" wahr, II. Tag. Mittwoch, den 9. October 1872, früh 10 Uhr. Vom Himmel begünstigt traten die Mitglieder einzeln oder in Gruppen ihre Reise um 9 Uhr von Berlin nach dem zoologischen Garten an, wo man eine Stunde später den Rundgang unter Füh- rung des Directors Dr. Bodinus antrat. Es würde zu viel Platz nehmen, alle neue Schöpfungen zum Theil grossartiger Natur, so- wohl was die eigentlichen Baulichkeiten, als was die Terrainver- hältnisse, das Aufschütten von Hügeln, das Ausgraben von Teichen 62 Deutsche ornitliologische Gesellschaft: betrift't, eingehend zu schildern, so erwähnen wir nur, dass neben dorn fertigen fast schon bei dem vielen Neuen veralteten Antilopen- hause; neben dem in ungeheuren Dimensionen erstandenen Flug- hause , das im Entstehen begriffene Haus für Hunderacen die all- gemeinste Aufmerksamkeit und Billigung wach riefen. Was den reichhaltigen in Bezug auf Seltenheit der Arten viel- leicht einzig dastehenden Inhalt anlangt, so können auch hier nur wenige Notizen Platz finden. Zuerst fesselte der Haubenadler Spizaetos cirrhatxis aus Java, der seit dem vorigen Jahr sich prächtig lierausgemustert hatte, so- dann ein Ohrengeier aus Abyssinien. Beim Vorübergehen wurde des Seeadlers albicilla als ganz besonders zänkisch gedacht. Be- züglich der Nahrung hob Herr Bodinus hervor, dass alle grossen geierartigen Vögel nicht nur mit festem Fleisch gefüttert werden dürften, sondern auch mit intestinis; ebenso müssten die Eulen be- sonders viel Haare und Federn mit bekommen. Bei Falco islandicus war man vor Kurzem zu der traurigen Ueberzeuguug gekommen, dass das Männchen vom Weibchen ver- speist worden sei. Besonderes Interesse erregten der Astur albus s. Novae- HoUandiae; ein geschöpfter Cariama, Dicholophus cristaius und Phasianus (Thaumalea) Amherstiae. So kam man in die Nähe des seit der vorigen Jahresversammlung berühmten 2a%a//a-Paars und mancher Oologe spähte schon sehnsüchtig nach dem noch nicht sichtbaren Haufen aus, als Kehrt befohlen wurde, um dem harren- den Photographen and der Mode den nothwendigen und meist gern gebrachten Tribut allgemeiner Versammlungen nicht vorzuenthal- ten. Nach mehrmaligen Versuchen erklärte sich der Herr der Si- tuation endlich mit dem Resultat zufrieden, die Photographie der Gruppe war gelungen und von Neuem wurde der Garten durch- messen, um das Werk des TaZ%aZZa-Hahns zu prüfen. Die Arbei- ter standen des Winks gewärtig bereit, die vorgenommene Mes- sung ergab die gleichen Dimensionen, wie die des Vorjahrs , mit immer gespannteren Mienen folgten die rund herum postirten Mit- glieder dem Vordringen der Spaten und Hacken , bis endlich auch die Mitte und somit der ganze Haufen durchsucht war und alle mit einem parturiunt montes . . . sich enttäuscht dem materiellen Genuss zuwenden durften. Hier wenigstens konnte man sicher sein, die Schüsseln und Flaschen voll zu finden, und wenn auch keine Eierschalen für die Sammlung, so doch die heiterste Erinne- rung eines herrlich verlebten Tages mit heim zu nehmen. So ge- Protokoll der V. Jahresversammlung. 63 schall es auch, weder die Küche, uoch die Stimmung, die durch zahlreiche launige Toaste noch gehoben wurde, Hess bis zum Ende irgend etwas zu wünschen übrig. Man begab sich um 7 Uhr Abends nach Berlin in das übliche Sitzungs-Local zurück, woselbst ein Vortrag des Herrn Rad de über seine Reisen in Nord- Asien und dessen schwungvolle Schilderungen des Kaukasus die Anwesenden bis zur späten Stunde fesselten. Leider hat sich nachtr<äolich ge- zeigt, dass die Feder des Stenographen der fortreissenden Rede- gabe des Vortragenden nicht Stand zu halten vermochte. Nur die schätzenswerthen Mittheilungen über Oreotetrax s. Megaloperdix caspia konnten, durch freundliche Beihülfe, im Drucke wiedergegeben werden, wie weiter vorn geschehen ist. in. Tag. Donnerstag, den 10. October, Morgens 9 Uhr. Dieser Tag vereinigt die Gesellschaft nach 9 Uhr im zoologi- schen Museum. Bei Durchsicht der ornithologischen Sammlung werden verschiedene Fragen vor den Schränken erledigt und die von Theilnehmern mitgebrachten Gegenstände bestimmt. Hierauf folgen die Vorträge. Im Anschlüsse an den gestrigen Vortrag des Herrn Radde zeigt Herr C a b a n i s zunächst den Oreotetrax {Megaloperdix) caspia vor. Vogel und Ei dieser beliebten Seltenheit verdankt das Ber- liner Museum einem Polen, welcher im Kaukasus Müsse zu eifri- gem Sammeln fand. Der stattliche Vogel hat das Schicksal ge- habt, mehrere regelwidrig gebildete Gattungsnamen {Tetraogallus, Megaloperdix, Chourtka,) zu erhalten. Herr Gab an is hat an Stelle derselben in Ersch u. Gruber's Encyclop. III. Sect. Vol. XXll., p. 144, (1848,) den Namen Oreotetrax vorgeschlagen, und die Gattung im Verein mit einigen anderen asiatischen als eigene Gruppe Oreo- tetraginae, Gebirgshühner, zusammeiigefasst, als Annäherung an die eigentlichen Perdicinae. Als viel grössere Seltenheit legt Herr Cabanis sodann mehrere Eier, von 2 Gelegen, des Podoces ■ Panderi vor. Den Vogel besitzt das Berliner Museum schon lange Jahre durch Eversmann, Die Eier sammelte Herr Fedtschenko auf seiner Reise in Turkestai:, Der Vogel wurde in der Steppe auf niedrigen Bäumen nistend gefunden, die Nester standen etwa -mannshoch von der Erde. Das Geschrei des Podoces ist auffallend laut und Garridax-2iVi\g. Die Eier von Oreotetrax caspia (caucasica Pall.) und Podoces Panderi werden im Journal abgebildet werden. (Tab. HL Fig. 3G u. Fig. 37. 38.) 64 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Hierauf berichtet Herr Cabanis über die ornithologischen Entdeckung-en des Herrn Constautin Jelski, auswärtigem Mit- gliede der Gesellschaft, und legt eine Auswahl interessanter, vou Herrn Jelski im westlichen Peru gesammelter Vögel vor. Die neuen Arten werden charakterisirt wie folgt: Hylophilus flaviventris n. sp. -r- In der Färbung dem H. thoracicus von allen Arten am nächsten stehend, mit längeren Flügeln und kürzerem Schwänze. Oberseite grün. Kehle grau- weisslich. Unterseite von der Brust ab grünlichgell). Haube und Nacken sind braungrau. Das Grün des Rückens hat einen roth- bräunlichen Anflug. Zügel grau. Augenring weisslich. Bauch- mitte und untere Flügeldecken gelb, untere Schwanzdecken lebhaf- ter gelb. Innenrand der Schwingen weisslich. Schnabel hellbraun, Unterkiefer heller. Füsse dunkelgrau. Ganze Länge etwa 4^/4"; Schnabel v. d. Stirn: 15 Mm., vom Mundw. 18 Mm.; Flügel: 63 Mm.; Schwanz: 48 Mm.; Lauf: 16 Mm. — Hab. Monterico. Dacnis modesta n. sp. — Oberseite ziemlich hell oliven- grün, am lebhaftesten in der Bürzelgegend, am Kopfe hingegen matt graulich-meergrün angeflogen. Kinn und Kehle weissgrau. Bauchmitte weisslich fahlgelb. Brust und Seiten des Bauchs grün- lich. Oberschnabel schwärzlich, Unterschnabel und Füsse hornfar- ben. Ganze Länge etwa 43/^"; Schnabel v. d. Stirn: 11 Mm.; Flügel: 58 Mm.; Schwanz (v. d. Bürzeldrüse ab): 43 Mm.; Lauf: 14 Mm. — Hab. Monterico. Bisher nur das eine $ bekannt. Das Gefieder ist ohne seidenartigen Glanz, die Art gehört daher zu den abweichenden Formen, wie D. plumbea, mit welcher Art unser Vogel auch nach dem geraderen Schnabel und sonstiger Bildung eine annähernde Uebereinstimmung zeigt. — Conirostrum einer eum Orb. Lafr. — Ein bei Lima ge- sammeltes und als S bezeichnetes Exemplar stimmt mit d'Orbigny's Abbildung und Beschreibung, nur ist die Haube nicht schwarz, sondern grau, wie die übrige Oberseite, und der weisse Superciliar- streif erstreckt sich nicht bis zum Nacken, sondern nur bis etwas hinter's Auge. Es ist anzunehmen, dass d'Orbigny ein älteres, aus- gefärbtes Männchen dargestellt hat.*) Keineswegs aber ist, wie von Cassin geschehen, diese Art mit C. Fraseri Sclat. zu identifici- ren. Wer Gelegenheit hat, beide Arten zu vergleichen, muss die- *) Inzwischen erhielt daa Berliner Museum ein Exemplar mit «chwärz- lichem Scheitel, welches gänzlich mit d'Orbigny'a Abbildung stimmt und die voistehonde Annalime vollständig besfäfigt. Protokoll der V. Jahresversammlung. 65 selben als specifiscli verschieden erkennen. C. Fraseri ist auch etwas grösser. — Hypocnemis suh flava n. sp. — Entschiedene Abart der H. Cantator (Bodd.). Im Uebrigen fast gleich, aber dadurch ver- schieden, dass die Grundfarbe der Unterseite nebst Wangen nicht weiss ; sondern gelb ist. Das Rostroth der Bauchseiten , welches Cantator lebhaft ziert, ist bei subßava nur an den Weichen und dem After und nur schwach, mehr rostgelblich vertreten. Auf der Oberseite, an den Flügeln, dem Bürzel und dem Schv^anze fehlt der roströthliche Anflug gänzlich. Während die weisse Zeich- nung der Kopfstreifen und der Spitzen der Flügeldecken bei bei- den Arten gleich ist, ist der verdeckte Rückenfleck bei subßava nicht rein weiss, sondern in's Gelbliche ziehend. — Monterico. Thamnistes rufeseens n. sp. — Schnabel schwächer als bei Th. anabatinus, die übrigen Körperverhältnisse ähnlich wie bei dieser Art. Oberseite bräunlich olivenfarben , auf dem Kopfe in's Olivengraue ziehend. Die Federn der Haube und des Rückens mit lichten Schäften. Ein breiter Superciliarstreif, die Wangen und die Unterseite sind röthlich rostgelb, am lebhaftesten an der Kehle und den unteren Flügeldecken, am Bauche dagegen schwach oli- venfarben angeflogen. Flügeldecken , äusserer und innerer Rand der Schwingen und der ganze Schwanz rostroth. Oberkiefer schwärzlich, Unterkiefer hell hornfarben, Füsse graubraun. Das Männchen unterscheidet sich vom Weibchen, indem es den Fa- miliencharakter der Eriodoridae, die versteckte absonderliche Rücken- färbung trägt. Die Federn des Rückens sind zum grössten Theile lebhaft hell rostroth gefärbt, welche Färbung jedoch meistens durch das olivenfarbene Enddrittel der Federn verdeckt wird. Ganze Länge etwa 6"; Schnabel v. d. Stirn: 18 Mm., vom Mundwinkel: 22 Mm.; Flügel: 70 Mm.; Schwanz: 65 Mm.; Lauf: 19 Mm. — Hab. Monterico. $. % — Lochmias obscurata n. sp. — Abart der bis jetzt einzigen Species, L. nematura aus Brasilien. Kaum grösser, in der Fär- bung überall dunkler, die weissen Flecke der Unterseite kleiner und weniger verbreitet, da sie von unterhalb der Brust an den Bauchseiten gänzlich fehlen und nur längs der Bauchmitte durch einige Reihen weisser, schmaler Schaftstreifen vertreten sind. Die Flügel sind schwärzlich. Die Schwanzdecken rein schwarz. Die Grundfarbe der Kehle zeigt gleichfalls eine schwärzliche Bei- Ciib. Journ. f. OrnUh. XXI. .Jahrg. No. 121. Januar 1873. 5 66 Deutsche ornithologische Gesellschaft: niischung, welche sich längs der Bauchmitte nach dem After hin fortsetzt und so die Mittellinie des Bauchs sowie den After schwärz- lich erscheinen lässt, während diese Theile bei Z. nematura ge- rade überwiegend weiss gefärbt sind. Oberschnabel und Füsse schwarz. Hab. Mouterico. $ et juv. — ^ Philydor subflavescens n. sp. — Oberseite oliveugrün. Die Federn des Kopfes und Nackens mit feinen hellen Schaft- strichen. Nur der Schwanz, nicht dessen Decken, rostroth. Der Superciliarstreif und die ganze Unterseite sind matt hellgelb. Das Gelb ist an der Kehle am reinsten, sonst aber mit Olivengrau un- termischt, besonders an den Weichen und dem After vorherrschend schmutzig olivengrau. Das Gelb der unteren Flügeldecken und der Innenränder der Schwingen zieht in's Rost gelbe. Beim jungen Vogel sind der Superciliarstreif und die Untermischung der Ohr- gegend nicht hellgelb, sondern rostgelb. Der verhältnissmässig kurze Schnabel ist hellbraun, Mitte des Unterkiefers gelb. Ganze Länge etwa 6^/4"; Schnabel v. d. Stirn: 16 Mm., voraMundw.: 22 Mm.; Flügel: 98 Mm.; Schwanz: 85 Mm.; Lauf 20 Mm. — Hab. Monterico. — Die Art ist charakterisirt durch den Mangel der rostfarbenen Beimischung des kleinen Gefieders, welche bei allen anderen Arten mehr oder weniger auftritt. ^ Ipoborus (^Automolus) stictoptilus n. sp. — Hat in Bezug auf Färbung und Scliaftstrichelung ein Dendrocola-ptes- artiges Aussehen. Etwas grösser als montanus Tschudi und gleicht diesem in der Grundfarbe der Ober- und Unterseite sowie in dem rostrothon Schwänze, hat aber einen viel längeren, seitlich mehr zusammengedrückten Schnabel und die unteren Flügeldecken sowie die inneren Ränder der Schwingen sind lebhaft hell roströthlich. Haube und Kopfseiten schwärzlich, jede Feder mit hellem Schaftstriche. Die Rückenfedern sind gleichfalls sämmt- lich mit hellen Schaftstrichen und dunkelbraunen Rändern ver- sehen. Die Aussenfahne der Schwingen sowie die Flügeldecken sind röthlich olivenbraun angeflogen. Die oberen Schwanzdecken ziehen in's Brauni'othe. Die Unterseite erscheint abwechselnd hell gelblich braun und dunkel olivenbraun gestreift, welche Zeichnung unterhalb der Brust zu verlöschen beginnt. Die Seiten des Bauchs und der After sind daher einfarbig röthlich olivenbraun. Schnabel und P'üsse bräunlich. Ganze Länge etwa 7"; Schnabel von der Stirn: 23 Mm., vom Mundwinkel: 26 Mm.; Flügel: 81 Mm.; Schwanz: 68 Mm.; Laut: 20 Mm. — Hab. Monterico. — Protokoll der V. Jahresversammlung. 67 Sclerurus olivascens n. sp. -^ Dem brasilischen Sc. Um- bretta in der Grösse nahe stehend, mit etwas längeren Elügeln (94 Mm.). In der Färbung verschieden durch den Mangel des braun- rothen Bürzels, welcher mit der übrigen Oberseite gleichgefärbt ist. Dem ganzen Gefieder fehlt der roströthliche Anflug, welcher durch einen bräunlich olivenfarbenen ersetzt wird. Kehle weisslich un- termischt. Hab. Monterico. ?. — Das Männchen noch unbekannt. Die weissliche Kehle charakterisirt bei allen Arten das weibliche Geschlecht. Beim brasilischen S. ümbretta hat das Männchen eine rostrothe Kehle. Sc. ruficoUis Sws., den Gray zu S. mexicanus zieht, ist das Männchen zu 8. Ümbretta. Dagegen ist der äusserst ähnlich gefärbte mexicanus als das Männchen einer etwas kleinereu Abart zu betrachten. — Euscartlimus rufigularis n. sp. — Erinnert an E. gu- laris (rußcollis Licht.), ist aber ein stärkerer Vogel, mit grösserem, breiterem Schnabel und durchweg weniger lebhaft gefärbt. Ober- schnabel schwarz, Unterkiefer weissgelb, an den Seitenrändern etwas bräunlich. Oberseite grün. Das Grau der Haube heller, Olivenfarben angeflogen. Kehle bräunlich rostgelb, mehr oder we- niger, besonders seitlich, mit Grau untermischt, welche Farbe auch an der Brust und den Seiten des weissen Bauches mehr oder we- niger auftritt. Weichen und untere Schwanzdecken grünlich gelb. Kein rostgelber Superciliarstreif, sondern nur um's Auge herum ebenso wie an der Kelile gefärbt. Die Flügeldecken sind ohne helle Spitzenflecke, der Flügel erscheint daher einfach, ohne Bin- den. Flügelrand und untere Flügeldecken hellgelb. Ganze Länge : 4V2"; Schnabel v. d. Stirn: 14 Mm., vom Mundw.: 17 Mm.; Flügelöl— 58 Mm.; Schwanz: 45—55 Mm.; Lauf: 17 Mm. — Hab. Monterico. $. $. Phyllomyias cinereicapilla n. sp. — Der brasilischen griseicapilla Sei. ähnlich, aber etwas kleiner und von derselben gut unterschieden: Haube nicht braungrau, sondern dunkel aschgrau, im frischen Gefieder etwas olivengrün angeflogen; nur die Zügel- gegend weissgrau , der Superciliarstreif über und hinter dem Auge fehlt. Oberseite weniger lebhaft grün, die helle Elügelzeichnung matter, weissiicher. Unterkiefer röthlichgrau. Nur Kinn und Kehle weisslich grau, die Brust dunkler angeflogen, in's Olivengraue ziehend. Bauchmitte und After nicht weiss, sondern hellgelb. Ganze Länge etwa 4^/2"; Schnabel v. d. Stirn: 8 Mm., vom Mundw.: 12 68 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Mm.; Flügel: 53 Mm.; Schwanz: 45 Mm.; Lauf: 15 Mm. — Hab. Monterico. ?. — Capsiempis orbitalis ii, sp. — Oberseite grün; Unterseite gelb, grünlich untermischt. Oberschnabel schwarz, Unterkiefer weissgelb. Haube dunkel aschgrau, die Federn der Vorderstirn nicht grau, sondern hell, weisslich gelbgrttn untermischt, die Wan- gen auf gelbgrüner Grundfarbe dunkel olivengrün untermischt. Um das Auge ein milchweisser Federkranz und hinter demselben ein kurzer, verloschener, weisslicher Streif. Die Spitzen der Flügel- decken, welche weisslich gelbgrün gefärbt sind, bilden zwei mar- kirte Flügelbinden. Die Aussenfahne der letzten, dem Rücken zu- nächst befindlichen Schwinge ist gleich den Spitzen der Flügel- decken gefärbt, ebenso das Enddrittel der Aussenfahne der vor- letzten Schwinge. Füsse bleifarben. Ganze Länge über 4" ; Schna- bel V. d. Stirn: U Mm., vom Mundw.: 14 Mm.; Flügel: 55 Mm.; Schwanz: 43 Mm.; Lauf: 15 Mm. — Hab. Monterico. ac??zs-Bälge am meisten erwünscht. Es fehlten ihm besonders noch folgende Ergänzungsstücke: Dacnis cyanomelas aus Trinidad und Venezuela; ultramarina aus Central-Amerika, Ecuador, Peru. — Dacnis nigripes — Dacnis venusta $ — Dacnis angelica aus Westbrasilien, melanotis — Dacnis egregia aus Ecuador. — Dacnis ßaviventris — Dacnis pulcherrima — Dacnis hicolor — D. speciosa — D. leucogenys — D. albiventris. — Gegen 1 Uhr wurde die letzte Sitzung der fünften Jah- resversammlung geschlossen, um für diesmal ein letztes ge- meinschaftliches Frühstück einzunehmen. Hierauf trennten sich die Versammelten mit herzlichem Lebewohl und dem lebhaften Wunsche: Auf Wiedersehen am 6. October 1873! — J. V. Zittwitz. A. V. Homeyer. Falkenstein. Cabanis, Secr. Protokoll der XLVIII. Monats-Sitzimg. Verhandelt Berlin, Montag den 4. Nov. 1872, Abends 7V4 Uhr, im Sitzungs-Lo cal „Schlossbrauerei", Unter den Linden No. 8. Anwesend die Herren: v. Gizycki, Cabanis, Schalow, Grunack, d'Alton,Falkenstein,BrGhm,Gericke,Thiele, Faelliger, Golz, Bau, Michel und 0. Hermes. Als Gäste: Herr Justizrath Erich sen aus Kopenhagen und Herr Faelliger jun. Vorsitzender: Herr Golz. Protokollf.: Herr Falkenstein. Vor Beginn der Sitzung werden zwei Blätter der bei Gelegen- heit der Jahresversammlung erfolgten photographisclien Abnahme der Gesellschaft zur Ansicht ausgelegt und diese wird von den Meisten als ziemlich gelungen bezeichnet. Nachdem dann Herr Brehm die Sitzung eröffnet, theilt er zunächst mit, dass die Ge- sellschaft in dem heutigen Gaste Erich sen, Director des zoologi- schen Gartens in Kopenhagen, ein neues Mitglied zu begrüssen habe, und spricht zugleich die Hoffnung aus, dass das sicher zu er wartende Gedeihen und rasche Emporblühen jener Anstalt der gan- zen Wissenschaft in sofern zum Segen gereichen werde, als es nun leichter als bisher gelingen dürfte, die Bewohner des hohen Nordens in unseren Thiergärten heimisch und zahlreicher vertreten zu sehen. Protokoll der XLVm. Moimts-Sitzung. 71 Hierauf stellt der Secretär die Herren Ger icke, Thiele, Griinak und FaeUiger, welche bereits die letzte Jahresver- sammlung als Gäste besucht hatten, als neu eingetretene Mit- glieder vor. Nachdem der Vorsitz an Herrn Golz, der unterdessen er- schienen; übergeben ist, nimmt Herr B r e h m das Wort, um einige kurze Bemerkungen über ein ganz kleines, oft verherrlichtes Vögel- chen, das nicht in Deutschland, sondern in den Tropenwaldungen Süd-Amerika's gefunden w^erde, nämlich den Organisten, zu machen. Die Organisten bilden nach Ca banis eine Abtheilung der Tangaren und stehen zwischen Finken und Singvögeln, ein Theil nähert sich mehr den ersteren, ein anderer, darunter Euphone, mehr den letz- teren. Anatomisch bemerkenswerth an ihnen ist, dass der Magen nur eine Erweiterung der Speiseröhre bildet, Ueber das Freileben wissen wir im Ganzen wenig, es sind im wesentlichen Frucht- und Insektenfresser, die im Walde ein munteres Leben führen und, da es ziemlich arge Fresser sind, wohl hin und wieder den edlen Obstsorten schaden mögen. Die Gefangenen fressen beispielsweise täglich das Doppelte bis Dreifache ibres Gewichts an Obst, daneben Gesäme und Insekten. Das Interessanteste, weil es ihm von Eini- gen in überschwänglicher Weise zugeschrieben, von Anderen da- gegen gänzlich abgesprochen wurde , blieb sein Gesang, Der erste Beobachter, Waterton, und nach ihm Schomburgk haben eine begeisterte Schilderung davon gegeben: man bleibe, wenn man durch den dtistern Urwald gehe, wie gebannt stehen, wenn durch das Sausen des Windes, das Knarren und Aechzen der Bäume, das Kreischen der Papageien auf einmal von den höchsten Gipfeln eine glockenreine helle Melodie, Zauberklängen vergleichbar, ertöne. Dagegen behauptete nun die andere Partei , dass die Euphone vio- lacea dieser vorzügliche, ganz eigenthümliche Sänger gar nicht sei, wenn man ihr auch Töne und eine Art von Gesang nicht ab- sprechen könne; der beschriebene Gesang sei aus einer ganz an- dern, ungesehenen Kehle gekommen, aus der eines Zaunkönigs, nämlich Cyphorhinus cantans. Dieser Meinung, dass Euphone gar kein Sänger sei, habe auch er sich, so leid es ihm um den Ruhm des Thierchens gethan habe, anschliessen müssen, weil von den im Aquarium vorhandenen Exem- plaren auch nicht einmal eins gesungen habe. Vor zwei Monaten habe er indess eine andere Art, nicht violacea, sondern E. elegan- tissima, erhalten und habe nun zu seiner Ueberraschung gehört, dass 72 Deutsche ornitliologische Gesellschaft: er zwar keine Glockenlaute, aber doch einen recht hiibschen, reich- haltigen Gesang von sich gäbe und nebenbei ein sehr Üeissiger Sänger sei. Wenn man wolle, Hesse sich der Gesang von Hy'-phan- tornis melanocephala am besten damit vergleichen. Die Lieder be- ständen aus einer Anzahl abgebrochener Töne, welche durch Knar- ren und Spinnen mit einander verbunden würden , woraus ein zu- sammenhängendes, an und für sich nicht unangenehmes, aber doch sehr eigenartiges Ganze werde. Hierauf erzählt Herr F adliger, wie er bei seinen Jagd- streifzügen in der Gegend von Grossbeeren stets an derselben Stelle von seiner Hütte aus eine grosse Zahl, wohl an 30 Exemplare, von Teirao tetrix beobachtet habe. Die Hähne hätten allerdings um die Balzplätze gekämpft, seien aber dann auf den eroberten, ge- wöhnlich mit Rasen überkleideten Maulwurfshügeln (Kaupen) ruhig stehen geblieben, selbst wenn dann eine Henne aus dem Graben gekommen, an diesen und jenen musternd herangetreten und dann mit dem Erwählten zur Begattung nach dem Graben abgezogen sei. Während des Balzens habe er sogar dreimal schiessen kön- nen, ohne dass der Vogel fortgeflogen sei. Auf Bäumen habe er sie nie balzen sehen, was auchBrehm bestätigt, aber angiebt, dies in Christiania auf den Dächern und dann noch weiter unter dem 66. und 67.'' nördl. ßr. im Juli um 12 Uhr Nachts beobachtet zu haben. Schliesslich legt Herr Ca bau is einen neuen südamerikanischen Kuckuk vor, den er zu Ehren Carl Euler's aus Rio Janeiro Coc- ci/gus Euleri genannt hat. Die Gattung Coccygus, von der nach Dr. Sclater's monographischer Arbeit (in Proc. Zool. Soc. London, 1870, p. 165—169,) in Amerika 8 Arten vorkommen, unterscheiden sich von Cucidus bekanntlich dadurch, dass sie zwar selbst brüten, ihre Eier aber in Zwischenräumen legen, so dass erwachsene Junge, ganz kleine und Eier in demselben Nest zu gleicher Zeit vorkämen. Auch bei ihnen seien behaarte Raupen die Hauptnahrung. Herr Cabanis fand bei den von ihm in Nordamerika erlegten Arten (0. erythrophthahnus und americanns) den Magen gross, hervortretend und hart anzufühlen. Bei der Section zeigten sich die Innenwände gleichsam behaart wie beim europäischen Kuckuk. Die neue Art, Coccy gus Euleri n. sp. anlangend, bemerkt Herr Cabanis, dass der Vogel aus einer Sammlung stamme, welche Herr Carl E u 1 c r in der Umgegend von Cantagallo machte und dem Berliner Museum in liberalster Weise Protokoll der XLVIII. und XLIX. Monats-Sitziing. 73 zur Verfügung stellte. Der Vogel kommt dem nordamerikanischen C. americanus am nächsten und möchte als dessen vicariirende Form in Brasilien betrachtet werden. Nicht nur der Schnabel ist so gefärbt wie der des C. americanus, sondern auch das ganze übrige Gefieder ist fast zum Verwechseln ähnlich. Nur ist der brasilianische Vogel in allen Dimensionen merklich kleiner und gut unterschieden durch den gänzlichen Mangel jeder rothbraunen Fär- bung der Schwingen, Golz. Falkenstein. Cabanis, Secr. Protokoll der XLIX. Moiiats-Sitzuiig. VerhandeltBerlin, Montag den 2. Dec. 1872, Abends 7 Uhr, im Sitzungs-Local „Schlossbrauerei" Unter den Linden No. 8. Anwesend die Herren: Cabanis, Grunack, Thiele, Scha- loW; d'Alton, VoituS; Falkenstein, Bau, Golz, Hermes, Sy, Brehm und Bolle. Vorsitzender: Herr Golz. Protokollf.: Herr Falkenstein. Bei Beginn der Sitzung macht der geschäftsführende Secretär die Mittheilung , dass der Pastor T h e o b a 1 d sowie die Herren Fischer und Benzon aus Kopenhagen ihren Beitritt zur Ge- sellschaft schriftlich angemeldet hätten. Auf einstimmigen Be- schluss soll ihnen erwiedert werden , dass derselbe mit grossem Vergnügen begrüsst worden sei. Herr Thiele zeigt ein Nest von Motacüla alba vor, das am 26. November d. J. in einer Holzklafter gefunden wurde. In diesem Neste befinden sich 5 Eier und zwar 2 von Motacüla alba und 3 von Cuculus canorus. Letztere sind den ersteren wenig ähnlich in der Färbung, sondern zeigen die gewöhnliche der Kuckuks-Eier. (Wird besonders abgedruckt werden.) Herr Falken stein theilt mit, wie er vor Kurzem aus sehr glaubwürdigem Munde bezüglich der Athmung grösserer Vögel ge- hört habe, dass die Zahl der Athemzüge dieser in der Minute ausserordentlich gering sei, z. B. beim Emu, Casuar und Strauss 2 — 3, bei Corvus corax 5. Er fragt an , ob einem der Mitglieder hierüber Näheres bekannt sei, und erbietet sich sodann, so weit es ihm möglich, Beobachtungen in dieser Richtung anzustellen und über das Resultat in der nächsten Sitzung zu berichten. Der Secretär theilt mit, dass ihm vor etwa 14 Tagen durch Herrn A. Kuwert in Ostpreussen ein Goli/mbus septentrionalis, wel- 74 Deutsche ornithologisc he Gesellschaft: eher durch den Sturm Mitte Novembers nach Litthauen verschlagen wurde, lebend zu.cjesendet worden sei. Leider sei der Vogel, trotz sor^'fältig angewandter Vorsichtsmassregeln, auf dem Transport gestorben. Es bleibe dahin gestellt, ob in Folge zweitägiger Ver- spätung durch mangelhafte Adresse*), oder ob auch ohne diesen Umstand durch den nothgedrungenen gänzlichen Mangel an Was- ser. Von den 12 dem Vogel im Korbe beigegebenen Karauschen fanden sich 11 unversehrt vor. Durch den Tod des Colymhxts wurde die Absicht, ihn dem Publikum im Aquarium oder zoologi- schen Garten vorzuftiliren^ vereitelt, doch sei wenigstens seine Hülle in der Sammlung eines Mitgliedes der Gesellschaft vorwerthet worden. Nach brieflicher Mittheilung des Herrn Kuwert hatte der Vogel in einem Wasserbottiche fröhliche Karauschenjagd ver- anstaltet und sein Behagen öfters durch „Korr'' ausgedrückt. Herr Brehm bemerkt hierzu, dass dieser Colymbus in den Thiergärten an der Küste nicht selten angetroffen werde, dass sich indess alle selbst im Freien und bei reichlicher Fischnahrung schlecht hielten. Uebrigens nähme kein einziger auf dem Lande, wo sie sich völlig fremd fühlten, die aufrechte Stellung an, die stets in den Museen beliebt würde, sie schöben sich im Gegentheil kriechend auf der Brust fort. Herr Bolle berichtet von einem andern Gast, dessen Vor- kommen Dr. Russ in einer kleinen Schrift für unmöglich erklärt habe, der sich aber trotzdem Freitag den 15. November bei ihm in Scharfenberg eingefunden habe, nämlich Haliaetus alhicilla, wor- über der weisse Schwanz keinen Zweifel lasse. Jedenfalls sei auch er vom Sturme verschlagen worden. Man habe ihn mit einer Schrotladung begrüsst, doch, das Stieben einiger Federn abgerech- net, ohne Erfolg. Er habe sich darauf erhoben und sei langsam abgezogen. Uebrigens sei alhicilla sicher vor Zeiten in der Mark heimisch gewesen, und mehrere hier geschossene Exemplare des Berliner Museums bewiesen zur Genüge, dass er durchaus nicht so ganz selten vorkäme. Herr Schalow giebt dazu noch die Notiz, dass vor 15 Jah- ren ebenfalls in Scharfenberg ein Haliaetus alhicilla vom Lehrer Kirchner geschossen worden sei. Herr Bolle theilt mit, wie er noch in voriger Woche anschn- *) Die genaue jeweilige A(lrc.«sp cks Secretärs ist auf dem Umschlage eines jeden Journil-IIeftos venneriit, findet aber öftere nicht die für den umfangreichen Postverkehr Berlins gebotene Beachtung. Protokoll der XLIX. Monats-Sitzung. 75 liehe Mengen Erdheuschrecken durch 4 grosse "Würger an Dornen gespiesst in seinem Garten gefunden habe. Hieran schliesst Herr Cabanis einen längeren Vortrag über die grauen, mit Lanius eoccuUtor verwandten oder bisher verwech- selten Würger, dessen Eesultat die Bereicherung der europäischen Ornis mit zwei für dieselbe neuen Arten ist. — In dem vorzüg- lichen Werke „The Birds of Eiirope" von Sharpe und Dresser, wel- ches jetzt mit der 12. Lieferung einen ersten Band abschliesst und welches als die neueste und beste Bearbeitung der Ornis von Europa, oder besser der ganzen westlichen paläarktischen Zone, für jeden Ornithologen unentbehrlich ist, sind auch die grauen Würger nach reichlichem Material in vortrefflicher Weise bearbeitet worden. Bei Durchsicht der betreffenden Artikel fand sich, dass im Ber- liner Museum, in v^^elchem seit Jahren auf die schwierigen Formen der grauen Würger ein lebhaftes Augenmerk gerichtet war, gerade da, wo den Verfassern der Birds of Europe das Material versagte, eine genügende Suite zusammengebracht war, um der europäischen Ornis noch 2 für dieselbe neue Arten mit Sicherheit zuzuführen. Es sind dies die folgenden: Lanius major Pall. Das Berliner Museum besitzt sowohl alte als junge Vögel dieser Art , von Dr. Dybowski in Sibirien ge- sammelt, und ein ganz altes, im März an der Wolga erlegtes Männ- chen, mit rein weisser Unterseite, ganz ohne Querwellen. Es ist dies das erste sicher constatirte Factum des Vorkommens dieser Art in Europa. Der Vogel hat mit Lanius excubitor nichts zu schaffen, sondern ist von diesem durchaus verschieden durch den einfachen weissen Spiegel, welcher nur auf den Handschwingen sich zeigt. Dagegen ist L. major mit dem nordamerikanischen L. bo- realis Vieill. innigst verwandt. Lanius Homeyeri n. sp. — Das Berliner Museum besitzt -^ mehrere Männchen und Weibchen von der Wolga, sowie ein Exemplar aus der Krim. Die Grenzen des Lanius excubitor, sowohl in Bezug auf geographische Verbreitung wie auf Färbung, sind bisher zu weit gesteckt worden. Alles, was einen doppelten Spiegel, an den Hand- schwingen und an den Armschwingen, hatte und noch einiges an- dere, wurde für excubitor genommen, und zeigte sich statt des grauen ein weisser Bürzel, so galt dies als Kennzeichen eines besonders alten Vogels. Z. excubitor wird aber eigentlich als central-euro- päische Form zu betrachten sein, welche im Südwesten durch me- ridionalis und im Südosten durch X. Homeyeri ersetzt wird. Letz- terer ist ein intimer Verwandter des excubitor und als dessen vica- riirende Form im Osten Europa's und im centralen Asien zu be- trachten. Er unterscheidet sich durch viel grössere Ausdehnung der 2 weissen Spiegel am Flügel, hat mehr Weiss am Schwanz, Vorderstirn und Superciliarstreifen weiss und einen mehr oder weniger rein weissen oder weisslichen Bürzel. Auch die Eier, 2 Stück, gleichfalls von der Wolga stammend , sind wesentlich ver- schieden. Sie zeigen violettgrau durchscheinende und hellbraune 76 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Ichhafte Flecke auf nicht grünlicher, sondern in's weisslich Ocker- gelbe ziehender Grundfarbe. Sie haben eher eine annähernde Aehn- lichkeit zu gewissen Färbungen der stark variirenden Eier des L. collurio, nicht aber zu excuhitor. Ihre Maasse sind 26 — 18,5 gegen die von excuhitor: 28; 28,5 — 19; 19,5. Ein wahrscheinlich jüngeres Männchen dieser Art in der Hei- ne'schen Sammlung hat den Bürzel zwar noch heller als den Rücken, aber doch überwiegend in's Graue ziehend gefärbt. Es verschlägt dies nichts für den richtigen Blick bei Unterscheidung der Arten; „Uebergänge" von einer Art zur andern giebt es, beiläufig be- merkt, in der Natur nicht, es wären denn Bastarde! Die Ju- gend- und Uebergangskleider der neuen Art sind noch nicht bekannt. Bei dem regen Aufschwünge, dessen sich die Förderung der europäischen Ornithologie gegenwärtig erfreut, wird die Entdeckung eines für Europa neuen Brutvogels bald mehr und mehr zur Unmöglichkeit werden. Um so gebotener erschien es, den Namen zweier bewährten Ornithologen , Eugen und Alexander v. Hö- rn eyer, welche sich besonders um die rationelle Förderung der europäischen Ornis in hervorragender Weise verdient gemacht haben, zum bleibenden Andenken an eine europäische Vogelart zu knüpfen. Nahe verwandt mit L. Homeyeri ist Lanius sphenocercus n. sp. — Das Berliner Museum besitzt ein schönes altes Männchen dieser Art, bis jetzt Unicum. Es wurde durch den Naturalienbandel, angeblich von Canton (China) erwor- ben. Der Vogel zeigt dieselben Charaktere, die grosse Ausdehnung des Weiss an Flügeln, Schwanz u. s. w., nur noch in grösserem Maasse als bei L. Homeyeri. Die 3 äusseren Steuerfedern jeder- seits sind rein weiss, die 4. fast ganz ebenso. Die äusserste Steuer- feder hat auch einen rein weissen Schaft, während der Schaft in der Mitte der 2.-4. Steuerfeder schwarz ist, also auf schwarze Färbung im Jugendkleide schliessen lässt. Die beiden mittelsten, schwarzen Steuerfedern haben noch einen merklichen weissen Spitzensaum, während das Schwarz dieser Federn nach der Schwanz- wurzel hin weiter hinaufsteigt als bei Homeyeri. Die jüngeren Vögel werden natürlich die hohe Ausfärbung in geringerem Maasse zeigen. Wollte man den Vogel nur als östliche Abart des excuhitor oder Homeyeri betrachten, so unterscheidet er sich doch wesentlich durcli einen enorm langen, auffallend stark stufigen Schwanz, und hat trotz der hohen Ausfärbung den Bürzel und die oberen Schwanz- decken grau, wie der Rücken gefärbt. Die ganze Länge des Schwanzes beträgt 150 Mm., also 5^/4 Zoll. Der Schwanz ist mit- hin über 1 Zoll länger als der von Homeyeri. Die äusserste Steuer- feder ist etwa 58 Mm. kürzer als die beiden mittelsten, welche alle übrigen um 10 Mm. überragen. Der Abstand zwischen der äusser- sten Steuerfeder und der zweitäusseren beträgt 20 Mm., die fol- genden sind um je 10 Mm. länger. Hierauf giebt Herr Cabanis eine kritische Beleuchtung der auf die vorstehenden Arten bezüglichen Stellen früherer Werke. Protokoll der XLIX. Monats-Sitzung. 77 Pallas (Zoogr. Rosso- Asiat. L, p. 401;) beschreibt den alten Vogel von L. major durchaus kenntlich. Die äusserste Steuerfeder fast ganz weiss. Unterseite fein grau quergewellt. Der Satz „tec- tricibus caudae cinereo undulatae" deutet auf einen jüngeren Vogel hin. Ein weisser Spiegel an den HaudschvYingen. Wenn Pallas sagt „Secundariae 10. ad 18. sensim nigriores vix summo apice alba", so darf doch daraus nicht gefolgert werden , dass die Arm- schwingen einen allmählich kleiner werdenden weissen Spiegel hät- ten. Ebenso die Angaben „Plumae supra naves albidae , setulis nigris" und dass der Schnabel vom Mundwinkel gemessen um eine Linie kürzer sei als der Lauf, sind Dinge, auf welche, als neben- sächlich, kein entscheidender Werth hätte gelegt werden sollen, wie dies bei Blasius undL. ßrehm geschehen, woraus sich ergiebt, dass Beide den Vogel nicht aus Autopsie gekannt haben, sondern nur auf Pallas' Autorität fussen. In Betreff der geographischen Verbreitung sagt Pallas „in Rossia boreali, ornnique Sibiriae fre- quens, circa Jeniseam et Lenam copiose occurrit." Blasius (Wirbelth. 1840, 8. 193 und LX.,) giebt eine aus Pallas' Text wörtlich übersetzte Diagnose und sagt mithin auch „im nördlichen Russland und Sibirien häufig". 22 Jahre später, in der List of Birds of Europe, 1862, p. 7, wird die Art vollstän- dig negirt. Es ist dies gerade deshalb auffällig, weil Blasius seit Naumann's Tode die exclusive Führerschaft der specifisch deutsch- europäischen Ornithologen angetreten hat und es daher sein eigent- licher Beruf war, in diesem begrenzten ornithologischen Kreise Po- sitives zu fördern. Möchten seine Jünger, aus diesem wie aus an- deren Fällen, wenigstens jetzt der Einsicht nicht ferner sich ver- schliessen, dass ein negistisclier Standpunkt kein die Ornithologie fördernder sein könne. Eversmann (Bulletin de la Soc. imper. des Naturalistes de Moscou, Tom. XXVL See. Part. 1853, p. 498,) beschreibt einen Lanius mollis und giebt folgende Diagnose: „L. superne cinereo- vinaceus, subtus albidus (fuscescente undulatus,) crisso hypochon- driisque vinaceis; fascia oculari nigra; remigibus nigris: 4ta — ^^^^ basi albis; rectricibus nigris, apice albis". Es ist dies ein junger Vogel im Üebergangskleide, wodurch die auf den alten Vogel wenig passende Diagnose erklärlich ist, ebenso wie dass Eversmann nicht er- kannte, dass er einen jungen L. major Pall. vor sich habe. Evers- mann erhielt das Exemplar (ohne Angabe der Jahreszeit) aus dem südlichen Altai, nicht weit von der chinesischen Grenze an derTschuja. L. Brehm (Vogelfang, 1855, S. 82,) erkannte die nahen Be- ziehungen des L. major zum L. borealis, indem er beide identi- ficirt ; er kannte aber den major, wie schon nachgewiesen wurde, aus Autopsie nicht, geschweige denn ein nach Europa verirrtes Exemplar. Rad de (Reise IL, 1863, S. 274,) sagt wörtlich: „Mit Gloger und Schlegel vereinige ich den L. major mit L. excuUtor . . ." Da- selbst nennt er den major den russischen und asiatischen» Radde giebt ferner eine umständliche vergleichende Tabelle der Unter- 78 Deutsche or nithologische Gesellschaft: schiede beider Arten, aber leider, in bewunderungswürdiger Or- thodoxie, nicht nach seinen Exemplaren, sondern wörtlich nach der von Blasius, der den Vogel selber nicht kannte, zusaniniengestell- ten Diagnose. Seite 275 wird von einem alten, bei Petersburg er- legten Männchen gesprochen und unter No. 3 der Tabelle wird der llauptcharakter des major ganz treüeud gegeben: „Nur die 2.- 9. Schwinge eine breite weisse Basis, wodurch eine Spiegel- binde über die grossen Schwingen gebildet wird, die mit der 10. begrenzt ist." Seite 276 heisst es aber wieder: „Der (weissen) Fär- bung des Bürzels u. s. w. darf ich ebenfalls nicht die Bedeutung specihscher Kennzeichen beilegen; denn bei einem alten Männchen (leider ist nicht gesagt, ob es das bereits oben erwähnte Exem- plar ist,) aus der St. Petersburger Umgegend sind Büizel und obere Schwanzdecken einffa-big grau." Wir sehen, Freund Radde hatte ein reiches Material, seine Tafel ist gut besetzt, aber Alles ist zu einem Ragout fin verarbeitet, aus dem kein Ornitholog die verschiedenen Species herausschmecken kann. Und gerade die europäisch-russischen Landstriche sind es, in welchen für die drei Arten, L. major, excubitor und Homeyeri, die End- oder Anfangs- punkte ihrer geographischen Verbreitung sicherlich zu suchen sind. Die präcise Auseinanderhaltung der dortigen Vorkommnisse ist dringend geboten. Baird (Review of American Birds, p. 449,) giebt genaue und ausführliche Beschreibungen des Lantus borealis in allen Alters- zuständen. Vergleicht man die Exemplare von inajor mit diesen Beschreibungen, so stimmen dieselben in Bezug auf Grösse, Schwingenverhältniss und Färbung ziemlich gut auf die betretilen- den Alterszustände von major und bekunden, dass major Pall. nur als die nordasiatische Abart (gleichsam Fortsetzung) des boreal- amerikanischen L. borealis betrachtet werden kann. Nach Vergleichung des vorliandenen Materials hält Herr Ca- b a n i s dafür , dass beide Arten einstweilen nicht unbedingt identi- ticirt werden können, und hebt die Hauptunterschiede des L. major hervor. Hauptsächlich ist es die grössere Ausbreitung der weissen Abzeichen. Der weisse Spiegel der Haudschwingen ist entschieden grösser und umfangreicher; die weissen Spitzen der Armschwingen sind breiter; die weisse Schwauzzeichnung ist weiter ausgedehnt. Die äusserste Steuerfeder, wie schon Pallas bemerkt , ist fast ganz weiss, imr im obersten Drittel der Innenfahne längs des fast ganz weissen Schaftes befindet sich mehr oder weniger Schwarz. Die Aussenfahne der äussersten Steuerfeder ist in allen Altersstufen rein weiss. Die zweitäussere Steuerfeder zeigt noch so viel Weiss als die äusserste bei borealis, und so fort, so dass die ö. etwa noch so viel Weiss an der Spitze hat als die 4. bei borealis. Auch die beiden mittelsten Steuerfedern haben in der Regel noch etwas Weiss an der Spitze, während dies bei borealis nicht mehr der Fall ist. pßchultertittig und Bürzel sind gleichfalls weisslicher als bei borealis. Protokoll der XLIX. Monats-Sitzung. 79 Dresser und Sharpe haben in ihrem vorzüglichen Werke, Birds of Europe, Part. IL, im Texte von L. excuUtor sich auch eingehend mit der Deutung des Lanius major Pall. beschäftigt, konnten aber wegen Mangels an Material nicht in's Reine kommen. Während sie zuerst, nach dem Vorgange des alten Brehm, die An- sicht hegten, dass L. major mit horedis zu identificiren sei, kom- men sie schliesslich zu dem Resultate , dass major eine zwischen borealis und excuhitor stehende Art sei und zwar mit doppelter Flügel- binde, wie bei excuhitor. Dies merkwürdige Resultat ist basirt auf einem von Dr. Dybowski am Baikalsee gesammelten, durch Ver- reaux in den Handel gebrachten Exemplare, welches dem Vortra- genden leider unbekannt geblieben ist. Die von Dresser und Sharpe gegebene Beschreibung zeigt , dass es ein unfertiger Vogel ist, der, da bekanntlich die Färbung des gesammten kleinen Gefieders der jungen Würger bei vielen Arten sehr ähnlich , gleichsam generell ist, auch dem jungen major ziemlich ähnlich sein könnte. Aber es wird ausdrücklich hervorgehoben , dass die A r m s c h w i n g e n an der Basis äusserlich weiss seien und eine sehr ent- schiedene doppelte Flügelbinde darstellten. Hierdurch ist entschieden dargethan, dass das in Rede stehende Individuum zu L. major Pall. nicht gehören kann, sondern in nächster Beziehung zu L. excuhitor steht. — Alle von Dr. Dybowski am Baikalsee ge- sammelten Exemplare, welche der Vortragende zu untersuchen die Grelegenheit hatte , haben an der Basis der Armschwingen kein Weiss, sind mithin echte L. major Pall. Das in Rede stehende Individuum wird sicherlich der noch unbekannte junge Vogel des Lanius Homeyeri und mithin das Vorkommen dieser Art auch am Baikalsee constatirt sein. Schliesslich berichtet Herr Cabanis über eine Sammlung von Vögeln, welche Herr Fedtschenko in Turkestan gemacht und demselben zur Bestimmung übergeben habe. — Es werden zwei alte Männchen von Lanius Homeyeri vorgelegt; das eine in Turkestan, das andere bei Kuldja im chinesischen Gebiete gesam- melt. Hierdurch ist das Vorkommen dieses Vogels für Central- Asien erwiesen. Nicht minder interessant ist das Vorkommen zweier Arten von Nachtigallen in Turkestan. Während der dortige Sprosser von dem unsrigen (Luscinia major Br., 'philomela Bechst.,) wesent- lich nicht abweicht, fällt die dortige Nachtigall sofort durch ihre bedeutendere Grösse und auch im Colorit, als von der unsrigen {L. Vera Sundev.) wesentlich abweichend in die Augen. Sie ist als eine gute neue Art zu betrachten, welche nach der Ansicht des Vortragenden nicht besser, als mit dem Namen L^uscinia Golzii -V- belegt werden könne, zu Ehren des Vorsitzenden der ornithologi- schen Gesellschaft, Herrn Golz, des anerkannt erfahrensten Ken- ners und Züchters der besten und vorzüglichsten Sänger. Z. Gol- zii hat eine Flügellänge von 96 Mm. und eine Schwanzlänge von 80 D e u t s ch e 0 r n. ö e s e 1 1 s c li. : Protok. d. XLIX. Monats-Sitzung. 85 Mm. Die erste, abortive Handschwiuge ragt etwas über die Handdecken hinaus, die 2. Schwinge etwas kürzer als die 5., die 3. merklich länger als die 4. Es ist also dasselbe Verhältuiss wie bei unserer Nachtigall , nur ist der Abstand zwischen den Schwin- gen ein etwas anderer, namentlich ist der Abstand der 2. Schwinge von der 3. bei Golzii grösser, mithin die 2. Schwinge verhältuiss- mässig kürzer als bei unserer Nachtigall. Die Färbung des Ober- kopfes stimmt mehr mit der rothbraunen Schwanzfärbung überein als mit der Färbung der sonstigen Überseite. Dagegen fehlen den Schwingen die rothbraunen Aussenränder unserer Nachtigall, den- noch erscheint der Flügel nicht so einfarbig wie bei L. vera, da sämmtliche Flügeldecken mit helleren fahlen Säumen versehen sind. Der Gesammteindruck des Vogels ist ein wesentlich ver- schiedener. — . Herr Brehm erzählt, dass, als er neulich von den 7 Arten Glanzdrosseln des Berliner Aquarium einen LamprocoUus chloropte- rus in's zoologische Museum geschickt habe, daselbst gefunden wurde wie von ihm selbst früher schon von den oberen Nilländern zwei Exemplare eingesandt worden seien. Dies sei deshalb wichtig, weil man bisher angenommen habe , chloropterus komme nur in West-Afrika vor. Er führe noch an, dass die im Aquarium gezo- genen Jungen sich diesmal wieder ohne Mauser verfärbten. Schliesslich erwähnt Herr Cabanis, dass ihm kürzlich von der Wolga bei Sarepta als neuer Fund zur Bestimmung ein Vogel geschickt worden sei, der sich als Vaneäus (Chettusia) leucums herausgestellt habe. Dieser komme in Aegypten sehr häutig vor, sei aber eigentlich in Central- Asien , in Buchara und am Aral-See zu Hause, weshalb er auch von Eversmann aralensis (Bulletin de Moscou, 1853, p. 497,) genannt worden sei. Das Vorkommen in Europa sei zu den wenigen (Südfrankreich und Malta) ein weiteres Factum. Männchen und Weibchen wurden im Monat Juni am Wasser erlegt. Weiter (larauf eingehend, giebt Herr Brehm an, wie er diesen Vogel allerdings häuiig in Aegypten getroffen habe. Er lebe selbst im Winter paarweise, und auch in grösseren Flügen noch stets ge- sondert. Man fände ihn auf den Landseen, und zwar nicht auf den angrenzenden Flächen, sondern mehr in der Mitte, wo wucherndes Riedgras einen Sumpf habe entstehen lassen. Der Flug habe nicht das Flatternde, Gaukelnde unseres Kiebitzes. Da er ihn noch im Mai dort gefunden habe, sei anzunehmen, dass er auch daselbst brüte. Tiefer im Innern komme er wohl seltener vor. Als seine eigentliche Herberge sei Unter- Aegypten zu betrachten, wo er ihn bis zu 12 an einem Tage angetrotfen habe. Nachdem noch von Herrn B o 1 1 e der Gesellschaft ein Gruss von Herrn Ptadde übermittelt worden ist, wird die Sitzung ge- schlossen. Golz. Falkenstein. Cabanis, Secr. iJiuuk vuu U. fäiz ubur« "/ij_ JOURNAL für OR^ITHOLOI^IE. E2inundK^(vaiiKiggter Jahrgang. Xo 122. März. 1878. Bericht über die ornithologisehen Untersuchungen des Dr. Dybowski in Ost-Sibirien. Von L. Taczanowski. (Schluss; siehe Jahrg. 1872, Seite 433 — 454.) Hierzu Taf. I. — III.*) 121. Motacilla paradoxa Schrenck. „Kommt hier zur Brutzeit sehr häufig an. — Erscheint Mitte April. Nistet ent- weder auf der Erde, oder in alten Schwalbennestern, oder unter Strohdächern, in öden Gebäuden, oft auch in alten aus Birken- rinde gemachten und dort verlasseneu Geschiren. Anfang Juni legt das Weibchen 5 — 7, denen der europäischen Bachstelze ähn- liche Eier, welche ebenfalls ähnliche Veränderungen darbieten. — Das Maass der Eier dreier Gelege ist: 21,2—15 Mm. /20,6— 14,5 Mm. (20— 15 Mm.* 21,2— 15 Mm. (20,6— 14,5 Mm. (20— 15 Mr 121,6—15 ^20,2—14,3 , ) 19,8— 15,1 i21— 15,3 2. 21—14,8 ^' U9— 14,8 21—14,8 i 21—14,5 f 19-14,5 „Das Weibchen sitzt fleissig auf dem Neste. Wenn die Jungen das Nest verlassen haben, so legt das Weibchen zuweilen darin zum zweiten Male Eier. Im Herbste verweilen sie bis October. — Die Lebensart und der Gesang gleichen ziemlich der europäischen Bachstelze. In der Gegend von Darasun gleichfalls sehr häufig." — Nach der Versicherung- des Dr. Dybowski brütet nur diese Form in der Gegend von Kultuk und Darasun, da alle anderen Formen nur im Durchzuge erscheinen. Aus einigen grauen von H. Swinhoe aus China beschriebenen Bachstelzen sind zwei von Dr. Dybowski *) Die fehlenden Tafeln werden im nächsten Hefte nachgeliefert. Cab. Journ, f. Ornitb. XXI. Juhrg. No. 132. März 187,5. 6 82 L. Taczanowski: und Godlewski ans Kultuk zugeschickt worden mit folgenden Be- merkungen, die ich wörtlich anführe: 122. Moiacilla baicalensis ^mnh. Proc. Zool. Soc. 1871, p. 363. — „Nistet hier niemalf-'. Nach unseren Beobachtungen sind nur die Alten beider Geschlechter schwarz am Oberkopfe, die Jungen aschgrau. In der Sammlung der Tschukotskischen Expedi- tion befinden sich nur etliche Exemplare dieser Ait, welche nörd- lich von Jakutsk getroffen waren. Beim Baikal erscheint sie gleich- zeitig mit der M. ocularis." — 123. Motacilla ocularis Swinh. Ibis 1863, p. 74. — „Ist bei Kultuk nur im Durchzuge und nistet hier niemals. In der aus der Tschukotskischen ^Expedition gebrachten Sammlung waren nur solche Bachstelzen und es gab keine typische paradoxa. Hier kommt sie etwas später als die 2)aradoxa, namentlich gegen die Hälfte April und verbleibt bis zum 10. Mai. Im Herbste findet man sie selten, vielleicht aus dem Grunde, weil man in der Herbstkleidung das charakteristische schwarze Streifchen am Auge nicht gut von Ferne sehen kann." 124. P allenura sulphurea (Bechst.). Motacilla melanope Fall. „Diesen Vogel trifft man liier häufig. Er kommt in der ersten Hälfte des Mai und nistet nahe an Bergflüsschen , wo wir ihn bis 6000 Fuss über der Meeresobertiäche sahen. Die in der Gegend von Kultuk gefundenen Nester waren am Felsen bei einem Flüsschen oder im Uferabhange angelegt. Es waren 3 — 4 Eier darin. Gegen Ende August ziehen sie fort." 125. Budytes citreola (Pall.). „Kommt hier zur Brutzeit und dann sehr häufig an. Erscheint in ungeheuren Schaarcn in der zweiten Hälfte des April. Nistet auf der Erde an sumpfigen Orten und versteckt sein Nest unter Bedeckung trockenen Grases, oder unter niedrigen Büschen , oder im Moose am Torfboden ; in jedem Falle verbergen sie es sehr sorgfältig. Als Material dazu dient Wiesenmoos, vermengt mit Halmen trockenen Grases. Das Innere polstern sie mit Moosfruchtstielen, Federn und Haaren. Der ganze Bau des Nestes ist stark und regelmässig. Das Maass ist folgendes: der äussere Durchmesser 110, die Höhe 55, der innere Durchmesser 65, die Tiefe 35 Mm. „In der Hälfte Juni legt das Weibchen 5, selten 6 Eier, auf welchem es mit Hülfe des Männchens sitzt. — Wenn das Eine auf dem Neste sitzt, beobachtet das Andere fleissig rings herum und warnt das auf den Eiern Sitzende, wenn Gefahr droht; dieses macht Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 83 sich dann zeitig zu Fuss fort und indem sie beide fliegen, trachten sie den Feind von dem Neste abzuführen. Ist die Gefahr ver- schwunden, so kehren sie nicht so bald zu ihrem Neste zurück und selbst dann nur mit grosser Vorsicht; aus dieser Ursache ist das Nest sehr schwer zu finden, am besten sucht man es während eines kleinen Regens, da das Weibchen dann nicht gern die Eier verlässt und beinahe unter den Füssen auffliegt. Wenn sie die Jungen, die sich bedeutend von den Alten unterscheiden, erzogen haben, verlassen sie sogleich den Ort. Einzelne Individuen hielten sich bis zum 24. August auf." Die Eier sind weissgelb mit kleinen rostfarbigen sehr blassen Fleckchen undeutlich auf der ganzen Oberfläche gleichförmig zer- streut, so wie die Eier anderer Bachstelzen oder Pieper, doch so unbedeutend, dass sie nur die gelbliche Farbe des Grundes ver- stärken. Auf einigen sind diese Fleckchen sogar durch die Lupe kaum sichtbar, auf anderen können sie mit blossen Augen bemerkt werden. Der Glanz ist ziemlich stark. In jedem Gelege ist die Farbe einerlei. — Maass der Eier von zwei Gelegen: 19—14,5 Mm. 19,2—14 Mm. 19-14,5 ; 20-14,5 2.; 19 2-14 M 20-14,5 ) 9 3-1 4 20,2-14,8 ( ;|^_{1;^ Der Vogel ist im ersten Kleide den Jungen von Budytes ßava ähnlich, unterscheidet sich aber durch dunklere Farbe der Obertheile, ohne den grünlichen Anstrich. Die Schwingen und Steuerfedern sind schwärzer; die Säume der Schwingen sind rostlich weiss. Die Farbe der unteren Theile ist schmutziggelb ohne Spur des gelb- grünlichen Schattens, welcher dem europäischen oben erwähnten Vogel eigen ist; die vorderen Flügeldeckfedern sind bläulich aschgrau. — 126. Budytes flava {^L.)? „Nur ein Exemplar sahen wir in Kultuk. In der Gegend von Ingoda und dem Ononfluss findet man sie häufig. Wir glauben, Homeyer habe Recht, wenn er die gelbe Bachstelze Ost-Sibiriens für die Art, welche Krynicki unter dem Namen Motacilla Kaleniczenkii beschrieben, hält." 127. Gorydalla Richardi (Vieill.). „Brütet nicht in der Gegend von Kultuk und man sieht sie nur während des Durch- zuges, aber schon in anliegenden Gegenden sahen wir sie den gan- zen Sommer hindurch , denn sie halten sich gern auf Steppen und 6* 84 L. Taczanowski: weiten Wiesen auf. - Auf Steppen in der Gegend von Kosogolsee fanden wir sie ziemlich häufig in der Höhe von beinahe 5000 Fuss über der Meeresoberfläche. In der Gegend von Darasun sind sie gewöhnlich. Sie kommen im Frühjahr im Anfange Mai oder etwas später, nisten in offenen Orten auf der Erde, auf Wiesen und Hai- den, indem sie ihr Nest in den von Pferden oder Vieh gemachten Vertiefungen bauen. In der ersten Hälfte des Juni legt das Weib- chen 4 — 6 Eier, in der zweiten Hälfte des Juli kommt das zweite Gelege. Das Männchen warnt in der Entfernung vor Gefahr, worauf das Weibchen zu Fuss sich entfernt und indem sie beide in der Luft schweben, suchen sie den Feind durch unangenehmes Ge- schrei abzuführen. Wenn sie ihn in ziemlich grosse Entfernung begleitet haben, kehren sie plötzlich um, das Weibchen setzt sich auf die Erde und kehrt zu Fuss zu ihrem Nest zurück. Aus dieser Ursache ist das Nest nicht leicht zu finden. In den Nestern dieses Vogels fanden wir häufig Eier des Kuckuks (C canonis?}. — Im Herbste verweilen sie bis zum 29. September." Die aus der Gegend von Darasun uns geschickten Eier sind den dunklen und kleingefleckten Eiern der grauen Bachstelze ähn- lich. Der Grund derselben pflegt entweder blassrosen- oder blass- olivenfarbig zu sein , gefleckt mit einer Menge kleiner Striche von verschiedener Gestalt und Länge mannigfaltig unter einander ver- mengt und durchkreuzt, so dass die ganze Oberfläche ziemlich dun- kel erscheint. Auf den Eiern mit rosenfarbigem Grunde ist die violettgraue und bräunliche Fleckung, auf dem olivenfarbigen Grunde auch olivenfarbig. — Der Glanz ist stark. — Das Maass der Eier von zwei Gelegen: ! 20,8— 15,8 Mm. 20,8—15,4 20,8-15,8 20,6—16,4 20,4—16 20—16,5 128. Pipastes agilis (Sykes). „Erscheint gewöhnlich wäh- rend des Durchzuges, kommt zu Anfang Mai. Während der Brüte- zeit hält er sich am Abbange der Berge, welche Thäler unmittel- bar umgeben. Nistet in nicht dichten Wäldern, gewöhnlich am Rande und nie in der Tiefe. Legt das Nest auf der Erde unter einem Büschel Gras oder unter einem Stücke liegender Baumrinde an. In der ersten Hälfte des Juni legt das Weibchen 4 — 5 Eier, Bericht über die ornlthol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 85 auf denen es fleissig sitzt. — Das Männchen sitzt in gewisser Ent- fernung vom Neste auf dem Gipfel eines dürren Baumes und singt schön und melodisch. — Im Herbste verbleiben sie bis zum 20. October. „Während unserer Reise auf Kosogol trafen wir Junge dieser Art auf Munko-Sardyk, oOOO Fuss über der Meeresoberfläche. — In die Nester dieses Vogels legt oft Cuculus optatusf seine Eier." Das in einem Neste gefundene Ei eines Kuckuks ist fast so gefleckt wie die eines europäischen Baumpiepers mit kleinen Streif- chen. Der Grund ist graurosenfarbig bedeckt, mit einer Menge kleiner Fleckchen von violettgrauer und blassbräunlicher Farbe. Die Eier des P. agüis sind ganz ähnlich denen des P. arboreus mit grosser Fleckung, denn bei zwanzig Gelegen, die ich zur Hand hatte, war kein einziges kleingeflecktes (lerchenartiges) Ei, wäh- rend im Gegentheile beim europäischen Vogel fast immer bei der Hälfte der Gelege kleingefleckte vorkommen. Die Varietäten des Colorits sind so verschieden, wie bei dem P. arboreus, doch immer in den Grenzen der dickgefleckten Eier, und jedes Gelege hat glei- chen Grund und gleiche Fleckchen, das heisst, es ist mehr oder weniger gleichartig. — Maass der Eier von 4 Gelegen: i2i,2— 14,2 Mm. (20—15,2 Mm. hQ_i^M 21-14,5 } 21-15,3 Q_ L 20-14,4 ^•) 20-14,8 ]:lo_;L 20,4-14,8 (20-15 ^^'^ ^■ 20,2-15 Mm. 120—15 ^- U9,5-16 (19,8-15 129. Änthus spinoletta (L.). „Ist in den Frühlingsdurch- zügen der gewöhnlichste unter allen Piepern, kommt in der zwei- ten Hälfte des April in ungeheuren Schaaren an, und verweilt auf nassen, mit kleinen Sträucheru bewachsenen Wiesen. Zur Brut- zeit entfernen sie sich in die Gebirge, wo wir sie häufig an felsigen Orten antrafen. — Hälfte Juli fliegen die Erwachsenen fast ganz gleich mit den Eltern. Im Herbste verweilen sie bis Ende Sep- tember. Eben so gewöhnlich sind sie in den Gegenden von Kul- tuk, wie von Darasun 'zu finden." 130. Änthus japonieus Temm. et Schi. „Ist selten und nur in Frühlingsdurchzügen in der zweiten Hälfte des Mai anzutrefien. Ein Exemplar erhielten wir aus Darasun und zwei aus Kultuk." 86 L. Taczanowski: 131. Calandrella hrachydacfyla (Leisl.) „In den Ge- genden von Kultuk im Durchzuge und sehr selten, erscheint im An- fange Mai; im Herbste ist er gar nicht zu sehen. Eben so selten in den Gegenden von Darasun." -- 132. AI au da arvensis L. „Kommt in die Gegenden von Kultuk im Durchzuge in den letzten Tagen des März, und ver bleibt bis Mitte April. Erscheint im Herbste im September und verbleibt bis zum 20. October. Nistet unweit Irkuts und des An- gara-Flusses. In den Gegenden von Darasun ganz gewöhnlich, wo das Weibchen auch brütet." — 133. Otocorys alpestris (L.). „Im Frühjahr im Durchzuge vom 9. bis 30. Mai, im Herbste erscheinen sie häufiger und der Durchzug dauert vom 6. September bis zum 10. October." 134. Otocorys albigula (Brandt). „In Kultuk gar nicht zu sehen. Im Herbste sahen wir sie auf den Steppen in der Nähe des Sees Kosogol, wo sie auch einheimisch ist und auch brütet. In der Gegend von Darasun auch nicht selten und auf den umliegen- den Steppen nistend." 135. Plectrophanes nivalis (L.). „Kommt auf den Win- ter; ziemlich häufig im Herbstdurchzuge, aber selten im Winter, erscheint Mitte October, zieht Anfangs April ab." + 136. Plectrophanes lapponicus (L.). „Nur in Durch- zügen sichtbar, dagegen im Herbste sehr häufig. Die Frühlings- durchzüge fangen in der zweiten Hälfte April, die Horbstdurchzüge in der ersten Hälfte September an." 137. Emberiza leucocephala S. G. Gm. Emberiza pi- thyornus Fall. „In Frübjalirsdurchzügeu sehr häufig. Sie kommt als die erste unter den Ammern im Frühlinge. 1868 sahen wir sie zum ersten Mal den 3. April. Nach der Ankunft hält sie sich ge- sellig auf den mit vereinzelten Wäldern bewachsenen Bergabhäugen auf, wo sie auf der Erde Nahrung sucht, oder auch auf besäten Feldern. Niemals sahen wir sie auf Steppen. In ihren Sitten hat sie die grösste Aehnlichkeit mit unserer Goldammer, doch zieht sie auf den Winter gänzlich ab. „Nistet am Rande der Wälder und Gebüsche, immer an offenen Orten. Das Nest baut sie auf der Erde in einer kleinen Vertiefung unter einem Baumstämme, Strauche, einem auf der Erde liegenden Aste oder auch unter einem Rindenstücke. — Von Aussen ist es aus dicken verdorrten Kräutern, im Inneren glatt, mit feinen zarten Gräsern und mit etwas Rosshaaren ausgöstopft. Di*^ Aus- Bericht über die ornitlioL Untersuchungen des Dr. Dybowski. 87 messung des äusseren Durchmessers 130 Mm., die Höhe 50, der innere Durchmesser 60, die Tiefe 30 Mm. — „Ende Mai legt das Weibchen 4 — 6 Eier, mit einem blass- rosigem, violett oder grünlichem, in jedem Gelege gleichförmigen Grunde, auf der ganzen Oberfläche mit zahlreichen brauneu Schnör- keln und Streifen mehr oder weniger kurzen und dunklen, mit blassen vermischten Fleckchen. Diese Eier haben die grösste Aehn- lichkeit mit denen der Goldammer, doch sind sie mehr bunt. Man findet wohl weniger gefleckte Exemplare, andere mit kleinen Strichen und bleichen Fleckchen fast ganz ohne dunkle Schnörkel. Die Maasse der Eier von verschiedenen Gelegen: 23 — 16; 22,5 — 16; 21,5—16,5; 21,5—15,5; 20,5—16,5 Mm. — Die grösste Dicke fällt meistens auf Va Länge. — Das Weibchen sitzt allein auf den Eiern , und das Männchen sitzt in der Nähe auf einem dürren Aste und singt sehr ähnlich der Goldammer, nur ist die Stimme mehr rauh. Das Weibchen sitzt fleissig und fliegt beinahe unter den Füssen aus, flattert mit den Flügeln, als wenn es verwundet wäre, um dadurch den Feind vom Neste abzuführen. Wenn die Jungen das Nest verlassen, über- lässt sie das Weibchen der Pflege des Vaters, und baut allein ein neues Nest, wo es Mitte Juli auf dem zweiten Gelege sitzt. „Die Herbstdurchzüge dauern beinahe bis zum Ende Septem- ber. Während dieser Zeit halten sie sich in kleinen Schaaren und suchen ihre Nahrung besonders auf Hafer- und Buchweizenstoppel- feldern. — Einzelne Individuen sah man sogar am 18. October." 138. Emheriza cioides Brandt. — Eniberiza cia Fall. „Diese Art ist hier einheimisch, hält sich auf Abhängen der beson- ders gegen Süden ausgestellten Gebirge auf, die selten mit Bäumen bewachsen sind. (Solnopioki.) Ziemlich häufig in der Gegend von Kultuk, häufiger in der Nähe des Flusses Onon und sehr selten bei Darasun. „Fängt zu brüten in der zweiten Hälfte des Mai an, baut das Nest in einer Vertiefung unter einem Strauche, am häufigsten eines wilden Aprikosenbaumes, nahe dem Gipfel eines Berges sorgfältig versteckt. Das Nest ist kleiner als das der vorigen Art, ganz aus dürren, immer und immer dünneren und feineren verdorrten Grä- sern gebaut, inwendig mit Koss- und Viehhaaren, doch nicht dick ausgepolstert. Ein dauerhaftes, doch nicht dichtes Gewebe. Aus- messung : der äussere Durchmesser 1 15, Höhe 45, der innere Durch- messer 65, die Tiefe 25 Mm. 88 L. Taczanowski: „Die gewöhnlichsten Gelege bestehen aus 4, selten 5 Eiern, welche den Eiern der E. da ähnlich und die schönsten in diesem Lande sind. Der Grund ist weisslich mit violettfarbigem Anstrich, geziert am dickeren Ende mit einem schönen Kranz, welcher aus langen, zarten, dunkelbraunen, auf verschiedene Art durchwebten und durchkreuzten Schnörkeln besteht. Der Rest der Oberfläche ist entweder rein, oder enthält etliche kleine, wenig bemerkbare Schnörkel. Einige von diesen Schnörkeln verbreitern sich an man- chen Stellen in dicke dunkle Flecke. Einige Exemplare giebt es, die den Eiern der E. horhdana in der Fleckung ähnlich sind, eben so mit dicken Flecken und sehr kurzen, an der Oberfläche zerstreuten Schnörkeln bezeichnet, ohne einen regelmässigen Kranz. In jedem Falle finden sich etliche aschgraue, wenig deutliche Flecke und Schnörkel vor. Maass der Eier von verschiedenen Ge- legen: 22—15,5; 22—16; 21—15,5; 20-15,5; 20—16; 19— 16,5. - „Um Mitte Juni fanden wir frisch ausgebrütete Junge, oder stark bebrütete Eier. Der Gesang des Männchens ist sehr melo- disch, doch oft unterbrochen, so wie der anderer Ammern; singt immer auf einem Aste, in der Nähe des Nestes sitzend; bei der Annäherung des Menschen warnt er durch ein Angst- geschrei, worauf das Weibchen zu Fuss sich entfernt und erst in einiger Entfernung vom Neste sich auf den Flügeln erhebt. — Dieser Umstand, verbunden mit der Unbequemlichkeit, auf steilen Bergabhängen zu klettern, wo sie nisten, erschwert die Auffindung derselben." 139. Emberiza Qiglioli Swinh. „Das erste Mal sahen wir sie in Kultuk, ein Exemplar war 6. Oetober 1870 geschossen, im December 1871 waren 7 Exemplare erlegt. Sie halten sich mit E. cioides zugleich auf den gegen Süden gekehrten Bergabhängen und sind nicht so selten, wie wir von Anfang an meinten. Ob sie hier nisten, wissen wir nicht." Diese Art ist ähnlich, jedoch vortrefflich von der europäischen E. da L. unterschieden , denn die Farbe der Augenbrauen , der Seiten des Kopfes, des Halses und der Vorderbrust ist bei ihm einförmig blauaschgrau , doch dunkler, wie bei dem europäischen Vogel. — Diese Farbe verbreitet sich weiter auf die Brust und auf die Halsseiten. Anstatt der schwärzlichen Streifen am Oberkopfe eben solche braunröthliche, ebenso einen Streifen um das Auge und auf dem Unterkiefer, ebenso findet sich ein Querstreif hintei' dem Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 89 Ohre , doch wegen seiner Farbe und seines umgebenden Grundes scheint er weniger deutlich zu sein. Uebrigens alles wie beim europäischen Vogel. 140. Emberiza spodocephala Pall. „Diese Art ist hier sehr häufig, nicht selten in der Gegend von Kultuk, sehr zahl- reich in Piotrowsk, seltener in der Gegend von Darasun und am Ononflusse. Kommt Ende Mai an, hält sich auf mit Sträuchern bewachsenen Wiesen in der Nähe der Flüsse und Bäche auf. Baut das Nest auf Weiden-, Birken-, Johannisbeeren-, /Spirea-Sträuchern etc. Y2 Meter von der Erde hoch, oder ganz auf der Erde, zuwei- len auf Aesten junger Birken. Die an kleinen Aesten gebauten sind sorgfältiger gebaut, als jene auf der Erde. Sie sind aus trockenen, zarten, elastischen Kräutern und Gras gebaut, inwendig reich mit dicken Schichten von Ross- und langen Viehhaaren aus- gepolstert. Das Gewebe nicht ganz dicht, doch dauerhaft genug. Der Durchmesser 90, Höhe 50, der Durchmesser des Innern 55, Tiefe 35 Mm. „Mitte Juni legt das Weibchen 4 — 6 Eier, diese sind mehr denen der Sperlinge und Plectrophaneu als denen der anderen eigent- lichen Ammern ähnlich. Ihr Grund ist weiss mit grünlichem, röth- lichem oder graulichem Anstrich, im grossen Theile mit unregel- mässigen bräunlichen oder braunröthlichen ziemlich dunklen und hellgrau violetten Flecken bedeckt. Diese Flecken sind weniger an der Oberfläche als an manchen Stellen dichter angebracht, so dass sie beinahe ganz das Ende oder einen andern Theil der Oberfläche bedecken; doch auf einigen seltenen Exemplaren lassen sich ein oder etliche zarte, weniger lange, gleichsam zusammengemachte Schnörkel bemerken, wie man es auch ausnahmsweise auf den Eiern der gelben Bachstelze, des Wiesenpiepers trifll. Die Schale zarter als bei allen mir bekannten Eiern der Ammern. Das Maass der Eier von verschiedenen Gelegen: 19,5—15; 19—15; 19—14,5; 17,5—14,5 Mm. — Die grösste Dicke gewöhnlich in der Mitte und selten bei ^s- — „Das Weibchen sitzt fleissig auf den Eiern, und bei Annäherung des Feindes fallen ihn beide hartnäckig an. Das Männchen sitzt auch auf den Eiern. Früh und Abends singt das Männchen mit ziemlich melodischer Stimme ein kurzes Lied. Sie ziehen Mitte September fort." — 141. Emberiza rustica Pall. — „Diese Ammer ist ganz gewöhnlich in Frühliugsdurchzügen, erscheint Mitte April und ver- 90 jL. Taczanowski: weilt bis zur ersten Hälfte des Mai, im Hc^rbste kommt sie im Sep- tember und bleibt bis zum 23. October." 142. Emheriza pusilla Pall. - „Während der Durch- züge ziemlich häufig, erscheint Anfangs Mai. Im Sommer trafen wir sie auf ziemlich bedeutenden Berganhöhen an, jedoch noch in den Regionen der Lärchenwälder, dort müssen sie auch nisten. Im Herbste kommen sie im Anfange des Seijtembers in den Thälern an und verbleiben beinahe bis zum Ende dieses Monats, aber ein- zelne Exemplare sahen wir bis 2o. October.'' 143. Schoenicola arundinacea Bp. — „Erscheint hier nur während des Durchzuges, doch nicht selten. Konnnt Mitte April au und verbleibt bis zu den ersten Tagen des Mai; im Herbst kommt sie in der zweiten Hälfte Septembers an und verbleibt bis zu den ersten Tagen des October." 144. Schoenicola Pallasii Gab. „Während der Durch- züge sind sie häufiger als die vorigen; konmien Mitte April an und bleiben bis zu den ersten Tagen des Mai. Im Sommer sahen wir Exemplare dieser Art in den Chamardaban-Gebirgen an der Grenze der Wälder bei den Quellen des BystraiaÜusses ; sie müssen dort auch nisten. — Im Herbste kommen sie um die Hälfte des Octobers und bleiben bis zum Ende dieses Monats." 145. Euspiza aureola (Pall.). — „Diese Art ist sowohl zur Durchzugs- wie zur Brütezeit unter den Ammern die gewöhn- lichste. Kommt um die Mitte Mai, nistet überall in den Thälern und verbreitet sich bis an die Grenzen der Wälder, wo sie jedoch seltener ist als in den Thälern. — In Steppen ist sie überall, wenn es nur Sträucher oder grösseres Unkraut giebt. — „Das Nest bauen sie auf der Erde im Grase auf trockenen Wiesen , oder auf Sträuchern 1 Meter über der Erde hoch. Mitte Juni legt das Weibchen 4 — 5, selten 6 Eier. Am Sitzen nimmt auch das Männchen Theil. — Dieses letztere wiederholt uner- müdet sein monotones, mit melodischer Stimme gesungenes Lied. Das Weibchen brütet hart, fliegt unter den Füssen auf, flattert an der Erde fort, um den Feind abzufiüiren. Die Jungen, wiewohl zum Fluge nicht fähig, verlassen das Nest und verstecken sich im Grase. Bei den Kindern fallen die Eltern den Feind hartnäckig an. Sie ziehen gegen Ende September oder Anfang October fort." 146. Euspiza rutila (Fall.). — „Nicht selten, aber weil sie nach ihrer Erscheinung gleich in wenig bewohnte Orte wegfliegen, sibeinoii sie sehr selten zu sein. Sie kommen in der Mitte des Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski, 91 Mai an und bewohnen die mit Lärchenbäumen bewachsenen Berge. Sie bauen ihr Nest in unzugänglichen, mit dichten Sträucheru des wilden Rosmarin {Ledum palustre) und liegenden Bäumen bedeck- ten Orten. — Sie bauen auf der Erde und so sorgfältig versteckt, dass man es nur zufällig finden kann. — In Gelegen fanden wir 5 Eier. Das Nest ist gemacht aus Halmen und trockenem Grase mit etwas Rosshaaren, inwendig mit dünnen und ziemlich leichten Wänden. Das Maass: der äussere Durchmesser 90, Höhe 40, der innere Durchmesser 70, Tiefe 25 Mm. „Die Eier sind kurz, dick, mit bedeutend schmälerer Spitze. Ihr Grund ist blassgelb rostfarben, mit zahlreichen braunrothfarbe- nen, nicht viel dunkleren als der Grund, unregelraässig auf der Oberfläche zerstreuten Flecken, gleichsam wie die der Lerchen und Bachstelzen, neben dem giebt es noch etliche gekrümmte Streif- chen oder bräunliche, sehr dunkle, aber kurze und wenig deutliche Schnörkel. Das Maass: 18,5-14; 18 14; 17,5-14 Mm. Die grösste Dicke beinahe in der Mitte. „Während das Weibchen brütet, singt das Männchen auf dem Aste eines nicht hohen Baumes. — Von der Zeit ihres Fortzuges kann man nichts Bestimmtes sagen." 147. Fasser montanus (L.). — „Ist überall zu finden, hält sich sowohl im Winter als auch im Sommer nahe den Dörfern oder in ihrer Umgegend." 148. Fasser domesticus (L.). — „Ist viel seltener als der vorige, besonders in Dörfern , in der Stadt Irkutsk aber so häufig wie der vorige. In Kultuk sehr selten.'^ 149. Fringilla montifringilla (L.). — „Ist im Frühlinge und Herbste sehr häufig, verbleibt zur Brütezeit in sehr geringer Anzahl. Im Sommer hält er sich in feuchten, dicht mit Wald be- wachsenen Thälern auf. Die Frühlingsdurchzüge fangen in der ersten Hälfte Mai, die Herbstzüge aber in der ersten Hälfte Sep- tember an und dauern bis zur Hälfte October. Wir fanden kein Nest." 150. Leucosticte arctoa (Fall.). — „Nistet auf Felsen- gebirgen ausserhalb der Waldgrenzen. In der Mitte Juli's sind die Jungen schon im Fluge. In dem ersten Kleide sind sie dem Weib- chen ähnlich mit eben so weisslichen Flügeln. Im Winter sind sie nicht anzutreffen." 151. Leucosticte Gig lioli Sah Rdori. — „Kommt im Win- ter an und hält sich in dieser Jahreszeit auf Abhängen der Felsen- 92 L. T a c z a n 0 w s k i : gebirge auf, welche gegen Süden zugekehrt sind. Während eines Schneegestöbers und auch am Tage, wenn der Schnee am Morgen gefallen ist, kommen sie schaarenweise in die Dörfer und suchen Nahrung auf den Tennen (welche man hier unter offenem Himmel einrichtet, indem man sie mit kaltem Wasser begiesst). An frostigen und hellen Tagen trafen wir sie niemals in der Nähe der Dörfer an. In der Mitte Älärz fliegen sie weg. „Ein im Käfige gehaltenes Exemplar war so zahm geworden, dass es mit einer stillen, aber sehr angenehmen Stimme sang, welche etwas an den in der Ferne gehörten Lerchengesang erin- nerte, wobei es das dem Spatzen ähnliche Zwitschern wiederholte. Dieser Vogel lebte bis zum Juni und starb in einer Art von Con- vulsionen." 152. Leucosticte brunneinucha Brsinät — „Ein einziges Exemplar eines Weibchens dieser Art wurde im Winter in der Schaar der oben genannten Art der Vögel geschossen." 153. [ Acanthis linaria (L.j. — „Kommt im Winter unge- fähr den 20. October an, ist in dieser Jahreszeit gewöhnlich und zieht etwa den 20. März weg. Das Nest mit Eiern fand man in den Bäurischen Gebirgen." 154. Acanthis canescens Bp. — „Kommt hier gleichzeitig mit den vorigen an und zieht gleichzeitig mit ihnen weg." — 155. Carduelis orientalis Ewersm. — »Vier Exemplare dieser Art erschienen in Kultuk am 14. October 1870 und diese wurden geschossen; mehr traf man deren nicht an." 156. Coccothraustes vulgaris Ray. — „Diese Art ist hier selten, zur Sommerszeit bemerkte man sie in einer sehr ge- ringen Anzahl in den mit Vogelpflaumen bewachsenen Sträuchern; sie muss wahrscheinlich hier auch in der Nähe nisten." 157. Corytlius enucleator (L.). — „Kommt im Winter und ist ziemlich gewöhnlich ; nistet in einer kleinen Anzahl auf den Chamardabanbergen , wo wir sie in der Sommerszeit sahen. Es waren etliche Alte mit ganz erwachsenen Jungen." An den sibirischen Männchen ist die rothe und an den Weib- chen die gelbe Farbe weit lebhafter als au den europäischen Vögeln. 158. Carpodacus roseus (Pd}\.). — „Dieser Vogel ist hier ziemlich gemein; zur Sommerszeit sieht man ihn weder in Kul- tuk , noch in der Darasungegend ; er tiberwintert in einer sehr ge- ringen Zahl. Im Frühjahre kommt er in grossen Schaaren Ende März, der Durchzug dauert bis zur Hälfte April; einzelne Exem- Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr.Dybowski. 93 plare verweilen bis zur Hälfte des Mai. Im Herbste erscheint er vom 25. September an, und bis zum 4 October dauert der Durch- zug. — Nach Angabe des Herrn Czekanowski nisten sie in den am Angarafluss unweit des Dorfes Paduna gelegenen Tliälern." 159. Carpodacus erythrinus (Pall.). — „Hiei" gewöhn- lich, kommt immer in der zweiten Hälfte des Mai an; wir glauben daher, dass die Beobachtungen der Herren MiddendorfF und ßadde fehlerhaft sind, und wahrscheinlich haben diese beiden Gelehrten den C. roseus für erythrinus genommen, denn anders kann dieser Irrthum nicht erklärt werden. In den Thälern verbreitet er sich bis an die Waldgrenzen, nistet gewöhnlich auf den Sträuchern der Betula nana, P/a —2 Meter hoch.*) — Das Weibchen legt in der Mitte Juni 4 — 5 Eier. Auf den sich nahenden Menschen fallen beide heftig ein. Sie ziehen früher als der vorige Vogel weg." 160. U rag US sihiricus (Pall). — „Diese Art gehört zu den einheimischen, in der Gegend von Kultuk ziemlich selten, in Daurien sehr gewöhnlich. Den Winter durch verweilt er auf den gegen Süden zugekehrten Bergabhängen, im Sommer zieht er in die Thäler hinab und hält sich meistentheils in den an Flüssen und Bächen gelegeneu Gebüschen oder in Oertlichkeiten auf, welche hier allgemein „Kolki" genannt werden, das sind dichte Haine von Bäu- men und Sträuchern, welche die an Anhöhen und Rändern der Steppen gelegenen Quellen umgeben. — Niemals trifft man sie in der Tiefe der Wälder. In der Hälfte des Juni, wenn die Bäume dicht belaubt sind, beginnen sie ihre Nester auf Zwergbirken, selte- ner auf Weiden oder jungen Lärchenbäumen zu bauen, in der Höhe von IV2— 2 Meter. Nur einmal sahen wir sie auf einem alten Lärchenbaume. „Das Nest bauen sie immer so nahe als möglich an den Haupt- stamm. Es ist so fleissig und künstlich gebaut, dass man sich wundern muss, wie ein Vogel mit einem so dicken und kurzen Schnabel ein so künstliches Gewebe machen kann. Die Gestalt und das ganze Aeussere ist in gewisser Entfernung dem Neste einer Sylvia hypolais ähnlich, zumal da es eben so weisslich ist. Es ist aus Halmen verschiedener dürren, mehr oder weniger an der Sonne ausgebleichten, mit einer grossen Menge von Nessel-, Weiden- u. s. w. Fasern durchwebten Kräutern gebaut. Manchmal gebraucht der Vogel eine bedeutende Menge von Kaunenkraut ; oft überwiegen *) In der Gegend von Warschau nistet er gewöhnlich auf den Sträu- chern der Dornen, Erlen und im Hopfen. 94 L, Taczaiiüwski: die Pflanzenfasern das andere Material. Das Innere ist reichlich mit feinem und zartem, mit Hasen-, Reh- und Rosshaaren und der- gleichen mehr vermengtem Grase ausgepolstert; manchmal auch mit einer gewissen Anzahl von Vogelfedern und Flaum, deren Ober- fläche vollkommen der allgemeinen Oberfläche des Innern ange- passt ist. Die Wände des Nestes sind ziemlich dick, dicht und vollkommen am Rande an.sgeglättet Die Gestalt ist mehr oder w^eniger kegelförmig, ziemlich hoch, deren Spitze den ganzen Raum zwischen den Aesten, wo es angebracht ist, ausfüllt; die Aeste aber sind nicht mit dem Gewebe umstrickt; es giebt auch Nester, welche gewöhnliclie halbkugelige Gestalt haben. Das Maass der beiden ähnlichen Varietäten ist folgendes: „1) Die Höhe HO Mm.; der äussere Durchmesser 90; der in- nere Durchmesser 55; die Tiefe 43. „2) Die Höhe 75 Mm.; der äussere Durchmesser 86; der in- nere Durchmesser 56; die Tiefe 4->. - „Das gewöhnliche Gelege besteht aus 4, selten aus 3 oder 5 Eiern. — Die Eier sind sehr denen des C. erythrimis ähnlich, doch etwas kleiner, die blaugrünliche Grundfarbe ist stärker und gewöhn- lich die Punkte und Fleckclien dicker und schwärzer. Diese Flecken sind ebenso am dickeren Ende angebracht, an der übrigen Ober- fläche nicht zahlreich oder gar nicht zu sehen. Sie sind überhaupt unregelmässig und oft mit verschieden gestalteten, doch immer kur- zen Strichen versehen. Die grössten Fleckchen sind den Gummi- tintefleckchen ähnlich. — Das Maass der Eier von verschiedenem Gelege: 19,2—13,5; 19—13,4; 19—13,2; 19-13; 18,4—13,4; 18 —14; 19,2-14,5. „Man kann dem Vogel niemals auf dem Neste beikommen, denn er verlässt es gleich, wenn sich der Mensch durch Gebüsche ihm nähert, und entfernt sich weit, von wo er sein Pfeifen hören lässt. Wenn man länger beim Nest verbleibt, erscheint der Vogel dann und wann etliche Schritte weit, pfeift etliche Mal und entfernt sich sogleich , doch fällt er den Feind niemals an. Der Gesang des Männchens ist leise, doch angenehm. „Wir haben uns ethche Mal überzeugt, dass dieser Vogel die Kuckukseier nicht annehmen will, sondern er zerstört sogleich sein Nest und nimmt die Materialien davon zum Baue eines andern. Wir trafen dahei- blaue, schwarzgefleckte, sichtbar für diese Vögel vorbereitete Kuckukseier in dem Neste des Phyllopneuste fuscatus, der sie ausbrütet, obwohl sie mit den seinigen keine Aehulichkeit Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 95 haben. Wenn der Uragus seine Eier verloren hat, verlässt er so- gleich die Gegend und fängt den Bau eines neuen Nestes an. „Obwohl der Vogel den Winter im Lande zubringt, so verlässt er doch manche Gegenden in dieser Jahreszeit, z. B. die nahe an Darasun liegenden Gegenden, wo er sich im October entfernt und dort im Winter sehr selten anzutreffen ist." 161. Uragus sanguinolentus Temm. et Schi. — „Eine sehr seltene Form; nur ein einziges Paar wurde in der Gegend von Kultuk geschossen und nur ein Männchen in Darasun." 162, Pyrrliula coccinea Selys. „Einheimisch in hiesigen Gegenden, im Winter und Frühjahre zahlreicher als im Sommer. Während der Brutzeit verbleibt nur eine kleine Zahl. Nistet in den hoch in die Berge sich ziehenden Thälern, die mit rothen Tan- nen und sibirischen weissen Tannen bewachsen sind". Legt 5 Eier.'' ■^ 163. Pyrrliula cineracea Gab.? — „Seltener als die vorige Art, etliche Exemplare bekamen wir aus Darasun und Kultuk." (Siehe Journ. f. Ornith. 1871, p. 318. und 1872, p. 316.) 164. Pyrrliula Cassini Baird. — „Kommt hier nur zum Winter, ist ziemlich selten; hält sich auf den gegen Süden gekehr- ten Bergabhängen auf; nährt sich mit Grassamen, den er auf der Erde aufsucht, denn auf diesen Orten hält sich der Schnee nicht. Kommt Ende October an, zieht Anfang April fort." (Siehe dieses Journ. 1871, p. 318. und 1872, p. 315.) 165. Loxia curvirostra L. — „In der Gegend von Kultuk selten, häufiger in Darasun. Im Sommer hält er sich auf den Gipfeln der mit Zirbelbäumen bewachsenen Berge auf, wo er wahr- scheinlicli auch nistet, im Winter fliegt er herunter und bewohnt die Lärchenbaumwälder.^' 166. Loxia hifasciata Selys. — „In der Gegend von Kul- tuk sehr selten, häufiger in Darasun. Hält sich auf Bergen in den Regionen der Lärchenbaum wälder auf, wo er auch nistet. In Ir- kutsk fangen ihn die Vogelsteller und halten ihn in Käfigen. — Man sagt, dass er geschwind zahm wird und ziemlich leidlich singt." 167. Cuculus indicus Gab. — „Weit häufiger als der fol- gende Kuckuk, fängt an in der zweiten Hälfte des Mai zu locken. Die von Weitem gehörte Stimme ist den stumpf ausgesprochenen Silben bum-bum ähnlich, in der Nähe aber klingt es wie ku-kum, die erste kurz, die zweite mit Accent, beide stumpf, gedrückt. Lockt bis Ende Juni. Legt seine Eier gewöhnlich in die Nester des Antlius agilis.^' 96 L. Taczanowski: Ausser den von Dr. Cabanis*) beim europäischen Kuckuk au- gezeigten Unterscheidungszeichen giebt es noch, wie es scheint, sichere Unterschiede in der Farbe, nämlich die aschgraue Farbe auf den oberen Theilen des Körpers ist heller, mehr in's Bläuliche fallend, der Bauch ist mehr oder weniger mit einer rostigen Schat- tirung tiberzogen, beinahe so wie auf den Unterschwanzdeckfedern beim europäischen Vogel; diese letzteren aber sind bei sibirischen Exemplaren des C. indicus weit stärker rostig, aber solche Schat- tirung überwiegt an den unteren Flügeldecken. Eine unter den Weibchen, dem rostigen Weibchen des europäischen (Cru/usBechst.) ganz ähnlich, gehört aber ohne Zweifel zu dieser Abart; es ist kleiner als das Männchen und hat eben so rostige Unterdecktiügel und eine mehr rostige untere Schwanzdecke. Bürzel und obere Decke des Schwanzes mit schwarzbraunen breiten Querstreifen ge- zeichnet. Es ist ein wenigstens zwei Jahre altes Exemplar, denn er hat eine Mischung von zweijährigen Federn an sich, woraus man sieht, dass es auch ferner die rostige Bekleidung behalten würde. Die Jungen zeigen ebenso v^^ie die europäische Form in der ersten Befiederung viele Veränderungen der F'arbe. 168. Cuculus canorinus Gab. (C canoroides Müll.) — „Weit seltener als der vorige, seine Stimme lässt sich hier ohne Vergleich seltener hören. Fängt Mitte Mai an zu rufen. Legt seine Eier gewöhnlich in das Nest des Phyllo'pneuste fuscatus und des Anthus Bichardii.^' (Siehe Journ. f. Oruith. 1872, p. 235.) 169. Ii/nx torquilla L. — „Selten, erscheint gegen die Mitte des April, im Sommer sah man ihn in Thälern." Ein männliches Exemplar aus Darasun hat die Grundfarbe des ganzen Unterkörpers rostgelblich, bei allen anderen Exemplaren ist der Bauch weisslich wie bei den europäischen Vögeln. 170. Gecinus canus (Gm.). — „Gehört zu den hier be- ständig wohnenden Vögeln, im Herbste und Frühlinge häufiger als im Sommer, im Winter hält er sich in der Nähe der Dörfer auf, kommt sogar zu den Wohnhäusern, und wir sahen, wie er Zirbel- nüsse, die unter dem Strohdache aufbewahrt waren, davontrug. Indem ich von Zirbelnüssen spreche, muss ich erwähnen, dass sie hier zur Nahrung vieler Thiere dienen, so zum Beispiel unter Hausvögeln essen sie: Hühner, Gänse, Tauben, Truthähne; unter wilden Vögeln: Sperlinge, Meisen, Kleiber, Grauspechte, Tanuen- häher, Eichelhäher, Kreuzschnäbel, Fichtengimpel etc.; unter Säuge- *) Museum Ucineauum IV, p. üb. Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 97 thieren: Hunde, Schweine, Kühe, der Zobel, Fuchs, Bär, Dachs, si- birische Iltis, die Mäuse, Ht/pudaeus- Arten , das Eichhorn und Tamias." Dieser Specht zeichnet sich durch eine mehr aschgraue Farbe als bei europäischen Vögeln aus; es giebt überwiegend aschgraue Individuen, mit sehr geringem Anstriche von grüner Farbe, doch sind auch fast eben so grüne dabei, wie die europäischen Exemplare. 171. Dryopicus martius (L.). — „Ist hier einheimisch und ziemlich häufig; nistet in Lärchenbäumen; Ende April fängt er zu brüten an." 172. Picus leuconotus Bechst. — „Gehört zu den ein- heimischen, doch seltenen Bewohnern ; überhaupt ist er weisser als die europäischen Vögel." 173. Picus major L. — Ist hier einheimisch, ziemlich ge- wöhnlich. — Die Jungen verlassen Ende Juni ihr Nest." 174. Picus kamtschatkensis Malh. — „Ist hier zu Hause; überhaupt mehr weiss als die europäische Form, doch man findet auch dunklere Exemplare, aber sie kommen niemals zur gänzlichen Aehnlichkeit mit jenen." 175. Pico id es crissoleucus Brandt. — „Ist hier einhei- misch und ziemlich häufig, im Winter hält er sich in ausgebrann- ten Lärchenwäldern auf." — Ebenso wie bei der vorigen Art ist die Farbe nicht gleichfarbig, doch trifft man nie so dunkle Indi- viduen wie bei der europäischen Form. 176. Columha rupestris Bp. — „Sie ist hier in einem halbhäuslichen Zustande, nistet unter Dachecken, in Ritzen und in Felsenspalten. Brütet mehrere Mal in einem Jahre. Die Männchen jagen das ganze Jahr den Weibchen nach. Die letzteren fangen schon im Februar zu nisten an und hören im September auf. Die Stimme des Männchens ist etwas anders als die der europäischen Taube, der Flug schneller, so dass sogar der Sperber sie nicht er- reichen kann. Die grösste Verwüstung richten unter ihnen in Dör- fern die Katzen und in Felsen die grossen Uhu (Bubo Sibiriens) an." 177. Turtur rupicola (Fall.). — „Ist hier gewöhnlich; kommt in der ersten Hälfte des Mai an. Nistet in dichten Ge- büschen in der Nähe der Bäche und Flüsse, oft auf dem Stamme eines gesenkten Baumes, wenn derselbe mit dichten Aesten be- wachsen ist, in einer Höhe von IV2— 2 Meter. Baut das Nest aus trockenen Birken- oder Lärchenbaumzweigen , ganz platt und so lose, dass die Eier von unten sichtbar sind. Das erste Mal legt Gab. Journ. f. Ornith. XXI. Jahrg. No. 122. März 1878. ^ 98 L. Taczanowski: das Weibchen die Eier im Mai, das zweite Mal Ende Juni. Sitzt auf dem Neste hart, doch einmal verscheucht, fliegt es weit und kehrt nicht so bald zurück. Im Herbste ziehen sie in der ersten Hälfte des October fort, einzelne Exemplare bleiben bis zum Ende dieses Monats und in Steppengegeuden den ganzen Winter durch." Das Maass der Eier dreier Gelege: r34,8— 25,5 Mm. r33,4— 25 Mm. r32,3-25 Mm, 137,7-26 132—24 132—25 178. Tetrao tetrix L. — „In den Gegenden von Kultuk sehr selten, in den Baikalgebirgen niemals anzutreÖ'en. Es scheint, als ob er Seegegenden und überhaupt grössere Gewässer und die unter ihrem Einflüsse befindlichen Oertlichkeiteu meiden wollte." 179. Tetrao urogdllus L. — „Ist hier überall zu finden, besonders treff'en wir ihn häufig in den Alpenwäldern." 180. Tetrao urogalloides Midd. — „In den Kultukgegen- den nicht anzutreflen, doch in den Gebirgen nicht selten. Die Bu- riaten nennen ihn „Mongol-choir" und unterscheiden ihn nach der Farbe des Schnabels wohl vom gewöhnlichen Auerhahne. Die Russen nennen ihn „Gluchar-mungat^'. „In Daurien gewöhnlich, nistet dort in trockenen, mit Birken und Lärchenbäumen bewachsenen Thälern. — Das Nest baut er meistens unter einem gefallenen Baume im dichten Grase; legt 5 — 8 Eier." — Sie scheinen länger und schlanker zu sein als die des gewöhnlichen Auerhahnes, in der Zeichnung aber bieten sie keinen Unterschied dar. Das Maass: 62,5—40; 61,6—40,1; 60,5 -40; 59—40 Mm. 181. Bonasia betulinaBp. — „Ist hier tiberall anzutreffen," 182. Lagopus mutus Leach. — „Bewohnt die Gebirgsan- höhen ausser der Waldgrenze. In der Mitte Juli waren zwei Weib- chen geschossen, von denen jedes nur ein Junges hatte. Eins da- von war kurz vorher ausgebrütet, das andere zählte beinahe 10 Tage. In den Tunkischen Gebirgen ohne Vergleich häufiger als in den Baikalischen Bergen. Während unserer Reise nach Koso- golsee sahen wir ausser den Waldgrenzen ganze Schaaren dieser Art." * 183. Lagopus aZiws Steph. {Tetrao saliceti lemm.'). — „In den Gegenden von Darasun nicht selten." 184. Megaloperdix altaica Gebl.? — „Ein grosses Reb- huhn ist allen buriatskischen Jägern , welche die Anhöhen der Ir- kutthäler bewohnen, unter dem Najnen „Hoilak" bekannt; nach Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowsld. 99 ihrer Beschreibung scheint es Megaloperdix altaica zu sein und nicht selten in Alpenregiouen der Tunkischen Berge anzu- treffen." 185. Perdix harhata Verr. et D. Murs. — „Eine hier die Bergabhänge dauerhaft bewohnende Art, hält sich gewöhnlich in der Nähe von Ackerfeldern auf den Abhängen waldloser gegen Süden zugekehrter Berge auf. Baut ebenso wie unser graues Reb- huhn sein Nest, doch immer in einem Strauche. Das Gelege be- steht aus 20—22 Eiern f die sich von den Eiern des europäischen Rebhuhnes gar nicht unterscheiden und ähnliche Veränderungen der Färbung vorstellen. Das Maass der Eier verschiedener Ge- lege: 36—27; 36—25; 35—27; 34—25; 33—26; 33—25,5; 32,5 —26; 32,5—27; 32—27. — „Gewöhnlich verlässt das Weibchen, gewarnt vom Männchen, das Nest, vrenn sich der Mensch etliche Schritte nähert. „Die Jungen gleich nach ihrer Ausbrütung und selbst in er- ster Bekleidung unterscheiden sich gar nicht von der europäischen Art, führen auch ebenso Familienleben in der Winterszeit." •^-186. Coturnix dactylisonans Mey. — „Ist hier selten, man sah sie nur im Durchzuge ; am 27. September wurde ein Exem- plar geschossen. Nach der Aussage der Bewohner soll sie hier zuweilen nisten; in den Thälern von Irkut soll sie öfters anzu- treffen sein.'' 187. Coturnix muta Fall. — „Ist gewöhnlich in den mit Gev7ächsen bedeckten Steppen und auf den Anhöhen von Daurien. Einige wenige Exemplare bringen hier den Winter zu. Nistet im Grase oder im Gebüsche. Das Gelege besteht gewöhnlich aus 10 Eiern, die denen der vorigen Art ähnlich sind. Das Maass der Eier von den verschiedenen Gelegen: 32-23; 31,8 — 25,5; 31,8 — 24; 31—24; 31—25; 29,8—22,8; 28,5—24; 27—22 Mm. „Das Männchen hilft beim Sitzen. 1868 hörte man am 1. Juni das erste Anlocken." 188. Otts tarda L. — „In Daurien gewöhnlich, manchmal trifft mau sie in den Thälern von Irkut, in den Gegenden von Kul- tuk kommen sie gar nicht vor. „Man findet oft so schöne Exemplare, wie man sie in Europa nie trifft ; der Vorderhals ist mit mehr oder weniger langen, schma- len Federn bedeckt, die eine sehr reiche Mähne bilden ; der Schnurr- bart ist viel reicher und ganz weiss ; die rostigen Streifen des Ober- körpers zarter als auf dem europäischen Vogel. Die jüngeren 7* 100 L. Taczanowski: Männchen haben auch einen ganz leinweissen Schnurrbart und von eben dieser Farbe den Vorderhals, jedoch ohne Mähne. — „Sie kommen Anfang März an und nisten gewöhnlich im Juni, doch fanden wir 1868 ein frisches Gelege Mitte Juli. Sie nisten in unfruchtbaren Steppen oder in kleinen Gebüschen. Sie vernach- lässigen und verlassen sehr leicht ihr Nest, sobald sie nur bemer- ken, dass es vom Menschen entdeckt ist." Das Maass dreier Gelege: f86-57 Mm. f77-66 Mm. * \lfzfr, ^"'' '■184,5-59 ^-177-54 %'^i_ri 189. Grus leucogeranus Pall. — „Selten in Durchzügen." 190. Orus viridirostris Vieill. {montignesia Bp.). — „War in Darasun gesehen." 191. Grits leucauchen Temni. {antigone Pall.). — „War in Kultuk nicht gesehen, in der Gegend von Darasun nicht selten. 1868 erschienen sie am 2l). April und am 3. Mai fanden wir schon ein Ei, doch nicht alle nisten zu gleicher Zeit, denn wir fanden noch Eier nach Ende Juni. Nistet in sumpfigen Orten auf Steppen ; das Nest baut er aus trockenem Heu auf einer Erhöhung etliche Zoll über der Oberfläche eines Sumpfes; es ist mehr oder weniger dick, platt, mit einer Vertiefung in der Mitte. Das Gelege besteht aus 1 oder 2 Eiern, die denen der europäischen Kraniche ähnlich sind, doch im Allgemeinen bedeutend grösser und bauchiger , die Schale ist mehr rauh und weniger glänzend. Das Maass der Eier von vier Gelegen: (87—64,2 Mm. i95,2— 64 Mm. j96,4— 62,2 Mm. 90—60 )96,8— 65,6 f97- 62 i98,8— 67 Mm. 1107—67,3 „Das Weibchen sitzt sehr vorsichtig auf dem Neste, verlässt es, so bald es den Menschen sich nähern sieht, und vernachlässigt es leicht gänzlich." 192. Grus cinerea Bechst. — „In Kultuk sehr gewöhnlich im Durchzuge. Die Hauptschaaren ziehen hier Mitte April, kehren im August zurück. In der Gegend von Darasun gewöhnhch und brütet." 193. Grus monacÄa Temm. — „Selten im Durchzuge; im Frühlinge kommt er Mitte Mai an; Ende August kehrt er zurück." 194. Anthropoides virgo (L.). — „In Kultuk während Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 101 der Durchzüge nicht selten, nistet im Thale von Irkut in der Nähe vom Changinskischen Posten. Erscheint in der ersten Hälfte Mai; beim nahenden Herbste ziehen sie von vor Mitte August bis Mitte September fort; einzelne Exemplare sahen wir bis zum 25. d. M. — In der Gegend von Darasun gewöhnlicher, sie brüten auch dort. Sie nisten auf felsigen Flussufern ; seltener auf nackten Ber- gen. Das Nest baut er aus kleinen Steinen, die genau an einan- der passen, die Oberfläche davon ist platt oder etwas in der Mitte vertieft; manchmal wählt er sich einen etliche Zoll über den um- gebenden Boden erhöheten Ort, und alle Ritzen und Oeffnungen füllt er mit Steinen aus. Im Juni und bis Mitte Juli sahen wir Eier. Das Maass von vier Gelegen: f85 — 53,5 Mm. f85- 182, 3-53,5 (82—52 Mm. j80— 55,5 Mm. (83—54 Mm. (84,4-5 1,5 /86,4-56,3 185,8-54 „Wiewohl er weniger furchtsam ist als andere Kraniche, so lässt doch das Weibchen in dem Neste nicht bis auf Schuss- weite den Menschen sich nähern." ^195. Strepsilas interpres L. — „Nicht selten während der Durchzüge in Kultuk und in den Gegenden von Darasun, kommt während des Herbstzuges 20. Juli und verweilt bis zum Anfange October." -I 196. Van eil US cristatus Mey. et Wolf. — „Ziemlich häu- fig während der Durchzüge ; kommt Mitte April zur Brutzeit, ver- bleibt in geringer Anzahl in der Gegend von Kultuk; in Darasun ist er weit zahlreicher. Sie bleiben bis Mitte August." / 197. Squatarola helvetica (L.). — „Ist nur im Durch- zuge, nicht selten ; im Frühlinge erscheint er Ende Mai, im Herbste Mitte September und verbleibt bis Mitte October." .198." Eudromias morinellus (L.). — „Während des Durchzuges sehr selten in Kultuk, nistet ziemlich häufig auf platten Gipfeln der Chamardabangebirge ausser der Waldgrenze. Mitte Juli fanden wir schon halberwachsene Junge, doch andere waren kaum aus dem Eie gekommen. Im Herbste war ein Exemplar in Kultuk am 20. September geschossen." -.199. Charadrius fulvus Gm. — „Ist nur im Durchzuge ziemlich häufig, im Frühlinge kommt er Mitte Mai an, im Herbst zieht er Ende August fort und bleibt bis Ende September, einzelne Exemplare sah man Ende October." - 200, Aegialites hiaticula (L.). — „Erscheinen nur wäh- 102 L. Taczanowski: reud des Durchzuges und selten; im Frühjahre kommen sie Mitte Mai." -'201. Aegialites fluviatilis (Bechst.). — „Eine hier ge- wöhnliche Art, kommt Anfang Mai. Nistet auf nahe an Seen ge- legenen, mit Schaber bedeckten Ufern. Im Herbste verbleiben sie bis Ende September." 202. Totanus glottis (L.). — „Während der Durchzüge ziemlich häufig, kommt Mitte Mai, verweilt auf der Rückkehr bis zur Hälfte September." 203. Totanus fuscus (L.). — „Während des Herbstzuges gewöhnlich zwischen 15. August und 15. September; im Frühlinge sehr selten." / 204. Totanus glareola (L.). — „Sehr häufig während des Durchzuges, im Frühlinge zeigt er sich Anfang Mai, kehrt Mitte August zurück." 'j-205. Totanus ochropus (L.). — „Zeigt sich fast nur im Durchzuge, gewöhnlich kommt er Anfang Mai. Da man im Som- mer einzelne Exemplare trifft, so kann man schliessen, dass sie hier nisten. Im Herbstzuge erscheinen sie Mitte Juli in grösserer An- zahl. Dieser Umstand lässt vielleicht schliessen, dass die einjähri- gen Jungen später nach Norden ziehen, und da sie ihre Brutgegend nicht erreicht haben , so verbleiben sie bis Herbst in den näheren Gegenden." 206. Actitis pulverulentus (Müll.). (Totanus h^evipes Cuv, Trynga glareola PalL). — „Nur im Durchzuge sichtbar, selten, er- scheint im Frühling gegen Ende Mai, im Herbste Mitte September." 207. Actitis hypoleucos (L.). — „Dieser Vogel ist hier gewöhnlich, kommt Anfang Mai und nistet nahe den Flüsschen. Wir fanden ein Nest mit nur zwei Eiern und Hessen es unberührt zur Ergänzung des Geleges; unterdessen fanden wir nach zwei Tagen weder die Eier, noch die Vögel, denn sie verliessen das Nest und übertrugen die Eier in ein nicht weit davon in der Eile neuerbautes Nest. Ein ähnlicher Fall trug sich in Daurien mit Grus leucauche7i zu, welcher ein Ei an einen neuen Ort übertrug." 208. Terekia cinerea (Gm.). — „Im Durchzuge ziemlich häufig; im Frühlinge kommt er Ende Mai an, verweilt während der Herbstzüge den ganzen August durch." •*- 20i). Calidris arenaria (L.). — „Zugvogel, ist häufig, kommt nach Kultuk Mitte August und verbleibt bis Mitte September." ■'210. Lobipes hyperhoreus (L.). — „Ziemlich selten wäh- Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 103 rend der Durchzüge, bemerkbar in der ersten Hälfte des Sep- tember." 211. Tringa crassirostris Temm. et Schi. — „In Kultuk gar nicht sichtbar, in Daurien schössen wir etliche Exemplare während des Durchzuges." •f-212. Tringa canutus L. — „Selten, nur ein Exemplar war in Kultuk am 24. August 1870 geschossen," -\' 213. Tringa alpina v. chinensis Swinh. (T. Schinzii Brehm?). — „Im Durchzuge gewöhnlich, erscheint im Frühlinge Ende Mai, kehrt im Herbste in den letzten Tagen des August zu- rück und verweilt bis Mitte September." 4-214. Tringa damacensis Horsf. (T. minuta Auct). — „Zugvogel, sehr gewöhnlich, kommt im Frühjahre in der letzteren Hälfte des Mai, im Herbste Anfangs August." 215. Tringa salina Fall. — „In der Gegend von Darasun gewöhnlich, kommt im Frühlinge gegen Ende Mai an, kehrt gegen Ende August zurück und verweilt bis Ende September. In der Gegend von Kultuk nicht gesehen." -#216. Tringa suh minuta Midd. — „Ziemlich selten im Durchzuge, kommt im Frühlinge in der letzteren Hälfte des Mai, im Herbste Anfangs August und verbleibt bis Ende dieses Monats." 217. Tringa Temminckii Leisl. — „Sehr gewöhnlich im Durchzuge, kommt im Frühlinge in den letzten Tagen des Mai, im Herbste erscheint er um Mitte Juli und verbleibt bis Anfang Sep- tember." « ^ 218. T'ringa suharquatah. — „Sehr gewöhnlich, erscheint im Frühlinge Mitte Mai, im Herbste Anfangs August und verbleibt bis Ende September." 219, Limicola platyrliyncha (Temm.). — „Sehr selten bemerkbar, im Herbste nur im Monat August," -/" 220, Machet es pugnaoc (L.). — „In Kultuk ziemlich sel- ten, bemerkbar in der ersten Hälfte September, in der Gegend von Darasun häufiger." 221. Numenius minutus Gould. (iV. minor Temm.). — „Gewöhnlich im Durchzuge, im August am häufigsten, zieht im September weg." -/ 222. Numenius phaeopus (L.). — „Nur im Durchzuge, ziemlich gewöhnlich im Herbste, er kommt im August an und ver- weilt bis zum Anfang September." 223. Numenius lineatus Cuv. {N. nasicus Tyz.}, — „In 104 L. Taczanowski: der Gegend von Kultuk im Durchzuge ziemlich gewöhnlich, im Frühjahre erscheint er gegen Ende April, im August kehrt er zu- rück und verweilt bis Mitte September. Brütet in der Gegend von Darasun. Die Eier sind ganz denen des N. arquata ähnlich." — Das Maass der Eier verschiedener Gelege: 66,5—50; 67—46; 67,8 —48; 70—47,5; 71,2— 47,5. —(Siehe Journ. f. Orn. 1871, Seite 58.) 224. Numenius iahitiensis (Gm.). (N. amtralis Oould.) — „In Durchzügen ziemlich häufig, kommt im Frühliuge Anfangs Mai an, kehrt im Herbste Mitte August zurück und verweilt bis Ende September. Einzelne Exemplare traf man Ende October." 225. Limosa melanuroides Gould. — „Im Durchzuge in Kultuk selten, kommt im Frühlinge Mitte Mai, im Herbste unbe- merkbar, Ist gewöhnlich und brütet in der Gegend von Darasun. Die Eier wie bei der europäischen L. melanura}^ 226. Pseudoscolopax semipalmata Jard. (Micropa- lama Taczanowskii Verr.). — jjVon uns gar nicht gesehen, aber vor unserer Ankunft hierselbst war ein Exemplar vom Hrn. Moszynski aus Tschita dem Warschauer Museum zugeschickt und das zweite sahen wir in der Irkutskischen Sammlung." ' 227. Scolopax rusticola L. — „In Frühlingsdurchzügen gewöhnlich, verbleibt auf die Brutzeit in kleiner Anzahl; nistet in Zirbelwäldern, welche die Baikalgebirge bedecken. Verbleibt im Herbste bis Mitte September." 228. Gallinago soUtaria Hodgs. — „Seltener Vogel, doch bewohnt er beständig hiesige Gegenden, im Winter hält er sich an Bächen und ungefrorenen Quellen auf, im Sommer zieht er in die Berge fort, und verweilt in Thälern fast an den Grenzen der Wäl- der, wo wir sie im Sommer sahen, doch kein Nest bis jetzt fanden." 229. Gallinago heterocerca Gab.*} (ö. megala Swinh. Ibis 1861, p. 343.) — „Gewöhnlich; kommt auf die Brütezeit und erscheint Anfang Mai. — Nistet in feuchten Thälern, die hier und da mit Wäldern und Sträuchern bewachsen sind. Baut sein Nest nachlässig aus trockenem Grase auf der Erde in einem Gras- büschel. Ende Mai legt das Weibchen 4 Eier , welche denen der *) Die hier abgehandelte Art ist heterocerca Gab. Deren Identität mit megala Swinboe erscheint uns durchaus nicht erwiesen, vielmehr ist ziemlich sicher anzunehmen, dass Mr. Swinboe die G. solüaria Hodgs. zu- erst mit dem Namen megala belegte, Schlegel dagegen später unsere hete- rocerca als megala deutete und dessen Nachfolger nunmehr diesen Irrthum ohne Prüfung der Quollen bereitwilligst sich aneigneten. Vergl. Ibis 1864, p. 370; 1865, p. 232. Der Herausgeber. Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 105 Doppelschnepfe ähnlich sind, nämlich den kurzen Varietäten, und fast von gleicher Grösse; die Farbe ist auch mehr jener der Dop- pelschnepfe als der Bekassine ähnlich. Der Grund pflegt entweder weiss- oder graugelblich zu sein; dunkle Flecken meistentheils dick, länglich. Das Maass der Eier von zwei Gelegen: 42—30; 42 — 31,5 Mm. „Während der Brutzeit macht das Männchen Luftevolutionen mit einem sonderbaren Geräusch, welches etwa an das Geräusch der Eakete erinnert, dann lässt es sich mit diesem Geräusche herunter, und wenn es schon nahe der Erde ist, erhebt es sich wieder mit einer Stimme wie „tschiri-tschir-tschir, tschiri-tschir-tschir . . ." Mit solchen Evolutionen unterhielten uns die Männchen den ganzen Juni, als wir in den Thälern unter Zelten wohnten. — Das Weib- chen sitzt hart auf den Eiern; verscheucht, sucht es den Feind vom Neste abzuführen, indem es mit den Flügeln auf die Erde schlägt. Im Herbste verweilen sie bis Ende September, einzelne Exemplare bis Mitte October." Die Flaumjungen haben eine ganz andere Färbung als die Jungen von G. scolopacina, überhaupt sind sie heller. Ihr Grund ist blassfalb mit schwarzer und braunrostlicher Fleckung auf dem Oberleibe und ebenso angebracht wie bei obiger Art, aber deut- licher sichtbar auf dem helleren Grunde. Sowie bei Flaumbekas- sinen ist vorn ein schwarzer Fleck und zwei in der Hinterstirne, am Oberkopfe schwärzliche Streifen, vor dem Auge ein schmaler Strich , ein anderer über dem Auge , ein Fleck hinter dem Auge und weiter hinter ein Streif, zwei ähnliche Streifchen an den Un- terwangen, zwei grosse Flecken an der Untergurgel. Alle diese schwarzen Flecke und Streifen sind mit braunrostlicher Farbe um- säumt, die Seiten der Wangen sind weisslich. Auf dem Nacken schwarzbräunliche Flecken; längs des Kückens ein breiter, aus schwarzen und braunrostlichen Flecken zusammengesetzter Streif; auf den Seiten ein schmaler unterbrochener schwarzer Streif; auf hellen zwischen ihnen liegenden Räumen weissliche Sprenkelung. Die Oberseite des Arms und Vorderarms rostlichbraun ; ein grosser schwarzer Fleck auf der äusseren Seite des Schenkels. Der obere Theil des Vorderhalses ist mehr rostlich als die weiteren Theile. Die Füsse blass fleischfarbig. 230. Gallinago HorsfieldiGr. (stenura Kühl.). — „Wäh- rend des Durchzuges nicht selten, kommt im Frühjahre Anfangs Mai, verbleibt im Herbste bis October," 106 L. Taczanowski: "^231. Gallinngo scolopacina Bp. „Gewöhnlich, erscheint gegen Ende April, verbleibt im Herbste bis Ende September; nistet in sehr geringer Anzahl beim Baikal auf sumpfigen offenen Wiesen." 232. Ciconia nigra (L.). — „Ruht hier auf Durchzügen selten aus, erscheint im Herbste um Mitte September." " 233. Ardea cinerea L. — „Erscheint hier selten im Durch- zuge, nistet im Thale des Irkutsflusses , zeigt sich im Frühlinge den 27. Mai, verbleibt im Herbste bis zu den ersten Tagen des September." 234. Botaurus stell aris (L.}. — „Selten während der Durchzüge, kommt Mitte Mai an, nistet an Seen in der Gegend von Gunka." 235. Rallus indicus Blyth. — „Sehr selten, kommt um die Brutzeit an. Die in Darasun gefundenen Eier sind ganz ähn- lich denen des europäischen R. aquaficus." — Das Maass der Eier eines Geleges: 37,2— 26; 37,3—27; 37,7—26,2; 38—27; 38,2-27 Mm. 236. Porzana p^gmaea(^a\im.). — „Kommtauf die Brut- zeit, nistet an Sümpfen zwischen mit Gras bewachsenen Seen. Die Anfangs Juli gefundenen Eier waren ganz frisch." Die Eier zweier Gelege aus Darasun und eines aus Kultuk sind kleiner als die der P. picsilla, mit einem gelblichen, etwas dunkleren Grunde als jene, und die rostigen Flecken sind weniger deutlich; in Folge dessen scheint die allgemeine Färbung mehr gleichfarbig. Auf einigen befindet sich bei der Basis ein regel- mässiger dunkler Kranz, welcher auf anderen fehlt. Auf einem von den Eiern aus Kultuk ist ausnahmsweise die Färbung den übrigen Eiern desselben Geleges ganz unähnlich; der Grund ist ganz blass graugelblich, die Fleckung rostig, nicht ganz deutlich. — Das Maass einzelner Eier dieser drei Gelege: 29,5—20,6; 28,7— 20,6; 29,3—22; 28,5-21. — Sie sind ganz verschieden von den auf der Figur Bädeker's vorgestellten Eiern, noch weniger stimmen sie mit seiner Beschrei- bung überein, denn dort ist gesagt, dass diese Eier denen des Rallus porzana mehr ähnlich sind, als den Eiern des R. pusillus] da im Gegeutheile eben diese den ersteren ganz unähnlich und noch mehr von ihnen verschieden sind, als die anderen. Wiewohl die Flecken auf den Eiern eines Geleges deutlicher sind, so sind sie doch weit entfernt davon, den Flecken auf den Eiern des R. pusülus zu gleichen. Unter den von Dr. Dybowski aus Sibirien hergeschickten Eiern Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski, 107 ist eins von ganz unbekannter Herkunft; dieses gleicht in der Fär- bung den Eiern des R. porzana, doch ist es kleiner als die Eier des R. pygmaem, welche authentisch sind. 237. Porzana erythrothorasß Temm. et Schi. — „Das auf dem Neste mit 3 Eiern in Darasun gefangene Weibchen gehört unzweifelhaft zu der Art, welche Herr Maack auf seiner Reise nach Amurland erhalten hat." Der ganze obere Theil dieses Weibchens ist olivenfarbig, mit einem schwachen rostigen Anstrich schwarz und weiss gefleckt, alle Federn dieses Körpertheiles sind in der Mitte schwarz mit oli- venfarbigen Rändern, was auf dem Kopfe und Nacken kleine Streifchen bildet, die sich gegen den hinteren Theil des Rückens stufenweise vergrössern. Der Hinterkopf und die Halsseiten sind mit weissen kleinen Flecken übersäet, auf dem Vorderrücken sind ähnliche Flecken grösser und abgerundet, welche auf dem Hinter- rücken und Flügeldecken durch Querstreifchen vertreten sind; diese letzteren sind einfarbig ohne schwarze Flecken. Die Seiten des Kopfes, der Hals, die Brust, der Hinterbauch ebenso wie die Unter- schwanzdeckeii sind olivenbräunlich, weit blasser als die Farbe des Mantels, besonders auf dem Halse und der Brust, und alle diese Theile sind wenig weiss quergestreift. Der Unterbart und die Mitte des Bauches sind weiss, etwas rostlich marmorirt; die Un- terflügeldecken weiss ; die Schwingen braun olivenfarbig , auf den Enden mit etlichen weissen Flecken versehen. Der Schnabel ist braun olivenfarbig; die Füsse braun. Die Länge des zusammengelegten Flügels ... 75 Mm. „ „ „ Schwanzes 29 „ „ „ „ Schnabels vom Mundwinkel ... 14 „ „ „ „ „ von den Nasenlöchern , 6,5 „ „ „ „ Tarsus 21 „ „ „ der Mittelzehe mit Nagel 25 „ „ „ „ Hinterzehe 8,5 „ Die Eier sind etwas kleiner als die des vorhergehenden Vo- gels und in der Miniatur ähnlich den Eiern des Cr ex pratensis] sie haben einen rosen- gelblichen, sehr blassen, mit Punkten und mit sehr kleinen rostrothen sehr dunklen Flecken besäeten Grund, der mit einem andern blassen aschgrauen vermengt ist ; diese Fleckung ist ziemlich zahlreich bei der Basis, welche beinahe dieselbe Ge- stalt wie das andere Ende hat. Das Maass: 28,3—20,4; 28—20 Mm. — 108 L, Taczanowski: 238. Gallinula chloropus (L.). — „Selten, brütend." 239. Fulica atra L. — „Exemplare aus Darasun." 240. Podiceps subcristatiis var. major. — „Exemplare aus der Gegend von Darasun." 241. Podiceps cornutus (Gm.). — „In der Gegend von Kultuk im Durchzuge selten, im Frühjahre bemerkbar." 242. Colymhus arcticus L. — „Im Durchzuge ziemlich gewöhnlich, im Frühjahre nicht bemerkbar, erscheint im Herbste Mitte September und verweilt bis Ende October." 243. Gygnopsis cygnoides (L.). — Ziemlich gewöhnlich, kommt im Frühjahre gegen Mitte April, im Herbste Mitte Septem- ber, in Daurien weit gewöhnlicher." — Das Maass der Eier von zwei Gelegen: 83—56,2; 83—56,8; 85—57; 86-55,2 Mm. 244. Ans er grandis Fall. — „In der Gegend von Darasun häufiger als in Kultuk." — Das Maass der Eier verschiedener Ge- lege: 76-56; 81-55,4; 81,4—57; 87—54,3; 89-58; 90—59; 92 —58 Mm. 245. Anser segeium var. serrirostris Gould. — „Er- scheint im Frühlinge Mitte April, zieht Anfang October fort." 246. Anser einer eus var. rubrirostrisl3.odgs. — „Kommt gleichzeitig mit dem vorigen an." - 247. Anser albifrons (Gm.). — „Selten in Kultuk, in Ir- kutsk ziemlich oft gesehen von Hrn. Zebrowski auf dem Ringplatze. Die Zugzeit ist schwer anzugeben , da in der Gegend von Kultuk die Gänseschaaren selten auszuruhen pflegen." 248. Anser minutus Naum. — „Ebenso wie die vorige Art." 249. Ghen hyperboreus (L.). — „Im Durchzuge sehr sel- ten in der Gegend von Kultuk. Auf dem Kosogolsee sahen wir sie schaarenweise fliegen. Nach der Behauptung der Urianchen sollen sie dort nisten. — Die Buriaten nennen sie „Sagan-galon" (weisse Gans)." 250. Bernicla ruficollis (Fall.). — „Ein einziges Exem- plar geschossen bei Irkutsk ist Privat-Eigenthum." 251. Cygnus musieus Bechst. — „Kommt in der zweiten Hälfte April, kehrt Mitte October zurück." 252. Cygnus minor Fall. — „Wandert zu der nämlichen Zeit wie die vorige." -i 253. Casarca rutila (Fall.). — „Kommt auf die Brutzeit, in der Gegend von Kultuk selten, in Daurien gewöhnlich. Kommt im Frühjahre Anfangs April an. Nistet entweder in Baumlöcheirfl, Bericht über die ornithol. UntersuchuBgen des Dr. Dybowski. 109 oder in liegenden Holzstämmen, oder in Felsenritzen, oder in den von Raubvögeln verlassenen Nestern. — Das Nest stopft sie mit eigenem Flaum aus. Mitte Mai legt das Weibchen 8—16 Eier. Auf dem Neste sitzt sie ziemlich vorsichtig und fliegt vor dem an- kommenden Menschen fort. Wenn die Jungen flugbar sind, ver- lässt sie mit ihnen die Gegend." Unter den Eiern zweier Gelege aus Daurien, welche sich an Grösse sehr unterscheiden, zeigen die äussersten Exemplare in dieser Hinsicht folgendes Maass : 1) 70-49; 65—45 Mm.; 2) 71—50; 68-47,4 Mm. — -^254. Anas boschas L. — „Häufig." 255. Anas poecilorhyncha Gm. — „Drei Exemplare ge- schossen in Darasun." — Die Jungen im Flaumkleide sind denen der A. boschas ganz ähnlich, unterscheiden sich aber hauptsächlich durch die dunkle Farbe des Unterbauches und der Unterschwanz- deckfedern, sowie durch einen dunklen kurzen Streif vor dem Mundwinkel; sie haben auch mehr rostige Schattirung an den Kopf- seiten und Augenbrauen und eine kanariengelbe an dem Vorder- halse; der Schnabel ist schwärzlich braun mit gelblichem Nagel. --256. D'afiia acuta (L.). — „Gewöhnlich im Durchzuge, kommt im Frühjahre in der letzten Hälfte April ; kehrt im Herbste gegen Mitte October zurück." 257. Querquedula falaxta (PalL). — „Kommt in der letzten Hälfte April in bedeutender Zahl, verbleibt die Brutzeit in der Gegend von Kultuk in geringer Zahl, ist in der Gegend von Darasun weit häufiger anzutrefi"en. Das Weibchen baut das Nest in sumpfigen Gebüschen, indem es etwas trockene Blätter und Gras sammelt und das Inwendige stark mit Flaum auspolstert. Anfang Juni legt es 8 Eier , sitzt hart auf dem Neste und fliegt unter den Füssen auf. Verbleibt im Herbste bis zum 27. September." Die Eier sind weit kleiner als jene der A. boschas und in der Färbung den Eiern der A. strepera ähnlich, doch ist die gelbe Farbe etwas stärker. Das Maass: 57,6—38,8; 57—41,6; 55—41,5; 54—39; 53—39 Mm. — 258. Querquedula glocitans (Fall.). — „Ziemlich häufig im Durchzuge in Kultuk, kommt im Frühjahre gegen Mitte Mai, im Herbste nicht bemerkbar. In den Darasungegenden gewöhn- licher und brütend." Die Eier sind etwas grösser als jene der A. querquedula, ihre Farbe ist blass graugrünlich , den Eiern der A. boschas sehr ahn- 110 L. Taczauowski: lieh. — Das Maass der Eier eines Geleges aus Darasun ist folgen- des: 46-32,8; 46,2—32,5; 47,2—34; 47,4-34,2; 47,8—34,6; 48 -34,2 Mm. 4-259. Querquedula crecca (L.). — „Im Durchzuge sehr gewöhnlich, nistet häutig; kommt in der zweiten Hälfte April und bleibt bis Ende September." 260. Pterocyanea querquedula (L.)- — „Im Durchzuge sehr häufig, nistet in beträchtlicher Zahl; kommt Anfang Mai und bleibt bis Ende September." -f-261. Chaxilelasmus strepera (L.). — „Im Durchzuge ziemlich selten, kommt Anfang Mai und bleibt bis Ende September." 262. Rhynchaspis cl7/peata(L.'). — „Während der Durch- züge gewöhnlich ; kommt und geht gleichzeitig mit dem vorigen fort." ~r 263. Mareca penelope (L.). — „Im Durchzuge gewöhn- lich, kommt im Frühjahre in den ersten Tagen des Mai, kehrt im September zurück." 264. Aithyia ferina (L.). — „Während des Durchzuges selten, waren nur im Erühliuge gesehen." 265. Fuligula marila (L.). — „In Darasun gesehen und geschossen im Durchzuge, in Kultuk nicht bemerkt." 266. Fuligula cristata (L.). — „Während des Durchzuges gewöhnlich und verbleibt hier auf die Brutzeit; erscheint Mitte Mai und bleibt bis zum 20. October." 267. Glaucion clangula (L.). — „Während der Durchzüge sehr gewöhnlich; kommt im Frühjahre Mitte April, im Herbste bleiben einige Exemplare bis Ende November." -' 268. Havel da histrionica (L.). — „Kommt auf die Brut- zeit, nistet nahe an den Bergbächen und Flüsschen; kommt im Mai und bleibt bis Ende September." "269. Oedemia fusca (L.). — „Auf Durchzügen ziemlich gewöhnlich; im Frühjahre gesehen im Mai." 270. Mergus merganser L. — „Auf Durchzügen sehr häufig, bleibt auf die Brutzeit in beträchtlicher Zahl. Nistet auf der Erde im Grase, baut das Nest aus trockenem Grase, in der Mitte mit Flaum ausgepolstert. Das Weibchen legt 9yEier und sitzt hart auf dem Neste. Im Frühjahre kommen sie Mitte April und bleiben bis zum Gefrieren des Baikals, was Ende December vorkommt. Wenn sich der Baikal mit Eis überzieht, entfernen sie sich nach dem Fluss Angara, welcher auf der Weite von 10 bis 12 Werst von seinem Austiusse aus dem See nicht zufriert." Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 111 -|271. Mergus serrator L. — ,^Ge wohnlich , kommt auf die Brutzeit in der zweiten Hälfte des April; nistet in Löchern der liegenden Bäume oder in Felsenritzen; bleibt im Herbst so lange wie die vorige Art, und entfernt sich mit dieser zugleich nach dem ungefroreneu Angarafluss." 272. Mergellus alhellus (L.). — „Grewöhnlich, kommt auf die Brutzeit Mitte April; nistet in Löchern der morschen Bäume, verbleibt, im Herbste bis zum December und zieht gleich wie die anderen zum Angarafluss." -f 273. Sterna hirundo L. — „In Daurien und am Baikalsee." 274. Sterna longipennis Nordm. {camtschatica Fall.). — „An denselben Orten wie die vorigen." -j-21b. Hydrochelidon hybridus (Fall.). — „In Daurien gewöhnlich." I 276. Chroicoeephalus minutus (Fall,), — „In den Ge- genden von Darasun und Kultuk ziemlich selten." 277. Chroicoeephalus capisiratus (Temm.). — „Ge- wöhnlicher als die vorige Art." .|278, Larus canus L. — „Erscheint gegen Ende April oder Anfang Mai, die Jungen bleiben hier den Sommer hindurch, die Alten ziehen gegen Norden und zeigen sich den Sommer hindurch in der Gegend von Kultuk nicht. Im Herbste erscheinen sie wie- der in ungeheuren Schaaren," Exemplare im Vergleich mit den europäischen, nämlich mit denen aus Ostenda, aus Folen, aus dem Gouvernement Novogrod und aus der Krim bieten hinsichtlich des Maasses und der Fär- bung keinen Unterschied dar. 279. Larus borealis Brandt. — Olaucus horealis Bruch. Journ, f. Ornith. 1853, p. 101. sp. 19 Tb. IL f. 19. — Laroides borealis Bp. Consp. av. IL p. 219. sp. 6. — Larus argentatus var. cachinnans Schrenck. Reis, im Amurl. I. IL p. 504. — „Erscheint zur selben Zeit und ähnelt der vorigen im Betragen." J 280. Phalacrocorax carbo (L.). — „Gewöhnlich, kommt im Frühjahre gegen Ende Mai, nistet auf Felsenabhängen am Bai- kal. In Daurien auch häufig." Im Warschauer zoologischen Museum befinden sich noch aus angrenzenden ostsibirischen Gegenden folgende vom Dr. Dybowski nicht angetroffene Arten: IIa L. Taczanowski: 1. Ispida bengalensis (Gm.), ein vom Hrn. Moszynski aus Gazimur in Daurien geschicktes Exemplar. 2. Antkus cervinus PalL, ein aus den Gegenden von Tscliita in Daurien von eben dem Hrn. Moszynski geliefertes Exemplar. 3. Syrrhaptes paradoxus (PalL), ein Paar aus der Kiachtagegend von Joseph Walecki. — In den nördlichen Gegenden Ost-Sibiriens, nämlich nördlich von Jakutsk, fand man in letzter Zeit folgende drei Arten ameri- kanischer Vögel, welche vorher zur Fauna dieses Landes nicht ge- zählt waren: 1. Turdus Aliciae ßaird. 2. Macroramphus griseus (Gm.). 3. Grus canadensis (L.). — Das einzige mir bekannte, aus jeuer Gegend herkommende Exemplar hat im Allgemeinen eine hell aschgraue Färbung mit einem starken braunrostigen Anstrich auf dem Rücken und Armfedern, Vielehe dort fast einen einfarbigen Grund bilden. Die Flügeldecken und die Armschwingeu sind eben- falls stark gefärbt, doch nicht so gleichförmig, denn die Federn an der Basis sind rein aschgrau und der Mittelraum der Enden dunkler bräunlich; die Farbe des Bauches und der unteren Hälfte des Halses ist schwächer. Die Gesichtsseiten und die Gurgel sind weiss mit einem leichten falben Schatten ; der mit Federn bedeckte Theil des Oberkopfes und der obere Theil des Halses ist hell asch- grau. — Die Schwingen erster Ordnung bräunlich schwarz ; ihre Schäfte etwas blässer und bei der Basis etwas weisslich ; die Steuer- federn aschgrau. Der Vordertheil des Oberkopfes roth, kahl, dicht mit länglichen schmalen Papillen und mit langen schwarzen Bor- sten bestreut, die Zahl dieser letzteren scheint ganz der Zahl der Papillen zu entsprechen. Der kahle Theil reicht hinter den Augen bis nahe an den Hinterkopf, in der Mitte aber erscheint er tief ausgeschnitten durch den befiederten Theil, welcher mit dem schar- fen Winkel fast bis gerade an den hinteren Winkel des Auges reicht, und lässt auf den Seiten des Oberkopfes breite, an den En- den abgerundete Klappen zurück. — Das Maass : Die Länge des zusammengelegten Flügels . . . 470 Mm. Die Enden der Armschwingen reichen bis hinter die Enden der Schwingen erster Ordnung ... 20 „ Die Länge des Schwanzes Iß"! » Nachtrag- zu den ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 113 Die Länge des Schnabels vom Mundwinkel . . . 100 Mm. „ „ von den Nasenlöchern . 57 „ „ Laufes 175 „ der nackten Theile des Schenkels . . 50 „ der Mittelzehe 70 „ des Nagels dieser Zehe 14 „ Nachtrag. Aus den von Herrn Godlewski im Frühlinge 1872 in der Ge- gend von Akscha am Ononflusse südlich von Darasun gemachten Untersuchungen, kommen noch folgende zwei Arten zu der Vogel- fauna des südlichen Theils Ost- Sibiriens hinzu, welche von Herrn Dybowski und Godlewski explorirt waren, und genau angenommen zu der Fauna eines Theils des südwestlichen Daurien gehören, von welcher Darasun als Mittelpunkt betrachtet werden kann. 281. Erythropus Rad d ei. {Eryihrojpus vespertinus var. amurensis Radde.) — Ein Weibchen dieser Art hat man am 5. Juni in der Gegend von Akscha geschossen , zur Zeit als sie Eier legte, doch konnte man ihr Nest nicht finden. In der ganzen südliehen Gegend West-Sibiriens ist Erythropus vespertinus häufig, und verbreitet sich in Ost-Sibirien bis an den Baikalsee, wie das eine, Exemplar eines alten Männchens, welches vom Dr. Dybowski 1869 aus Ussola geschickt war, beweist. In Transbaicalien vertritt ihn die asiatische Form, indem er seinen Aufenthalt unweit der Apfelgebirge anfängt; in den Gegenden von Akscha scheint er noch selten zu sein, im Amurlande aber weit häufiger. Dieses Weibchen ist dem Weibchen des europäischen Vogels g9,nz unähnlich und unterscheidet sich von ihm mehr, als die Männ- chen unter einander. Sie hat den ganzen Obertheil des Kopfes ufld den Nacken dunkel schiefergrau, fast gleichfarbig mit dem Gi:unde des Rückens ; die dunklen Querstreifen des Mantels sind schmäler und weniger deutlich, ebenso die Streifen auf den Steuer- federn, ja sogar die letzte ist nicht breiter als die vorige, die En- den selbst sind nicht rostig, sondern aschgrau ; der ganze Unterleib blassfalb, dicht mit dicken schwärzlichen, an der Brust mit läng- lichen, am Bauche mit herzförmigen Flecken besäet; der Unter- bauch und die Hosen sind von blassrostiger Farbe, wie bei F, sub- buteo. Die Unterflügeldecken sind gelblichweiss, schwärzlich gefleckt. Auf der äusseren Fahne der Schwingen sind die hellen Flecken zahl- Cab. Journ. f. Ornith. XXI. Jahrg. No. 122. März 1873. Ö 114 L. Taczanowski: reicher, schmäler, weniger vom dunklen Grunde abgegrenzt und mit aschgrauer Farbe untermengt. (Auf der ersten Schwinge giebt es 14 und beim europäischen Vogel 0—12 Flecken.) Auf dem Etiquett ist angemerkt: Nägel weiss, Wachshaut und Augenring orangefarbig, Schnabel an der Basis gelb, am Ende schwarz, Iris bräunlich. Die Totallänge 301 Mm. Flugbreite 733 „ Länge des zusammengelegten Flügels 248 „ „ „ Schwanzes 140 „ Das Ende der Schwingen gleicht gänzlich dem Ende des Schwanzes. 282. Corvus pastinator Gould. — Die Vögel und etliche Gelege Eier aus der Akschagegend. Dieser Vogel ist kleiner als die europäische Saatkrähe, mit einem geraden, kürzeren Schna- bel, mit schmäleren und verhältnissmässig längeren Nägeln; der purpurfarbige Glanz stärker. Bei alten Vögeln ist nur die Basis des Oberkiefers nackt, das Kinn ganz befiedert. Bei den einjährigen ist die Schnabelbasis ebenso wie bei den europäischen Vögeln mit Federn bedeckt. 36,4— 27,6 \38-28 ?o' ou i 1. {37-26,5 2. /38-28,8 ^- {otZ 7^ o 37,6-27,8 i38-29 41 7« «' ^39,3-28,8 140-28,2 Hl— J8,». — Nachtrag zu den ornithol, Untersuchimgeu des Dr. Dybowski. 115 Ein in der Gegend von Irkutsk am 1. September 1871 erlegter und jetzt im Warschauer Museum befindlicher Adler muss auch zu der Zahl der Arten der ornithologischen Fauna der ostsibirischen Gegenden gezählt werden, welche Dr. Dybowski explorirt hat. Nach Angabe des Dr. Cabanis unterliegt es keinem Zweifel, dass der- selbe ist: 283. Äquila fulvescens Gray. (111. Ind. Zool. I. tab. 16. IL 27. 29.) — Vorliegendes Exemplar ist ein altes Männchen, wel- ches durch seinen Habitus und Proportionen der Äq. clanga Pall. ganz ähnlich ist und unterscheidet sich von demselben hauptsäch- lich durch sein Colorit. Die Kleidung dieses Ende laufenden Som- mers erlegten Exemplares ist ganz abgenutzt und ausgebleicht, wo- bei die verschiedenen Körpertheile eine kleine Zahl frischer, grossen- theils unausgewachsener Federn tragen. Die längsten Schwingen erster Ordnung sind an beiden Flügeln frisch und noch nicht ganz ausgewachsen, und eben aus dieser Ursache liefern sie keinen sichern Beweis, ob verhältnissmässig ihre Länge eben solche oder verschieden von den Proportionen der Äq. clanga ist, ja sogar an beiden Flügeln ist in dieser Hinsicht keine vollkommene Gleichheit zu erblicken. Aus der vermischten Kleidung kann man einen Be- griff vom Colorit beider Kleidungen haben, in denen sich ziemlich bedeutende Unterschiede herausstellen. In der alten ßefiederur ; ist der Kopf und der ganze Nacken von weiss-isabeller Farbe ; der Rücken und die Flügeldecken aber sind braun mit stark hellerp|i Randfedern, eben so wie man solche bei Äq. clanga und naevia in der verblichenen Kleidung findet; die ganze Unterseite ist rostig, heller am Halse und an der Brust, dunkler am Bauche, die Unter- schwanzdecken sind von weisslich-isabeller Farbe ; die Hosen sind stark rostig ; die Laufbedeckung schmutzigweiss mit dunkelbraunen, sich deutlich vom Grunde abzeichnenden Schäften; die Oberdecken des Schwanzes sind weiss; die Unterflügeldecken rostig, braun ge- fleckt, die hinteren tiberwiegend braun. Die Schwingen dunkel- braun; die Steuerfedern sind oben braun, mit einer aschgrauen leichten Schattiruug, von Unten aschbraun mit dunkelbraunen Quer- streifen, an der Spitze der Feder zwei am deutlichsten hervortre- tend, die nächst darauf folgenden Querstreifen aber auf beiden äussersten Federn unsichtbar, mehr oder weniger deutlich auf den anderen Steuerfedern, Die Wachshaut und die Zehen sind gelb; der Schnabel hellhornfarbig mit einem leichten gelblichen Anstrich, 8* 116 L. Taczanowski: am Ende schwärzlich ; die Nägel bräunlich hornfarben mit schwar- zen Enden. — Die frischen Federn am Nacken und Kopfe sind rostig mit schwärzlichen Schäften und bräunlichen Enden. Am Unterleibe sind alle neuen Federn rostiger als die alten; auf dem Mantel durchaus braun, ohne helle Eänder; die frischen Schwingen fast schwarz. — Die Länge des zusammengelegten Flügels .... 510 Mm. „ „ Schwanzes 266 „ „ „ Schnabels vom Mundwinkel .... 55 „ „ „ „ von den Nasenlöchern . . 28 „ Höhe des Schnabels an der Basis 25 „ Länge des Laufes 100 „ „ der Mittelzehe 57 „ „ des Nagels 25 „ Das Weibchen ist wahrscheinlich grösser; es lässt sich also vermuthen, dass diese Form bedeutend grösser ist, als die Aq. clanga ; der Lauf ist auch höher. — Diese Form ist ähnlich der afrikanischen Aq. naevioides, doch unterscheidet sie sich von ihm durch die dunkle Farbe des Man- tels und durch kleinere Zahl der Querstreifcheu auf dem Schwänze. — Ausserdem kommen neue Beobachtungen zu folgenden Arten : ' Archihuteo aquilinus (Hodgs.). — Das auf dem Horste aiii Ononflusse bei Akscha am 20. Mai 1872 geschossene Männchen ist ganz dem bei Kultuk erlegten Weibchen ähnlich (s. Journ. f. Oruith. 1872, p. 189 u. 347), doch ist er weit kleiner und die all- gemeine Färbung in Folge der beträchtlich vorgerückten Jahreszeit bedeutend verblichen. Die Ausmessung: Die Totallänge 598 Mm. Flugbreite 1490 Länge des zusammengelegten Flügels 465 „ „ Schwanzes 260 „ „ Schnabels vom Mundwinkel .... 48 „ „ „ von den Nasenlöchern ... 23 „ „ Laufes 82 „ der Mittelzehe 42 „ des Nagels 20 Die Schwingenspitzen ragten über das Schwanzende 40 Mm. hervor. — Die Befiederung des Laufes ist noch karger als beim obengenannten Weibchen, ja der Untertheil ist sogar fast ganz nackt. Nachtrag zu den ornithol. Uotersuchuugen des Dr. Dybowski. 117 Zwei Eier, auf welchen das Männchen sass, sind von der ge- wöhnlichen Gestalt der Eier der Bussarden , eiförmig, ziemlich kurz und bauchig, am schmäleren Ende gelind verengt; die Oberfläche der Schaale glatt, mit einem sehr schwachen Glänze; die Schaale selbst grünleuchtend. Die Grundfarbe gelblich weiss; auf einem dieser Eier ist die dickere Hälfte der Oberfläche mit rostigbräun- lichen, kleinen Fleckchen und verschiedenförmigen Streifchen ziem- lich dicht gefleckt; auf dem schmäleren Ende aber sehr wenig ge- zeichnet. Das andere im Gegentheile hat das schmale Ende selbst dicht bestreut mit sehr kleinen Punkten, Fleckchen, Streifchen und langen dünnen Schnörkeln; weiterhin ist die Fleckung sehr selten und die Basis fast ganz rein. DieMaasse dieser Eier: 60,4 — 47,4; 61,8—47,8 Mm. — Das im Jahre 1867 gefundene Nest in der Da- rasuugegend enthielt vier Junge. Strigiceps melanoleucus (Gm.). — Die Eier aus Daurien von Darusun- und Akschagegenden sind sehr denen des S. cine- rascens ähnlich und von derselben Grösse. Die Grundfarbe weiss, auf frischen mit leichtem grünlichen Anstriche, grösstentheils mit rostigen, langen Strichen und sehr blassen Fleckchen gezeichnet. Der Glanz ist schvfächer als an den Eiern des St. cinerascens. Die Schaale stark grünle lichtend. Die Maasse der Eier dreier Gelege: il?lS A ^°'" |44-33,7 Mm. (45-35 Mm. 1. 1872, 13. Calliope camtschathensis 51 )) 1872, 14. Cyanistes cyanus . ".' . )) !) 1872, 15. Butalis sihirica . . . 5) 5) 1872, 16. Butalis latirostris . . )) ?) 1872, 17. Eurythrosterna leucura ?> 1> 1872, 18. Eurythrosterna luteola » !1 1872, 19. Cyanopica cyana . . )) )) 1872, 20. Budytes citreola . . »> !> 1873, 21. Corydalla Richardi )J 11 1873, 22. 23 et 24. Pipastes agilis )5 ?» 1873, 25 et 26. Emheriza cioides n ?J 1873, 27. Euspiza rutila . . . 1) »> 1873, 28. TJragus sibiricus . . . n 'J 1873, 29. Saxicola saltatrix . . ») 5' 1873, 30. Turtur rupicola . . V '» 1873, 31. Gallinago heterocerca » 11 1873, 32. Porzana pygmaea . . » >) 1873, 33. Porzana erythrothorax Ji ,, 1873, 34 et 35. Archibuteo aquilinus >) 11 1873, 120 H. Goebeh als die häufigeren, ihr Lied in hoher Luft ertönen lassen. Nach halbstündiger Wanderung erreichten wir ein hart am Leman lie- gendes Gut, das, in einer Niederung liegend, einen für Cherson'sche Begriffe recht grossen und schönen Park besitzt, da er weit und breit fast das einzige, einigermassen dichte Gehölz ist, so erwar- tete ich, aufrichtig gesagt, viel von ihm. Ueber ihm kreisten Mü- vus ater und zw^ei Haliaetus albicüla, Tinnunculus alaudarius und häu- figer noch vespertinus rüttelten über den Feldern, cenchris war nur in zwei Exemplaren vertreten. — In ungeheurer Menge beleben den Park Saatkrähen und Dohlen, ihre flüggen Jungen fütternd, während Corvus cornix nur in einem Paare gesehen wurde; Merops apiaster sass in Menge auf den meist vertrockneten Bäumchen eines verunglückten Versuchs , den Park zu vergrössern ; Turteltauben girrten; Vögel waren also wohl da, doch nicht die, auf die ich gerechnet hatte, die Singvögel nämlich schienen im Park nicht vorhanden zu sein. — Lantus minor war freilich da , sowie recht viel Haus- und Baumsperlinge und einige Staare, sonst aber nichts. Eüdlich, nachdem das Gehölz fast durchstrichen war, tönt mir aus einer Ecke fremder Vogelgesang entgegen; ich nähere mich vor- sichtig und siehe da, der Säuger ist Sylvia orphea, die ich zum ersten Mal lebend sah. — Sie musste Junge haben, da beide Vö- gelchen mich, ängstlich rufend, umkreisten, das eine anfangs mit einem Insekt im Schnabel. Beim Heraustreten aus dem Park hatte ich den Leman vor mir. Das Ufer ist recht hoch, der hier vorkommende Muschelsandstein, aus dem die Quadern zu den Odessaer Häusern gesägt werden, krönt — zu Tage tretend — ruinenartig den Abhang. Hier wimmelt es von Dohlen und Saxi- cola leucomela, die in den Löchern und Spalten des Gesteins ihre Nester haben. — Aus vielen Löchern guckten die jungen fast flüggen Dohlen hervor, auch einige Coracias garrula hatten sich hier häuslich niedergelassen, doch von Saxicola oenanthe war merk- würdiger Weise keine Spur vorhanden, sie scheint mehr die lehmi- gen Abhänge in der Nähe des Meeres zu lieben, wie z. B. bei Otschakow, wo sie häufiger als der Sperling ist. — Am diesseitigen Ufer des Leman tummelten sich kleine Gesellschaften Aegialites cantianus, am jenseitigen stolzirten Recurvirosfra avocetta und Hi- mantopus rufipes einher, viele Qlareola torquata schwärmten umher, inmitten des Lemans schwammen drei Vulpanser tadoma und jetzt — ertönt ein Numenins-Rufl — Brachvögel — Mitte Juni bei Odessa — , das kam mir kurios vor. Aber wirklich sassen drei Notizen aus der Vogelwelt Odessa^s, 121 Stück am diesseitigen Ufer , erhoben sich aber natürlich schon in grosser Entfernung, als ich mich zu nähern versuchte. Ob tenui- röstris f Von Zeit zu Zeit sauste in staarenartigem Fluge eine dicht geschlossene Schaar Pastor roseus über mich hin; alle Gesellschaf- ten eine Richtung einhaltend. Man versicherte mich, dass sie jetzt erst ihr Brutgeschäft beginnen würden, und dass sie fast jedes Jahr mit ihren Brutplätzen wechselten, so dass man jedes Jahr sie von Neuem entdecken müsste. — Ueber dem Lenäan kreisten einzelne Larus argentatus (leucophaeus?) und Sterna hirundo, über dem Ufer- rohr schwebten ein paar Circus rufus und ein Sirigiceps spec. ? Auch einige Totanus stagnatilis wurden observirt. — Meine jungen Begleiter waren im Park etwas zurückgeblieben, und als sie nach etwa einer Stunde zu mir stiessen, zog sich Lubenkolf's Gesicht sehr in die Länge; der Leman, der immer ganz flach sein soll, war in Folge der häufigen, starken Regengüsse ausgetreten und hatte eine Ausdehnung und Tiefe, wie er sie nur im Frühlinge zuweilen zeigt. — Die Brutplätze der Glareola torquata und anderer Sumpf- vögel waren theilweise überschwemmt und nur wenig Hoffnung vorhanden, zu dem uns vom Gegenüber winkenden Gute zu ge- langen. — Auf jener Seite sah man in den Lehmwänden die Röh- ren der Merops apiasier; ich versuchte es, die Kleider über dem Eopf haltend, den Leman zu durchwaten , doch bald ging mir das Wasser bis an den Hals ; schwimmend hinüber zu gelangen, wäre eine Kleinigkeit gewesen, jedoch dann im Gewände Adam's bei stechender Sonnenhitze ornithologische Excursionen zu machen, nicht ganz rathsara. Da der Leman fast zu jeder Jahreszeit nur knietief ist, so finden sich auch keine Böte vor, daher an Hinüber- kommen nicht zu denken war. Nun, wenigstens Sax. leucomela-l^esteT wollte ich finden, ob- gleich ich mit Bestimmtheit darauf rechnen konnte, keine Eier mehr zu finden ; daher begann denn die ziemlich schwierige Suche zwischen dem bröckligen Gestein, und nach vieler Anstrengung fand ich zwei Nester mit Jungen, in dem einen fand sich ein faules Ei vor, das ich mitnahm. Dieses, ein Gelege von Alauda hrachydac- tyla von 5 Stück, und 1 faules AI. calandra-Ei bei recht grossen Jungen, war meine ganze Ausbeute. Die sich zahlreich am diesseitigen Ufer tummelnden Merops waren alles Gäste von jenseits, es fanden sich trotz eifrigen Suchens keine Röhren vor auch an Stellen, wo es möglich gewesen wäre, sie anzulegen. — Die Sonne brannte unterdessen nach Herzenslust 122 H. Goebel: uns auf den Buckel, und meine jungen Begleiter waren vollständig erschöpft und fast verdurstet. (Das Lemanwasser ist salzig.) Daher wurde denn zum Rückzuge geblasen. — Wir schlugen einen etwas geraderen Weg zur Station ein, der uns zuerst durch einen ziem- lich dürftigen, aber mit hohem dünnen Grase bewachsenen Wein- garten führte. Meine Begleiter gingen auf einem etwas höher am Bergabhang hinführenden Fusspfade, ich auf einem niedrigeren; plötzlich stösst Lul)€ukoff einen Schreckensschrei aus und macht einen mächtigen Seitensprung. — Ich sehe, dass auf mich durch's hohe Gras, das hin und her wogt, etwas schnell zukommt, und ehe ich noch vermuthen kann, was es sein könnte, huscht schon mir fast durch die Beine zwischendurch eine mächtige armdicke und etwa 6' lange Schlange. — Unwillkürlich springe auch ich zur Seite, aber im nächsten Augenblick auch der Schlange nach, um sie zu erbeuten ; doch hemmen Weinrauken und das Gras bald meine Eile und das Abenteuer endet natürlich mit gegenseitigen Necke- reien über die kunstgerechten Seiltänzersprünge, zu denen uns die Schlange gezwungen hatte. — Aus dem Garten hinaustretend, führte unser Weg über ein ziemlich ödes, mit kurzem Grase bewachsenes Terrain, dessen Oberfläche vom Suslik ganz durchwühlt war. Auf Schritt und Tritt hört mau ihr Pfeifen und allaugenblicklich schlüpft der eine oder andere in seine Röhre. — Hier fiel mir nun auch ein Steinschmätzer auf, der mich an oenanthe erinnerte, und doch es nicht zu sein schien. Ich glaube, es ist saltatrix , der in den vom Suslik gegrabenen Röhren ganz schön nisten könnte. Die Vö- gel waren sehr scheu, was oenanthe meist doch nicht ist, und Hessen mich nie auf so nahe heran, dass ich sie hätte genau besehen kön- nen; das Habit glich in der Entfernung dem des oenanthe^ doch schienen die Vögel grösser zu sein. Doch ist das natürlich blos Vermuthung, und habe ich möglicher Weise bei ganz gewöhnlichen oenanthe an den südlichen Bruder gedacht. — Einige Galerita cristata, Upupa epops, so wie einige Störche sahen wir noch auf dem Rückwege, und ganz in Schweiss gebadet langten wir auf der Station an , wo wir bis zur Ankunft des Bel- taer Abendzuges, der uns nach Odessa zurückfahren sollte, zur Ab- kühlung und Stillung des Durstes jeder ein Dutzend Glas Thee nüt Zuckerzubiss tranken, was das schönste Mittel ist, durch langen Marsch in der Sonnenhitze erzeugten Durst zu stillen. Gesehen wurden also im Laufe des Tages: Notizen aus der Vogelwelt Odessa's. 123 Hai. alhicilla. Falco tinnunculus. „ cenchris. „ rußpes. Milvus ater. Circus rufus. Strigiceps spec. ? Corvus cornix. „ frugilegus. „ monedula. Pica caudata. Sturmes vulgaris. Pastor roseus. Passer domesticus. „ montanus. Alauda arvensis. „ cristata. „ calandra. „ hrachydactyla. Lantus minor. Sylvia orpliea. Saxicola leucomela. Saxicola spec? Turtur auritus. Upupa epops. Merops apiaster. Coracias garrula. Hirundo urhica. „ rustica. „ riparia. Cypselus apus, Aegialites cantianus. Numenius spec? Totanus stagnatilis. Glareola torquata. Ciconia alba. Recurvirostra avocetta. Himanfopus rufipes. Vulpanser tadorna. Larus argentatus (leucophaeus?) Sterna hirundo. Coturnix dactylisonans . Einige Tage nach unserer Excursion fuhr Lubenkoff per Post auf der andern Seite des Lemans direct auf sein Gut und fand recht viele Nester von Glareola torquata, Aeg. cantianus, Becurvirostra (2), AI. calandra und hrachydactyla, Falco rufipes, Merops. — Ich war aber schon abgereist, so dass er einen Theil der Eier mir erst im Winter einhändigen konnte. — Auf dieser zweiten Fahrt, die ich Anfang Februar bei recht strenger Kälte machte , beobachtete ich in der Umgegend von Odessa Tausende überwinternder Archibuteo lagopus. Als wir uns früh Morgens kurz vor Sonnenaufgang der Stadt näherten, sassen die Vögel zu 5—10 auf den überall in der Steppe umherstehenden laugen Heukupitzen, allmählig erhob sich einer nach dem andern und begann die schneelose Steppe abzuflie- gen. — Auch ein Strigiceps cyaneus flog dicht am Wagen vorbei. — In Menge überwintern Alauda calandra und hrachydactyla, weniger arvensis. Unter Schaaren Calanderlerchen wurde auch eine tatarica geschossen, die Herr Widholm prächtig für mich präparirte und ausstopfte. — Von Drosseln war T. pilaris recht gemein und unter Schaaren dieser Art wurde auch ein Sturnus vulgaris geschossen. Grünlinge, Dompfaffen fand man in Menge auf dem Markte, so wie 124 H. Goebelr Alauda alpestris und Plectroplianes nivalis. Tinnunculus alaudarius, Nisus communis und Falco peregrinus sah ich inmitten der Stadt, von Wasservögeln war nichts zu finden, das Meer war, so weit das Auge reichte, mit Eis bedeckt. — Nur ein Paar Larus flogen über dem Heumarkte hin und her, als wären sie am Meeresstrande. — Da ich gerade von der Odessaer Vogelwelt spreche, will ich eines komischen Vorfalls erwähnen, der vor 2 Jahren in Odessa passirte. Peines schönen Tages Nachmittags um etwa 4 Uhr er- scheint ein grosser, schwarzer Vogel und setzt sich auf das Kreuz der höchsten Odessaer Kirche. — Dieser Besuch wiederholte sich regelmässig, so dass schliesslich das Volk aufmerksam wurde. Nun erwartete die Ankunft des Wundervogels eine jeden Tag grösser werdende Menschenmenge, die mit einem Geraisch von Neugierde und Grauen zu ihm hinaufschaute ; es hatte sich nämlich die Ver- muthuug verbreitet, dass das kein gewöhnlicher Vogel, aber der Geist eines vor Kurzem gestorbenen, in irgend welcher Beziehung zu dieser Kirche stehenden Kaufmanns sei. — Allmählich gelangte denn auch das Gerücht an die Universität, und es wurde viel hin und her discutirt, was es sein könnte, man dachte an den Fregatt- vogel, da ein vorübergehender Student den Vogel, der in der Höhe wie eine kleine Taube erschien, dafür angesprochen hatte; kurz und gut, eines schönen Tages marschirt Freund Widholm mit den Studenten der Naturwissenschaft in corpore , bewatfnet mit einem guten Doppelglase, zur Kirche. Das Publikum, das sich einbildet, die Herren wollen den heiligen Vogel schiessen, beginnt zu murren, und nur mit Mühe lässt es sich überzeugen, dass das Fernrohr kein tückischer Hmteriader sei. Widholm kommt der Vogel etwas gewöhnlich, kormoranmässig vor, er sagt aber kein Wort, voller Erwartung wird das Glas an's Auge gesetzt und — ein Carbo cor- moranus sitzt, in träger ßuhe verdauend, vor dem Beobachter. — Mehre Wochen kam er noch regelmässig zur selben Stunde wieder, dann blieb er aus; das Interesse des Publikums, als es erst erfah- ren hatte, dass es ein allgemein bekannter, verachteter Baklan sei, schwand sehr bald, es war ja klar, dass es kein Geistervogel sein könne, indem eine fromme Seele doch unmöglich solch' lumpigen Vogel zur Behausung sich wählen könne. — So hat mir die Ge- schichte Freund Widholm erzählt, in wie weit die Geistergeschichte wahr ist, kann ich natürlich nicht bezeugen; das Erscheinen des Vogels war in allen Zeitungen Odessas verzeichnet, — Um an, 5./17. November 1872. lieber Aquila pennafa und minuta. 125 Noch einige Worte über Aquila pennata und minuta. Von H. Goebel. Der von mir erwartete Aufsatz von Freund Holtz ist in meine Hände gelangt und ich will einige Worte hinzufügen. Ein beson- deres Verhäugniss wollte es, dass Holtz fast nur Paare zu Augen kamen, von denen das $ schwarz, das $ weiss oder braun war, und er bei mehren Horsten nur das ? sah , daher er denn auch so be- stimmt die Existenz der minuta verneint. Wie ich schon in meinem früheren Aufsatz bemerkte, habe ich in diesem Jahre besondere Aufmerksamkeit auf die Färbung der Paare gelegt, den Horstbaum nie früher verlassen, bevor ich nicht beide Vögel zusammen ge- sehen hatte, und so mehrere weisse Paare gefunden. Schon mein Irrthum in Bezug auf den Pandion beruhte ja darauf, dass beide Vögel des Paares weiss erschienen; wäre einer von ihnen schwarz gewesen, hätte mir ja der Irrthum nicht passiren können. Im Jahre vorher hatte ich ja ganz richtig ein auf dem Horste sitzendes brau- nes ? als A. pennata bestimmt, nach einigen ganz ungenügenden Notizen, die über diesen Vogel mir damals zur Hand waren. Lei- der war er damals stumm abgeflogen und im dichten Blättergewirr mir so schnell entschwunden, dass ich den fliegenden Vogel, der wohl weisslich erschienen wäre, nicht genau sehen konnte, daher ich späterhin die fliegenden, weisslichen Vögel für Pandion hielt, da mir der Schrei ähnlich klang. — Zudem legt Holtz zu wenig Gewicht auf seine beim ersten Horst im Staromysky-Wald gemach- ten Beobachtungen, wo er den, wie er annehmen musste, zugehö- rigen Vogel, der den Horst umkreiste, als ziemlich weiss erschei- nend beschreibt. — Das Paar in demselben Walde war vrieder weiss, wahrschein- lich war das S dasselbe, dem im vorigen Jahre das ? getödtet worden war. Zudem beobachtete Hr. Dr. Krüper in Macedonien so- gar nur weisse Adler, daher doch unmöglich alle weissen Thiere Weibchen sein können. Die Arteneinheit der beiden Vogelarteu dadurch zu beweisen, dass die weissen Vögel die Weibchen, die schwarzen die Männchen seien , geht durchaus nicht an , sie kann nur dadurch erklärt wer- den, dass der Vogel die Eigenthümlichkeit besitzt, schwarze und weisse Männchen zu haben, was eben nur in Thiergärten nachge- wiesen werden kann; bis dahin wird man wohl sehr gut thun, die beiden Arten oder, wenn man will, Varietäten streng auseinander zu halten, ■— 126 H. Goebel: Die Aehnlichkeit der ?? beweist noch nichts, die trifft man bei nahen Verwandten gar nicht selten an; dass die Lebensweise und der Ruf gleich sind, ist eigentlich bei Licht besehen ganz natürlich, und je mehr ich über die Vögel nachdenke, meine diesjährigen Beobachtungen durchgehe, an Dr. Krüper's Beobachtungen denke, komme ich zu dem Resultat, dass es wohl 2 gute Arten sind und ich einfach das Glück habe, in einer Gegend zu leben, wo beide vorkommen, während in Macedonien nur pennata (Brehm), in Ga- lizien wahrscheinlich nur minuta (Brehm) vorkommt, und dass Graf Wodzicky, der Anfangs 2 Arten annahm, dann aber widerrief, ganz Recht haben möge, aber eben nur in Bezug auf Galizien. Freund Holtz wird mir wohl nicht übel nehmen, dass ich ihm entgegentrete; wird wohl selbst nach dem Lesen von Dr. Krüper's Aufsatz stutzig geworden sein und nun mehr Gewicht auf seine beim ersten Horst gemachten Beobachtungen legen. Nach Holtz's Aufsatz kann man aber auch vermuthen, dass bei mir minuta häufiger als pennata vorkäme, das scheint mir nicht, sie scheinen nur in ziemlich gleicher Anzahl anzutreffen zu sein, eher ■ sogar pennata als der häufigere ; mir scheint es nur, als ob minuta mehr an den Eiern hängt, indem bei den mmuto-Horsten der ab- wesende Vogel sehr bald erschien, oder schon gleich Anfangs in der Nähe war , während pennata mich oft sehr lange warten Hess. In den beiden Wäldern, in denen wir im vorigen Jahre 5 Horste fanden, waren in diesem nur 3 besetzt, und zwar der eine von einem Paare, dessen Horst wir im vorigen Jahre wohl nicht gefunden hatten, — In der Nähe des vorjährigen Horstes No. VI. befand sich meine No. 245, ? braun, $ schwarz. (Horst VL war von H. alhicilla wieder ausgebaut und enthielt am 26. März 3 frische Eier, und am 27. April 4 frische des Falco lanarius.) Das zweite Paar — No. 247 — hatte etwa 500 Schritt vom vorjährigen Horst No. V. einen alten M/yMs-Horst bezogen, der Horst V. war von Ästur pa- lumbarius bezogen, dem ich zweimal, am 18. April 3, am 8. Mai 2 frische Eier entnahm. Das $ war weiss, das ? braun. — Im Sepnet- Walde (Kamenetschje) , in dem wir 2 Paar der mi- nuta fanden, wurde der Waldtheil, in dem sie nebst vielen anderen Raubvögeln horsteten, im Winter 71—72 und Frühlinge 72 abge- holzt, es war leider der Jabresschlag 71—72. Nur einige Paar Buteo und Milvus hausten in der Nähe und ganz weit entfernt von seiner Gegend, in der Nähe des Försterhauses fand ich einen Horst, dessen $ aber weiss war. — Meine übrigen diesjährigen Eier sind lieber Aquila fennata und minuta. 127 in Wäldern gefunden, aus denen Holtz keine Eier besitzt, und will ich gleich ein Versehen berichtigen, das sicli in meinen ersten Aufsatz eingeschlichen hat und das ich eben entdeckte. Das zum Horst No. 378 zugehörige $ war schwarz, nicht weiss. — Ich hatte Anfang April in demselben Walde ein weisses Paar beobachtet, und die Notizen verwechselt. — Entsprechend den Schlussfolgerungen Holtzeus mache ich, sei- nen Punkten folgend, meine Schlusssätze: 1) Eine A. minuta (Brehm) besteht sehr wahrscheinlich als eigene Species, es sei denn, dass die Ä. pennata Gm. die Eigenthüm- lichkeit besitzt, schwarze und weisse Männchen zu haben. — Das kann aber nur genau in Thiergärten nachgewiesen werden.*) — Bis dahin sind die Arten streng auseinander zu halten. 2) Ä. pennata (Brehm) zeigt in seinen Geschlechtern ähnliche Färbung, die ?? variiren an der Unterseite von hell rostgelbbräun- lich bis zum ziemlich dunkeln rostbräunlich. — Im Fluge erschei- nen erstere weiss, letztere bräunlich weiss. — A. minuta (Brehm) hat schwarzbraune Männchen und dem pennata ähnliche ?. — Mit allen anderen 10 Punkten stimme ich vollständig überein. Um Missverständnisse zu vermeiden, will ich noch hinzufügen, dass ich schwarz nenne die Vögel, die Holtz mit braun bezeichnet, also die Männchen der minuta (Brehm) ; braun nenne ich die dunkleren Weibchen, dem $ No. 2 Holtzens entsprechend. Weiss endlich nenne ich die sehr hellen Vögel, die $ der pennata (Brehm) und den ?? dem Exemplare No. 1 bei Holtz entsprechend. Vergleichende Gewichtstabelle der Aquila pennata- und minuta-^iex mit den gleich grossen Astur palumbarius-Eieria. Aquila pennata und minuta Astur palumbarius Auge Breite Gewicht Länge Breite Gewicht Mm. Mm. Dr. Gr, Mm. Mm. Dr. Gr. 61 — 47,5 — 28 - 61,5 — 47 — 1 37 62 — 48 — 33 — 62 — 47,5 — 1 44 58,5 - 46,5 — 31) 58,5 — 58,5 — 46,5 — 46,5 — 30 f 24 ( 58 — 46,5 - 1 37 58 - 46 — 28) 58,5 — 59 — 48 — 48,5 — 271 32/ 59 — 48 — 1 43 *) Wie aber sollen sie iu die Thiergärten kommen, wenn überall statt der Jungen die Eier ausgehoben werden? Die helle und die dunkle Färbung dürfte in der Hauptsache auf Farbenwechsel nach Altersverschiedenheit ein und derselben Art beruhen. Der Herausgeber. 28 H. Goebe 1: Aquila pennata und minuta Astur palumbanus Länge Breite Gewicht Länge Breite Gewicht Mm. Mm. Dr. Gr. Mm. Mm. Dr. Gr. 59,5 — 46 — 1 25 — 60 — 46 - 1 41 56 — 46 — 1 18 \ 55 — 46,5 — 1 21/ 56,5 — 46,5 — 1 21 ( 56 — 46 — 1 32 56 — 46 — 1 27 [ 56 — 46 — 1 15 1 56 — 45,5 — 1 27 ) 56 — 44 56 — 45 — 1 13-1 _ 1 21/ 56 — 44 — 1 30 57 - 44,5 — 1 28 — 57 — 45 — 1 37 57 — 44,5 — 1 18 — 57 - 43,5 - 1 30 55—44 — 1 12 — 55 ~ 43^ — 1 35 53 — 43 — 1 14 - 53,5 — 43 - 1 25 52 — 43 — 1 12 — 52 - 42 - 1 20 Wie man aus dieser vergleichenden Tabelle sieht , ist der Ge- wichtsunterschied zwischen A. pennata- und Astur palumbarius-Eiern meist ein bedeutender. Der geringste Unterschied ist 5 Gran, der grösste 17, der mittlere Unterschied ist fast 11 Gran. — Ich habe freilich nur 22 Aq. pennata-Eier benutzen können, da die übrigen theils nicht mehr in meinem Besitz waren, theils nicht benutzt werden konnten, da sie nicht rein genug ausgespült waren oder sehr grosse Löcher hatten. — Von Astur palumbarius sind 39 Eier bei der Vergleichungheuutzt worden, und habe ich nur die am geringsten wiegenden angeführt ; es kommen aber auch bei glei- chen Maassen viel schwerere Eier vor. — Uman, 1./12. November 1872. Zusätze lind Berichtigungen zu dem Aufsätze über die im Umanschen Kreise 1867 — 69 und 1870 beobachteten Vögel nach Beobachtungen in den Jahren 1871 und 1873. (Siebe Jonrn. 1871, Seite 295 — 300.) Vou H. Goebel. [8.] Fasser domesticus. — 1871 am 17. Mai ein schönes Gelege einem alten Elsternest entnommen; 6 Eier, darunter 3 Spureier. Vögel im Umanschen Kreise. 129 a b c d e f Länge 21,5 - 21 - - 20 — 13 - - 15 — 13 Mm. Breite 15 - 15 - - 15 — 12 - - 13 — 11 Gewicht 2% - - IVs - - 2V8 — 1 - - IV2 - IGr. 205. Centrophanes lapponicus. — Am 9. Februar 1872 eine Schaar von 15 Stück und ausserdem noch 3 Stück unter Flectrophanes nivalis auf der Laiidstrasse beobachtet. — Letztere sowie Philer emos alpestris waren im Januar (Ende) und Februar sehr gemein; auch beobachtete ich während starken Frostes am 9. Februar eine AI. arvensis. [23.] Corax nohilis. — Ein schönes Gelege am 26. März 1872 ausgehoben von 6 Stück, b — 52 — — 35 — — 32V2 - 2 Eier, d und f, sind ganz hell, und am stumpfen Ende so fein, rauhkörnig; wie mit Sand bestreut, a ist kein Spurei, es war bebrütet. [30.] Falco lanarius. — Am 5. Mai 1871 zusammen mit Freund Holtz ein selten starkes Gelege von 6 Stück ziemlich stark bebrüteter Eier gefunden. a b c Länge 57 — 55 — 56 — Breite 43,5 — 43,5 — 43 — Dr. Gr. Dr. Gr. L. 42,5 Br. 29 Gew. 21 c d e f 46 — 45,5- 45,5 - — 45 Mm. 33 — 33 — 33 - 31,5 27 V2 - 27 — 31 V2 - - 23 Gr. TDr. Gr. D l 1 11-1 d e f 56 — 52,5 — 54 Mm. 43 - 41 — 43 Dr. Gr. Dr. Gr. Dr. Gr. 1 12 — •1 10 — 1 12 ^'''- 11-1 10- Am 17. April dieses Jahres ein schönes Gelege von violetter Färbung gefunden, in dem das eine Ei eine ganz abnorme Grösse zeigt, ohne Doppelei zu sein. a b c d L. 55—62 — 53,5 — 54,5 Mm. Br. 45 — 48 — 44,5 — 44,5 Gew. 1 Dr. 24 Gr. — 1 Dr. 49 Gr. — 1 Dr. 25 Gr. — 1 Dr. 13 Gr. [37.] Astur palumharius. — Auch von diesem Vogel fand ich ein ziemlich abnormes Gelege am 1. Mai 1872 von 4 ziemlich frischen Eiern. — Das grösste Ei des Geleges ist sehr gross ge- fleckt, dunkelbraun, die übrigen weniger. Gab. Journ. f. Ornitli. XXI. JuhrK. No. 122. März 1873. 9 130 H. Goebel: a b c d L. 60 - 63 — 61,5 — 60,5 Mm. Br. 48,5 — 47,5 — 47 — 47,5 Gew. 1 Dr. 43 Gr. — 1 Dr. 44 Gr. — 1 Dr. 38 Gr. — 1 Dr. 36 Gr. Nisus brevipes? — 2 Gelege Nisus-Eitv wurden mir in diesem Jahre gebracht, die ganz abweichend von allen Nisus com- mtmts-Eiern , die ich selbst habe oder sah, sind. — Die Zeichnung besteht nicht in Flecken, sondern mehr oder weniger in Wolken, die das ganze Ei ziemlich gleichmässig überdecken, einige so stark, dass die Grundfarbe ganz bedeckt ist; ich ver- muthe daher, dass die Eier dem brevipes angehören, wenigstens will mir die ßesclireibung von brevipes-Eieni im Journ. für Oru. 1864, pag. 464 auf meine Eier passen; das Gewicht freilich stimmt nicht, Gelege a: 5 Eier, frisch, 25. Mai. a b c — 41,5 — 42 — — 32 - 32,5 — — 30 — 30 — 4 Eier, frisch, 15. Juni. a b c 40 — 40 — 39 32,5 — 33 — 32 Gew. ~ — 30 — 30 [39.] Aquila fulva hat als Brutvogel meinen Kreis, wie es scheint, verlassen; nur noch im Winter sah ich ihn zuweilen. [42.] Aquila p enn ata und mimifa. — Siehe Holtz's Auf- satz Journ. f. Orn. 1872, pag. 286 und meinen eben erst jetzt er- schienenen. — (Siehe pag. 125— 128.) [44.] Pandion haliaetus. — Ist aus der Liste der Brut- vögel zu streichen. Der von mir am 15. Mai 1869 gefundene Horst gehörte der Aq. pennaia (Brehmj an, die mir damals unbekannt war, daher ich, verleitet durch den entfernt ähnlichen Schrei und die Färbung der Unterseite, indem es mir damals leider nicht ge- lang, einen der Vögel zu schiessen, die Aq. pennata für Pandion hielt. Die Zeichnung des Eies liess sich ganz abwaschen, es blie- ben nur gelbe Schalenflecke zurück. 206. Circaetus brachydactylus. — 3 Gelege, ä 1 Ei, 1871 in 3 weit von einander entfernten Forsten gefunden; 2 Ge- lege von demselben Paare 1872. Der Fundtag der Eier war fol- gender: ' L. 40,i Br. 31 Gew. 30 Gelege b L. Br d e 41,5 - - 42 Mm. 32 - - 32 29 d - 30 Gr. — 39 Mm. — 33 — 30 Gr. Vögel im ümaiischen Kreise. 131 1871: a 29. April; b 4. Mai; c 1. Mai. 1872: a 18. April; b 15. Mai (2. Brut). Der brütende Vogel des Horstes b/1871 soll, wie mir der För- ster Andrejew erzählte, so fest auf dem Ei gesessen haben, dass er ihn mit der Hand fing. — c/1871 und die diesjährigen sind wohl von demselben Paar. Das am 18. April 1872 gefundene Ei lag in demselben Horste, aus dem am 29. April 1871 das Ei ge- nommen wurde. — Die zweite Brut wurde in einem andern Horst gemacht. — Ueber die Zugverhältnisse kann ich nichts Bestimmtes sagen da ich die Vögel nur beim Horste beobachtete. — Zuletzt sah ich einen Schlangenbussard in diesem Jahre am 16. September. Maasse und Gewichte der 4 in meiner Sammlung befindlichen Circaetus-Eiev (b/1871 hat Holtz mitgenommen): 1871 a c 1872 a b L. 78 — 71 Mm. 73,5 — 73 Mm. Br. 58,5 — 57 58 — 59 Gew. 3 Dr. 11 Gr. — 2 Dr. 58 Gr. 2 Dr. 54 Gr. — 2 Dr. 41 Gr. [45.] Milvus ater. — Gelege von 5 Eiern am 8. Mai 1872. a b cd e L. 56,5 — 56,5 — 55 — 57,5 — 57,5 Mm. Br. 45—45 — 44 — 44,5 — 44,5 Gew. l Dr. Gr. Dr. Gr. Dr. Gr. Dr. Gr. Dr. Gr. \ 1 25—1 28 — 1 19 — 1 22—1 31 207. Gyps fulvus. — Am 26. April 1871 wurden von Holtz auf der Stadtweide 3 Stück beobachtet ; also ist sein Vorkommen in unserm Kreise, über das ich seiner Zeit eine briefliche Notiz an Dr. Cabanis sandte, verbürgt. — [76.] Pratincola rubetra. — 1 Gelege von 5 schwer be- brüteten Eiern am 23. Mai 1872 gefunden. ~ a b c Länge 17,5 — 17,5 — 17,5 Mm. Breite 14 — 14 — 14 [92.] Fhyllopneuste rufa. — Ist Brutvogel unseres Krei- ses. Am 28. Mai 187 i erhielt ich ein Gelege von 5 frischen Eiern, a b c d e Länge 15 — 15,5 — 15 — 15 — 15 Mm. Breite 12 — 11,5 — 12 — 12 — 12 Gewicht: durchschnittlich 1 Gran. 9* 132 H. Goebel: 208. Locusiella naevia. i Alle 3 Schwirle kora- [201.] Locustella fluviatilis. < men vor; ich habe sie in- 209. Locustella /wsctnioides.' diesem Jahr, in dem ich viele AusÜüge auf die Rohrteiche und Sümpfe machte , häufig be- obachtet. L. naevia scheint mir der seltenste, lusciniöides der häu- figste Schwirl zu sein; fluviatilis ist am wenigsten scheu. Mehr- mals hatte ich das Vergnügen, alle drei zu gleicher Zeit zu hören. Am leichtesten ist zu erkennen lusciniöides durch einen kurzen, etwa „tiki, tiki" lautenden Vorschlag, darauf ein wenig Secunden anhaltendes kurz abgebrochenes Schwirren. Auch das Schwirren der fluviatilis und naevia kann man ganz gut unterscheiden , wenn man einmal erst das Schwirren gehört und den betreffenden Vogel zu Gesicht bekommen hat. Herr Arlt bezeichnet das Schwirren Journ. f. Orn. 1871, pag. 27 sehr richtig. — L. lusciniöides lebt hier ausschliesslich im Schilfrohr ; auf nassen Sümpfen zuweilen, gewöhnlich aber im Rohre der schwimmenden Inseln, die auf den grösseren Teichen und Seen so häufig sind; noch gegen Ende Juli Hess er sein Schwirren Üeissig ertönen. L. fluviatilis fand ich an mehr trockenen Stellen, auf mit "Weiden be- wachsenen Wiesen, naevia an oft schon ziemlich nassen Stellen, wo Äa/ü;- Arten und Rohr gemischt den Bestand bilden , dicht mit Schlingptiauzen durchwebt. — Die Nester habe ich noch leider von keinem der 3 entdecken können. [144.] Machetes pugnax. — Scheint Brutvogel zu sein; wenigstens sahen Holtz und ich auf einer Bootpartie auf dem So- kolowsee am 26. Mai 1871 eine ziemlich grosse Schaar Männchen mit voller Halskrause, mit einigen Weibchen untermischt, umher- schwärmen. — [160.] Ardetta minor. — 4 Gelege in diesem Jahr gefun- den; am I.Juni ä 5, am 10. ä 7, am 20. ä 5, am 22. ä 4 frische Eier. Summa 21 Eier. 9 grünliche, 12 weisse. D. Max. Min. Länge 35,8 — 39 — 34,5 Mm. Breite 26,1 — 27,5 — 24 Gewicht 11^5 — 13 V^ — 10 Vj Gr. Die weissen Eier sind die schwersten. — 210. Hydroc helidon leucopareja. — Auf dem Zeber- manowkasee, den ich bisher nie besuchte, in Menge beobachtet. Am 13. Juli dieses Jahres waren einige Junge noch nicht ganz flügge. Von den schwarzen Meerschwalben ist also gemein in unserm Vögel im Umanschen Kreise. 133 Kreise an geeigneten Stellen nigra und leucopareja ; kucoptera kommt nur in einzelnen Paaren vor. So auf dem Zebermanowkasee unter Hunderten von Paaren leucopareja nur 2 Paar kucoptera. Auf dem Se- kolmsee findet dasselbe Verhältniss der leucopareja zur nigra statt. Es kommen also als neu beobachtet hinzu : Brütende Zugvögel: Locustella naevia. 1 HydrocJielidon leucopareja. Locustella luscinioides. \ Circaetus hrachydactylus. Durchzugvögel oder zufällig beobachtete: Gyps fulvus. Wintergäste : Plectrophanes lapponicus. Zu streichen aus der Liste der Brutvögel: Pandion kaliaetus; nur auf dem Zuge kommt er vor. — Aus der Rubrik e in die Rubrik b überzuführen : Phyllopneuste rufa und Machetes pugnax'^ So stellt sich denn Folgendes heraus: Sicher beobachtet ist das Vorkommen von 210 Arten; davon sind bis hierzu anzusehen: a) als Standvögel 41 b) als brütende Zugvögel . . . 117 c) als durchreisende 40 d) als Wintergäste .... . . 12 2iör Uman, 10./22. November 1872. Uel)er Brutyögel Süd-Russlands, insbesondere des im Gouvernement Kiew belegenen Kreises Uman. Von Ludwig Holtz. Wenn ich mir erlauben will, einige Mittheilungen über Brut- vögel Süd-Russlands zu machen, und zwar insbesondere über im Kreise Uman während der Monate April, Mai, Juni des Jahres 1871 beobachtete Brutvögel, so kann ich nicht umhin, die Be- fürchtung zu hegen, dass für diejenigen Ornithologen , welche in Asien, Afrika, Amerika und Australien theils selbst die Vogelwelt belauscht, theils sich vornehmlich mit der Ornis dieser Welttheile beschäftigt haben, diese meine Mittheilungen von geringem In- teresse sein mögen, da sich dieselben nur auf die Grenzen Europa's beschränken, 134 Ludwi?; Holtz: Beiträge zur Vogelwelt Süd-Russlands haben uua im „Journal für Ornithologie" in den Fünfziger Jahren Dr. Radde und neuer- dings Forstmeister Goebel zu Uman gegeben, und zwar der Letzte sehr speciell für das in Rede stehende Ge])iet. Ich beabsichtige nun nicht, alle von mir dort beobachteten Brutvögel vorzuführen, sondern nur einen Theil derselben. Vorweg will ich aber, zur Einführung in den Charakter des Landes, eine kurze Schilderung der Boden- und klimatischen Ver- hältnisse geben. Süd-Russland ist, wenigstens was die Gouvernements Volhy- nien, Podolien, Kiew und Cherson betrifft, von welchen ich Theile derselben durchreist habe, als ein nach Süden geneigtes Flachland zu bezeichnen. Freilich ist es ein sehr coupirtes Flachland , denn Thäler und Bergrücken wechseln oft mit einander ab; ziemlich tiefe, hin und wieder schmale, aber auch oft sehr breite Einschnitte durchsetzen das Land, welche von theils langsam fliessenden, theils ziemlich reissenden Gewässern durchströmt werden. Die Seiten derselben sind entweder steil, von Lehm oder zu Tage tretenden Granitmassen gebildet , oder sie senken sich lang- sam hinab, hier und da bewachsen mit Buschwerk und Gestrüpp. Die ersteren bieten den Steinschmätzern, die anderen den Sylvia- und Lanius-AvtQn passende Niststellen. Vielfach zeigen sich auch tiefe Erdrisse, durch plötzliche Re- gengüsse gebildet, welche in diese Einschnitte münden und bei den Einmündungen, bei entsprechender Breite, oft 20 und mehr Fuss tief sind. Die ziemlich steilen Lehmwände derselben suchen sicli die Bienenfresser zu Niststätten aus. Die Bäche und Flüsse sind an unzähligen Stellen durch Müh- lendämme eingedeicht, wodurch viele Seen und Sümpfe gebildet werden, welche oft sehr beträchtliche Flächen einnehmen, die den Schwimmvögeln und Watern passende Niststätten darbieten, wäh- rend den Rohrsängern wieder durch die, diesen angrenzenden, oft weiten, von Riedgräsern und Rohr bewachsenen Flächen solche geboten werden. Der grösste Theil des Landes besteht aus Kornfeldern und Steppen, prächtigen Tummelplätzen für die Scharrer, inzwischen welchen die Wälder liegen, die zuweilen freilich ziemliche Dimen- lieber Brutvögel Süd-Russlands. 135 sionen annehmen, meistens aber nicht sehr umfangreich sind und den Raubvögeln die schönsten Niststätten gewähren. Nur 25 Meilen vor Odessa beginnt das Land ebener und flacher zu werden, die Wälder hören auf, und nur hin und wieder sieht man bei den Ansiedelungen Gärten mit Baumanlagen oder einzelne, in der Ebene sich befindende Bäume. Den oben zuerst erwähnten Charakter trägt nun auch der Kreis Uman. In den Wäldern bildet Carpinus — die Hainbuche — den Haupt- repräsentanten. Mit derselben zusammen wachsen die drei Ahorn- arten: Acer campestre, platanus und platanoides , die drei Rüster- arten: ülmus campestris, effusa und suherosa, die Linde, Tilia, seltener die Eiche, Quercus. Die Birke, Betula alba, geht nur bis 7 Meilen nordöstlich von Uman herab, die Kiefer, Pinus süvestris, beginnt erst 21 Meilen nördlich von da. Die Wälder werden als Hoch-, Mittel- und Niederwald bewirth- schaftet; doch finden sich in allen Wäldern genug überständige faule Bäume, welche den Höhlenbrütern passende Brutstellen ge- währen. Hin und wieder ist viel Unterholz , als Weissdorn , Cratae- gus, Hasel, Corylus, Schneeballen, Vibumum^ Pfaffenhütchen, Evonijmus-, Rosaceen und andere Strauch er. Der Baum-, Strauch- und Pflanzenwucbs sucht an Ueppigkeit seinesgleichen. Eigenthümlich und erwähnenswerth, weil von grossem Nutzen für die dortige Vogelwelt — sind die vielen, inmitten der Wälder liegenden, verwilderten Obstgärten, die letzten Zeichen früherer polnischer Wohnstätten, deren Bewohner dieselben auf Befehl des Kaisers, nachdem das Land unter russische Herrschaft gekommen war, mit geschlossenen Dörfern vertauschen mussten. Im Schutze der Wälder liegend, die Bäume mit Lichenen viel- fach bewachsen, bieten sie die schönsten Nistplätze den Drosseln, Kernbeissern, Meisen, Spechtmeisen und Spechten, den Buchfinken, Turteltauben und anderen. Die klimatischen Verhältnisse anbelangend, so herrscht dort während der grössten Zeit des Jahres ein gemässigtes Klima ; milde Winter sind gewöhnlich, die Monate Juli und August meistens sehr warm. Die letzten Nachtfröste fanden im Jahre 1871 in den Nächten vom 14. auf den 17. April statt. 136 Ludwig Holtz: Die Stadt Umaii selbst liegt auf der Grenze des 49. und 50. Breitengrades , mit Stuttgart und Paris unter gleicher Breite , und unter dem 48" östlicher Länge von Ferro, mit Petersburg unter gleichem Längengrade, circa 60 Meilen südlich und 150 Meilen öst- lich von Berlin. Nun, diese coupirten Terrainverhältnisse, die üppigen Felder, Steppen und Wälder, die weitflächigen Seen und Moräste, die reiche Nahrung, welche den Watern und Schwimmvögeln direct, den In- sektenfressern indirect durch die Sümpfe geboten wird, den Körner- fressern durch den reichen Kornbau und den Saamen anderer Pflanzen, den Raubvögeln durch die vielen vierfüssigen Nager ge- spendet wird, lassen eine reiche Ornis voraussetzen, welche sich auch wirklich dort vorfindet. Gehen wir nun zu dem speciellen Theile über und betrachten: L RAPACES. 1. Aquila fulva Meyer et Wolf. Der Steinadler soll nach Goebel im Gebiete vorkommen, ist im Jahre 1871 nicht beobachtet worden. Wohl nur selten. 2. Aquila imperialis Bechst. Der Kaiseradler kommt nach Goebel daselbst vor, der dort mehrere Gelege bekommen hat. Ich habe ihn nur einmal in einem angrenzenden Kreise , über einem Sumpfe fortschwebend, erblickt. Sein Flug gleicht dem der Aq. naevia. — Wohl nur selten. 3. Aquila naevia Briss. Der Schreiadler ist kein seltener Brutvogel. — Dem einen Horste w^urde am 28. April ein Ei entnommen, nachdem nach dem abfliegenden Vogel geschossen war; am 10. Mai wurde der Horst- platz nochmals besucht, das abstiebende $ geschossen und ein zweites Ei entnommen. Der Adler hatte also den Horst nicht verlassen; das letzte Ei war das kleinere. Im Vergleich mit den pommerschen Eiern ergeben Form und Farbe keine Unterschiede, jedoch sind die russischen — Längen- durchschnitt 63 Mm. und Breitendurchschnitt 51 Mm. — etwas grösser als die ponnnerschen — 61 und 50 Mm. Zur Nahrung dienen demselben Mäuse und Keptilien.*) *) Eine genaue Vergleichung des Vogels der dortigen Gegend mit Aq. clanga und orientalis wäre schon der geographischen Verbreitung wegen sehr erwiiuscht. Der Herausgeber. lieber Brutvögel Süd- Russlands. 137 4. Aquila pennata Gmel. Ich habe das Glück gehabt, den gestiefelten Adler vielfach beobachten zu können, und meine Beobachtungen darüber im Jour- nal niedergelegt. Dieser Adler bewohnt in Stid-Russland sowohl die Hoch- als Mittelwälder. Zum Brüten bedient er sich gewöhnlich alter Horste, welche auf Waldsäuraen benachbarter Bäume stehen. So habe ich ihn im Besitze eines alten Haliaetus albicüla-, eines Corvus corax- und, wie ich vermuthe, eines Aquila naevia- Horstes angetroffen, während die anderen Buteo- und Mt'lvus ater- Horste zu sein schienen. Ausfütterung des Horstes: zuweilen trockenes Laub, gewöhnlich die Blätter von Viscum alhum, Mistel, welche in dor- tiger Gegend vielfach auf den Waldbäumen schmarotzt. Legezeit: Ende April und Anfang Mai. Normalzahl: 2 Eier. Farbe: fast ganz weiss, zuweilen mit wenigen punktförmigen violetten Flecken. Der Adler ist nicht scheu und sitzt sehr fest auf den Eiern ; kommt, aufgescheucht, während der Ausnahme der Eier, öfters sehr besorgt heran , setzt sich hin und wieder in die Gipfel benachbar- ter Bäume und vergisst oft dann die Sicherheit. Sein Flug ist dann unruhig und gleicht dem des Pandion, auch sein Schrei gleicht demselben, nur dass er leiser klingt. In der Nähe seines Horstes leidet er keinen andern Raub- vogel, und ich habe ihn oft mit dem Falco laniarius und Milvus ater im Kampfe gesehen. Nach meinem Dafürhalten hat bis dahin das dunkle $ der Aquila pennata den Namen Aquila minuta Brehm geführt. — Zur Begründung meiner Behauptung verweise ich auf meine speciellen Mittheilungen über Aq. pennata — J. f. 0. Jahrg. 1872, S. 286 u. f. Die Nahrung des Adlers besteht aus Mäusen und Vögeln. Er ist im Gebiete kein seltener Brutvogel. 5. Haliaetus alhicilla Bonap. Ich habe am 18. April ein Ei aus dem Horste des weiss- schwänzigen Seeadlers erhalten, aus welchem am 22. März 3 Eier desselben Adlers genommen waren. Es war allen Vermuthungen nach dasselbe Paar, — Unter dem Horste lagen die Reste eines getödteten, halbzerrissenen Falco laniarius-^. 138 Ludwig Holtz: Im Vergleich mit pommerschen und gothländer Eieru sind die pommerschen die grössten — 73 und 57 Mm. — , nächstdem die russischen — 70 und 57 Mm. — und endlich die gothländer — G7 und 53 Mm. — die kleinsten. Der Adler scheint dort kein seltener Brutvogel zu sein. G. P audio n Haliaetus Cuv. Ich habe den Fischadler im Gebiete nicht beobachtet; doch wird er gewiss als^ Zugvogel dasselbe durchstreichen. 7, Circaetus gallicus Vieillot. Der Schlaugenadler scheint im Gebiete gerade kein seiteuer Brutvogel zu sein, da während meiner Anwesenheit daselbst 3 Ge- lege gefunden wurden. Der Horstbaum des einen Paares befand sich in 'einem, mit vielem Uuterholze bewachsenen, gemischten Mittelwalde und war eine Eiche. Der Horststand in 40 Fuss Höhe und schien ein schlechter Buteo Rov^i zu sein. 8. Buteo communis Boie. Der gemeine Bussard ist ein häufiger Brutvogel, indess doch nicht so häutig wie in Pommern. Auch die helle Varietät kommt vor. — Zur Ausfütterung seines Horstes bedient er sich zuweilen des Lindenbastes und der Lindenzweige, jedoch meistens der grü- nen Zweige der Mistel, anstatt der grünen Kiefern- und Epheu- zweige, mit welchen er in Pommern seineu Horst zu belegen pflegt. Hinsichtlich des Vergleiches der Grössenverhältnisse sind die l)ümmerschen Eier — 55 und 4 i Mm. — grösser als die russischen — 53 und 43 Mm. Erwähnen will ich hier noch eines bei eiuem belegten Horste geschosseneu Paares, dessen Grössenverhältnisse sehr abweichend von den normalen sind. Das ? sass auf dem Horste, wurde durch Klopfen vom Baume gescheucht und geschossen. Als das % welches in einiger Entfer- nung gefallen, gefunden war, wurde kurze Zeit nachher auch das $ auf dem Horste brütend angetroffen und erlegt. Während nun das kleinste meiner pommerschen 5, von der Schnabel- bis zur Scbwanzspitze gemessen, eine Länge von 520 Mm. hat, zeigt das russische $ nur 500^ Mm., und während ein l)ommersches $ 510 Mm. hat, zeigt das russische $ nur 465 Mm. Auch die beiden im Horste angetroffenen Eier haben nur eine Ijänge von 54 und 53 Mm. und eine Breite von je 40 Mm.*) *) Die vorgelegten Exemplare erinnerten zwar an Buteo tachardus (s. lieber Brutvögel Sitd-Russlands. 139 9. Asiur palumharius Bechst. Der Taubenhabicht ist ein häufiger Brutvoge], der seinen Horst gerne inmitten der Wälder aufstellt. Die Eier in den Gelegen differiren sehr in Grösse und Form. Hinsichtlich der Farbe ist auch bei denselben die weisse und blaue Grundfarbe vertreten. Im Vergleich mit den pommerschen und gothländischen Eiern sind die gothländischen — 59 und 46 Mm. — die grössten, wel- chen die pommerschen — 56 und 44 Mm. — folgen, worauf end- lich die russischen — 55 und 44 Mm. — kommen. Die russischen Eier sind indess mit mehr gelblichen und öli- gen Flecken versehen, als die übrigen. 10. Falco laniarius (L.) Pallas. Der Würgfalke ist kein seltener Brutvogel des Gebietes. Horstplatz: den Feldern benachbarte Waldsäume der mit Unterholz gut bestandenen gemischten Mittelwälder. Horststandshöhe: circa 50 Fuss. Horstbaumaterial zum Rohbau: Aeste und Zweige; zur Ausfütterung: entweder nur feines Reisig oder etwas Laub und Blätter der Mistel. Legezeit: Mitte April. Normalzahl: 5 Eier, auch oft nur 4, zuweilen 6. Eiermaasse: von 17 Eiern aus 5 Gelegen: Länge: Durchschn. 53 Mm., Min. 51 Mm., Max. 56 Mm. Bi'eite: „ 41 „ „ 40 „ „ 42 „ Die Eier differiren sehr in Grösse, Form und Färbung, sogar in einem und demselben Gelege. Die Eier zeigen verschiedene Brutstadien. — Der Vogel sitzt sehr fest auf den Eiern, entfernt sich gewöhnlich erst, wenn der Steiger den Baum besteigt, hält oft so lauge aus, bis der Steiger nahe am Horste, und umkreist dann sehr unruhig den Horstplatz, sich immer in gehöriger Entfernung haltend. — Im Fluge gleicht er dann ganz dem Falco ijeregrinus. Vor dem Brutgeschäft ist der Würgfalke ein ganz anderer, als während desselben. Ich habe ihn oft dann, ganz ruhig auf dem desertorum), welchen wir zuerst als ßrutvogel aus der Gegend von Sarepta iu die europäische Ornis eingeführt haben (vergl. Journ. 1855, S. 94), und welcher von Herrn Kammerherrn v. Krieger bereits dreimal in Thürin- gen erlegt worden ist — sind aber nur als eine kleinere, von B. communis nicht spccifisch verschiedene ßasse zu betrachten. Sie glichen vollständig den im Journal Jahrg. 1871, S. 154 besprochenen Exemplaren Der Herausgeber, 140 Ludwig Holt z: Horstranrle oder einem benachbarten Zweige sitzend, sein Gefieder putzen sehen, ohne dass er die geringste Scheuheit zeigte. 11. Falco peregrinus Gmel. Nach Goebel's Mittheilungen soll der Wanderfalke auch im Gebiete vorkommen; ich habe denselben dort nicht beobachtet. 12. Cerchneis tinnuncula Boie. Der Thurmfalke ist im Gebiete ein sehr häufiger Brutvogel. — Er bedient sich der Horste von Corvus corax und Corvus cornix\ legt aber meistens seine Brutstellen in hohlen Bäumen au. Legezeit: das letzte Drittel des April. Seine Nahrung besteht aus Mäusen, Käfern und Eidechsen, be- sonders der Lacerta viridis, welche dort sehr häufig vorkommt. Im Vergleich mit den pommerschen Eiern sind diese — 38 und 32 Mm. — grösser als die russischen — 37 und 31 Mm. 13. Cerchneis vespertina Boie. Von dem Rothfussfalken habe ich nur einen Horst gefunden. Horstplatz: entfernt stehende, sehr alte Eichen mit hin und wieder dazwischen wachsendem Gebüsch und dazwischen liegenden Kornfeldern. — Horstbaum: Eiche. Horststand: Zweigstellung auf jungen Zweigen, dem Stamme augelehnt. — Horststandshöhe: 30 Fuss. Horstbaumaterial zum Rohbau: Zweige; zur Ausftit- teruug: Lindenbast. Legezeit: Mitte Juni. Die Eier zeigen verschiedene Brutstadien. Eiermaasse von 3 Eiern eines Geleges: Länge: Durchschn. 36 Mm., Min. 36 Mm., Max. 37 Mm. Breite: Durchschn. = Min. = Max. 28 Mm. Der Falke sass sehr fest und musste durch Klopfen am Horst- baum vom Horste getrieben werden ; während der Ausnahme tiogen dann beide Vögel sehr unruhig oberhalb des Horstplatzes, sich hin und wieder auf Zweige fernstehender Bäume niederlassend. Zur Nahrung dienen dem Falken Käfer und Grillen. 14. Milvus regalis Briss. Die rothe Gabelweihe habe ich dort in keinem Exemplare liBobachtet. 15. Milvus niger Briss. Die schwarzbraune Gabelweihe ist der gemeinste Brutvogel unter den Raubvögeln. Horstplatz: freie Schläge oder den Feldern benachbarte Üeber Brutvögel Süd-ßusslandS; 141 Holzungen. — Horststand: theils Gabel-, theils Zweigstellung. — Horststaudshöhe: circa 50 Fuss. Horstbaumaterial zur Ausfütterung: Heede, Wolle, Haare, Pferdeschmutz und dergleichen Materialien. Legezeit: zweite Hälfte des April. Normalzahl: 2 Eier^ doch auch zuweilen 3. Eiermaasse von 41 Eiern und 21 Gelegen: Länge: Durchschn. 53 Mm., Min. 48 Mm., Max. 56 Mm. Breite: „ 42 „ „ 39 „ „ 45 „ Im Vergleich mit den pommerschen Eiern sind diese — 55 und 43 Mm. — grösser, wie die russischen. — Ihre Nahrung be- steht aus Vögeln, Mäusen und Maikäfer-Larven. 16. Syrnium aluco Cuv. Der grosse Waldkauz ist kein seltener Brutvogel. Hinsichtlich des Kleides will ich hier erwähnen , dass 2 er- legte Vögel in ihrer Färbung den asiatischen näher stehen, als den europäischen.*) iL PASSERES, Unter den Sperlingsvögeln will ich anführen: 17. Merula vulgaris Bonap. Die Schwanzamsel ist ein sehr häufiger Brutvogel. Während dieselbe in Pommern ihr Nest meist auf den Wasser- reisern der Eichen in Höhe von 5 bis 6 Fuss und höher erbaut, auf Gothland sich des Waldbodens zwischen Wurzeln umgestürzter Bäume und der mit Haidekraut bewachsenen Kaupen als Basis für ihren Bau bedient, benutzt sie hier dazu gerne die in Höhe von circa 3 bis 4 Fuss in starken Bäumen von Bienenjägern einge- hauenen Löcher^ auch Löcher von halbausgefaulten Stämmen , und habe ich gleichfalls ihr Nest schon in einer Grabenborte eingebaut gefunden. Form, Grösse und Färbungen zeigen in den Gelegen grosse Differenzen. — Verglichen mit den pommerschen und gothländischen Eiern sind diese — 30 und 22 Mm. — die grössten, jene — 28 und 21 Mm. — den russischen gleichstehend. *) Die Exemplare waren in der That viel lichter und abweichend ge- zeichnet. Dergleichen östliche (asiatische) Exemplare fehlen iudess noch dem hiesigen Museum , um Näheres feststellen zu können. Ein Exemplar aus Syrien stimmt dagegen fast durchweg mit deutschen Individuen ü^er- ein. Es bestätigt sich hier wiederum die bereits mehrfach gemachte Be- obachtung, dass gewissermassen eine Abblassung, ein Lichterwerden der Färbung bei östlicher vorkommenden Individuen auftritt. Der Hcrausg^ 14i^ Ludwig Holtz: 18. Turdus musicus L. Die Singdrossel ist kein so häufiger Brutvogel, wie die Scliwarz- amsel. — Hinsichtlich der Grössenverhältnisse der Eier sind die russischen — 25 und 19 Mm. — die kleinsten, die pommerschen — 26 und 20 Mm. — den gothländischen gleich. Bezüglich der Fleckenzeichnung sind die russischen meist fei- ner punktirt, wie die übrigen. 19. Turdus viscivorus L. Am 30. April schoss ich ein $ der Misteldrossel; ich habe die- selbe sonst weiter nicht beobachtet. — Aus dem späten Aufenthalt derselben möchte man schliessen können, dass dieselbe dort als Brutvogel sich aufgehalten. 20. Muscicapa parva Bechstein. Der kleine Fliegenfänger ist ein sehr häufiger Brutvogel. Horstplatz: mit vielem ünterholze bewachsene Mittelwälder. Horststand: gewöhnlich in einem Astloche, seitwärts ein- gebaut. — Horststandshöhe: 8 bis 10 Fuss. Nestbaumaterial zur Unterlage: Moos — Hypnum\ zur Ausfütterung: wenige Haare. Legezeit: erstes Drittel des Juni. Nor mal zahl: 6, zuweilen 5, auch 7 Eier. Eiermaasse von 38 Eiern aus 7 Gelegen: Länge: Durchschn. 16 Mm., Min. 15 Mm., Max. 17 Mm. Breite: „ 12 „ „ 12 „ „ 13 „ 21. Muscicapa alhicollis Temm. Den HalsbandÜiegenfäuger, den Goebei als „nicht seltenen ßrutvogel" angiebt, habe ich nicht beobachtet. "2,2. Laniiis minor L. Der schwarzfetirnige Würger ist ein nicht seltener Brutvogel, der bezüglich Wahl seiner Nistplätze, Aufstellung seines Nestes und Bau desselben im Gebiete ganz dieselben Gewohnheiten zeigt, wie in Pommern. Als Nistmaterial verwendet er aber dort fast ausschliesslich eine Art Beifuss {^Avtemisia) , welcher ihm wahrscheinlich seiner weichen wolligen Blätter wegen zusagt. 23. Lanius collurio L. Der rothrückige Würger ist ein sehr häufiger Brutvogel, der hinsichtlich Wahl seiner Nistplätze, Aufstellung und Bau seines Nestes von den pommerschen Brutvögeln nicht abweicht. Ilinsichtlidf (ler bekannten verschiedenen Färbungen der Eier tJeber Brutvögel Stid-ßusslands. 143 erwähne ich, dass beide ziemlich gleichmässig vertreten sind, nach der Behauptung des Herrn v. Tschusi jüngere und ältere Weib- chen sich in ziemlieh gleicher Anzahl an dem Brutgeschäft be- theiligen. Von den Ammern will ich noch erwähnen : 24. Emheriza citrinella L. Die Goldammer ist ein sehr häufiger Brutvogel. Hinsichtlich der Färbung der Eier sind auch dort, wie hier, die beiden bekannten Grundfarben vertreten. 25. Emheriza hortidana Lin. Die Gartenammer ist ein sehr häufiger Brutvogel des Gebietes, welche sich gern au den Säumen der Wälder und im kleinen Ge- strüpp auf den Steppen aufhält, und theils auf ebener Erde, inmit- ten von Pflanzen, theils in Grabenborten ihr Nest aufstellt. Das Nest gleicht im Bau der citrinella, besteht aus Grashalmen und ist mit Pferdehaaren stark ausgefüttert. Legezeit: Ende Mai. Normal zahl: 5 Eier, auch 6 zuweilen. Eier m aas se von 23 Eiern aus 6 Gelegen: Länge: Durchschn. 20 Mm., Min. 19 Mm., Max. 21 Mm. Breite: „ 15 „ ,, 15 „ „ 16 „ Die Ammer hält sich gerne auf der Erde und im Gebüsch auf, doch sieht man sie auch oft in den höchsten Gipfeln der Bäume, aus welchen sie ihr melancholisch klingendes „cir - cir - cir - lui'- er- tönen lässt. — In den Gelegen sind verschiedene Formen und Färbungen vertreten. 26. Sitta europaea L. Der gemeine Kleiber ist häufiger Brutvogel. — Im Betragen der russischen, pommerschen und gothländischen Vögel weiss ich keine Unterschiede. Hinsichtlich der Eier sind die russischen etwas grösser als die gothländischen, diese aber etwas mehr gefleckt. — Was die Klei- der anbelangt und die Grösse, so möchte ich den russischen Klei- ber, der etwas grösser als der gothiändische , dagegen nicht so gross als der pommersche ist, weniger rostgelben Unterkörper als der pommersche hat, obgleich auch viele Uebergänge stattfinden, als die wahre Sitta europaea L. bezeichnen. 27. Coracias garrulah. Die blaue Rake ist gleichfalls ein sehr häufiger Brutvogel, der 1 44 L u d w i g H 0 1 1 z : lieber Brutvögel Süd-Kusslands. in Gremeinschaft mit Cerchneis tinnuncula und Corvus monedula sich der Löclier in alten, überständigen Bäumen zum Horsten bedient. 28. Corvus cor nix L. Die gemeine Krähe ist häufiger Brutvogel, der zuweilen sogar auf den Strohfeimen, die oft von einem Jahr in's andere überstehen, sein Nest baut. 29. Corvus monedula L. Die Dohle ist gleichfalls ein sehr häufiger Brutvogel, welcher dort vielfach gesellschaftlich in hohlen Bäumen nistet, und dessen Horst zuweilen in 4 und mehr Fuss Tiefe steht. Hinsichtlich der Eier sind auch bei den russischen zwei Grund- farben vertreten. Die russischen — 35 und 25 Mm. — sind etwas grösser als die pommerscheu — 34 und 35 Mm. 30. Pica varia Gessner. Die Elster ist eben so häufiger Brutvogel wie die vorigen. Sie stellt in den inmitten der Wälder liegenden Gärten, in den mit Weiden bewachsenen Einschnitten, und häufig in den mit Gestrüpp bev.achsenen Waldpartien ihren Horst in Höhe von 5 bis 6 Fuss auf. Bei den Eiern finden sich auch zwei Grundfarben und sind die russischen — 33 und 23 Mm. — grösser als die pommerschen — 32 und 22 Mm. IV. GRALLATORES. 31. Ardea cinerea L. Den grauen Reiher habe ich nur in einer kleinen Colonie von vielleicht 10 Horsten angetrofieu. Ich schoss von dem einen Horste das $, welches das Brut- geschäft besorgte. 32. Grus virgo (Lin.). Der Jungfernkranich ist nur sehr spärlich als Brutvogel ver- treten. Ich habe auf zwei grossen Steppenflächen nur je 1 Paar ange- troffen und nur von einem Paar 1 Gelege von 2 Eiern erhalten. Die Kraniche sind sehr scheu und lassen sich nicht recht nahe kommen; doch habe ich durch mein Ocular gleichfalls die tanzen- den Bewegungen bemerkt, von welchen, wenn ich nicht irre, Dr. Brehm irgendwo berichtet. — Indem ich hiermit schliesse, will ich noch hervorheben, das« man wohl annehmen kann, dass für Süd-Russland die Brutzeit we- nigstens 8 Tage früher beginnt, als in Pommei'ii. A.v.Homeyer: Üeber das Vorkomtiaen einiger Vögel Schlesiens. 145 Bemerkungen über das Yorkommeii einiger Vögel Schlesiens. Freier Vortrag vor den deutschen Ornithologen in Berlin 1872. Von Hauptmann Alexander v. Homeyer. 1. Turdus pilaris. Betreffs der Wachholderdrossel habe ich meine 1861 — 64 ge- machten und im Journal publicirten Beobachtungen vervollständigt und kann ich nur mittheilen, dass dieselben durchweg correct sind. Die Wachholderdrossel lebt als Brutvogel gewöhnlich in Colonien von 20—30 Paaren, während das Nisten eines einzelnen Paares als Seltenheit zu betrachten ist. Als Brutstätten wählen sie gern Feld- hölzer oder bei grossen Waldungen die Waldränder, namentlich wenn solche an Wiesen stossen. Nadelwald ist ihnen so lieb, wie Laubwald. Mit besonderer Vorliebe suchen sie lichte Waldungen auf, in denen es offene Plätze und Wiesen giebt, um hier ihrer Nahrung in aller Stille nachzugehen. Sind die Jungen ausgeflogen, so werden gern Ausflüge auf die benachbarten Aecker gemacht, und siebt man namentlich im Juli und August daselbst derartige Flüge. Ende September verlassen uns die Brutdrosseln, um dem Süden sich zuzuwenden. Im October und November sieht Schle- sien nur selten Wachholderdrosseln , eben weil die Brutdrosseln fortgezogen sind. Die Drosseln, welche sich Ende November oder December einstellen, sind nordische Drosseln, welche während die- ser kalten Jahreszeit von Wachholderbeeren und Ebereschen dürftig üir Dasein fristen. Die deutschen Brutvögel gehen sehr weit süd- lich; dieselben werden fast allwinterlich, wenngleich auch nur ein- zeln oder in kleinen Flügen, in Spanien und Nord- Afrika beobachtet. 2. Lusciola cyanecula. Das Blaukehlchen var. leucostema ist als Brutvogei in Nieder- schlesien, namentlich an der Oder, eine sehr häufige Erscheinung, so namentlich bei Breslau und Glogau. Mich überraschte ein singender Vogel an dem kleinen Mühlteich des Bades Salzbrunn, also im Gebirge. Ich notirte den Fall als Curiosum der Verbrei- tung in mein Notizbuch, hatte aber bald das Glück, die Notiz wie- der ausstreichen zu können. Wir hatten es hier nicht mit einem freien Brutvogel, sondern mit einem dem Käfige entflohenen zu thun. 3. Philomela major. Ich habe den Sprosser in Schlesien als freien Vogel nirgends Cab. Jouru. f. Ornith. XXI. Jahrg. No. 122. März 187S. 10 146 A. V. Homeyer. beobachtet. Alle Vögel, welche beiGlogau, Breslau, Oels, Schweid- nitz, Frankeiistein, Görlitz u. s. w. sangen, waren echte Nachtigal- len (luscinia). — Ein alter Vogelfänger aus Sohland bei Reichen- bacb in der Lausitz wollte einige Sprosser in den Sumpfwaldungen des Rothsteingebirges bei Löbau in Sachsen auf dem Zuge gefangen haben, was ich jedoch nicht verbürgen kann. 4. Galamoherpe turdoides. Bei Glogau nistete der Drosselrohrsänger an einem stark mit Rohr bewachsenen Wiesengraben ziemlich zahlreich, während das Wasser fast gänzlich fehlte und die vorbeifliessende Oder wohl 800—100.0 Schritt entfernt war. 5. Galamoherpe fluviatilis. Der Lehrer Arlt hat uns ja im Journal über den Flussrobr- sänger hübsch berichtet; auch ich habe diesen interessanten Vogel in der Strachate bei Breslau im Frühling 1871 vielfach beobachtet. Das Thierchen verräth sich sofort durch seinen Schwirrgesang. Es giebt Leute, welche die Gesänge unsers Vogels mit denen des Heu- schreckensängers {C. locustella) verwechseln wollen. Dies kann nur auf Uukenntniss beruhen. Eine Aehnlichkeit besteht nur darin, dass beides Schwirrgesänge sind; C. locustella schwirrt aber einsil- big „irrrr", während fluviatilis zweisilbig schwirrt. Der Gesang unsers Vogels kennzeichnet sich durch die Silben „settersetter- setter" u. s. w. , welche in langer Leier wiederholt werden. Be- ginnt unser Vogel, so ist der Anfang seiner Setterlaute allenfalls zu verwechseln mit den Anfangsstrophen des Goldammerliedchens (Emberiza citrinella') , jedoch auch nur bei einigen abweichenden Gesängen (seitens des Goldammers). — Der Vogel sitzt beim Singen gern mit ballförmiger Körpergestalt, etwas aufgerichtetem Halse, stark aufgeblähter Kehle und hängendem Schwänze in ziem- lich nachlässiger und anscheinend träger Haltung, während locu- stella beim Singen gewöhnlich die Rohrsängerschlankheit niemals verleugnet. Während der Brutzeit singt unser Vogel sehr fleissig und ist er hierbei selbst von ungünstiger Witterung wenig abhängig. — Der Vogel liebt beim Singen denselben Platz einzunehmen; er singt nicht allein gern im selben Strauch, sondern mit Vorliebe immer auf demselben Zweige. Hierbei sitzt er vornehmlich 5 — 7 Fuss hoch ; nur ausnahmsweise geht er in einen andern Baum bis zu 15 Fuss hoch. Stört man den Vogel beim Singen, so fliegt er nur ungern fort ; er lässt sich den Menschen wohl bis auf 4 Schritt nahe kommen, dann erst klettert er eiligst im Strauch nach unten, Üeber das Vorkommen einiger Vögel Schlesieüs. 147 versteckt sicli gerne hier und fliegt nur ungern, wenn aber, dann niedrig fort. Eines Abends (Ende Mai), es war schon ganz dunkel, schwirrte ein Vogel dicht neben dem Wege in einem Ahorn Strauche. Der Gesang war ausserordentlich heftig und laut. Ich näherte mich dem Strauch und gelang es mir, bis auf nicht weiter als 3 Schritt heranzukommen. Da ich gerade von einer entomologischen Excur- sion zurückkehrte, schlug ich mit dem Schmetterlingsnetz nach dem Vogel und hätte denselben auch sicher bekommen, wenn sich nicht Zweige dem Netz hindernd in den Weg gestellt hätten. Aehnlich wie der Heuschreckensänger hat auch unser Vogel ausser dem Schwirrgesang andere Laute, welche namentlich zum Vorschein kommen, wenn das Männchen das Weibchen in toller Liebeslust dicht über dem Boden hin verfolgt, oder wenn Männ- chen in wilder Eifersucht mit einander um den Besitz des Weib- chens zanken. Diese Töne sind kurz abgestossen und kennzeich- nen sich durch die Silben „et, it, ut" u. s. w. 6. Alcedo ispida. Ich fand wiederholt die Niströhre des Eisvogels weit ab vom Wasser. 7. Picus tridactylus. Gloger schreibt vom dreizehigen Specht: „in unsern Gebirgen 'gar nicht selten". Ich kenne den Schrei unsrer gewöhnlichen be- kannten Spechte genau; nur einmal ist mir ein abweichender Spechtruf im goldenen Waldmühlenthal bei Schweidnitz vorgekom- men. Ich habe den Vogel während zweier Jahre wiederholt beob- achtet. Es ist ein Buntspecht, ob es aber tridactylus oder Leucono- tu8 ist, wage ich nicht anzugeben; einer von beiden ist es aber ganz gewiss. 8. Cr ex pratensis. Der Frühling 1872 war in Schlesien sehr nass; diese Nässe machte sich namentlich in der Frucht des den Bergen vorgelager- ten Niederlandes sehr fühlbar. Der Wachtelkönig, der sonst im Fruchtlande eine gewöhnliche Bruterscheiuung ist, ging in diesem Frühjahre in die Vorberge und rief sein „schnarrdart" vielfach hoch oben auf den Waldwiesen des Waldenburger Gebiets. 9. Dafila acuta. Gloger vermuthet die Spiessente als Brutvogel Schlesiens; ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass D. acuta auf der Möveninsel 10* 148 Victor Ritter v. Tschusi-Schmidhofen: des Kimitzer Sees bei Liegnitz im Jahre 1867 in mehreren Paaren brütete. 10. Otis tetrax. Am 7. Januar 1873 wurde ein schönes Zwergtrappenweibchen bei Goschütz in Schlesien auf einer Feldtreibjagd geschossen. Durch Verinittelung des Herrn Lieutenant v. Prittwitz erhielt ich das schöne Exemplar vom Herrn Oberförster Müller und verehrte ich das Präparat dem zoologischen Museum der mir so lieb ge- wordenen naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Görlitz. 11. Cinclus aquaticus. Früher an allen schlesischen Gebirgsbächen eine ganz häufige Erscheinung, ist der Wasserschmätzer jetzt fast eine Seltenheit. Die vielen Fabriken, welche das klare Gebirgswasser trübe färben, haben unsern Vogel mehr oder minder verdrängt. 12. Emheriza hortulana. In Niederschlesien bei Glogau und ein paar Meilen davon bei Fraustadt in Posen ist der Ortolan sehr häufig. In der Schweid- nitzer Gegend traf ich ihn meines Wissens nicht an, wohl aber ein Pärchen als Brutvogel auf den Bleichen von Polsnitz, unweit des Ftirstensteiner Grundes, also in einer bergigen Gegend, was als interessanter Ausnahmefall betrachtet werden kann. 13. Anthus campestris. Bei Schweidnitz nur in einem Pärchen auf dem Mühlberg Kreisaus, dem Gute des Generalfeldmarschalls Graf Moltke beob- achtet. 14. Emheriza schoeniclus. In diesem Jahre (1872 — 73) überwinterte ein Rohrammer- männchen auf dem Schweidnitzer Scheibenstande. 15. Athene noctua. Gloger schreibt vom Steinkauz : „Nicht eigentlich häufig, aller- dings auch nicht selten." Ich traf den Steinkauz in Schlesien und Posen fast überall häufig an. Oriiithologische Mittheilungen aus Oesterreich. (1872.) Von Victor Ritler v. Tschusi-Schmidhofen. I. Ulula uralensis K. u. Bl. Ein Paar dieser Eule wurde im April bei Sumjätz in Ober- Ungarn beobachtet und das Männchen erlegt. Ornithologische Mittheilungen aus Oesterreich. 149 IL Surnia ulula Bp. In einem Thale des Königsberges — Sumjätzka Dolina — in Ober-Ungarn hat man, nach einer Mittheilung des herzog], koburg- schen Eisen Werksverwalters Schablik, ein Exemplar im März ge- schossen. III. Caryocatactes guttaius Nills. Der heurige Frühling war für die Auffindung der Nester des Tannenhehers sehr günstig. Dr. Füster in Eibiswald bekam zwei Gelege und Pfarrer Hanf ein Nest mit vier Eiern vom Jakobsberg bei Mariahof. Dasselbe stand gegen 30 Fuss hoch auf einer jungen, dichten Fichte, unfern der Alpenregion und wurde am 29. März ausgehoben. Der mit den Baustoffen ab und zu fliegende Vogel hatte bereits im Anfang des Monats zur Entdeckung desselben geführt. IV. Pyrrhocorax alpin us Vieill. Ein Flug von 20—25 Alpendohlen, oder „Schneedachen", wie sie von den Gebirgsbewohnern genannt werden, hielt sich seit dem 20. Decbr. durch einige Zeit auf dem Kapuziner- und dem Mönchs- berge auf und Hessen sich öfters auf den Thürmen der Festung nieder. In sehr strengen Wintern sollen sie nicht selten auf den Strassen von Salzburg zu sehen sein. V. Lanius collurio L. Ein heuriger Vogel stürzte sich vor meinen Augen aus dem Gebüsche in's Gras und flog, nachdem er dort einige Zeit verweilt hatte, mit einer Maus davon. Ich eilte ihm sofort nach, und da er mit einem anderen um seine Beute stritt, so hatte er mein Kom- men nicht gleich bemerkt und liess, wie er mich gewahrte, die Maus fallen. Es war ein noch junges Exemplar von Mus muscu- lus, dem er den Kopf zerbissen hatte. VI. Loxia curvirostra L. Der Fichtenkreuzschnabel war heuer sehr häufig um Maria- hof, da es ein sehr gutes Samenjahr gab, und brütete dort in vielen Paaren. Bereits Ende December 1871 fand Pfarrer Hanf einzelne Nester vollendet und am 19. Januar waren schon in einem Neste halbflügge Junge. Den 21. und 25. wurden wieder zwei Nester mit je vier Jungen aufgefunden und aus einem derselben flogen die Jungen bei Besteigung des Baumes ab. Den 26. fand man ein Nest mit drei wenig bebrüteten Eiern nur 12 Fuss hoch auf einer Fichte; ein anderes, an demselben Tage gefundenes, stand gegen 10 Klaftern hoch, an den Stamm angebaut, nahe der Baumspitze. 150 E. F. V. Homeyer: Zur Synonymie von Turdus Ilodgsoni. Von den acht Jungen, die Pfarrer Hanf aufzog, war nur einer ein „Rechtsschnabel". VII. Fringilla linaria L. In der Nähe des Rossfeldes, unfern von Hallein, hörte ich am 5. Mai, von der Hahnenbalz zurückkehrend, in einem über 3000 Fuss hochgelegenen alten Lärchenbestande mehrmals den Leinzei- sig, ohne ihn jedoch zu Gesicht zu bekommen. Vom 24. October angefangen erschienen sie öfters paarweise in meinem Garten, und ich vermuthe, dass es im Lande ausgebrütete Vögel sind. VIII. Phyllopueuste montana Br. Der weissbäuchige Laubvogel zeigte sich den 26. und 3L August am Zuge in meinem Garten. Pfarrer Hanf bekam heuer ein Nest dieses Vogels mit 4 Nesteiern und einem Kuckuksei. Das- selbe ist, entgegen jener Theorie, die dem Kuckuk die Fähigkeit zugesteht, seinen Eiern die Färbung und Zeichnung der Nesteier zu geben, reinweiss ohne Zeichnung. IX. Himantopus rufipes Bechst. Den 24. April erlegte Pfarrer Hanf zwei Weibchen auf einen Schuss am Surtteiche. Znr SyiionjTiiic von Turdus Hodgsoni, In dem Yortrett'lichen Werke von Sharpe und Dresser „The Birds of Europe'"' wird in der 6. Lieferung zu Turdxis viscivorus auch Turdus Hodgsoni v. Homeyer, Rhea II. p. 190, gezogen. Dies ist ein Irrthum , denn 7. Ilodgsoni unterscheidet sich so wesentlich von T. viscivorus, dass er damit nicht vereinigt werden kann. Es ist zwar richtig, dass T. viscivorus auch in Indien vor- kommt und dem europäischen ganz ähnlich ist, allein dies ist nicht mein 2\ Hodgsoni, wie man sich leicht überzeugen kann, wenn man die Beschreibung vergleicht. Schon die Unterseite des Flü- gels ist nicht wie bei T. viscivorus einfarbig weiss, sondern wie bei Turdus varius mit schwarzem Gemische. Das einzige Exemplar des Berliner Museums stammte von Hodgson und war von diesem, als T viscivorus bestimmt, dem Ber- liner Museum nebst vielen andern Typen Übermacht worden,*) Warb e low, den 13. Februar 1873. E. F. V. Homeyer. *) Siehe dies Journal, Jahrg. 1860, S. 183. Der Her aus g. M. Th. V. Heuglin: lieber Turtur isabellinus Gab. Bonap. 151 Ueber Turtur isabellinus Cab. Bonap. Von M. Th. V. Heuglin. In den Comptes rendus der Akademie der Wissenschaften zu Paris, Bd. 43, p. 942, hat Bonaparte eine neue Taube aus Egypten und Nubien unter der Benennung Turtur isabellinus bekannt ge- macht, deren in dem ein Jahr später erschienenen 2. Band des Conspectus generum avium nicht Erwähnung geschieht. Die Originaltypen von Turtur isabellinus befinden sich im könig- lichen zoologischen Museum zu Berlin, Sie wurden dem Prinzen Bonaparte mitgetheilt, eben so vfie ich der freundschaftlichen Theil- nahme von Herrn Dr. Cabanis die Gelegenheit, dieselben unter- suchen zu können verdanke. Ich erkannte in dem Vogel auf den ersten Blick eine Art, welche in ihrer Heimath eine sehr gewöhnliche Erscheinung ist, die jedoch von mir an Ort und Stelle niemals mit dem nahe ver- wandten Turtur auritus verglichen werden konnte, und Bälge der- selben lagen mir bei Bearbeitung der Tauben Nordost-Afrika's nicht mehr vor. Nachstehend gebe ich kurz die unterscheidenden Merkmale dieser Form, welche sicherlich als gute Art anzusprechen ist. Turtur isabellinus, Cab. in Mus. Berol. — Bp. Compt. rend. 1856, IL p. 942. — Bp. Icon. Pig. t. 102. — Gray, Handlist H. p. 238, No. 9322. — Turtur turturoides, Pr. Württemb. Icon. ined. t. 67. — ? Peristera rufidorsalis, Brehni Vogelf. p. 257. — Turtur SJiar- pet, Shelley, Ibis 1870, p. 447. — Shelleyjbis 1871, p. 143. — Heugl. Orn. N.O.Afr. I. 2, p. 851. — Shelley, Birds of Eg. p. 216, pl. XII. X. — Turtur isabellinus, Shelley, Birds of Eg. p. 216.— Tur- tur auritus, Brehm, Cab. Journ. Extrah. 1853, p. 100 u. 101 (partim). Similis Turturi aurito, ditfert : statura minore, tergaeo pallidJus cinnamomeo-fulvo ; capite supero, cervioe et interscapulio cervino- fulvis ; scapularium et alae tectricum maculis atris minoribus ; rec- tricum lateralium apice albo majore. — Long. tot. circa 11"; rostr. a fr, 1"'\ al. vix 6"; caud. 4" 4'"; tars. vix 8' '. Auch der Hinterrücken, die obern Schwanzdecken, die { mitt- leren Steuerfedern auffallend zimmtfahl, ebenso ein breiter, ver- waschener Rand auf der weissen Spitze der Aussenfahne der 4. und 5. Steuerfeder. Der Schwanz scheint etwas mehr gestuft als bei Turtur auritus und der weisse Fleck der äussersten Steuerfeder er- reicht auf der Innenfahne eine Länge von l" 3'". 152 Deutsche oriiitliologische Gesellschaft: Die Exemplare des Berliner Museums stammen von der Ge- ß,Q])(\ von Saqarah, aus Ober-Egypten und von der Insel Arqo bei Donqolah. Scheint über die meisten Theile Nordost-Afrika's verbreitet und ist in Egypten Zugvogel, der jedoch im Februar schon wieder da- selbst eintritlt. Bev^ohnt die Gestade des Nil und das ganze Culturland bis zur Grenze der Wüste, eben so die Umgebung verlassener Woh- nungen, niuhaniedanische Friedhöfe, Bruunengewölbe, Alleen, Gcär- ten, Palmptlanzungen und Buschwald von Tamarix, Akazien u. dgl. Die Brutzeit fällt nach Shelley in den April. irutsrliü nrnitjinlngisiijr totllsijinft )n l^irüii. Protokoll der L. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 6. Jan. 1873, Abends 7 Uhr, im Sitzungs-Local „Schlossbrauerei", Unter den Linden Nr. 8. Anwesend die Herren: Hermes, Thiele, Falken stein, Grunack, d'Alton, Cabanis, Schalow, Golz, Bau, v. Gizycki und Kricheldorff. Als Gast: Baron v. Fransecki. Vorsitzender: Herr Golz. Protokollf.: Herr Falken- stein. Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und ange- nommen. Der Secretär theilt geschäftlich mit, dass die Gesellschaft mit über 150 Mitgliedern in das neue Jahr eintrete, und dass nur 5, darunter die Herren Voitus, Ribbentrop und v. Löwis ihren Aus- tritt Statuten massig angezeigt hätten. Die Jahresbeiträge sind noch nicht vollständig eingegangen ; nachdem dies geschehen , soll ein neues Mitglieder- Verzeichniss gedruckt werden. Die Monats- Sitzungen finden an jedem ersten Montage (falls dieser ein Feier- tag ist, am darauffolgenden Montag) des Monats statt, mit Aus- nahme der Sommerferien im Juli und August. Hierauf wird von Herrn Falken stein der Antrag einge- bracht, dass die in Berlin und näherer Umgebung ansässigen Mit- glieder von jeder Sitzung vorher durch Postkarte, welche nur die Worte enthalte: „Montag, den N. N., Sitzung der ornithologischen Gesellschaft im Sitzungs-Local" zu avertiren seien und dahin moti- Protokoll der L. Monats- Sitzung. 153 virt, dass dieser in allen grösseren Gesellschaften übliche Modus einmal im Interesse der einzelnen Mitglieder, welche häufig nur durch Vergesslichkeit am Erscheinen gehindert würden, sodann aber auch im Interesse der Gesellschaft liege. Denn einmal müsste bei regerer Theilnahme durch die vermehrten Anknüpfungspunkte sich nothwendig der Besprechung ein reicheres Feld bieten und zwei- tens würde durch zahlreicheres Erscheinen, was nicht zu unter- schätzen sei, derselben das Sitzungs-Local gesichert bleiben. Der Antrag wird hierauf einstimmig angenommen. Der Vorsitzende legt einen längeren Bericht vom Dr. Rei- ch e n o w vor, aus Accra von der Goldküste datirt. Derselbe wird besonders abgedruckt werden. Es wird hierbei hervorgehoben, wie die Gesellschaft mit freu- diger Genugthuung ihr Mitglied nennen dürfe und ihm als erstes flügges Junge, dass dem Neste der Schlossbrauerei entflogen sei, um dem mächtigen inneren Zuge nach jenen wenig erforschten Landen, von denen die alten bewährten Meister oft so schön zu singen verstanden, zu folgen, ein reiches Gelingen und eine glück- liche Rückkehr zum alten Mutterneste gewünscht werden müsse. Herr Cabanis berichtet über 2 neue Finken- Arten, welche aus der Bullock'schen Sammlung stammen und vor langen Jahren bei deren öffentlicher Versteigerung in London für das Berliner Museum erworben wurden. Beide Arten sind von der ornithologisch noch wenig bekannten Insel Tristan d'Acunha, westlich vom Cap der guten Hoffnung und ziemlich halbweges zwischen diesem und etwa der Mündung des La Plata gelegen. Dieser geographischen Lage entsprechen die beiden Finken- Arten, indem sie das interes- sante Factum liefern, dass die eine Form rein afrikanisch, die an- dere anscheinend südamerikanisch ist. Cr ithag r a insularis n. sp. Der Vogel bekundet den afrikanischen Charakter und ist als klei- nere Abart der südafrikanischen hutyracea Lin. = ßavwentris Gm. zu betrachten. In Färbung und Zeichnung wesentlich mit letzterer übereinstimmend, unterscheidet sie sich bei durchweg etwas ge- ringeren Maassen, durch die kräftigeren Füsse mit grösseren Zehen. Das einzige Exemplar bietet keinen sichern Anhalt für Beurthei- lung der normalen Färbung, da es sich in einem abgeblichenen oder Uebergangskleide befindet. Die vorherrschend in's Graue ziehende Oberseite ist mit frischen grünen Federn untermischt und die weisslich gelbe Färbung der Kopfzeichnung und der ganzen 154 Deutsche ornithologischp Gesellschaft: Unterseite ist mit frischen lebhaft gelben Federn uuregelmässig versehen. N es 0 spiz a Acunhae nov. gen. et spec. Nach Grösse und der stumpfen grünlichen und gelblichen Fär- bung mag der Vogel, bei oberflächlicher Betrachtung, wohl einige Aehiilichkeit mit dem Winterkleide gewisser Hi/phantomis- Arten (z. B. capensis) haben und wurde daher von Lichtenstein zu diesen ge- stellt. Aber der Mangel der 1. kurzen Handschwinge zeigt sofort, dass der Vogel nicht zu den Ploceidae, sondern zu den Fringülidae gehört. Weiter passt dieselbe zu keiner afrikanischen Finken- Gattung, besser dürfte sie aber zu den mit Phrygilus verwandten Formen der südlichen Landstriche Süd-Amerika's in Beziehung ge- bracht werden. Grösse, Schnabelform und die Fussbildung mit stark entwickel- ten Zehen, stimmen am besten zur Gattung Mdanodera. Der Schnabel hat etwa dieselbe Form und Länge, erscheint aber seit- lich mehr zusammengedrückt, daher etwas schmäler. Die Flügel dagegen sind im Vergleiche beträchtlich kürzer und keineswegs zugespitzt; die 1. Schwinge ist gleich der 5., die 2., 3. und 4. sind etwas länger und unter sich ziemlich gleich lang. Der Vogel, als Inselform, bedarf eines kräftigen, langen und spitzen Flügels nicht, da er nicht wandert wie die südlicheren -SycaZts-Formen und Mela- nodera. Das loosere Gefieder, die sehr mittelmässigen Flügel und die ziemlich stark entwickelten Zehen lassen auf eine vorherr- schende Lebensweise nicht auf Bäumen, sondern in dichterem Ge- büsch und an der Erde schliessen. Die Färbung der Oberseite von Nesospiza Acunhae ist grün. Da die Mitte der Federn graubraun ist, so erhält die Oberseite eine getrübte Mischung, ohne gerade dunkel gestrichelt genannt werden zu können. Zügel fahl, weisslich. Ein schwacher Superciliarstreif und ein breiterer Maxillarstreif lebhaft, gelb. Schwingen und Steuerfedern gelbgrün gerandet. Die beiden äussersten Steuer- federn an der Innenfahne hellscheinig. Unterseite gelb, trüb un- termischt, die Weichen iu's Olivengrüne ziehend. Füsse hellbraun, die Nägel dunkelbraun. Ganze Länge etwa 6^/4 Zoll; Schnabel v. d. Stirn 15 Mm.; Flügel 84 Mm.; Schwanz 73 Mm.; Lauf 23 Mm.; Mittelzehe 18 Mm., deren Nagel 7 Mm.; Hinterzehe 12 Mm., deren Nagel 9 Mm. — Herr Falkenstein hält sodann seinen Vortrag „über die Athmung der Vögel" in Anlehnung an das Buch des französischen Protokoll der LI. Monats-Sitzung. 155 Psychologen P. Bert, Legons sur la physiologie coraparee de la respiration des animaux. Paris 1870. Er bespricht zuerst den Athmungsapparat anatomisch, sowohl bezüglich der Lage als der complicirten Zusammensetzung, geht sodann auf die Functionirung desselben näher ein, berührt den Chemismus und kommt zuletzt auf den Rhythmus der Athembewe- gungen. Als interessantes Resultat fremder und eigener Beobach- tungen dürfe das Gesetz angesehen werden, dass der Rhythmus im umgekehrten Verhältniss zur Körpergrösse stehe, dass also die Vögel je kleiner sie werden, um so zahlreichere Athembewegungen machten. Dies Gesetz sei so constant, dass man bei einiger üebung aus der Grösse des Thiers einen ungefähren Schluss auf die Zahl derselben machen könne. — Es sei dies übrigens die gleiche Er- scheinung, welche sich auch bei allen übrigen Thierklassen wieder- hole und müsse noch darauf hingewiesen werden , dass die Puls- zahl nicht in gleichem Verhältniss wachse. Der Vortrag soll in extenso abgedruckt werden. Golz. Falkenstein. Cabanis, Secr. Protokoll der LI. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den S.Febr. 1873, Abends 7 Uhr, im Sitzungs-Local „Schlossbrauerei" Unter den Linden No. 8. Anwesend die Herren : Cabanis, d'Alton, PoU, Grunack, Falkenstein, Brehm, Bau, v. Gizycki, Schalow, Thiele und Sy. Vorsitzender: Herr Brehm. Protokollf.: Herr Falken- stein. Der Vorsitzende, Herr Brehm nimmt das Wort, um der Ge- sellschaft zur Beurtheilung einen Plan zu unterbreiten, dessen Aus- führung ihn neuerdings wieder sehr beschäftigt habe. Alle Ornithologen von Fach seien sich längst darüber klar, dass es an einem Buch über allgemeine Ornithologie fehle. Man fange zwar allerwärts an, zusammenzutragen, wie die Vögel Euro- pa's von Dresser, Nord-Amerika's von Baird, Californiens von Coo- per, Brasiliens von Burmeister u. a. m. zeigten, aber gerade diese zerstreuten Arbeiten bewiesen um so schlagender die Nothwendig- keit eines ungetheilten Ganzen. Er sei nun zu der Meinung ge- kommen, dass es wohl diesen oder jenen tüchtigen Ornithologen geben würde, welcher dieser Arbeit seine Lebenskraft zu widmen 156 Deutsche ornithologische Gesellschaft: geneigt sei, wenn ihm dafür ein bestimmtes jährliches Honorar sti- pulirt werde, das hoch genug sei (etwa 1000—1200 Thaler), ihn allein dieser Arbeit leben lassen zu können. Er halte es für nicht so schwer, die hierzu nothwendige Summe aufzutreiben, da sicher andere Gesellschaften und Akademien ihre Beisteuer nicht versagen würden, nur wünsche er, dass die Initiative hierzu von der Gesell- schaft durch einen Aufruf zu freiwilligen Beiträgen ergriffen werde. Das Programm müsse natürlich vorher entworfen sein, auch müsse der betreffende Arbeiter die nothwendige Garantie für das Werk bieten. Die weitere Besprechung über diesen Gegenstand wird auf die nächste Sitzung vertagt. Hierauf legt Herr Grunack ein Gelege von Pernis apivorus vor, das aus 3 Eiern besteht, die in Form und Zeichnung beträcht- lich von einander abweichen. Er bemerkt dazu: Wie schnell mit- unter, selbst während der Brutperiode sich das einem Pärchen ent- zogene Männchen ersetze und dadurch den Beweis giebt, dass im Allgemeinen mehr Männchen als Weibchen in der avifauna vorhan- den sind, beweist dies Gelege. In dem Grünauer Forst bei Rathe- now aufgefunden, befand es sich in einem Horst auf einer schwachen Eiche, welche schon mehrere Jahre zum Brutplatze ausersehen war. Bei meiner ersten Anwesenheit Anfangs Mai 1872 wurde der eine der Vögel am Horste beobachtet, am 22. befand sich das kleinere der drei vorliegenden stark bluthroth gefleckte Ei von ziemlich runder und kleiner Form darin. Am 2. Juni fand ich den Vogel brütend auf demselben. Nachdem derselbe beim Ab- streichen getödtet war, wurde er als ausgefärbtes altes $ erkannt, hatte eine sehr helle Zeichnung und konnte in jeder Hinsicht ein Prachtexemplar genannt werden. Als ich einige Tage später den Horst revidirte, fand ich das ? brütend auf demselben und be- merkte ein zweites Exemplar des Wespenbussards, das bei meiner Annäherung den Horst umflog. Durch diese Beobachtung veran- lasst, gewährte ich dem Pärchen Ruhe und fand bei meinem Be- suche am 12. Juni, dass der Vogel sehr fest brütend sass. Ich erstieg den Horst und fand ausser dem ersterwähnten Ei noch zwei von ziemlich länglicher Form und von heller, gleich massiger Farbe, der der Eier von Falco peregrinus ähnlich. — Hierdurch scheint mir einmal bewiesen, dass beim Wespenbussard sowohl Männchen als Weibchen sich am Brutgeschäft betheiligt, und zwei- tens, dass letzteres in Annahme eines neuen Gemahls , bei Abhan- Protokoll der ausserordentlichen Sitzung. 15*? denkommen des ersten, besonders in der Brutzeit nicht zu wähle- risch ist. Herr Brehm zeigt der Gesellschaft noch an, dass Dr. Finsch aus Bremen in dieser Woche hier ankommen werde. Es wird eine ausserordentliche Sitzung auf Montag den 10. hj. zur gewöhnlichen Zeit anberaumt. Brehm. Falkenstein. Cabanis, Secr. Protokoll der ausserordentlichen Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 10. Febr. 1873, Abends 7 Uhr, im Sitzungs-Local. Anwesend die Herren: Brehm, Cabanis, Thiele, Krichel- dorff, Falkenstein, Schalow, Golz, Grunack, Wagen- führ, Bolle, 0. Hermes und Poll. Von auswärtigen Mitgliedern: Dr. Finsch. Vorsitzender: Herr Golz. Protokoll!: Herr Falken- stein. Herr Cabanis spricht über 2 neue Vogelarten des Berliner Museums, welche zu den Gattungen Gerygone und Myiohius ge- hören. Das Genus Gerygone, ursprünglich von Gould für kleine syl- vienartige Vögel Australiens gebildet, enthält noch heterogene, der kritischen Sichtung bedürftige Elemente. Mehrere im Malayischen Archipel und bis zu den Philippinen vorkommende Arten scheinen eher kleine Diminutivformen der Pachycephalinen (etwa iu die Nähe von Eyhtorpe oder Myiolestes) zu . sein. Zu diesen gehört die — *« neue Art Gerygone flaveola n. sp. --f- Dieselbe M'urde in Süd-Celebes (Makassar, dat. October 1871} von Herrn Dr. A. B. Meyer entdeckt. Sie stimmt nicht nur in der Form vollständig, sondern auch in der Färbung sehr nahe mit G. sulphurea Wall, von Solor überein. Die Hauptunterschiede sind folgende : G. flaveola ist in allen Dimensionen grösser. Die grau- bräunliche oder olivengraue Oberseite ist dunkler, daher die dunkle Querbinde vor der Schwanzspitze weniger markirt. Das Gelb der Unterseite ist viel dunkler und lebhafter und erstreckt sich nicht über die ganze Unterseite, sondern nur vom Kinn bis über die Bauchmitte hinaus, wo es in Weiss übergeht. Aftergegend und un- tere Schwanzdecken sind v^eiss. Ganze Länge etwa 4V4"; Schna^ 158 Deutsche ornith. Gesellsch.: Protok. d. ausserord. Sit^. bei V. Muiidw. 13 Mm. ; Flügel 55 Mm. ; Schwanz 42 Mm. ; Lauf 18 Mm. — Bei näherer Bekanntschaft mit den Vögeln von Bolivien, Peru, Neu-Grauada und Equador stellt sich mehr und mehr heraus, dass die mächtigen Gebirgsbildungen der Cordilleren in vielen Fällen natürliclie Grenzen bilden und anscheinend ein und dieselbe Vogel- art als nach verschiedenen Richtungen hin modificirt auftreten las- sen. Mögen diese Abweichungen nun als Species oder bloss als Abarten betrachtet werden, so viel stellt sich bei dem jetzigen Standpunkte unserer Kenntniss als unbedingt erspriesslich heraus, dass dieselben in unserem Systeme einen eigenen Namen haben müssen. Von dem Myiohius ornatus Lafr. von Neu-Granada hat Dr. Sclater die peruanische Form M. phoenicurus mit Recht abgeson- dert. Derselbe hat die weisse Stirn mit oriiatm gemein, zeigt aber einen ganz roströthlichen Schwanz , während letzterer bei ornatus nur rostrothe Ränder hat. Ebenso muss der sehr ähnliche Vogel von Equador von M. ornatus abgesondert werden, als Myiohius stellatus n. sp. Merklich kleiner, und statt der vollständig weissen Stirn nur jederseits an der Stirn vor dem Auge mit einem weissen Fleck versehen. Ein Exemplar des Berliner Museums und ein zweites der Heine'schen Sammlung, beide von Fräser in Equador gesam- melt, stimmen vollständig überein und bekunden die Verschieden- heit vom neu-granadischen ornatus. Maasse : ala. cauda. Myiohius ornatus (Lafr.) ... 63 Mm. 46 Mm. „ stellatus n. sp. . . . 53 „ 39 „ Hierauf berichtet Herr Finsch in längerem Vortrage über seinen Ausflug nach Nord-Amerika und stellt eine Mittheilung hier- über für das Journal in Aussicht. Golz. Falken stein. Cabanis, Secr. ]irachricliten. An die Redaction eingegangene Schriften. (Siehe Jalirgaiig 1872, Seite 464.) 1076. C. (jr. Giebel. Thesaurus Oruithologiae. Repertorium der ge- saminten ornithologischen Literatur und Nomenciator sämmtlicher Gattungen und Arten der Vögel, nebst Synonymen und geograph. Verbreitung. Zweiter II albband. Leipzig 1872. — Vom Ver- fasaer. Nachrichten: liingegangene Schriften. l59 1077. A. E. Brehm, Gefangene Vögel, Ein Hand- und Lehrbuch für Liebhaber und Pfleger einheimischer und fremdländischer Käfigvögel. Erster Theil: Die Stubenvögel, 7.— 11. Lieferung. Schluss des er- sten Bandes; Pfleger und PflegHnge, Sittiche und Körnerfresser. Mit 4 Tafeln. Leipzig und Heidelberg, 1872. Winters'che Verlags- handlung. — Vom Verfasser. 1078. The Ibis. A Quarterly Journal of Ornithology. Edited by Os- bert Salvin. Third Series. Vol. H. No. 8. October 1872, und Vol. IIL No. 9. January 1873. — Von der British Ornitholo- gist's Union. 1079. Dr. Gr. Hartlaub. Bericht über die Leistungen in der Natur- geschichte der Vögel während des Jahres 1871. (Extra- Abdr. aus Wiegmann's Archiv für die Naturgeschichte, XXXVIIL Jahrg. 2. Bd.) — Vom Verfasser. 1080. M. Th. T. Heuglin. Ornithologie Nordost- Afrika's. Band II. 4. s^ Lieferung. Text pag. 104.^—1108. Cum Tabb. — 5. Lieferung. Text ) t^ pag. 1109—1172. Cum Tabb. — Vom Verfasser. ' 1081. Dr. L. Buvry. Zeitschrift für Accllmatisation. Neue Folge. X. Jahrg. 1872. No. X.— XII. — Vom Acciimatisations-Vereiu. 10iJ2. 1. On the Carpal and Tarsal Boues of Birds. By Edward S. Morse, of Salem, Massachusetts. — 2. On the Mechanism of Flexion and Extension in ßird's Wings. By Elliott Coues, of Fort Mc Henry, Maryland. [From A. A. A. S. Vol. XX.] — Von Mr. E. Coues. 10H3. Alfred Nevs^ton. Second Supplementary Report on the Extinct Birds of the Mascarene Islands. [From the Report of the British Association for the Advancancnt of Science for 1872.] — Arctic Auguries. [From the February Number of „Ocean Highways*. 1873.] -~- Vom Verfasser. 1084. Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Herausgegeben von Dr. F. C. Nolt. XIII. Jahrg. 1872, No, 7—12, Juli — December. — Von der Zoolog. Gesell- schaft, 1085. P. L. Martin. Unsere Sänger in Feld und V^'^ald, Eine kurze Be- lehrung über den nothwendigen Schutz der Singvögel im Freien und deren richtige Pflege in der Gefangenschaft, Stuttgart 1873, — Vom Verfasser. 1086. C. G. Giebel. Ueber die Gattung PeZto;?« Wogl, (Aus d. Zeitschr, f. d. ges. Naturwissensch, 1873.) — Vom Verfasser. 1087. Prof. Dr. K. Th. Liebe. Die der Umgebung von Gera angehören- den Brutvögel. Rudolstadt, Druck der Hof buchdruckerei, 1873. 4. — Vom Verfasser. 1088. Barboza du Bocage, Aves das possessoes portuguezas d'Africa Occidental. Setima Lista. [Journ. de Scienc. mathematic, physic, e natur, Num. XIV, Janeiro de 1873.] Vom Verfasser. — 160 Nachricliten: Stellengesuch. — Verlags-Änzeige. 1089. Dr. C. Stölker. Ornithologische Beobachtungen. (II. Reihenfolge.) [Separatabdr. a. d. Verh. d. St. Gallischen uaturw. Gesellsch. 1871 —72.] St. Gallen 1873. — Vom Verfasser. 1090. Georg V. Frauenfeld. Zoologische Miscellen. XVII. 3. Der Vogel- schutz in seiner richtigen und nothwendigen Begrenzung. 4. Notiz über 2 Vogelvarietäten aus Siebenbürgen. [Aus den Verh. d. k. k. zool.-botan. Ges. zu Wien, Jahrg. 1873, besonders abgedruckt.] — Vom Verfasser. Präparator - Stellengesuch. Der Unterzeichnete sucht eine Stelle als Präparator, womög- lich an einem Museum , und wird Herr Conservator Schneider am hiesigen Museum die Gefälligkeit haben, Auskunft über dessen Fertigkeiten und Kenntnisse zu ertheilen. Basel (Schweiz), 1873. Joh. Grimm, Präparator. Verlags- Anzeige. Verlag von J. van Baalen & Sühne (van Hengel & Eelljes) in H 0 1 1 e I' d a m : Die Papageien mono graphisch bearbeitet von Dr. Otto Finsch. Conservator der Sauimliiiigeii der Gesellschaft „Museum" zu Bremen , Mitglied der kaiserlich leopoldin. -karolin. Akademie der Naturforscher, correspondirendes Mit- glied der Zoological Society zu London etc. Mit einer Karte, sechs nach der Natur lithogiaphirten Tafeln, wo- von fünf colorirt, und Uebersichts-Tabellen zur geographischen Verbreitung. 2 Bände (zusammen 1555 S.). Preis 14V3 Thlr. Auf dieses ausgezeichnete Werk erlauben wir uns die Herren Zoologen sowie alle Freunde der Ornithologie aufmerksam zu machen. Man sehe hierüber „Westuiinster Kev.* No. LXlV S. 556 und „The Ibis" 1Ö68 8.112. JL>luilt Von 11. l'rU/. in Niiuiiiljui-f "4. JOURNAL für ORNITHOLOGIE. Eiinundz^wanKigster Jahrgang. Ji 123. Mai. 1873. Die drei Schwirrvögel. Sylvia (OOhvenetria) locustellaf fluviatilis et luscinioi'des. Von Ernst Schauer. Diese drei Vögel, bekannt unter dem Namen Sylvia, Salicaria, Calamodyta etc. sind es, die ich einer näheren Würdigung der or- nithologischen Welt zuzuführen versuche. Das, was man bereits von ihnen gesagt hat, ist im Vergleich mit dem, was über andere Vögel geschrieben wurde, wenig, aber das Wenige ist noch immer- hin nicht genug beherziget worden; zwei von ihnen haben es ver- standen, sich an ihren Aufenthaltsorten sowohl, als auch in den Büchern recht versteckt zu halten; selten findet man in wissen- schaftlichen Schriften, Verzeichnissen, selbst in Cabinetsschränken, alle drei neben einander, trotz ihrer auffallenden äusserst nahen Verwandtschaft und der scharfen Grenze, die sie von anderen Vögeln abschliesst, und sie als eine selbstständige Gruppe hinstellt; was wohl zu der Vermuthung Anlass geben kann, dass man noch nicht recht sicher ist, wo man sie hinthun soll, oder vielmehr sich nicht getraut, ihnen einen bestimmten Platz anzuweisen; sieht man ihrer zwei beisammen oder auch einmal alle drei, so will es mich immer bedünken, als ob der Autor nicht Rechenschaft darüber geben wolle, warum er sie zusammengestellt hat. Der verehrte Dr. Tbienemann war der erste, der sie nach ein- ander folgen lässt; er erkannte sie nur zu gut, und es bleibt mir ein Wunder, wie seine gewichtigen Worte, so wie auch das, was Naumann über ßuviatüis sagt, so wenig gewürdigt wurde. Sagt doch Thienemann ausdrücklich: „Die drei nun folgenden Vögel bilden eine nahe verwandte Gruppe, besonders hinsichtlich ihres Gesanges, der durch ihr eigenthümliches Schwirren von allen bekannten Cab. Journ. f. Ornith. XXI. Jahrg. No. 123. Mai 1873. J i 162 Ernst Schauer: Vogelstimmen abweicht;" über lusdnicädes schreibt er: „Das Männ- chen hält mit seinem Gesänge bis tief in den Sommer hinein aus . . . nach welchem ihn die Eingeborenen (in Holland) „de Snorr" nennen.,."*) — Weiter Thienemann: „bei keinem andern euro- päischen Vogel findet sich ein ähnliches Nest." Zu diesem Satze möchte ich, ohne anmasseud sein zu wollen, bemerken, dass wenn auch Imdnioides aus ganzen ungetheilten Blättern der Arundo phragmitis ihr Nest, auch die inneren Wände, macht, so bedienen sich doch die beiden anderen nicht minder viel feineren Materials, aber die Nester aller drei haben dieselbe Bauart, dieselbe auffal- lende Tiefe. Dieser Nestbau, die Eier, wie verschieden sie auch beim ersten oberflächhchen Anblick erscheinen, die Lebensweise, das Betragen, der unbehülfliche Flug, dafür aber die ausgezeichnete Fähigkeit, sich schnell niedrig im Grase fort zu bewegen, worin ihnen nicht einmal S. cariceti gleich kommt, das fallrechte Herabstürzen, wenn sie gestört wurden, die kurzen runden Flügel, der lange, gesteigerte, gebänderte Schwanz, die dicken, langen, obern wie untern Schwanzdeckfedern, ihr einmaliges Brüten, die im Frühjahre schwarzgestrichelte Kehle des ersten, die gefleckte des zweiten, die gewölkte des dritten, und vorzugsweise ihr Schwirren, — Gesang kann man es nicht nennen, — verbrüdern sie auf das innigste; sie stehen sich näher als unsere Pieper, Bachstelzen, Grasmücken, Rohrsänger, Laubvögel unter einander, und ihr Ge- sang ist mit keinem unsrer Vögel zu vergleichen, selbst wenn man einwenden wollte, dass manchmal einige Tacte des Gesanges der S. cariceti und phragmitis oder das „zrrr" der Sprosser und Nach- tigallen eine entfernte Aehnlichkeit andeuten, eine leise Erinnerung aufkommen lassen. Wer meine Aufzeichnungen gütigst weiter verfolgen, und sich mit diesen drei wunderlichen Vögeln, so weit ich mit Freuden die Hand dazu bieten kann, nur einigermassen vertraut machen wollte, der wh'd niemals zugeben, dass sie künftighin getrennt von einan- der aufgeführt werden. Locustella werde ich nur oberflächlich berühren, denn sie ist bekannt genug, und wohl jeder Ornitholog, der seine Studien nicht im Zimmer machte, hat ihr Schwirren vernommen; wenigen aber mag es vergönnt gewesen sein, die beiden anderen gehört zu haben. *) Das ist recht treflPend, recht bezeichnend. Schafarik sagt: „ein Ein- zelner kann keine Namen erfinden, die Majestät der Volksstimme muss ihr Siegel darauf drücken.'* Die drei Schwirrvögel. 163 Gar nicht selten habe ich das Glück gehabt, nicht nur zwei dieser Arten zu gleicher Zeit zu hören, sondern ich weiss sogar einige Stellen, da nämlich, wo sich Teiche in Sümpfe und Waldwiesen verlaufen, wo ich alle drei dicht neben einander, öfters und lange Zeit belauschen konnte; z. B. auf den beiden Teichen von Potur- zyca und Horodellec, bei dem Städteben Sokal am Bugflusse, und ein solches Terzett kann ein ornithologisches Ohr, welches ja über- haupt jeden Vogel au der Stimme erkennen soll, überaus entzücken. Welchen Hochgenuss es auch gewähren mag, sich im weichen Sperr- sitze des Parterres zu befinden und eine Oper anzuhören, so ist es doch nicht minder ergötzlich, bis an die Kniee im Sumpfe versenkt und mit verhaltenem Athem, dem Concerte dieser drei lieben Vögel zuzuhören. In solchen Augenblicken wünsche ich alle meine ver- ehrten Correspondenten und Freunde, die ganze ornithologische Welt mir zur Seite, um mit ihnen diesen Ohrenschmaus zu theilen. Der Triller der ßuviatilis ist stark, kräftig ; Naumann sagt recht treffend: „es klingt, als ob sich ein Stück Eisen an einem Schleif- steine reibt." Hört man mehrere, oder viele auf einmal , und sind Gegenstände in der Nähe, die den Ton zurückwerfen, z. B. Hoch- wald, Holzklaftern, Heuschober, so macht es den Eindruck, als ob Sensen gewetzt werden. Die Stimme der locustella ist schwächer, feiner, spitziger und hat eine bei Weitem höhere Tonlage; aber luscinio'ides giebt einen recht wohlklingenden, zarteren, sanfteren, fast möchte ich sagen, Flötenton von sich, und soll ich einen an- nähernden Vergleich stellen, so erinnere ich an den Triller des Bufo viridis. — Hätten diese drei Vögel nichts weiter mit einander gemein als ihr Schwirren oder Trillern, es wäre Grund genug, sie in eine Gruppe zu vereinigen. Das wahre Heimathsland der fiuviatilis scheint Galizien zu sein, und findet sie sich auch oft in Weidengebüsch auf Waldwiesen in- mitten der grössten ausgedehntesten Föhren Waldungen, oder da, wo Erlenbrüche in Wiesen oder Viehweiden ausgehen, und die Büsche kleiner und zerstreuter werden, wo es für Sylvia nisoria schon zu licht ist, oder auch auf saueren Wiesen, denen aber die einzelnen Weidenbüsche nicht fehlen dürfen, oder an Bächen, be- wachsenen Gräben, überhaupt an uncultivirten Orten, so bleibt immer ihr wahrer Aufenthaltsort „die Buchenholzschläg e", und in manchen Jahren sind sie so häufig an solchen Stellen, dass man ihrer viele zu gleicher Zeit schnurren hört, und noch mehr hören würde, wenn sie nicht von den Sprossern überschrieen würden, deren 11* 164 Ernst Schauer; Gesang, wo sie massenhaft auftreten, gradezu unangenehmer wird, als die Nähe eines Froschweihers. Hier sei nebenbei bemerkt, dass diese Sprosser an solchen Orten ihre Nocturnen einstellen. Unge- fähr eine Stunde nach Sonnenuntergang verstummen alle plötzlich, als wäre das Zeichen dazu mit dem Tactstocke gegeben, und fangen eben so vor Tage tutti wieder an. Wahrscheinlich ermüden sie sich des Tages über durch gegenseitige Aneiferung so, dass sie er- schöpft des Nachts des Schlafes bedürfen, während, wo sie einzeln vorkommen, bei Tage sich nur nach Belieben anstrengen, und ihnen noch Kräfte bleiben, sich auch des Nachts zu belustigen. Wenn die Sprosser überhaupt aufhören zu schlagen, dann sind meine drei Freunde mit ihrem Schwirren noch recht im Zuge, und das dauert bis in die ersten Tage des Augusts hinein. Die Kreidehügel des östlichen Galiziens, an denen die Föhre ihre Grenzen findet, werden von der Buche besetzt, die da präch- tige, finstre Wälder bildet, in welchen der liebenswürdige Roth- brustfliegenfäuger brütet, und in denen, wo sie ganz geschlossen stehen, kein phanerogamisches Pflänzchen, von Unterholz gar nicht zu reden, aufkommt. Diese dunkeln Buchenwälder stehen meist auf einer dünnen Humusschicht, die gewöhnlich unmittelbar auf der weissen Kreide liegt, welche in Schluchten, Rinnsalen, auf Hügel- kuppen und au anderen Orten oft zu Tage tritt, sie bedecken ganze Hügel- und Höhenzüge, während die Eiche, so wie auch gemischte Wälder von Linden, Espen, Birken, Ahorn, einen tieferen mächti- geren Untergrund vorziehen; und so liegen Eichen- und Buchen- wälder oft wechselsweise neben einander und halten sammt ihren Begleitern recht scharfe Grenzen ein. Auf den Buchenholzschlägen wuchert über starken Wurzel- stöcken, alten faulenden Stämmen, werthlos liegen gebliebenen dünneren Baumästen , die das Fortschreiten sehr erschweren , die üppigste Vegetation: hohe Gräser, Halbgräser, Doldengewächse, Brom- und Himbeersträucher, vor allen aber das prächtige Epilo- hium angustifolium, welches mit einer über fusslangen Blüthenkrone über klafterhoch wird, und nicht selten im dichtgeschlossenen Stande grosse Stellen bedeckt und manchmal den ganzen Holz- schlag einnimmt. Steht diese Pflanze Mitte Juli in voller Blüthen- pracht, so gewährt sie einen überraschenden, wunderlieblichen An- blick; zwar nicht dem Forstmanne, der dieses Unkraut nicht son- derlich liebt, obschon man die Bemerkung machen kann, dass die Buchensamenpflänzchen unter seinem Schatten sehr wohl gedeihen, Die drei Schwirrvögel. 165 wofür den besten Beweis die stehenden Wälder jeden Alters geben, die ja alle unter gleichen Umständen aufgewachsen sind. Gleich neben an aber auf Eichenholzschlägen kommt kein Epilobium auf, und vorherrschend erscheint da Clinopodium vulgare, welches hin- wiederum die Buchenwälder nicht berührt. Diese Buchenholzschläge, auf welchen der üppigste, dichteste Pflanzenwuchs Platz genommen hat, sind die bevorzugten Aufent- haltsörter des sogenannten Flusssängers. Der Vogel wurde meines Wissens, zu einer Zeit, wo in Gali- zien noch Niemand Vögel sammelte , zuerst in Schlesien entdeckt, und da er wilde und ruhige Orte aufsucht, so war es kein Wunder, dass man ihn an den nicht culturfähigen Ufern eines Flusses fand, UQd darum auch kein Wunder, dass man ihn in der Uebereilung einen so unbezeichnenden Namen auferlegte. Man hat bis jetzt nur von der Heimath entfernte Colonisten und Ansiedler beobachtet, die in wenigen Exemplaren da gesehen wurden, wo sie als eine Sel- tenheit auftraten, und nur ausnahmsweise brüteten, weil sie öfteren Beunruhigungen ausgesetzt waren, für welche sie sich stets sehr empfindlich zeigen, und nicht wie Grasmücken, Bachstelzen die Nähe der Menschen aufsuchen, mit einem Worte, die dort beobach- tet wurden, wo sie nicht zu Hause sind. Am häufigsten ist hier im östlichen Galizien fluviatüis, und die anderen beiden nicht so selten, als dass ich sie nicht nach Belieben alle Tage hören und sehen könnte, in der Zeit wenn sie schwirren. In den ersten Maitagen kommen luscinioides und locustella an, und zuletzt, erst Mitte Mai, fluviatüis; alle drei verlangen, um sich verstecken zu können, eine wenigstens etwas vorgerückte Vegeta- tion j sie haben keine grosse Eile, da sie, wie man sicher anneh- men kann, nur einmal brüten. Schwerer ist es zu sagen, wann sie uns verlassen. Wenn sie auch mit ihrem Gesäuge länger anhalten als andere Singvögel, so kommt doch auch ihre Zeit, wo sie schwei- gen, und dann scheinen sie nicht mehr zu existireo, selbst da, wo sie am häufigsten vorkommen ; fluviatilis fliegt nicht mehr von einem Busche zum andern, noch weniger setzt sie sich auf die unteren Aeste eines Baumes. In früheren Jahren, wo ich ihr grössere Aufmerksamkeit zuwendete, habe ich sie noch Anfangs September bemerkt, wahrscheinlich geht sie früher weg als locustella, die ich noch Ende September, eine am 4. October in Kraut-, Kartoflfel- und Heidenkornfeldern *) angetroffen habe ; luscinioides habe ich nie *) Man schreibt wohl richtiger Heidenkoru als Heide- oder Halden- 166 Ernst Schauer: anders gesehen als wenn sie schwirrte, darum auch kann ich nichts üher ihren Abzug sagen. Zur Zugzeit, wenn der sogenannte Flusssänger ankommt, nimmt er nicht sogleich seine Lieblingsstellen und Brüteplätze ein, er schweift erst an Orten herum, wo man ihn nicht vermuthen und suchen möchte; in kleinen Gärtchen in Stachelbeerbtischen , sogar in trockenen aus Ruthen geflochtenen Zäunen, wie sie hier zu Lande üblich und um alle Gehöfte gezogen sind, habe ich ihn gesehen und , was noch sicherer ist , gehört. Ich erinnere mich , dass ich vor Jahren, um Bälge zu präpariren, im Garten binnen einigen Tagen zwanzig Stück erlegte; hatte ich sie gestern weggeschossen, so waren heute schon andere wieder nachgerückt; versteht sich, alle waren Männchen, die ihre Anwesenheit durch Schwirren ver- riethen. Ihn mit der Flinte zu erlegen macht, bei einiger Vorsicht, keine Schwierigkeiten, gedeckt durch Büsche kann man ihn an- schleichen, und am besten zur Zeit, wenn er trillert; verstummt er, so bleibt man ruhig stehen, und wenn er wieder anfängt, geht man vorwärts, gerade wie beim Auerhahnsbalz. Anders verhält es sich mit den Weibchen, deren Treiben so geheimnissvoll ist, dass sie sich fast gar nicht bemerkbar machen, selbst beim Neste sind sie nicht zu erwischen, welches ohnehin schwer aufzufinden ist, und nicht aufgefunden werden kann, ohne starke Spuren zurückzulassen, und für solche Störungen sind sie empfindlicher als andere Vögel, und verlassen den Platz; vergeblich habe ich Schlingen an die Nester gelegt, und zwei oder drei Weibchen, die ich überhaupt er- legte, habe ich nicht systematisch aufgesucht, sondern nur so zu- fällig erbeutet, und erst erkannt, als ich sie in der Hand hatte, auch mögen sie überhaupt in geringerer Anzahl als die Männchen vertreten sein. Sieht man auch zufällig eins, so ist es verschwun- den, bevor man schussfertig wird, denn es gönnt sich nie einen Augenblick Ruhe. Ihr ganzes Wesen und Treiben ist, wie gesagt, versteckt und geheiranissvoll. Geschickt und behend wissen sie sich jeder Verfolgung zu entziehen. Auf abgemähten Stellen, wo häufig neben einigen Büschen hohes Gras und Stauden stehen bleiben, wo das Abmähen zu unbequem war, und es hier zu Lande körn, weil es so viel bedeuten soll als: heidnisches Korn, frumentam sara- ccnicum; slavisch heisst es tartarka, tartarisehos Korn, auch poganka, po- hanka, von poganin, pagauin, ein Heide. In einem Gesetze Kaiser Valen- tinian's 365 wird das Wort pagani gebraucht, als Dorfbewohner, die ihre besondere Religion haben. Die drei Schwirrvögel. 167 auf eine handvoll Heu nicht ankommt, in einem solchen Büschchen, wenig mehr als eine Geviertklafter enthaltend, habe ich den Vogel einmal mit Sicherheit gesehen, was immerhin ein seltener Fall war, weil solche Oerter verlassen werden, und als ich nun Jagd darauf machte, und gewiss zu sein glaubte, dass er mir nicht ent- wischen könne, ohne ihn wenigstens noch einmal gesehen zu haben, war er dennoch verschwunden, als ob ihn die Erde verschlungen hätte. Vielleicht wäre an geeigneten Orten das Treibnetz anwend- bar, und im Grase dicht an der Erde aufzustellen; freilich nicht auf Buchenholzschlägen, weil da die Räume zu gross sind, und weil man Ida das Wild nicht sieht, und auch nicht wissen kann, welchen Weg es nehmen wird. Betrachten wir nun den Vogel, der seinen Brüteplatz bezogen, seinen Aufenthalt auf einer Wiese, in einigen unzusammenhängen- den Weidenbüscheu genommen hat, so sieht man das Männchen, wiewohl äusserst selten und nur dann, wenn es sich ganz sicher glaubt, und wie mir scheinen will, wenn es zu Neste trägt oder die Jungen ätzt, freiwillig von einem Busche nach dem andern fliegen, wenn die Entfernung nicht über ungefähr dreissig bis vier- zig Schritte beträgt; dabei macht es sich dem ornithologischen Auge, selbst wenn es das Ding zum ersten Male sieht, auf den er- sten Blick bemerkbar, und lässt es nicht in Zweifel, dass es etwas ganz Ungewöhnliches gesehen hat. Der Flug unsres sogenannten Flusssängers ähnelt dem seiner beiden Verwandten, weicht aber gewaltig von dem der Grasmücken, Rohrsänger u. s. w, ab. Er durchfliegt die kurze Strecke mit gleichförmigen, tact- mässigen, schnurrenden Flügelschlägen, wie eine grosse Sphinx , in schnurgerader Linie, niemals im Bogen, noch weniger schnappt er im Fluge nach Nahrung, er hat nur ein Ziel vor sich und lässt sich nicht beirren, selbst wenn man ihm, wie es mir einmal ge- schah, in den Weg tritt. Die Brust ist dabei gehoben, der lange Schwanz mit den dicken, langen, oberen wie unteren Deckfedern gesenkt, und das ist es, was ihn so leicht kenntlich macht. Nie- mals sucht er sich, wird er beunruhigt, durch Fliegen zu retten; nähert man sich ihm, wenn er, wie gewöhnlich, auf einem hervor- ragenden, trockenen Zweige eines Weidenbusches sitzt, so stürzt er wie todtgeschossen, oft ohne einen Flügel zu rühren, fallrecht herab, verkriecht sich in das Gras und nichts vermag ihn zum Herausfliegen zu zwingen ; geschickt weiss er die dichtesten , ver- worrensten Grasstellen zu gewinnen; der abgerichtete Hund zieht 168 Ernst Schauer: ihm wohl nach, aber alles, was man davon hat, ist, dass man nun- mehro weiss, welchen Weg er genommen. In nächster Nähe, einmal sogar auf Armeslänge, liess sich unser sogenannte Flussrohrsänger bei dem Schwirren beobachten, und obschon er vorsichtiger als die beiden anderen ist, so gestatten es doch die Umstände, dass man ihn aus einem Busche, von einem Baume herab, aus einer Gartenlaube belauschen kann, was mir bei den anderen beiden nicht so geglückt ist. Beim eifrigen Schwirren sträubt er die Kehlfedern auf, hebt den Kopf in die Höhe, so dass der Oberschnabel fast gerade aufrecht steht, öffnet sehr weit den Rachen und vibrirt metrisch zu den Noten seines Tril- lers mit der Zunge; nicht als ob die Zunge bald dem Ober-, bald dem Unterschnabel zu bewegt würde, sondern die Bewegung ist mehr von vorn nach hinten, und wird vielleicht durch Verkür- zen und Verlängern der Luftröhre bewirkt ; auch die Zuugenbäuder müssen dabei stark in Anspruch genommen sein, denn die Zunge mit sammt der ganzen Wurzel wird weit herausgeschoben, so dass man meint, der Vogel halte etwas im Rachen; ich habe das einige Male beobachtet. Das Schwirren wird als monoton und einförmig beschrieben, und auch ich bequeme mich dazu, es so zu nennen, ob schon jedes musikalische Gehör mir beipflichten wird, dass der Triller aus zwei neben einander liegenden Tönen besteht, und die nicht staccato abgespielt, sondern gezogen werden, und wovon der eine tiefer und stärker, der andere höher und schwächer ist; und da man während des Schwirrens keine Intervallen bemerkt, in denen der Vogel Luft schöpfen könnte, so bin ich zu der Annahme veranlasst, dass der eine der Töne beim Ausathmen, der andre beim Einathmen hervorgebracht wird, denn anders könnte der Tre- mulant nicht einige Minuten lang aushalten.* [* Der Girlitz, die Lerche singen auch ohne Unterbrechung lange Zeit in einem fort, aber man kann im Gesänge Zwischen- räume wahrnehmen, die Zeit zum Einathmen lassen, auch wird hier, da beide während des Fliegens singen, durch das Auf- und Ab- ziehen der grossen Brustmuskeln, ein unfreiwilliges Athmen be- dingt. Die Feuerkröte bringt den Unkenruf auch durch Einziehen der Luft hervor; die Kehle ist vor dem Rufe aufgeblasen und der Kopf über Wasser; wird während des Rufes die Luft zurückge- drängt, so fällt der Kopf und der Hintertheil hebt sich. Die Feuer- kröte wäre demnach ein Bauchredner.] Dabei .wendet er den Kopf mehr oder weniger bald nach Di« drei Schwirrvögei. 169 rechts, bald nach links, und das macht, dass das Schwirren bald etwas stärker, bald etwas schwächer erklingt. Niemals schwirrt er , wenn er sich von einem Orte zum andern bewegt , sei es flie- gend oder springend; will er seinen Platz wechseln, wenn er schwirrt, und nur einen Sprung machen, so unterbricht er sich. Fühlt er sich sicher, und ist gutes Wetter, so sitzt er beim Schwir- ren stets auf einem hervorragenden trockenen Zweige eines Busches, seltener auf den unteren oder mittleren Aesten eines Baumes, aber niemals auf dessen Gipfel, wurde er aber gestört, so fängt er erst inmitten eines Busches ganz ungesehen und versteckt wieder an zu trillern, und zwar in ganz kurzen Strophen und langen Pausen, springt aber gewöhnlich nach jedem Verse, bei jeder Pause auf einen höheren Ast, was man an der Bewegung der Zweige sehr leicht wahrnehmen kann, und so fort, bis er endlich sein Lieb- lingsplätzchen wieder eingenommen hat. Solcher Plätzchen hat er einige, an denen man ihn sodann alle Tage hören und sehen kann, wenn er nicht in auffallender Weise gestört wurde. Ist er auf seinem hohen Standpunkte wieder angekommen, und glaubt er sich vollkommen sicher, dann erst fängt er an aus voller Brust nach Herzenslust zu schwirren. Bei starkem Wind und leichtem Regen- wetter hört man ihn auch, aber dann sitzt er tief unten und zeigt sich nicht; so macht es auch luscinioides im höheren Grade, wäh- rend man doch zuweilen die locustella auf einer Ferafr^m- Staude oder auf einem Eselsdistelkopfe, bei starkem Winde, sich schaukeln sieht und singen hört; sie ist überhaupt listiger und dreister, als ihre beiden Verwandten. Wenn andere Vögel zum Vergnügen, zur Lust singen, dabei durch Büsche und Bäume schlüpfen, dazwischen Nahrung aufneh- men, sich auch mitunter unter sich schlagen und wieder singen, und mit leichtem Sinn sich ihres Lebens freuen, so hat das Leben und der Gesang unserer drei Vögel einen düstern Anstrich, und ihr Schwirren kommt mir vor, wie das Gebet eines Asketen, der von der Aussenwelt in seiner ernsten Beschäftigung, die ihm als Lebens- zweck gilt, nicht gestört sein will. Wie diese Leute, so sitzen auch unsere Vögel an einer Stelle stundenlang, jammern, trillern, leiern, klagen und weinen fast ohne Unterbrechung, wie die bezahlten Frauen neben einem Verstorbenen, so lange er nicht begraben ist; nach altslavischer Sitte, die sich an vielen Orten bei dem Land- volke bis auf den heutigen Tag erhalten hat. Unsere Vögel, bevor sie schwirren, machen ganz besondere 170 Ernst Schauer: Vorbereitungen dazu, was sie ebenfalls von allen andern Singvögeln abschliesst und in ihre eignen Grenzen verweist. Wie die Rohr- dommel, bevor sie brummt, erst den Schnabel in's Wasser taucht, und mit geräuschvollen, ächzenden, ängstlichen Tönen den Kehl- sack voll Luft pumpt, und ohne weiter frische Luft einzuathmen, die bekannten vier bis fünf Töne hören lässt, von welchen der letzte gewöhnlich aus Erschöpfung sehr schvrach oder kurz ist ; oder die Wachtel, wenn sie schlagen will, ebenfalls mit einem Präludium beginnt, so lassen auch unsere Vögel ein eigenthtimliches Gurgeln, Glucksen^ Murksen, oder wie ich es nennen soll, vernehmen, das jedesmal dem Schwirren unmittelbar vorangeht; vor jeder Strophe, nach jeder Pause, so oft sie gestört wurden oder sich selbst unter- brochen hatten. Oft aber auch will ihr Gebet nicht recht in Gang kommen, sie präpariren sich zum Gesänge, räuspern und gurgeln, man glaubt: nun wird's los gehen! plötzlich aber halten sie inne, und schwirren gar nicht, oder lassen nur einen Mordent oder Prall- triller hören; und dies geschieht, wenn sie nicht ganz sicher sind oder die Witterung ihnen nicht recht genehm ist, oder wahrschein- lich auch, wenn der Magen noch zu voll ist. Die ersten Noten ihres Liedes, ihres Trauergesangs werden zwischen längeren Zeit- räumen ausgestossen, als die des nun weiter fortlaufenden, ge- messenen Trillers; es macht den Eindruck einer Rotationsmaschine, die auch nur durch Acceleration die verlangte Geschwindigkeit erreicht. Die Geberden aller drei Vögel überhaupt, und besonders beim Schwirren, sind sich recht ähnlich; wenn auch der eine in einem Brombeerstrauche, der andere in einem Weidenbüschchen , der dritte auf einem Rohrstengel sich bewegt. Keiner von ihnen kommt nach Art anderer Vögel geflogen, setzt sich an einen hervorragenden Platz und fängt sogleich zu singen an; so leichtfertig fassen sie die Sache nicht auf, die eine sehr ernste, pedantische Beschäftigung zu sein scheint; noch we- niger singen sie flatternd. Wollen sie schwirren, so beginnen sie mit kurzen Sätzen, versteckt, nahe am Erdboden, probiren, ver- suchen erst, ob sie auch in der geeigneten Lage und Verfassung sind, etwas leisten zu können, und gehen nun sprungweise in die Höhe, auf die auserkorene, beliebte Stelle, und luscinioides bis auf die umgebogene Blüthenrispe des vorjährigen Schilfhalms, so dass beide Füsse endlich in gleicher Höhe sich befinden. Der Lockton des Flusssängers ist ein kurzes undeutliches Knurren, und Die drei Schwirrvögel. 171 hat eine entfernte Aehnlichkeit mit seinem Präludium zum Schwirren. Viele dieser Vögel (fluviatüis) habe ich geschossen, und bei allen den Magen nie angefüllt angetroffen; das Wenige, was er enthielt, war fast immer beinahe schon ganz durch die Verdauung umgewandelt und oft schwer zu erkennen. Käfer habe ich höchst selten gefunden, gewöhnlich waren es Netzflügler und deren Lar- ven, die sie gefressen hatten, auch Spinnen und kleine Zweiflügler. „Plenus venter, non studet libenter" scheint sich auch bei unsern Vögeln zu bewähren. Alle, die ich untersuchte, hatte ich, mit zwei oder drei Ausnahmen, während des Schwirrens erlegt, welches mich zu ihnen führte; keiner hatte einen vollen Magen. Wenn man sie vergeblich aufsucht und nicht schwirren hört, selbst da, wo sie häufig sind, so darf man das eine Mal wohl annehmen, dass sie nach der Mahlzeit sind, andrerseits aber ist nicht abzusprechen, dass Witterungsverhältnisse und andere tellurische Einflüsse sich geltend machen. Sie trillern schon sehr früh, zu allen Tages- zeiten, auch bei grosser Hitze, bei leichtem warmen Regen, nach Sonnenuntergang, auch wie locustella und luscinioides des Nachts. Ueber die Mauser kann ich nichts mittheilen, nur dessen bin ich gewiss, dass sie nicht mausern, so lange sie schwirren, und wenn sie verstummen, bekommt man höchst selten ein Exemplar. Vielleicht vermausern diese wunderlichen Vögel gar nicht bei uns ? Die wenigen Weibchen , die ich bekam , waren äusserlich von den Männchen nicht zu unterscheiden; weiss man aber erst, dass man ein Weibchen in der Hand hat, und vergleicht es mit vielen Männchen, so glaubt man allerdings die Bemerkung machen zu müssen , dass der grünlich olivenfarbige Anhauch düsterer und die Kehlflecken minder scharf gezeichnet sind; ein Weibchen war sogar um eine Linie länger und um zwei breiter, als alle Männchen. Schwerlich wird man ohne Untersuchung mit dem Messer mit Bestimmtheit sagen können, was Weibchen oder Männchen ist; sind doch, wie zu erwarten, die Männchen unter sich nicht gleich. Bei dem jungen Vogel sind die Kehlflecken noch nicht zu erken- nen, und leicht wäre er zu verwechseln , wenn ihn nicht der ge- steigerte Schwanz mit seinen dicken Deckfedern verrathen würde. In den grossen Kieferwaldungen des Flachlandes finden sich häu- fig weitgedehnte Wiesen, und auf den tiefsten, feuchten Stellen der- selben gewöhnlich einzelne Weidenbüsche {Salix cinerea)'^ sie wächst dürftig, die inneren Aeste sind verschlungen, knorrig und ohne Blätter. 172 Ernst Schauer: An solchen Stellen wird man den sogenannten Flusssänger nicht ver- gebens suchen, wenn er auch hier nicht so häufig als auf den Buchenholzschlägen ist; aber eben solche Stellen sind am ge- eignetsten , den Vogel zu beobachten , weil der Raum , in welchem er sich bewegt, die wenigen Weidenbüsche, ein beschränkterer ist, und die Sprosser und andere Singvögel hier keinen so grossen Unfug treiben. — Glückselige Stunden habe ich diesem liebens- würdigen Schnurrer zu verdanken, als hätte er mich entschädigen wollen für all' das Leid, was er mir in früheren Jahren zugefügt hat. Oft war ich in den ersten Morgenstunden, auch wohl schon mit aufgehender Sonne eines schönen, heitern, ruhigen Junitages zur Stelle, wenn noch die Grashalmen voller Thautropfen hingen. Der geneigte Leser wolle mich gütigst auf einer solchen Ex- cursion im Geiste begleiten, um zu sehen, in welcher Gegend, in welcher Gesellschaft unser kleiner Freund dort lebt. Wir haben bereits Sandhügel, Erlenbrüche, Sümpfe umfahren, Kiefernbestände jeden Alters in ihren mannigfachen, graugrünen Färbungen ge- sehen; die Kiefernwurzeln haben unsern leichten Wagen, der Wa- gen uns tüchtig zusammengerüttelt, und wir befinden uns nun an einer Stelle, wo es recht urwäldlich aussieht, wo wir mit einem Blicke alle Lebensstufen der Föhre, von dem zarten Samen- pflänzchen bis zum ältesten Baume, der die rissige Borke abgelegt hat und von oben bis unten mit dünner Schale bekleidet ist, über- sehen können ; noch mehr, — überlebte, hingefallene Stämme liegen vor unsern Augen, auf denen bereits, dicht gedrängt, eine junge Generation Platz genommen hat, die ihre Wurzeln bis in die Erde schickt, was zu den wunderlichen Bildungen Aulass giebt, die nach der gänzlichen Auflösung des alten Stammes kaum zu begreifen wären, wenn man den ganzen Verlauf nicht an vielen Exemplaren verschiedenen Alters sehen würde. Daneben steht auch wohl eine hohe Eiche, mit einem Schreiadlerhorste, eine alte Espe, von allen Seiten durchlöchert, in welcher Spechte und Staare wohnen; uns befremdet eine Gruppe Birken mit schwarzen Stämmen, sie sehen nicht mehr aus, „als wäre dran das Mondlicht blieben hangen," man hat ihnen die weisse Rinde genommen, um Theer zu gewinnen; wir bewundern kolossale Ameisenhaufen, die im Winter von den Ebern auseinander geworfen werden zu einem weichen, warmen, trockenen Bett, und verfolgen nun einen schmalen unscheinbaren Fahrweg; in dem Geleise steht ein wenig Wasser, und an demselben tjitzen uud Üattern in grosser Anzahl die schönen Tagfalter, Lime- Die drei Schwirrvögel. 173 nitis popvli, die unvermutliet ein Halsbandfliegenfänger aufsclieuclit und ihnen das bischen Wasser zu einem Bade streitig macht. Mit dem Wagen kommen wir nicht mehr fort^ wir gehen zu Fusse, und abwechselnd über Moos, durch Haidekraut, Heidel- und Preisel- beeren. Die tiefsten, nassen, sumpfigen Stellen sind mit Porst, Ledum palustre, bewachsen, der, wenn er in Blüthe steht, uns un- willkürlich zu dem Ausrufe veranlasst : als ob Schnee gefallen wäre ! Weiterhin haben wir eine grosse Pfütze zu umgehen, da erhebt sich plötzlich und pfeilgeschwind, mit hellster reinster Stimme ein Vogel über die Gipfel der alten, dunklen Kiefern, da oben trifft die Morgensonne seinen tadellos reinen, weissen Bauch, und wie ein blitzendes Meteor ist er hinter den düsteren Baumkronen ver- schwunden. Totanus ochropus, der in der Nähe auf einer bemoos- ten, umgestürzten Föhre oder auf einem Baumstumpfe seine vier Eier hat. Wir hören auch bei hellem lichten Tage eine streichende, balzende Waldschnepfe, auch den Ruf des eine halbe Meile von uns entfernten Kranichs, an seinem Brüteplatze, und beim ruhigen Wei- terschreiten vernehmen wir nun auch ein leises, unsicheres, un- deutliches Sausen durch den Wald, wir hören etwas und verstehen es nicht, können uns nicht einmal Rechenschaft geben, von welcher Richtung diese Stimme, die an allen den starken Föhrenstämmen vielfach reflectirt, kommt, und wer dies zum ersten Male hört, wird nicht glauben, dass es eines Vogels, eines sehr kleinen Vogels Stimme ist, die Stimme unseres gesuchten, sogenannten Flusssängers, die an einem ruhigen, stillen Morgen ein geübtes Gehör auf tau- send Schritt weit vernimmt, was auch bereits Naumann bemerkt hat. Aber noch eine uns Allen recht wohl bekannte Vogelstimme setzt uns an diesem einsamen Orte in Erstaunen, kaum trauen wir dem Ohrl wie kommen diese Thurmschwalben, die sich hoch über uns belustigen, hierher in diese Einöde, wo viele Meilen weit und breit kein Stein, kein Fels, kein Thurm zu finden ist? Sie haben von einer überständigen , alten , thurmartigen Föhre Besitz genom- men, und ziehen hier ganz gemüthlich ihre Jungen auf. Schon sind wir der Waldwiese nahe, und gehen behutsam vor, bis zu den letzten Bäumen; da zieht über die freie Grasfläche ein Schatten dahin, wir blicken auf, und in den Lüften schwebt ein prächtiger Adler, und plötzlich wendet er uns seine weisse Unter- seite zu, als ob er sagen wollte: seht! ich bin der Natteradler I und lässt auch wohl zur Bekräftigung dessen eine Natter, Viper 0 der Eidechse fallen. Er hat in der Nähe auf einer alten Kiefer 174 Ernst Schauer: seinen Horst, so gross und breit, dass die Hand das Ei nicht er- reiclien kann.*) Nun vernehmen wir auch deutlicher und deutlicher den Triller unseres kleinen gesuchten Freundes, wir vermuthen ihn mit Recht auf einem Weidenbusche, da sehen wir aber deren sechs, acht, zehn und mehr, auf welchem mag wohl der kleine Schwätzer sitzen? Sitzt er hoch oben auf einer trockenen Spitze des Busches, so ist er wohl bald gefunden , sitzt er aber auf einem Seiteuzweige oder gar noch mitten im Busche, so ist die Sache für uns um so er- wünschter und interessanter, er wird uns nicht sogleich bemerken, und wir können dennoch auf das genaueste das Plätzchen ermitteln, wo der Schwätzer sitzt, wenn wir ihn auch nicht sehen. Wir tre- ten einige Schritte hinter eine Föhre, bewegen uns bald nach rechts, bald nach links, suchen den Punkt, wo die Schallstrahlen unser Gehör nicht mehr direct treffen, und wenn wir den Ton ge- deckt, gedämpft vernehmen, so können wir sicher sein, dass Ohr, Baum und Vugel in einer geraden Linie liegen, und so genau kann man den Standpunkt des Vogels auffinden, dass man, ohne ihn zu sehen, in den Busch, wenn er klein ist, schiessen und den Vogel erlegen kann, und mancher hat auf diese Weise sein Leben ver- loren ; aber noch wollen wir unsern Freund am Leben lassen und weiter beobachten. Haben wir nun seinen Standpunkt ermittelt, so schleichen wir uns auf Umwegen mit der grössten Vorsicht in den ihm zunächst gelegenen Busch, stellen uns so auf, dass wir gut gedeckt sind, aber eine freie Aussicht haben. Nun schicken wir Jemand hin, den Vogel in entgegengesetzter Richtung von uns zu beunruhigen • bald wird er aufmerksam und hört auf zu schwirren, und fanden wir ihn gleich Anfangs oben auf dem Busche sitzend, so fällt er jetzt wie todtgeschossen herab, denn durch kein Mittel lässt er sich zum Fliegen bewegen, wie es wohl zuweilen mit seiner Ver- wandten, der locustella, gelingt, verlässt sodann den Busch, behend seinen Weg durch das Gras nehmend, welchen die herabfallenden, im Sonnenlichte glitzernden und blitzenden Thautropfen deutlich bezeichnen. Ein geübtes Auge wird auch die bewegten Grashal- men erkennen. Kommt der Vogel nun , wie gewünscht und erwar- tet, in unsern Busch, und in welchem kein Gras wächst, gewöhn- lich ein wenig Wasser steht, und immer recht durchsichtig ist, *) Ein solches Ei, um es zu ergreifen, inusste ich erst mit eiuem Haken näher ziehen. Die drei ScliwirrvÖgel. 175 das heisst in seinem innern Räume, so sehen wir auch den Flücht- ling sogleich zu unsern Füssen. Das Erste, was er zu thun hat, ist, sein nasses Gefieder abzuschütteln, aber kaum hat er damit be- gonnen, so bemerkt er auch sofort die ungebetenen, lästigen Gäste, verschwindet plötzlich, eilt einem dritten Busche zu, und wenn wir gewandt genug sind, so können wir weiterhin seine strahlende Fahrstrasse verfolgen. Der unerwartete, ungebetene, aber immer- hin artige Besuch hat diesmal unserm Schwätzer auch gar keinen grossen Schreck verursacht, und da er überhaupt im nassen Grase nicht gern weite Wanderungen unternimmt, so bleibt er jetzt im nächsten Busche schon, und verhalten wir uns ruhig, so vernehmen wir auch bald seine gurgelnden Vorbereitungen zum Schwirren, auch einen kurzen Triller; am Busche erzittert ein Zweig, und so geht es weiter, bis unser kleiner Freund endlich breit und bequem auf einem trockenen hervorragenden Aestchen sitzt, und zu unserm Vergnügen, auch zu dem seinigen, sein trauriges Lied ableiert. Verehrte Damen, denen ich viel von meinen lieben drei Vögeln erzählt, wünschten die Stimme des einen oder des andern zu hören, und so führte ich die Gesellschaft in zwei Wagen auf einen Buchen- holzschlag, Pieniaki fünftes Forstrevier, der in gerader, langer Linie an den alten Buchenwald anstösst. Es war am 5. Juli d. J. Abends 7 Uhr. Bald hörte ich auch einen sehr eifrigen Schwirrer, einen wahren Virtuosen, aber näher und näher musste ich die Damen führen, bis sie die Stimme auffassten. Mancherlei Bemer- kungen wurden gemacht; die eine meinte ein fliessendes Wasser zu hören, die andere, dass ein Wagen durch den Wald fahre, die dritte glaubte, sie habe Ohrensausen bekommen, die vierte, mit feinem musikalischen Gehör, erklärte: diese Stimme habe ich längst gehört und für die einer Heuschrecke oder Grille gehalten; recht vergnüglich war es anzusehen, dass eine jede der Damen den Ton von einer andern Richtung aus zu vernehmen, den Vogel an einer andern Stelle glaubte. Nun wurde ich aufgefordert, den Schwätzer zu holen, und bald ging er, nun verstummt und entseelt und noch im Tode bewundert, aus einer Hand in die andere, und als ich aus meiner fast fertigen Handschrift einige hierher bezügliche Stellen vor- las, wurden die Beobachtungen, die die Damen soeben selbst gemacht, und bereits niedergeschrieben fanden, beiderseitig bestätigt. Ohne den Schnepfenstrich abzuwarten, der jetzt schon vor Untergang der Sonne beginnt und sehr lebhaft ist, und die Schnepfen häufiger noch als im Frühjahre balzend ziehen, fuhren wir, nachdem wir noch 176 Ernst Schauer: einige Schwirrer belauscht hatten, und ich einmal fünf oder sechs zu gleicher Zeit hörte, ganz zufrieden gestellt nach Hause. Des andern Tages zur selben Stunde war ich wieder auf der- selben Stelle, und obschon keine Aenderung in der Witterung ein- getreten war, auch am nächsten Tage nicht erfolgte, so liess sich dennoch heute kein Schwirrer hören. Keiner wollte mir einen Ab- schiedsgruss auf meine Gebirgsreise mitgeben. U eher luscimo'ides sagt Thienemann, dass sie mit Parus hiar- micus gemeinschaftlichen Aufenthaltsort habe. Beide Vögel sind hier zu Lande in genug starker Anzahl vertreten, und fehlen auf keinem grossen Teiche, wo sie auch regelmässig brüten. Die Bart- meise bleibt das ganze Jahr hindurch bei uns; im Winter kann man sie, wenn man will, alle Tage sehen, und im Sommer alle Tage wenigstens ihre angenehme Lockstimme hören, die der der Schwanzmeise ganz ähnlich klingt*), nur, der Grösse des Vogels angemessen , etwas stärker und tiefer ist. Sie bewohnt nur die grössten, dichtesten, geschlossenen Schilfwälder, und ist der wahr- haftigste Rohrvogel, wie kein anderer unserer einheimischen; nie habe ich gesehen, dass sie sich auf irgend eine andere Pflanze ge- setzt hätte, was wohl andere Rohrvögel thun, die sich übrigens auch lieber am Saume des Schilfwaldes aufhalten als in der Mitte. Hingegen der Nachtigallensänger, oder wie man ihn nennen soll, wählt zu seinem Wohnorte einzelne kleine, gar nicht dicht ver- wachsene Schilfgruppen aus, wo das Schilf spärlicher, dünner, dürf- tiger steht, und wo dazwischen und daneben noch andere Pflanzen wachsen, als da sind: Buiomus umhdlatus, Oenanthe phellandrium, Stratiotes aloides, Solanum dulcamara, Rumex aquaticus, Scirpus la- custris, Glyceria spectabilis, Typha latifolia und angustifolia. Aber alle diese genannten Pflanzen, wenn er sich aufsetzen will, sucht er zu vermeiden , zu umgehen, die letzteren zuma4 mögen ihm nicht recht unter die Füsse passen, immer sucht er geschickt die Halme des Ptohrs, phragmitis, auf, springt gewandt von einem zum andern, und belustigt sich manchmal, wie seine beiden Verwandten, mit freiwilligem Fliegen, jedoch nur auf ganz kleine Entfernungen und am liebsten über kleine freie Wasserflächen, erhebt sich aber nie über die Höhe des Schilfes. (Bei seinen Wanderungen fliegt er ohne Zweifel höher.) Die beste Zeit, ihn zu sehen und zu be- *) Beide Vögel bilden eine Gruppe, und sind, beiläufig gesagt, keine Meisen. Die drei Schwirrvögel. 177 obachten, ist gleich bei seiner Ankunft, bevor die Pflanzen heran- gewachsen sind. Der Zutritt zu ihm ist beschwerlich, selten kann man im leichten Kahne beikommen; wer aber nicht wasserscheu ist und das Handwerk versteht die Wurzelgeflechte zu benutzen, kann sich ihm zu Fusse nähern. Gewöhnlich hält er auf Schuss- weite aus, denn er ist nicht so scheu wie die beiden andern. Ich kann mich nicht rühmen, ein Nest mit Eiern oder Jungen entdeckt zu haben, nur ein einziger junger Vogel fiel mir in die Hände, der kaum fliegen konnte; er trug bereits alle Merkmale der alten, und wie jung er auch war, die langen und dicken Schwanzdeck- federn kennzeichnen ihn so gut, dass man sich nicht irren kann; nur wenn ohne Schneefall das Eis trug, habe ich Nester gefunden, sie standen zwischen hohen Glycerien einige Zoll über der Wasser- fläche. Sie sind bekannt, so wie auch die Eier. Meinen letzten Besuch habe ich diesen Vögeln am 30. Juni d. J. gemacht; um 11 Uhr befand ich mich zur Stelle, auf dem 600 Morgen, a 1600 QKlaftern, grossen Teiche von Wertelka, un- terhalb Zalosce gelegen, und daranstossenden, noch grösseren Sumpfe, wo sie alle Jahre brüten. Ueber eine ganze Stunde hatte ich gewartet, bis meine Musikanten das erste Lebenszeichen von sich gaben; der Lockton ist schwer zu beschreiben, weil man ihn immer im bewegten Schilfe nur undeutlich vernehmen kann, eine vollkommene Windstille bietet nur die Nacht dar, also die Zeit, wenn man nichts auf dem Teiche zu thun hat; es ist ein leises Knurren, welches ich früher manchmal mit dem Lockton der Bart- meise verwechselt habe ; hat man es aber erst einige Male gehört, so kann man es wieder erkennen, wenn man auch zu keinem recht klaren Verständniss gekommen war, und hat man sich erst mit allen Stimmen der Vögel, die auf dem Teiche sind, bekannt ge- macht, so wird man bald unsern Vogel herausfinden. Er trillert die Nächte hindurch sehr lebhaft. Nach langem Warten fing endlich einer an ein wenig zu schwirren, darauf mehrere, aber in ganz kurzen Sätzen mit langen Pausen, bis ich wahrnehmen konnte, dass vier Männchen in meiner Nähe waren. Kein einziger kam herauf und zeigte sich, und das Schnurren wollte heute nicht in Gang kommen; der Wind war etwas stark, und das junge Schilf bereits hoch. Von allen den drei Tremulanten hat er die angenehmste, aber schwächste Stimme. Vielleicht ist sie stärker, als man glaubt, und würde an einem akustischen Orte zweifelsohne weiterhin zu vernehmen sein. Das Cab Journ. f. Oruith. XXI. Jahrg. No. 123. Mai 1873. 12 178 Ernst Schauer: kleinste Lüftchen bewegt das Rohr, welches immer noch jene ur- alte Geschichte zu erzählen hat und fort erzählen wird; das Rau- schen betäubt jedes Ohr, und wäre es auch so gut organisirt als das, von welchem soeben das Schilf spricht. Der Wind wurde heftiger, ich wartete noch bis 3 Uhr. Wenn ich auch aus vieljähriger Praxis das unheimliche Gefühl überwunden habe, allein, entfernt von aller Hülfe auf solchem un- sicheren Boden sich zu bewegen, so waren doch bereits Gewitter- wolken herauf gezogen, es donnerte, und da es immerhin eine miss- liche Sache ist, auf einem ungeheuren Teiche und Sumpfe als der höchste und beste Elektricitätsleiter da zu stehen, übrigens noch 3 Meilen Weges vor mir lagen, so arbeitete ich mich wieder aus dem Sumpfe heraus, und bot meinen lieben, kleinen Freunden für dieses Jahr Lebewohl und eine glückliche Reise über das Meer. So wie einzelne Menschen, ohne gerade eine Absicht dabei zu haben, auf unser Leben beglückend oder vernichtend einwirken, uns im Wege stehen, wenn wir sie umgehen wollen, und wenn wir sie suchen, nicht finden können; die wir bald lieben, bald hassen, bei deren Anblick wir aber stets in eine unheimliche Aufregung versetzt werden, so in derselben Weise haben diese Vögel auf mich Eiufluss ausgeübt. Darum habe ich gezögert, die bereits vor zwanzig Jahren niedergeschriebenen Notizen zu gegenwärtigem Auf- satze auszuarbeiten und zu verööentlichen. Vielleicht war es eine falsche Scham, doch sie ist überwunden, und wenn ich dem ver- ehrten Leser meine Jugendsünden bekenne, so mag er sie be- lächeln, auch verzeihen, zumal wenn er selbst schuldbewusst ist. Die Thorheit Anderer wirkt ja eben so belehrend, als grosse Weisheit. Als ich im Jahre 1845 nach Krakau berufen wurde, und bevor ich von Dresden abreiste, machte ich dem verewigten Dr. Thiene- mann einen Abschiedsbesuch. Im Weggehen sagte er mir noch: „Wenn Sie einen Garten, einen Teich lange Zeit und gewissenhaft beobachten, werden Sie mehr leisten, als wenn Sie im Fluge die ganze Welt durchziehen. Sie werden in Galizien die Sylvia ßuvia- tilis finden, wahrscheinlich auch luscinioides, und auf den Karpathen das Nest des Caryocatactes.^^ Ich kam in Krakau an mit ein paar Schulbüchern in der Tasche und Zawadzki's Fauna der gal.-buk. Wirbelthiere, worauf ich damals viel hielt, ßuviatüis würd nur flüch- tig berührt und luscmio'icles gar nicht, sie war 1840, glaube ich, Die drei Schwirrvögel. 179 noch nicht bekannt, obschon Herr Zawadzki beide genau hätte kennen sollen. Von beiden Vögeln hatte ich nicht die geringsten Begriffe, und auf der Universitätsbibliothek fand sich leider gar nichts, was mich hätte belehren können. Ich wusste nur so viel, dass der eine in Schlesien gesehen wurde, und das bestärkte meine Hoffnung, ihn auch hier zu finden. Mit grossen Wasserstiefeln, scharfgeladener Doppelflinte, gespannten Hähnen, ging ich nun oft die Weichsel stromauf-, stromabwärts, und die Weichsel ist ja doch auch ein Fluss, es wäre ja lächerlich, wenn ich hier den Fluss- sänger nicht finden sollte! Und manches Opfer ist gefallen, was ich nicht deutlich erkannte , w^urde todt geschossen , und nicht be- währte sich: nomina omina! Und luscinioides? Giebt es wohl einen gelegeneren Ort darnach zu suchen, als gerade hier, wo pMlomela überaus häufig und luscinia gemein ist? Freilich, dachte ich mir, ist es für einen Anfänger schon eine schwere Sache, pMlomela von luscinia zu unterscheiden, welche ungeheueren Schwierigkeiten wird es erst machen, luscinioides neben luscinia zu erkennen? denn diese müssen sich ohne Zweifel noch ähnlicher sein, und hörte ich einen Sprosser oder eine Nachtigall, die nicht ganz ton- und tactfest waren, oder deren Aufenthaltsort mir verdächtig vorkam, sie hatten ohne Gnade das Leben verwirkt, und wurden auf das sorgfältigste untersucht und verglichen, doch luscinioides sah ich nicht unter ihnen. Aber all' das unschuldig verspritzte Blut giesse ich auf die Häupter ihrer Pathen. Das unglückliche Jahr 1846 kam heran, anderes Blut wurde vergossen, und machte meinen ornithologischen Excursionen ein Ende. Unter Androhung der Todesstrafe mussten alle Waffen ab- gegeben werden; kaum wagte man sich vor das Thor, um Pflan- zen und Insekten zu sammeln, und so verlief ich mich Anfangs Juni bis in den Buchenwald von Bielanie, nächst Krakau, auf einem Höhenrücken gelegen, und kam auf den Holzschlag. Plötzlich schlug eine unbekannte Stimme an mein Ohr. Das war keine Heuschrecke, keine Grille, auch nicht 8. locustella, die ich schon als Kind sehr genau kannte*, und die ich nirgends so häufig als bei [* Ich war noch ein kleiner Junge als P. Brehm bei P. Thiene- mann zum Besuche war. P. Th. hatte seinem Gaste zwei ganz merkwürdige Sachen zu zeigen, und so machten beide Herren einen Spaziergang, und P. Th., wie er es oft that, nahm mich mit, und diesmal war ich sehr nothwendig, weil ich mit meiner kleinen Hand in das Nest einer Muscicapa luctuosa greifen sollte. Wie viel Eier 12* 180 Ernst Schauer: sind darin? Fünf! Zeige eins! So, nun lege es recht vorsichtig wieder zurück, damit den armen Thierchen kein Unrecht geschieht; es wäre grausam u. s. w. Kindische Neugierde trieb mich des an- dern Tages wieder zum Neste, aber ich fand es leer. Als ich einige Stunden später meinem verehrten Lehrer die Trauerpost überbringen wollte, und den kleinen Bröder in der Hand, die Treppe hinaufstolperte, während ich noch einmal die Präpositionen über- blickte, welche den Accusativ regieren, die ich auswendig zu ler- nen hatte, bemerkte ich auch sogleich, als ich in seine Studirstube eintrat, mit der eigenthümlichen , scharfen Beobachtungsgabe der Kinder, die fünf Eier schlecht verdeckt, im Fenster liegen. Das schloss mir den Mund, denn soviel konnte ich doch schon begrei- fen, dass mir gestern die beiden Gottesmänner Moral predigten, um selbst sündigen zu können. Die zweite Merkwürdigkeit war auf der Wiese eine S. locustella-, lange hörten wir zu wie sie schwirrte, und vergebens wurde nach dem Neste gesucht. „Merke Dir das, Kleiner, wie dieser Vogel singt ; er heisst Sylvia locustella, Du weisst doch wohl, was dieser Name bedeutet ?"] Krakau gefunden habe. An den Eisenbahndämmen, in den Kohl- gärten der Vorstädte , hört man sie schwirren , sogar mit Unkraut verwachsene Kornfelder sind ihr als Wohuplätzchen genehm, und von hier aus geht sie noch ziemlich weit in die Thäler der Kar- pathen; auch in Podolien und nördlichen Bessarabien habe ich sie gesehen. Mit der gespanntesten Aufmerksamkeit und äussersten Vorsicht entdeckte ich auch alsbald, dass der Urheber ein kleiner Vogel war, der auf einem klafterhohen Busche sass, steif und ruhig, und nur zu Zeiten den Kopf ein wenig nach rechts oder links wendete; über eine Stunde hörte ich zu, ohne ihn zu stören; einige Male verschwand er, ohne weg zu fliegen, schwirrte an einem anderen Orte, und kam auch wieder zurück auf den ersten Platz. Eine neue Entdeckung! Ein neuer Vogel! versteht sich! Auf dem Wege nach Hause machte ich Mordpläne. Die Studenten hat- ten, als am 3. März die Russen einrückten, unter die Treppen und an andere versteckte Orte im Universitätsgebäude einige Waffen geworfen, man sah damals so etwas, und drückte die Augen zu. Ich suchte und fand eine schwere, grosse Reiterpistole, die ich Abends noch in Stand setzte, und so einrichtete, dass sie sich leicht abdrücken Hess. Am andern Morgen, das Faustrohr unter die Kleider verstekt, und um der Thorwache meine Mordgedanken zu verbergen, die Botanisirbüchse umgehangen , ging ich zwar un- Die drei Schwirrvögel. 181 angefochten, aber klopfenden Herzens zum Thore hinaus, und man fragte nicht einmal nach dem Passirscheine. Auf dem Holzschlage angekommen, hörte ich auch sobald meinen ganz neu entdeckten Vogel, suchte ihm nun näher zu kommen als gestern, kroch vor- sichtig auf Händen und Füssen im Gestrüpp und hohem Grase fort, bis auf Schussweite , die ich auf 25 Schritte festsetzte , nahm das Opfer auf's Korn und drückte ab. Das Mordinstrument, wel- ches ich nach dem Schusse weit in das hohe Gras schleuderte, wo es wahrscheinlich noch liegt, hatte leider meine Anforderungen bei Weitem übertroffen, und den Vogel übel zugerichtet, so dass ich nur einen schlechten Balg machen konnte. So viel sah ich, es war keine Grasmücke, kein Laubvogel, kein Rohrsänger, kein der Nachtigall ähnlicher Vogel, und ßuviatilis konnte es auch nicht sein, ich hatte ihn ja mitten im grossen Walde geschossen. Nach dem Grundsatze der Naturaliensammler, wo man ein Exemplar findet, auch das zweite zu suchen, ging ich noch oft auf den Holzschlag und in die Wälder, auch die folgenden vier Jahre, ohne etwas zu finden. Der Balg blieb im Kasten liegen ; eine gewisse Vorsicht und Unsicherheit, Mangel an neuen Werken, Hessen mich darüber schweigen. Soweit kann es kommen, wenn das Kind nicht bei dem rechten Namen genannt wird. Die Hoffnung aber, noch mehr Exemplare meines neu entdeckten Vogels, so wie auch die S. fluvia- tüis aufzufinden, gab ich nicht auf. Vom Jahre 1862 — 67 habe ich den Vogel alljährlich bei Krakau gesehen, 2, 3 Exemplare. Noch trauriger erging es mir mit luscinioldes. Als ich im Jahre 1851 im nordöstlichen Galizien sammelte, und mich am 21. Mai im Schilfe auf dem grossen Teiche von Horodellec befand, hörte ich wieder eine mir ganz unbekannte Stimme; es kann, meinte ich im ersten Augenblicke, ein Bufo sein; neugierig schob ich den Kahn näher, als nicht weit von mir etwas wie ein Vogel von der Blüthenrispe eines vorjährigen Schilf Stengels herabfiel, und der Triller verstummte ; ich blieb betroffen stehen und wartete, was sich weiter ereignen würde. Bald bewegte sich ein Rohrbalm, ich hörte ein leises Gurgeln und gleich darauf einen kurzen Triller, und wieder bewegte sich derselbe Halm, und wieder hörte ich den Triller, sah nun auch den Vogel, und als ich mich vollkommen überzeugte, dass es seine Stimme war, beobachtete ich ihn, wie ich es wohl heute thun würde, nicht weiter, sondern schoss ihn todt. Ganz gewiss eine neue Entdeckung, ich hatte etwas Unbekanntes in der Hand, ein liebes Vögelchen mit ganz kurzem abgestutztem 182 Ernst Schauer: Schwänzchen. Voller Glück und Freude fuhr ich .sogleich nach Hause durch den grossen Wald; im Weidenbusche auf der Wald- wiese hörte ich eine Stimme, ganz und gar der gleich, welche ich im Walde von ßielani gehört hatte, und erlegte auch diesen Vogel. Zwei neue, unbekannte Vögel auf einmal in der Tasche! Zu viel des Glückes! Zu Hause angekommen, fiel ich sogleich über die vollständige ornithologische Bibliothek des Herrn Grafen Dziedu- szycki her , um meinen Fund zu bestimmen. Vergebens , denn flu- viatilü und luscinioides wurden selbstverständlich überschlagen. Ich hatte vor Freuden eine schlaflose Nacht, und benachrichtigte so- gleich in einem ausführlichen Schreiben Hrn. D. von meinen glück- lichen Entdeckungen. Nach dem Grundsatze, wo man ein Exem- plar findet, auch nach dem zweiten zu suchen, fand mich am fol- genden Tage die aufgehende Sonne schon im Kahne auf dem Tei- che mit ofi'enen Ohren, und richtig hörte ich dieselbe Stimme von gestern wieder. Lange Zeit belauschte ich den Tremulanten , und schoss ihn endlich vom höchsten Schilfhalme herab. Wieder etwas Anderes hatte ich in den Händen; einen Vogel mit langem dicken Kometenschwanze, in allem Uebrigen aber dem von gestern gleich. Alsbald wurde mir auch klar, dass der gestrige einen noch nicht ausgewachsenen Schwanz hat, vielleicht hatte ihn ein Hecht aus- gerissen, der nach den Vögeln schnappt, junge Blässenhühner, wenn man sie über eine Wasserfläche treibt, und sogar junge Ster- nen vom Neste nimmt. Als ich meinen Vogel von gestern aus dem Eiskeller holte, und die Schwanzdeckfedern aufhob, fand ich einen halbausgewachseneu Schwanz, was ich freilich gestern schon hätte sehen sollen. Derselbe Vogel steht ausgestopft heute noch in der Sammlung. Während des Ausstopfens, wo die Finger mehr be- schäftigt sind als .'der Geist, und Zeit ist, an etwas anderes zu denken, kamen mir auch wieder jene zwei Vögel in den Sinn, nach denen ich so lange Jahre gesucht hatte, und nach beendigter Ai'- beit, als die Bücher noch alle aufgeschlagen auf dem Tische lagen, dachte ich, ich werde ein wenig nachlesen, mich mit den zwei Vögeln näher bekannt machen, um mir das Auffinden derselben zu erleichtern, und fing an in Naumann zu lesen, über fluviaiüis: „schwirrt oft eine Minute lang, bläst beim Singen die Kehle auf und bewegt den etwas geöfi'neten Schnabel..." Da fielen mir die Schuppen von den Augen. In anderen Werken, mit denen ich erst kürzlich in Berührung gekommen war, las ich nun auch über lusci- yiioides iiacli. Mir brannte der Kopf, so beschämt bin ich noch nie Die drei Schwirrvögel. 183 vor mir gestanden; was ich Jahre lang gesucht, lag unerkannt auf dem Tische; das Glück, neue Vögel entdeckt zu haben, war ver- nichtet; die Freude, dass ich endlich doch nach vielen mühseligen Herumsuchen die zwei Vögel aufgefunden hatte, konnte Scham und Schmerz nicht aufwiegen, und so oft ich später einen derselben sah oder hörte, und das geschah sehr oft, wurden immer die unange- nehmsten Erinnerungen hervorgerufen. Niemanden habe ich etwas davon gesagt, Kummer und Gram zwanzig Jahre lang getragen, heute aber kann ich recht herzlich über meine Jugendsünden lachen. Zu beiden Vögeln, oder vielmehr zu allen dreien, machte ich ein besonderes Notizbuch, aber anstatt fluviatilis, Flusssänger, schrieb ich: gryllina, Grillensänger, und anstatt luscinioides , Nach- tigallensänger, schrieb ich: Acheta, Heimchensänger, und locustella blieb selbstverständlich: locustella, Heuschreckensänger. Da aber der Heimchensänger (^Acheta') niemals irgend einen Busch berührt, so kann er füglich nicht Salicaria genannt werden; der Heu- schrecken- und Grillensänger hingegen kommen nie an das Schilf, und Namen wie Calamoherpe , Calamodyta , Calamodus etc. geben ihnen keine wahre Bezeichnung, und gehören ja bereits anderen Vögeln an, die mit meinen drei wunderlichen Tremulanten in kei- ner Beziehung und Verwandtschaft stehen ; darum nannte ich diese drei Schwirrer, um einem jeden einzelnen und der ganzen Gruppe gerecht zu werden : Threnetria. — Pieniaki bei Brody, im October 1871. Gefangene Vögel. Ein Hand- und Lehrbuch für Lieb- haber und Pfleger einheimischer und fremder Käfig- vögel von E. A. Brehm. In Verbindung mit Baldamus, Bodinus, Bolle, Cabanis, Gronau, Fiedler, Finsch, V. Freyberg, Girtanner, v. Gizycki, Herklotz, A. v. Homeyer, Koppen, Liebe, A. u. C. Müller, Key, Schle- gel, Schmidt, Stölker u. a. m. Leipzig u. Heidelberg. C. F. Winter'sche Verlagshandlung. 1872. Das Journal wird nicht länger zögern wollen, seinen Lesern über eine der bedeutendsten Erscheinungen der ornithologischen Litteratur unserer Tage wenigstens einige Winke zu geben. Alfred Brehm's neuestes Werk „Gefangene Vögel" liegt uns seit Kurzem, seiner ersten Hälfte nach, vollendet vor: es ist, so weit es erschie- nen, in den Händen vieler, sicher indess noch nicht aller Vogel- 184 Carl Bolle: freunde, und im Interesse letzterer, insbesondere der dem deutschen Büchermarkt ferner wohnenden unter ihnen, halten wir es für eine gern erfüllte Pflicht, dasselbe hier in rühmende Erwähnung zu bringen und auf seinen überaus reichen Inhalt hinzuweisen. Mehr als alle bisher publicirten Handbücher erscheint es sowohl für un- terhaltende und bildende Lektüre, als auch für den täglichen Ge- brauch, insbesondere für das Nachschlagen, geeignet. Man darf dasselbe mit Recht nicht nur als ein angenehmes, sondern auch als ein im besten Sinne des Worts praktisches Werk bezeichnen. Der Verfasser hat es nicht verschmäht, von den erhabenen Gipfeln der Naturforschung, die der Wohnsitz seines Genius sind, herabzustei- gen, um zu Nutz und Frommen des Publikums Klarheit und Be- lehrung bis in die entlegensten Regionen der Vogelliebhaberei, der Vogelkenntniss , der Vogelpflege zu verbreiten. Er hat dabei stets die greifbaren Bedürfnisse, auch des am wenigsten prätendirenden unter den Dilettanten vor Augen gehabt und der Berücksichtigung desselben mit fast väterlicher Sorgfalt genügt. Man wird mit Fug behaupten können, dass er sich durch diese Schrift volles Recht auf eine Dankbarkeit erworben habe, derjenigen nicht ungleich, welche die weit bescheideneren Ansprüche vergangener Generationen einem Bechstein entgegenbrachten und lange Zeit hindurch in treuer Erinnrung bewahrt haben. Abgesehen von der Rundschau über die ausserordentlich zahl- reichen Vogelarten, welche der rege Verkehr der Neuzeit uns lebend zur Verfügung stellt, abgesehen von ihrer genauen, die Be- stimmung jeder einzelnen mit Leichtigkeit ermöglichenden Charak- terisirung, entwickelt der Verfasser in einer Reihe der anmuthig- sten und ansprechendsten Kapitel seine Ansichten über Dinge , die theils psychischer, theils mehr objektiver Natur, immer geeignet sind, die gespannteste Aufmerksamkeit des Vogelwirths zu fesseln. Einige derselben tragen Licht in Gebiete, welche sich bisher fast ganz der litterarischen Betrachtung entzogen; so insbesondere das- jenige, welches den Vogelhandel, namentlich den überseeischen, zum Gegenstand hat. Dem Verfasser wie dem Buche kann es nur zum Vorzug ge- reichen, dass man in letzterem die Beobachtungen vieler anderer deutscher Oruithologen neben denen von Brehm selbst niedergelegt und aufbewahrt finden wird. Manche derselben wären ohne An- regung von Seiten eines so hochstehenden Schriftstellers bestimmt angedruckt geblieben. lieber A. E. Brehm's „Gefaugene Vögel". 185 Der systematischen Aufzählung nach umfasst der erste Band, mit den Papageien beginnend, den überwiegend grösseren Theil der Sing- und eigentlichen Stubenvögel, Körner- sowohl wie Weichfresser, bis zu den Lerchen. Die Exoten, in einer staunen- erregendeu Phalanx vor uns aufmarschirt, nehmen unsere Aufmerk- samkeit hier vorwiegend in Anspruch und werden, sie, die bisher unbekannteren, auf eine so sachkundige Weise in Betreff ihrer äusseren Erscheinung, ihrer Sitten, ihrer Pflege dargestellt, dass hieraus insbesondere die unvergleichlich grosse sachliche Befähigung und die überströmend reiche Erfahrung des Autors hervorleuchtet. Der zv^eite Band, mit dem das in Lieferungen erscheinende Werk abschliesst, soll hauptsächlich den Hof- und Parkvögeln ge- widmet sein und, nach den Absichten des Verfassers, in kürzester Zeit seine Vollendung finden. Dem sinnigen Freunde der Vogelkunde giebt dies Werk man- nigfachen Stoff zum Nachdenken. Auch hinsichtlich dieses Zwei- ges menschlicher Betrachtungsweise und menschlicher Thätigkeit erblickt ein philosophisches Auge das treue Spiegelbild unserer in rastloser Arbeit vorwärts stürmenden Epoche, sich kundgebend in der Erschliessung bisher ungeahnter Bahnen , in der üeberfluthung mit Neuem, aber auch in unerbittlicher Ausbeutung zu den Zwecken des Prunks und der Modesucht. Was bescheidene Liebhaberei ge- wesen, was dem Herzen näher gestanden hatte, als dem Verstände, ist jetzt hinausgetreten an die Oeffentlichkeit und strebt, nicht ganz erfolglos, sicher jedoch erstaunt über seine eigene Wichtig- keit, nach dem Ruhme volkswirthschaftlicher Bedeutsamkeit. Das verschwiegene Lieben und Hegen entwickelte sich gleichsam von selbst zur rationell betriebenen Wissenschaft. Referent gehört zu denjenigen, welchem die Tausende fremdländischer Stubenvögel, die zu hohen Preisen doch immer nur für die Börse des Reichen er- schwinglich sind, kaum Ersatz gewähren für die verlorenen Ge- nüsse unseres glücklich auf das Niveau des Meerschweins und des Salamanders herabgedrückten Berliner Vogelmarkts. Er kann über den Wellensittichen , über den kalifornischen Wachteln den Stieg- litz und das Blaukehlchen seiner Jugendtage nicht vergessen. Wie dem aber auch sein möge, er ist doch froh, dass ihm wenigstens noch erlaubt ist, in der frischen Märzluft die Kraniche über die Bläue eines fichtenumsäumten märkischen Sees hinziehen zu sehen oder etwas später im Frühling im eigenen Garten die thaufrischen Stechpalm- und Wachholderzweige um das Nest einer Grasmücke 186 E. F. V. Homeyer: herum auseinander zu biegen. Er ist nicht weniger erfreut, als Vermittler zwischen der Vogelwelt des weiten Universums und des Jahrhunderts, in dem wir nun einmal leben, mit der bescheidenen Persönlichkeit des einfachen Lesers einen Brehm begrüssen und hin und wieder in so guten Büchern blättern zu dürfen, wie dessen „Gefangene Vögel" eins derselben sind. S c h a r f e n b e r g bei Berlin, im März 1873. Carl Bolle. Monographische Beiträge über einige Gruppen der Lerchen (Alaudidae), Von E. F. V. Homeyer. Wenige Vogelarten sind so wenig constant in ihrer Form und Farbe, als die Lerchen, namentlich einige Gruppen derselben. Der Gedanke liegt nahe, dass die Natur hier noch eine besondere Thä- tigkeit entwickelt und noch heute beschäftigt ist, weitere Arten auszubilden. Auf solche Weise entständen unter unseren Augen, ohne dass wir es zu verfolgen vermöchten, hier, wie in manchen anderen Gruppen fortwährend neue Arten, während andere Arten, andere Gruppen dahinschwinden, da sie in der heutigen Welt ihre Lebensbedingungen nicht mehr finden. Für diejenigen, welche geneigt sind, soviel als irgend möglich zusammenzuwerfen, möchte eine solche Ansicht noch mehr zur Ar- tenvereinigung anspornen, aber wer tiefer in die Natur einzudringen trachtet, der muss sich eben veranlasst finden, das augenblicklich Vorhandene genau festzustellen und es einer späteren Zeit über- lassen, die dann hervortretenden Unterschiede zu vermerken. Die Gruppe der Haubenlerchen bietet ganz besondere Schwie- rigkeiten und ich habe mich deshalb bemüht, so viel Material zu untersuchen, als irgend möglich. Seit langer Zeit habe ich aus verschiedenen Gegendöli Lerchen gesammelt und dergleichen in Sammlungen untersucht, bin auch bei dieser Arbeit von verschie- denen Seiten auf die freundlichste Weise unterstützt, wofür ich Herrn Oberamtmaun Heine auf St. Burkhard!, Herrn Professor Dr. Peters zu Berlin, Herrn Dr. Taczanowski in Warschau, sowie Herrn Dr. Cabanis mich zu besonderem Danke verpflichtet fühle. Nachstehend gebe ich nun das vorläufige Resultat meiner Un- tersuchungen. Es beansprucht keine Vollständigkeit, aber es lässt Ueber einige Gruppen der Lerchen (Alaudidae). 187 mich hoffen, dass es ein Beitrag zur endlichen Berichtigung dieser Gruppe sein wird. GEN. HIERAPTERHINA Des Murs. 1. H. Clot-Bekii Heugl. Falkenlerche. Oriiit. 0. A. p. 673. — Melanocory-pha Clot-Bey Bp. Consp. I. p. 242. — lerapterUna Cavaignacii, 0. Des MiirS; Kev. Z. 1851, p. 25. pl. I. — Ramphocoris Clot-Bey, Bp. — Tristr. Ibis 1859, p. 424. — A. V. Homeyer, Gab. J. 1863, p. 268, 269. — Hierapterma Clot-Bekii Heugl. C, J. 1868, p. 220. — Ramphocoris Clot-Bey Bp. Taczanowski C. J. 1870, p. 41. — Loche Cat. p. 84, 1858. — Diese Art, die in den Sammlungen noch selten ist, unterschei- det sich durch ihren riesigen, fast papageiartigen Schnabel auf- fallend von allen anderen Lerchen. Sie lebt auf den Hochebenen der Wüste. (St. Burkhardi und Warschau.) — Anmerkung. Das Original im Leydener Museum kam aus Aegypten, jedoch ist die Falkenlerche in der Nähe des Nils von Heuglin und Brehm nicht gefunden. GEN. MELANOCORYPHA Boje. {^Alauda L. — Galandra Less. — Londra Syk. — Saxilauda Less. — Corydon Gl.) 2, M. calandra (Boje) Linn. Kalanderlerche. Alauda calandra L. (nee Bonelli). — P. Z. R. L p. 517. — Alauda collaris Müller S. N. Supp. p. 137. — M. calandra Bj. Isis 1828, p. 322. — M. calandra, alhigularis, subcalandra et semitor- quata C. L. Brehm Naum. 1856, p. 374. — M. semitorquata Blasius Naum. 1856, p. 469. — M. calandra C. L. Br. Vogelfang, p. 120. — M. calandra Heuglin C. J. 1868, p. 221. — id. 0. 0. A. p. 674. — M. calandra Sharpe and Dresser, Birds of Europe P. V. et PI. — Brehm Isis 1845, p. 343. Nach Untersuchung von Exemplaren von der Wolga, Südruss- land, Kleinasien, Griechenland, Dalmatien, Toscana, Spanien, Por- tugal, Algier und Aegypten stellt sich fast überall eine bedeutende Veränderlichkeit in der Grösse und theilweise in der Färbung heraus. Diejenigen aus Portugal ziehen ein wenig in's Rostfarbene, die aus Toscana zeigen den schwarzen Fleck am Halse am gröss- ten, die aus Kleinasien sind am lichtesten, von der Wolga am ein- farbigsten dunkelgrau, wie schon C. L. Brehm dies in seinem Vo- gelfang erwähnt. Blasius war jedoch im Irrthum, wenn er Brehm's M. semitorquata für eine junge Mohrenlerche hielt. Dahin passt Brehm's Beschreibung nicht. Blasius hat dies auch gefühlt, indem 188 E. F. V. Homeyer: er die Veränclerliclikeit der Schwanzzeichnung bei der Mohren- lerche hervorhebt, aber so wie Brehm dieselbe bezeichnet, hat sie die Mohreulerche nie. Um ein Beispiel der so ausserordentlich abweichenden Maasse der Kalanderlerchen in derselben Gegend zu geben, führe ich die Flügellänge (Ulna) einiger derselben an. Italien ... 4" 9'" und 4" 2'". Kleinasien . 4" 11'" und 4" 3'".*) Es kommen daher in ein und derselben Gegend und gröss- tentheils unabhängig vom Geschlecht, wenn auch die Weibchen stets kleiner sind, bedeutende Grössenunterschiede vor. Beständi- ger sind die Abweichungen in der Färbung, und bei einiger Uebung lässt sich mit ziemlicher Sicherheit das Vaterland einer Kalander- lerche bestimmen. Eine besondere Besprechung verdient auch eine Kalander- lerche aus Algier. Dieselbe ist gross (Ulna 4" 9'", Cauda 2" b'") und hat sämmtliche Steuerfedern, mit Ausnahme der beiden mittel- sten, sehr breit gelblichweiss gesäumt. Wie die folgende, jedoch mit weissen Spitzen der Mittelschwingen. Noch eigenthümlicher ist eine Lerche meiner Sammlung, deren Vaterland ich nicht genau angeben kann, die vermuthlich aus dem östlichen Eussland stammt. Sie ist so gross wie die algierische, mit rein weisser Kehle und Augenstreif, und einem fast zusam- menhängenden, schwarzen Bande über der Brust. Die Spitzen der Steuerfedern sind ähnlich, wie bei der algierischen stark gezeichnet. Dieser Vogel befindet sich schon circa 30 Jahre in meiner Sammlung und ist mir später ein ähnlicher nicht wieder vorgekommen. An Melanocorypha semitorquata Brehm? 3. Melanocorypha bimaculata. Röthliche Kalander- lerche. Menet. C. p. 37, 1832. — M. calandra Rüpp. S. U. p. 78, 1845. — M. torquata Blyth 1847. — M. alboterminata Gab. Mus. H. I. p. 124, 1850. — Heuglin Gab. J. 1868, p. 221. — idem N. 0. A. p. 675. — M. rufescens C. L. Brehm Naum. 1856, p. 375. — A. Brehm C. J. 1857, p. 82. — Blasius Naum. 1856, p. 469. — C. L. Brehm Vogelfang 1855, p. 120. — Alauda calandra E. F. v. Ho- meyer C. J. 1869, p. 51. - ib. v. Middendorff Reise U. II. p. 132. *) Ueberall alt Pariser Maass üeber einige Gruppen der Lerchen (Alaudidae). 189 — Melanocorypha himaculata Sharpe and Dresser B. of E. VIII and PI. Die M. torquata führe ich nach den genauen und in ihrer Grründlichkeit bekannten Untersuchungen von Sharpe und Dresser an. Das Original-Exemplar von M. alboterminata war mir durch die Güte des Herrn Oberamtmann Heine zur Hand; M. rufescens ßrehm und Ä. calandra v. Middendorff habe ich nach den ausrei- chenden Beschreibungen feststellen können. Immer musste ich hier und wiederholt bei dieser Arbeit das lebhafteste Bedauern empfin- den, dass die unschätzbare Sammlung von C. L. Brehm noch fort- während für wissenschaftliche Arbeiten nicht zu benutzen ist, da dieselbe in Kisten verpackt steht, weil sich kein Käufer findet. Kein deutscher Staat hat es bisher über sich gewinnen können, diese Sammlung, die in vieler Beziehung einen so grossen Werth hat, zu erwerben. Es wäre traurig, wenn sie der Sammlung des Prinzen von Wied folgte und in's Ausland ginge. 4. MelanoGorypha tatarica P. Mohrenlerche. Alauda tatarica Pallas It. 1773. — Melanocorypha tartarica Bj. Isis 1828, p. 322. — - Alauda yeltonensis Forst. 1767? — A. muta- Ulis Gm. I. II. p. 796 (Winter). -— A. tatarica Gm. I. IL p. 795, 1788. — Saxilauda tartarica Lesson 1837. — Melanocorypha yelto- nensis Sharpe and Dresser B. of E. IV. 1871. Es könnte zweifelhaft erscheinen, ob der Name von Pallas die unbedingte Priorität hat, oder ob es gerathen wäre, dem Beispiele von Sharpe und Dresser in ihrem eben jetzt erscheinenden vorzüg- lichen Werke zu folgen und den jetzt seit hundert Jahren bestan- denen Namen zu verwerfen. Nach unserem Princip darf ein all- gemein eingeführter Name nicht verworfen werden, wenn nicht un- abweisbare Gründe dies erheischen. Dies ist hier durchaus nicht der Fall und es liegt kein Grund vor, den alten sichern Namen zu ändern, um ihn mit einem unsichern zu vertauschen. Bewohnerin der Steppen Mittelasiens, scheint ihre Zugrichtung fast ausschliesslich westlich, iint einer leichten südlichen Richtung zu gehen. Die Süd- und Südostgegenden Russlands sehen sie jeden Winter in Menge und sogar in der Nachbarschaft von Brüssel sol- len 4 — 5 Stück im März 1850 erlegt sein. Für Deutschland scheint kein sicherer Nachweis ihres Vorkommens vorzuliegen. Anmerkung. Wenn auch abweichend in der Farbe, steht die Mohrenlerche doch in Gestalt und Lebensweise der Kalander- 190 E. F. V. Homeyer: lerche so nahe, dass sie von dieser Gruppe nicht getrennt wer- den kann. Die nachfolgenden beiden Lerchen passen in keine der bisher aufgestellten Gattungen. Alauda mongolica Pallas gehört nicht zu Melanocorypha, da sie einen ganz anderen Flügelbau hat und auch die vorherrschende Rostfarbe trennt sie davon. Alauda leucoptera Pal- las gehört ebensowenig zu Calandräis, aus denselben Gründen. Beide passen in allen Dingen ausgezeichnet zu einander, mit dein ein- zigen Unterschied, dass Ä. mongolica eine sehr kleine erste Schwinge hat, die bei A. leucoptera fehlt, während sonst der Flügelbau ganz übereinstimmt, auch Färbung und Lebensweise sie vereinigen und weit ab von allen anderen Lerchen stellen. Für jede dieser Ler- chen eine eigene Gattung zu bilden, scheint mir nicht zweckmässig, ebensowenig die eine hier, die andere da unterzubringen, in eine Gruppe, wohin sie nicht gehören, einzig und allein wegen der vor- handenen oder fehlenden ersten Schwinge. Ich verkenne aller- dings nicht die grosse Wichtigkeit der ersten Schwinge bei sehr vielen Vögeln, aber ich vermag sie auch nicht für das allein be- stimmende Priucip zu halten, ohne Rücksicht auf so viele andere Dinge. Ich vereinige daher die beiden Lerchen in eine Gruppe und benenne sie zu Ehren ihres Entdeckers : GEN. PALLASIA Nobis. Langflügelige Lerchen, deren Hinterflügel meist zurück tritt, vorherrschende Farbe: Weiss und Rostroth. 5. Pallasia mongolica Nobis. Alauda mongolica Pallas Z. R. A. Tab. 33. fig. 1. p. 516. — Alauda sibirica Waterh. Proc. Z. S. 1839, p. 60. — Melanocorypha mongolica G^, — , Alauda mongolica Radde Reise p. 146. Bewohnerin der östlichen Steppen Mittelasiens, scheint sie nicht oder sehr wenig westlich zu wandern, vielmehr zum Winter südlich zu gehen, jedoch ihre Wanderungen nicht sehr weit aus- zudehnen. 6. Pallasia leucoptera (Pallas) Nobis. Alauda leucoptera P. Iter 1773. — Alauda sibirica Gm. S. N. 1788. I. p. 799. — Phileremos sibirica K. et B. lS40. — Calan- drella sibirica Brand in ßp. C. I. p. 243. — Melanocorypha leuco- ptera Bp. C. — Alauda arvensis ruficeps Bechs. in Latham. II. p. 380, Anmerkung. 1794. — Alauda sibirica Graf Wodzicki, Naum. 1852. n. p. 69. — De Selys, Naum. 1856, p. 389. — Radde Reise n. p. 146, Anmerkung. Ueber einige Gruppen der Lerchen (Alaudidae). 191 Von verschiedenen Schriftstellern bald in diese, bald in jene Gattung umhergeworfen, passt sie eben in keine. Es ist weder eine Kalanderlerche, eine Alpenlerche, noch gar eine Isabelllerche. Mit der vorigen passt sie dagegen ganz ausgezeichnet zusammen, wenn auch der Schnabel verhältnissmässig etwas schmäler ist. Die weissflügelige Lerche geht östlich nicht über das Jenisey- system, wie Radde 1. c. beobachtet hat, nistet bereits in der Wolga- gegend und kommt alljährlich im Winter nach Südrussland. Ein- zelne haben sich bis Belgien verflogen und doch hat man noch nicht das Vorkommen derselben in Deutschland constatirt und ist dies in neuerer Zeit angezweifelt worden, obgleich bei der west- lichen Zugrichtung dieser Lerche die in Belgien aufgefundenen Exemplare wohl nothwendig durch Deutschland gegangen sein müssen. Dennoch ist diese Lerche schon vor langer Zeit in un- serm Vaterlande-beobachtet. Bechstein 1. c. erzählt: „Von dieser Varietät (A. arv. ruficeps) fing ich im März 1789 bei hohem Schnee sieben vor meiner Thür unter einem Siebe. Sie hielten sich in einer Gesellschaft Baum- lerchen auf; unter den anderen Lerchen, die damals in meiner Gegend zu Tausenden gefangen wurden, war keine mehr von dieser Spielart anzutreffen. Ich hielt sie Anfangs für eine besondere Art, bis mir Brutorgan, Locktöne und Geschrei, da ich sie lange Zeit in der Stube hatte, zeigten, dass es Feldlerchen waren. Doch zeigen sie keine Kuppe. Vielleicht sind es Feldlerchen, die in weit südlichere Gegenden zu Hause gehören, denn meine Beob- achtungen haben gezeigt, dass es eine beständige Varietät sein muss. „Sie sind merklich grösser; der Schnabel dicker; der Sporn kleiner; der Kopf rothbraun mit schwarzen Strichelchen, die in etlichen Streifen zusammenfliessen ; die Wangen braun, ohne be- merkliche weisse Einfassung; zwischen dem Schnabel und den Augen ganz weiss ; die Brust rostbraun mit vielen schwarzen Strei- fen, die wie Linien nach dem Bauche zulaufen; die äusserste Schwanzfeder, bis auf einen kleinen aschgrauen Streifen, ganz weiss ; die zweite aucb an der äusseren Fahne mehr weiss, als ge- wöhnlich; überhaupt die Farbe röthlicher; die Füsse schmutzig gelbweiss." Wenn auch Bechstein die Flügelfärbung gänzlich übergeht, so genügt seine Beschreibung dennoch, seine Vögel zu erkennen. An eine Varietät ist bei sieben gleichgefärbten Stücken a priori nicht 192 E. F. V. Homeier: zu denken und die Beschreibung passt so ausgezeichnet zu Pallasia leucoptera, dass man über die Zugehörigkeit nicht in Zweifel sein kann. Nach den Beobachtungen des Grafen Wodzycki kommt diese Lerche nicht so selten bis nach Polen und Galizien.^ GEN. ALAUDA. Linn. 1766. Der Typus der Gattung ist die über einen grossen Tlieil der alten Welt verbreitete Feldlerche, von der man oft versucht hat Arten zu trennen, die sich jedoch meistens als unbedeutende Va- rietäten erwiesen. - 7. Alauda arvensis Linn. Feldlerche. Syst. N. I. p. 287. 1766. — Alauda italica Gm. S. N. I. p. 793. 1788. — A. vulgaris Leach. — A. coeh'peta P. — A. cantarella Bp. — A. montana Cresp. — A. Cai'rü Gerbe. — A. triborhynchus Hods.? — A. dulcivox Hods. — A. isabellina Mummery (nee Temmk.). — A. japonica Swinh. — A. pekinensis Swiuh. — A. intermedia Swinh. Heuglin 0. 0. A. p. 679. — A. arvensis Sharpe and Dresser B, of E. VI. — Radde II. p. 154. — id. Brehm Isis 1845, p. 341. Der südwestliche Theil Europa's hat eine etwas kleinere Form, die von Bp. A. cantarella benannt wurde. Exemplare vom Baikal- see meiner Sammlung ähneln den europäischen. Das östliche Asien scheint jedoch noch einige Arten zu beherbergen. Ausser A. ja- ponica T. et S. fand Swinhoe auf Formosa noch zwei verschiedene Formen. Im Norden A. sala mit langer Hinterklaue und länge- rem und mehr gebogenem Schnabel. Im Süden A. Watt er i, mit röthlichen Seiten, grossen Flecken auf der Brust und kurzem Schnabel. Im Süden Asiens kommen verschiedene Formen vor, von denen es auch wohl nicht ganz feststeht, ob sie eigene Arten bil- den. Verschieden scheinen die Lerchen aus Cashmire zu sein und auch die indischen verdienen noch der Berücksiclitigung. Die von C. L. Brehm aufgestellten zahlreichen Subspecies beweisen die, in gewissen Grenzen, bedeutende Veränderlichkeit unserer Feldlerche innerhalb Deutschlands. Ich habe selbst lange Zeit für meinen alten lieben Freund Lerchen gesammelt und besitze noch viele sei- ner Subspecies von ihm selbst bestimmt, ich habe mich daher viel mit diesen Vögeln beschäftigt, auch bedeutende Abweichungen in Grösse und Form gefunden, aber feste Grenzen derselben festzu- stellen war mir unmöglich. Es ist jedoch ein grosser Irrthum, wenn man Brehm's Subspecies mit seinen Species verwechselt. Der tJeber einige Gruppen der Lerchen (Alaudidae). 193 Autor selbst hat darin sehr bestimmt unterschieden, die Arten durch andern Druck oder andere Bezeichnung hervorgehoben. Anmerkungen. Exemplare vom Baikalsee haben einen gestreckteren dunklern, schwächern und spitzeren Schnabel, bei ziemlich dunkler Gesammtfärbung , stimmen jedoch sonst mit den europäischen sehr überein, Ä. grandior Pallas Z. R. I. p. 525 ist in neuerer Zeit nicht wieder aufgefunden. Bechstein, Anmerkung zu Latham. IL p. 370, giebt an, dass die Accise, die auf die gefangenen Lerchen gelegt, der Stadt Leip- zig jährlich 6000 Thaler eintrage. GEN. GALANDRITIS Cabanis. Kleine Lerchen, die in mancher Beziehung den echten Lerchen, durch die Form des viel schwächeren Schnabels und die Lebens- weise den Kalanderlerchen sich annähern. 8. Calandritis hrachydactyla Gab. Museum Heineanum L p. 122. — Alauda hrachydactyla Leissl. W. A. IIL p. 357. — Alauda hrachydactyla Temm. — A. arenaria St. — Melanocorypha arenaria Bp. List p. 38. — Phileremos hra- chydactyla K. et B. — Alauda calandrella (Bp.) Savi. — Heuglin 0. 0. A. p. 694. — Lindermayer Gr. p. 49. — Phileremos morea- tica Gr. v. d. Mühle, p. 38. — Melanocorypha itala C. L. Brehm Vogelf. p. 121. — Calandritis hrachydactyla A. Brehm Vogellebeii IIL p. 260. — Alauda hrachydactyla D. et G. L p. 341. — ? Me- lanocorypha hrachydactyla C. L. Brehm Vogelf. p. 121. — Alauda calandra Salvadori C. J. 1865,:p. 271. — Brehm Isis 1845, p. 343. — Melanocorypha affinis, hrachydactyla, itala, gallica, tenuirostris. — V. d. Mühle Isis 1847, p. 462. Die kurzzehige Lerche ist durch den Süden Europa's, den Norden Afrika's und den Südwesten Asiens verbreitet. "Wie weit sich diese Verbreitung weiter ausdehnt, lässt sich noch nicht fest- stellen, da sie bis in die neueste Zeit mit den folgenden Arten verwechselt ist, auch eine feste Begrenzung aller hierher gehörigen Arten zur Zeit noch zweifelhaft bleibt. Diese Lerche neigt ganz ausserordentlich zu Abweichungen, und ich muss gestehen, dass die Feststellung der Arten mir um so schwieriger wurde, je mehr Exemplare ich aus den verschiedensten Gegenden in Händen hatte. Indessen kann man einige Arten mit Sicherheit unterscheiden, und was die übrigen Formen betrifft, so wird die Zeit sie bestätigen Gab. Journ. f. Oniith. Jahrg. XXI. No. 123. Mai 1873. 13 194 E. F. V. Homeyer: oder verwei'fen. Hier mag es mir vergönnt sein, die vorzüglich- sten Formen, die ich zu untersuchen Geleo^enheit hatte, näher zu besprechen. C. brachydactyla aus dem Süden Europa's zeichnet sich durch starke Rostfarbe, namentlich auf dem Kopfe aus. Diese Rostfarbe ist bei Weitem am deutlichsten bei den portugiesischen und am ge- ringsten bei den südrussischen. Sie kommt ganz ähnlich in Algier und auch in Aegypten vor. Es ist dies Melanocorypha itala C. L. Brehm Vogelf. p. 121. Nach Untersucliung vieler Exemplare aus Südrussland, Grie- chenland, Dalmatien, Spanien, Portugal, Algier und Aegypten, grösstentheils in meiner Sammlung. Es ist liierbei jedoch zu bemerken, dass die portugiesischen Vögel 2 — 8 Linien kürzere Schwingen und sehr bedeutend mehr Rostfarbe — gewöhnlich — haben, dass aber auch einzelne Exemplare , die in der Färbung sehr lebhaft sind , in der Grösse zurückstehen, so dass es mir bisher nicht gelungen ist, eine feste Unterscheidung aufzufinden. C. Immaculata C. L. Brehm, Unter dieser Bezeichnung erhielt ich von Brehm d. Aelt. eine Lerche aus Spanien, die sich durch den Mangel der Seitenflecke am Halse und durch einen dunklen Fleck seitlich der Schnabel- wurzel auszeichnet. C. brachydactyla C. L. Brehm Vogelf. p. 121. Brehm hat der syrischen blassen Lerche den Artnamen belassen. Dies wäre un- thunlich , wenn dieser Form ein besonderer Name gebührt, da die Art nach französischen, also roströthlichen Exemplaren aufgestellt worden ist. Man könnte sie dann C. syriaca nennen. Ich erhielt von Krüper gesammelte Exemplare aus Kleinasien , die sich auf- lallend durch den gänzlichen Mangel aller Rostfarbe, auch in dem Weiss des Schwanzes, unterscheiden. Aehnliche Zeichnungen brin- gen Exemplare aus dem südlichen Russland. Wie bereits oben er- wähnt, scheint ein allmähliger Uebergang von der roströthlichen in die graue Färbung zu bestehen. Sieht man die Extreme, so ist man wohl geneigt, sie für verschiedene Arten zu halten. Ich muss jedoch bemerken, dass mir völlige Uebergangsformen bisher nicht vorliegen. Heuglin 1. c. zieht hierlier mit Fragezeichen Alauda tettaeea P. Z. R. — , was wohl nicht richtig ist, da C. brachydactyla für Ueber einige Gruppen dei* Lerchen (Älaudidae). 195 Sibirien noch nicht nachgewiesen ist und naan nach der Beschrei- bung auf Antims cervinus schliessen muss. C. haghaira ibidem aus Indien, ist eigene Art. Melanocorypha ohsoleta C. L. Brehm Vogelf. p. 121 ist nach der kurzen Beschreibung nicht zu bestimmen, aber wohl nicht hier- her gehörig, vielleicht mit G. haghaira identisch. PMleremos moreatica v. d. Mühle No. 60, Note, gehört wahr- scheinlich hierher, da es bisweilen vorkommt, dass einzelne dieser Lerchen sehr in Rostfarbe übergehen. Ich besitze z. B. eine Ler- che aus Portugal, die ganz mit Rostfarbe überzogen ist, ohne dass dieselbe anderweitig von portugiesischen Exemplaren abweicht. 9. Calandritis macroptera Brehm. Heuglin C. J. 1868, p. 232. — 0. 0. A. p. 695. — Melano- corypha 7nacroptera A. Brehm C. J. 1854, p. 77. — C. L. Brehm Vogelf. p. 121. — Calandrüis Kollyi Gab. M. H. I. p. 123. Diese Lerche ist durch A. Brehm im Innern Afrika's aufge- funden und unterschieden worden. Diese Unterscheidung im Leben liat allerdings viel Gev^^icht. Bälge unter allen Umständen mit Sicherheit zu erkennen, ist allerdings sehr schwierig, zumal die nördlichen (ägyptischen) Vögel etwas kleiner sind, als die aus Sennaar. Die Zeichnung der Oberseite ist etwas intensiver, durch die grössern dunklen Flecken auf der Mitte jeder Feder, als bei C. hrachydactyla. Die Flügel sind 3" 6'" — 7'" lang, während sie bei C. hrachydactyla selten mehr als 3" 3'" messen. Die Klaue der Hinterzehe ist jedoch an den Exemplaren aus Sennaar länger, als bei G. hrachydactyla. Cabanis 1. c. zieht unsere Lerche zu Alauda Kollyi Temm. Man bemühte sich einen Vogel zu finden, der zu der Beschrei- bung passte, und so hat man den verschiedensten Lerchen diesen Namen gegeben, der wohl am besten aus der Liste der Vögel zu streichen ist. Mit Fragezeichen führt Heuglin 1. c. die AI. longipennis Eversm. C. J. 1853, p. 283 auf, die offenbar zu einer andern Art gehört, die jedoch wohl am besten zu der echten A. pispoleita P. passen möchte. C. L. Brehm führt noch eine kleine Lerche von den Sündä- Inseln unter Melanocorypha microptera an , die sich nach der kur- _y. zen Beschreibung von den Verwandten sehr unterscheidet, die ich jedoch nicht aus eigener Ansicht kenne und die wohl unter den indischen Lerchen zu finden sein wird. 13* 196 E. F. V. Horaeyer: Anmerkung, Verglichen Exemplare der Heiiie'schen Samm- lung und des Berliner Museums, sowie ein Exemplar meiner Samm- lung von A. Brelim aus Sennaar. 10. Calandritis minor Gab. Mus. Hein. I. p. 123. 1853. — Calandrella Rehaudia Loche Cat. p. 83. 1858. — Trist., Ibis 1859, p. 58, 106 et 422. — A. v. Homeyer C. J. 1863, p. 267. — Taylor, Ibis 1867, p. 64. — Heugi. C. J. 1868, p. 233. — Heuglin 0. 0. A. p. 696. — C. Rehaudia Heugl. 0. O. A. p. 696. — Calandritis minor Heugl. 0. 0. A. p. 697. Eine sehr kleine, aber sehr gedrungene Lerche. Der Schnabel kürzer und verhältnissmässig stärker, als bei den Verwandten. Di(> Flügel anders gebaut, so dass die Cubitalfedern nicht so weit zur Spitze neigen, der Schwanz kürzer, nur 1" 11'" bis 2" \"' lang. Sehr in die Augen fallend ist die Halsstrichelung , die ziemlich dicht aus sehr scharf begrenzten dunkeln Streifen besteht. Vom untern Schnabel winkel jederseits eine feine, doch deutliche Linie ab- wärts, eine im Bogen unter und eine durch das Auge. Die Ober- seite ist der vorigen ähnlich. Eine leicht und sicher zu orkeimende Art. Anmerkungen. Heuglin 1. c. trennt davon Calandritis minor Gab. M. H. - Nach Untersuchung der Original-Exemplare lässt sich die Identität beider nicht bezweifeln. Ich verglich die Exem- plare der Heine'schen und der Berliner Sammlung, sowie die von Dr. Taczanowski in Warschau aus Algier mitgebrachten, Sie scheint den ganzen Norden Afrika's in angemessenen Localitäten zu be- wohnen. Bei dem Berliner Exemplar sind die dunklen Linien am Kopfe nur wenig zu erkennen, da das Gefieder ein abgeriebenes ist. Sehr deutlich sind sie bei den von Taczanowski gesammelten W i n t e r - vögeln. Die Identität beider aber ist unzweifelhaft. 11. Calandrella. pisjjoletta. Alauda pispoletta Pallas Z. R. A. I. p. 526. — Calandritis pispoletta Gab. M. H. I. p. 122, Anmerkung. — '? Alauda hrachy- dactyla v. Midd. R. \l II. p. 134. — Radde Reise II. p. 150. — Phileremos pispoktta K. et B. XXXVII. Anmerkung. — Alauda pispoletta Dcgl. et G. I. p. 343. Pallas hebt in der Diagnoso die weissen Spitzen der Mittel- schwingen hervor. Radde fand 1. c seine Exemplare aus dem Nord- westen der Mongolei ebenso. Die Exemplare von Radde messen (nach Pariser Zollen redurirt): Ulna 3" 0'", Tarsus 83//", Cauda lieber einige Gruppen der Lerchen ( Älaudidae). 197 2" 7'". Diese Maasse stimmen mit Steppen-Exemplaren der Heine'- schen Sammlung und des Berliner Museums überein. Diese Lerche ist ausgezeichnet durch den Gesammtcharakter ihrer weissgrauen Färbung. Von der folgenden unterscheidet sie sich aber noch sehr bestimmt durch den Flügelbau. Dieselbe hat nämlich weit kürzere Cubitalfedern, wie Alauda hrachydactyla und die Verwandten, und treten dadurch die anderen Schwingen weit über dieselben hinaus. Der Hals ist gestrichelt. Auffällig für diese Art ist noch die be- deutende Länge des Schwanzes. In Europa scheint dieselbe noch niemals beobachtet zu sein. Exemplare im Berliner Museum und St. Burkhardi. Anmerkung. Eversmann Add. ad Z. R. A. p. 16, 18o5, zieht A. pispoletta P. zu Anthus aquaticus , kennt daher die echte C. pispoletta nicht. 12. Calandritis Heinei nov. sp. Diese sehr ausgezeichnete Art ist bisher stets mit A, pispo- letta verwechselt worden, von der sie sich jedoch in wesentlichen Dingen unterscheidet. Sie trägt ein dunkles Lerchengrau, mit etwas Rostfarbe, ist am Hinterhalse und an den Brust- und Bauch- seiten fein dunkel gestrichelt, hat weisse Kehle und weissen Bauch. Die Mittelschwingeu sind nur weisslich gesäumt. Das Weiss auf der äussern Schwanzfeder ziemlich weit ausgedehnt und ohne jede Spur von Rostfarbe. Der Schwanz ist viel kürzer als bei A. pispo- letta P., bei den grössten nur 2" 3'" lang, also um etwa 4'" kür- zer, was bei so kleinen Vögeln sehr bedeutend ist. Ob die blas- sen Lerchen aus der Kirgisensteppe, die in den Maassen mit unse- rer Lerche sehr übereinstimmen, sich mit denselben werden ver- einigen lassen, muss ich dahin gestellt lassen, bezweifle es jedoch. Mit der A. pispoletta P. ist sie jedenfalls nicht zu vereinigen. Sie lebt nicht selten in der V^olgagegend, woher meine Exem- plare stammen, und kommt auch in das südliche Russland und ver- muthlich in das westliche Asien. Ulna 3" 6'", Cauda 2" 3'", Tar- sus 8V2— 9'". — Ich benenne diese Lerche zu Ehren meines lieben Freundes, des Herrn Oberamtmann Heine zu St. Burkhard, der sich um die Ornithologie und die Ornithologen so grosses Verdienst er- worben hat. Anmerkung. Zu dieser Gruppe werden noch gezählt: Calandritis cinerea Gab. M. H. Heuglin 0. 0. A. p. 698, die ich nicht als hierher gehörig rechnen kann. 198 E. F. V. II 0 nie y er: Caiandritis Ändersoni Ileugliii 1. c. p. 61)9, die wohl ebenfalls nicht hierher gehören dürfte uud auch von Tristrani (Ibis 1869, p. 434) zu Megalophonus gerechnet wird. Schon die Zeiclmung und dann der Flügelbau trennen di« beiden Lerchen von Calandntis. GEN. AMMOMANES Gab. S a n d 1 e r c h e. 13. Ammomanes pallida Gab. M. H. I. p. 125. Alauda pallida (Ehrenb.) Lichtenst. M. B. — Alauda elegans Brehm Vogelf. p. 122. — '^Alauda deserfi Brehm G. J. 1854, p. 77. — Alauda pallida Heuglin G. J. 1868, p. 224. — Leith Adams C. J. 1864, p. 450. — Tristram, Ibis 1859, p. 423. — A. arenico- lor Sund. Oefvers. 1850, p. 128. — Ammomanes citictura Heuglin 0. 0. A. p. 685, nee Gould. — Annomanes Regulus Bp. 1857. Rcv. et Mag. de Z. 283. — Annomanes elegans Loche Gat. p. 83. — Aimomanes regulm Loche Gat. p. 83. — A. v. Homeyer G. J. 1863, p. 267. Ulna 3" 4'" bis 3" 5'", Gauda 1" 9'" bis 2" V" , Pollex 6V3'", Rostrum a naribus 3 bis 4'". Erste Schwinge nur 1 bis 2"* länger als die Handfedern. Artkenuzeichen: Schwanz stark ausgeschnitten, fast gabelig. Spitzen der Schwung- und Steuerfedern braunschwarz, scharf ab- gesetzt. Brust ungefieckt. Schvranz unter % der Ulna. Diese Art ist unter mancherlei Namen von verschiedenen Schriftstellern aufgeführt, was theilweise wohl darin seinen Grund hat, dass die Lerchen dieser Gruppe sehr in der Grösse und in dem bald melir grauen, bald mehr rostrothen Gharakter der Färbung variiren. Ich schalte hier noch nachfolgende Art ein, indem mir durch die Güte des Herrn Dr. H. Dohrn zu Stettin zwei Original-Exem- plare von seiner Reise zukommen, die sich in vielen Dingen von A. pallida unterscheiden. Ammomanes ein dura Gould. Voy. Beagl. B. p. 87. 1841. — H. Dohrn G. J. 1871, p. 5. Artkennzeiclien: Schwanz stark ausgeschnitten, tiast ga- belig. Spitzea der Steuerfedern schwarz, scharf abgesetzt. Brust gefleckt. Schwanz 2/3 der Schwingenlänge. Ulna Gauda Tarsus L. M. Pollex Rostrum a naribus ? 2" 11'" 2" 9'" 5V2'" 5'" 31/2'" $ 1" 2" 9V2'" 0'" 6"' 3^'". Unterseiten lebhaft rostroth aull erdbraunem Grunde, was -üeber einige Gruppen der Lerchen (Alaudidae). 199 dem Colorit ein weit düstereres Ansehen giebt, als bei A. pallido, indem die dunkle Grundfärbung auf dem Kopfe, dem Rücken, den Flügel deckfedern und den hintern Schwingen hervortritt und da- durch dem Vogel ein bräunliches Ansehen giebt, ganz verschieden von dem der andern Wüstenlerchen , deren Färbung- zwar in rost- grau und rostroth abändert, jedoch nie diese dunkle Färbung zeigt. Die obern Schwanzdeckfedern und die Steuerfedern sind lebhaft rost- roth, die Spitzen schwarz, ähnlich wie bei A. pallida, jedoch die Flügelspitzen nur wenig und nicht scharf abgesetzt schwarz. Kinn, Kehle, Bauch und äussere Schwanzdeckfedern weiss, nur wenig rostroth angeflogen, die Brust graulich roströthlich, mit kleinen verwaschenen erdgrauen Schaftstrichen , welche derselben ein ge- flecktes Ansehen geben. Schwingenverhältniss wie bei A. pallida. Bei aller Uebereinstimraung in manchen Dingen doch von A. pallida gut unterschieden. Auf der Insel Santiago. (Gapverdische Inseln.) Anmerkungen. Heuglin C. J. 186^, p. 225, führt einen jungen Vogel aus dem Leydener Museum auf, der wohl hierher gehören und vielleicht von Keulemans (dem Präparator des Dr. H. Dabrn auf seiner westafrikanischen Reise) mitgebracht sein könnte. Ob dies wirklich ein junger Vogel ist, erscheint mir übri- gens noch zweifelhaft. Heuglin 0. 0. A. p. 685 vereinigt unter A. ciuctura auch A. pallida, während er A. fratercula davon trennt. Dies ist gewiss ein Irrthum, denn erstere beiden sind bestimmt verschieden» Ammomanes fraterculus Trist, soll einen 2" 6V2'" langen Schwanz haben. Das scheint uns ein Irrthum in der Beschreibung zu sein. Wahrscheinlich gehört er zu A. isabellina. Ammomanes regulus Trist. 1. c. weicht nicht von A. pallida ab. Die Maasse sind dieselben, wie wir sie bei kleinen A. pallida fan- den, die sich ausser »etwas geringerer Grösse in nichts unter- schieden. 14. Ammomanes deserti Gab. C. M. H. I. p. 123. — Alauda deserti Licht. Doubl, p. 28. — A. isabellina Temm. — A. lusiianica Degl. et Gerbe (nee Gm.). — Mirafra deserti Gray. — Alauda (Calandrella) deserti Bp. C. L p. 244. — Ammomanes lusitanica Jerd. — Alauda isabellina Rüppell. — A. V. Homeyer C. J. 1868, p. 267. — Brehm, Habesch, p. 345. ~ V. d. Mühle, Griechcnl. No. 61. — A. lusitaniea, Wright Malta p. 200 E. F. V. Homeyer: 21. — Annomanes isabellina Loche C. p. 83. — Ammotnanes deeerti Heuglin 0. 0. A. p. 684. — C. J. 1868, p. 226. Diese Art zeigt fast noch grössere Veränderlichkeit, als die vorige, und ist weiter verbreitet. Sie ist es, die an einigen süd- lichen Punkten Europa's — immerhin selten — auftritt und sich auch wohl weiter östlich in Asien ausbreitet. Anmerkung. Es ist bei manchen Schriftstellern Gebrauch, alte Namen, deren Deutung auch mit nur einiger Sicherheit unmög- lich ist, wieder hervor zu suchen. So haben Degland und Gerbe 1. c. die Gmelin'sche Alauda lusitanica erwählt, um diese Art da- nach zu benennen. Nach der Gmelin'schen Beschreibung lässt sich, wie gewöhnlich, nicht die Art bestimmen, und der Name kann noch weniger dazu führen, da, wenn in Portugal vorkommend, un- sere Lerche jedenfalls zu den grössten Seltenheiten gehört. Ver- schiedene Lerchen ändern individuell in Rostfarbe ab, namentlich ist dies bei Calandritis hrachydactyla der Fall, auch könnte man eine blosse Ausartung annehmen. GEN. CHORYS Brehm. 15. Chor y 8 arhorea (Linn.) Brehm. Alauda arhorea L. — A. nemorosa Gm. — A. cristatella Lath. (nee Mus. Lugd.). — A. anthirosiris Landb. — Galerita arhorea Boje. — Chorys arhorea Brehm Thierleben, IIL p. 269. — Heug- in 0. 0. A. p. 683. — Brehm Vogelf. p. 124. Die Baumlerche unterscheidet sich in so wesentlichen Dingen von d^n Haubenlerchen, dass sie generisch nicht damit vereinigt werden kann, sondern eine eigene Gattung nach dem Vorgänge von A. Brehm 1. c. bilden muss. Sie ist lange nicht so veränder- lich in Form und Farbe, als manche ihrer Gattungsverwandten, doch unterscheiden sich die Baumlerchen der Gebirge nicht unwesentlicli. Landbeck unterschied dieselben als A, anthirosiris, die einen feinen Schnabel hat, doch genügen die Unterschiede nicht zur Aufstellung einer eigenen Art. GEN. GALERITA Boje. QGalerida Boje. — Lvlhda Kaup, — Calendula Sws. — Drana Gray. — Heterops Hodgs.). 16. Galerita Teklae Brehm, Kaum. 1858, p. 210. — A. v. Homeyer C. J. 1862, p. 267. — E. v. Homeyer Erinnerungsschrift. Der Schnabel fast gerade und in seiner Form ein etwas star- ker Baumlerchenschnabel. Erste Schwinge so lang, oder 1—2 Li- Ueber einige Gruppen der Lerchen (Älaudidae). 201 nien länger, als die Handfedern ; 3,4,5,2,6, bisweilen die drei er- sten gleich lang. Ulna 3" 5'" bis 3" 9'" lang, Cauda 2" bis 2" 3'", Tarsus \V", Rostrum a naribus 5'", a raento 4 bis ^^k'", Di- gitus medius (sine ungue) 6'", Pollex cum ungue 8 — 10'" lang. Die ganze Länge, die sich an Bälgen nicht so genau messen lässt, ist etwa 1" kürzer, als bei Galerita cristata. Die Färbung der Ftisse ist eine ganz andere , wie bei der Haubenlerche, ganz ohne Bleigrau, fleischbraun. Der Charakter der Färbung ist der Baumlerche ähnlicher, wie irgend einer Hauben- lerche, mit alleiniger Ausnahme der folgenden. Die Oberseite trägt ein sehr tiefes Schwarzbraun, mit sehr schmalen rostgelblichen und roströthlichen Rändern, die dem ganzen Colorit ein fast ein- töniges dunkles Ansehen geben, mit Ausnahme des Hinterhalses, der breitere Federränder hat. Die Unterseite ist rostgelblichweiss, an den Unterschwanzdecken roströthlich , mit vielen, scharf be- grenzten, ziemlich grossen braunschwarzen Längsstreifen auf der Brust; die untern Flügeldecken aschgrau. Die Steuerfedern, mit Ausnahme der beiden mittlem, welche die Rückenfärbung tragen, sind fast tief sammetschwarz, mit nur leiser bräunlicher Beimischung, die erste fast ganz, die zweite an der Aussenfahne und der Spitze sehr lebhaft rostroth. Diese ausgezeichnete Lerche scheint noch wenig bekannt zu sein, obgleich sie in ihrem Vaterlande, dem südlichen Italien, sehr gewöhnlich ist. Es war mir vergönnt, Original-Exemplare von Brehm (Heine's Sammlung) mit dergleichen von A. v. Homeyer zu vergleichen, auch erhielt ich mehrere ganz übereinstimmende Exem- plare aus Portugal. Ich kann daher constatiren, dass Brehm und A. V. Homeyer denselben Vogel beobachteten. G. Teklae weicht darin ganz von Galerida cristata ab, dass sie die Wege meidet (A. V. Homeyer, A. Brehm) und bebuschte Berge liebt, auf denen sie bis 5000 Fuss Meereshöhe aufsteigt (A. Brehm in litteris). Das Vorstehende wird jedem Kenner genügen, um gänzlich unbegrün- dete Zweifel an die Selbständigkeit dieser Art nicht aufkommen zu lassen, auch wird es wohl nicht so schwierig sein, sich Exemplare zu verschaffen. Anmerkung. Ich war lange zweifelhaft, ob es nicht ange- messen wäre , diese Lerche zu einem besondern Genus zu rech- nen und bin auch noch tiberzeugt, dass dies einmal geschehen wird, indessen hat es damit um so weniger Eile , als die Art noch sehr wenig gekannt zu sein scheint. Die wesentlichste Unterscheidung 202 E. F. V. Honieyer: ist der Bau des ganzen Gefieders, der Füsse und des !Scliiiabel8. Das Gefieder liat durchaus keine Aehnliclikeit mit den so ausser- ordentlicli lockern Federn der Haubenlerchen, sondern ist fest und dicht wie bei Chorys. Schnabel und Füsse haben gleichfalls nichts von den Haubenlerchen, sondern ähneln den echten Lerchen. 17. Galerita aby ssinica Rüppel. Im Berliner Museum No. 14,88U. Alauda = GaUriia cristata. Auct. Schnabel sehr stark, an der Wurzel dick, sehr zugespitzt, wenig gebogen, vom Nasenloch 6'" lang. Füsse sehr stark, IIV2'" hoch; Ulna 3" T"; Cauda 2" 2'". Die Färbung der Oberseite ist sehr dunkel, fast schwarzbraun, fast noch dunkler als bei G. Teklae. Die Unterseite rostgelblich - weiss, mit jederseits zwei sehr deutlichen Bartstreifen. Die erste Steuerfeder an der lunenfahne wenig lichter, als die übrigen (ohne alle Rostfarbe und Weiss), nur die Aussenfahne ist hell, ein Ge- misch von dunkelbraun und rostweiss. Erste Schwinge 2'" kürzer als die Handfederu, o., 4., 5. fast gleich, 2. grösser als 6. In Färbung der G. Teklae fast gleich, doch der G. cristata in der Gestalt und der Struktur des Gefieders weit näher. Der Schna- bel und die Füsse sind im Verhältniss der Grösse ausserordentlich stark. Ersterer an der Wurzel so stark, wie kaum bei einer andern Haubenlerche und sehr zugespitzt. Der ganze Schnabel ist dabei sanft und gleichmässig gebogen und ist somit von allen andern Haubenlerchen verschieden. Dieser Lerche gehört der von Bp. einer sandgelben Lerche gegebene Name G. abysdnica, denn sie ist die eigentliche abyssini- sclie Lerche und geht nach Heugiin — C. J. 18(38, p. 224, — bis 10,000 Fuss und höher in die Berge. A n m e r k u n g. Es lässt sich zwar nicht mit voller Gewiss- lieit erweisen, dass Rüppell diese Lerche unter seiner A. abyssinka verstanden hat, indessen wagte ich nicht einen neuen Namen zu schallen, um die Zahl derselben nicht unnöthig zu vermehren. t~- 18. Galerita mycrocristata. Museum Heineanum, Erste Schwinge l'" länger als die Handfedern, o. ,4. ,5. ,2.,(i. Schnabel von den Nasenlöchern 6'", vom Kinn -i^j^'" , vom Mund- wiida'l 9'" zur Spitze (bei G. Teklae 7.) - Ulna 3'' o'", Cauda 2", Tarsus 10'", Mittelzehc 8'" (mit Nugel). Ueber einige G-ruppen der Lerchen (Alaudidae). 203 Diese Lerche hat eine oberflächliche Aehnlichkeit mit G. TeUae. Sie ist in manchen Dimensionen sogar noch kleiner, doch hat sie den echten derben Typus der Haubenlerchen, während G. Teklae in ihren zarten Formen der Haidelerche sehr ähnlich ist. Der Schna- bel ist ein in der Mitte abwärts gebogener Haubenlerchen-Schnabel und die Füsse tragen gleichfalls diesen Charakter. Die Färbung ist dunkel, ähnlich der G. Teklae und der vori- gen, doch ist die Unterseite schmutzig rostgrau. Sie hat eine sehr kleine Haube. Sie bewohnt, wie die vorige, Abessinien. Trotz aller Farbenähnlichkeit ist sie in der Gestalt von der vorigen gänzlich verschieden. Anmerkung. Heine hatte diese Lerche unter der obigen Bezeichnung (vv^ie ich glaube von Verreaux) erhalten. Mir ist die Quelle nicht bekannt, auf welche sich der Name gründet. 19. Galerida cristaia. Alauda cristata Linn. — A. galerita P. Z. R. A. L p. 523. — Galerida cristata Boje Isis 1828, p. 321. — Lvllula cristata Kaup. N. S. p. 92. — Heterops cristatus Hodgs. — Galerida cristata Gab. M. H. l. p. 125. — Bp. Csp. L p. 245. — A. v. Homeyer Gab. J. 1863, p. 268. — Heuglin, C. J. 1862, p. 304. — 1868, p. 223 (partim). — Heuglin 0. 0. A. p. 680 (partim). — Brehm Vogelf. p. 123. — Alauda undata Gm. S. N. p. 797. — Galerida undata Boje Isis 1828, p. 321. — Brehm V. D. p. 316. Die Subspecies C. L. Brehm's findet man am vollständigsten: Naumannia 1858, p. 206, wo 15 Unterarten mit den von Schlegel beliebten drei Namen aufgeführt werden. Nach Untersuchung einer grossen Anzahl von Haubenlerchen in verschiedenen Sammlungen und gestützt auf das eigene reiche Material, ist es mir doch schwierig, eine sichere Diagnose festzu- stellen. — Der Charakter der Fäi'bung und die Zeichnung ändern in gewissen Grenzen ab. Die Reihenfolge der Schwingen ist gleich- falls nicht constant Gewöhnlich ist sie 3., 4., 5., 2., 6. Die 6. ist regelmässig b—&" länger als die 7. Die 1. Schwinge ist kurz und 1 — 2'" länger als die Handfedern. Schnabel und Füsse derb, meistens lang gestreckt und von der Mitte au etwas abwärts gebogen. Die Färbung ändert mehr oder weniger in Grau oder in Rost- gelb ab, ohne dass eine dieser Farben in Schwarzbraun oder Sand- farbe übergehen sollte. Die Grösse ist wenig veränderlich. Ulna etwas unter 4"^ Cauda 2" 4—5'";, Tarsus 11—12'"; Mittelzehe 204 E. F. V. Homeyer: ohne Nagel fast stets 1'" , während die weit kleinere G. mycrocri- stata eine 8'" lange Mittelzehe hat. Die erste Schwinge ist, wie bei vielen Vögeln, ganz besonders constant. Es sind Exemplare verglichen von der Wolga, Russland, Grie- chenland, Italien, verschiedenen Gegenden Deutschlands, aus Frank- reich, Spanien, Portugal, Algier, Aegypten, Syrien, Klein- Asien Arabien. Die griechischen und portugiesischen zeigen am meisten Rost- l'arbe, die von der Wolga das meiste Graue. Diese Menge Hau- benlerchen, von denen meine Sammlung einen grossen Theil auf- bewahrt, zeigen keine Abänderungen, welche so bedeutend wären, dass man auch nur versucht sein könnte , darauf Arten zu be- gründen. Die w^esentlichste Abänderung ist eine Haubenlerche aus Algier von Dr. Taczanowski gesammelt, die etvras kleiner wie die euro- päischen Haubenlerchen ist und deren erste Schwinge die Deckfedern erreicht. Besonders auffallend ist die Hals- und Brustzeichnung, die aus vielen intensiven braunschwarzen Flecken besteht. Die Haupt- färbung ist sehr dunkel und nur wenig in's Rostfarbene ziehend. Andere Haubenlerchen aus Algier sind den europäischen sehr ähnlich. Die Abänderungen innerhalb der Art sind innnerhin so be- deutend, dass man meistentheils das Vaterland des Vogels erken- nen kann. Die Alauda unclata, welche seit Gmelin's Zeiten bei verschiede- nen Schriftstellern erschien, ist fast in der Regel ein junger Vogel. Gnielin, Vieillot und Consorten scheinen überhaupt nur geschrieben zu haben, um Räthsel aufzustellen. Es ist gewiss zweckdienlich, dergleichen Schriftsteller so wenig wie möglich zu beachten. 20. Qalerida flava C. L. Brehi'n und A. Brehm. * Cab. J. 1854, p. 77? — Naum. 1868, p. 209. — Heugliu 0. 0. A. p. 682. *An merkung. Die hellen Lerchen sind bisher sehr durch- einander gewürfelt. Die bezeichnenden Namen : ßava, lutea, isabel- lina etc. sind in so verschiedenem Sinne gebraucht, dass es kaum möglich ist, dieselben zu sondern. C. L. Brehm ist darin selbst nicht immer ganz conscquent geblieben, doch scheint es mir ange- messen, die Namen zu erhalten. Die folgenden beiden Arten un- terscheiden sich sehr bestimmt. L. 7"a'"; Ulna3"li"';Tars. 11'"; Pollex 'J'"; Unguis4V2"'; lieber einige Gruppen der Lerchen (Alaudidae). 205 Cauda 2" 8'"; Rostrum a naribus 1'" , a mento 51/2'"; Alti- tudo 3'". Die Haube besteht aus wenigen sehr langen, dunklen, hell ge- säumten, fast gleichen Federn und giebt dem Vogel ein eigen- thümliches Ansehen. Der Schwanz ist sehr lang.*) — Erste Schwinge länger, als die Handfedern, 3., 4, 5., 2., 6. Der Schna- bel ist etwas gebogen und ohngefähr von der Form der G. cristata. Die Farbe der Oberseite ist ein lichtes, lebhaftes Wüstengelb mit sehr wenig bemerkbarer dunkler Federmitte auf dem Kopfe. Die Unterseite ist wenig lichter, mit grossen dunklen Flecken auf Unterhals und Brust, Die Schwanzfedern sind rostlich dunkel- braun. Die 2./1. ganz, die 2./2. an der Aussenfahne bräunlich rost- gelb, die 6./6. von der Rückenfärbung, nur wenig .dunkler; Füsse und Schnabel licht. Diese ausgezeichnete Lerche ist in den Sammlungen sehr sel- ten. — Das Exemplar der Heine'schen Sammlung trägt die Be- zeichnung Oalerida flava von C. L. Brehm's eigener Hand. Brehm führt Vögelf. p. 124 eine G. lutea auf und fügt hinzu: noch gelber und kleiner ist G. flava Alf. Brehm. Bp. C. L p. 245 führt eine helle Galerida als G. abysdnica auf, dann kommt G. isahellina, von der er sagt: Similis praecedcn- ti, sed minor; cristae plumis valde elongatis. Bonaparte's lang- gehäubte Lerche ist also die kleinere, was mit unseren Unter- suchungen durchaus nicht stimmt. 21. Galerida isahellina Loche. Galerida isahellina Loche (nee Bp.) Ct. p. 85. — A. v. Homeyer C. J. 1863, p. 268. — Taczanowski C. J. 1870, p. 43. — Galerida ahyssinica Verreaux in litteris. — Galerida isahellina Leith Adams C. J. 1864, p. 450. — G. isahellina Trist. Ibis 1859, p. 425 u. 431. Die Haube ist sehr kurz und spitz. Die 1. Schwinge länger, als die Handfederu, 3., 4., 5., 2., 6. Die Färbung ist der vorigen ähnlich, doch haben die Rücken- federn eine etwas dunklere Mitte und die Kopffedern sind oft sehr dunkel, namentlich bei den Lerchen aus Nordostafrika, weniger bei denen aus Algier. Die Zeichnung ist der vorigen ähnlich. Sie ändern in der mehr oder minder dunklen Zeichnung des Oberkör- pers ab. Bei den abyssinischen ist die Unterseite der Flügel rost- gelb, bei den algierischen weissgrau, fast ohne Rostfarbe. Schnabel, Nagel der Hinterzehe, sowie das Schwingenverhältniss ändern *) Von allen Haubenlerchen am längsten. 206 E. F. V. Homeyer: c^leiclifalls ab, doch die o i ge n t h ü m 1 ic h kurze Haube bleibt. Ost-Afrika: L. 6" 1'^'; ülna '6" 8'''; C. 2" 2'U"'\ Tars. 10'"; Pollex 8'" (cum miguc); Rostr. a narb. &"\ Altitudo 3'". Algier: Ulna 3" 6"; Caud. 2" G'"; T. 10'"; Pollex 97« '"• Rostrum 6'". Es ist sehr möglich, dass es ausser den hier aufgeführten beiden hellen Lerchen noch eine dritte Art giebt, doch lässt sich eine bestimmte Ansicht darüber nicht aussprechen, da ausser der Beschreibung von Fiusch in Heuglin's 0. 0. A. 1. c. die Beschrei- bungen gar viel zu wünschen übrig lassen. Die hier beschriebenen beiden Lerchen vou heller sandgelber Färbung unterscheiden sich sehr bestimmt, schon allein durch die Haube, welche jede Art sehr eigenthümlich trägt, durch die Grösse und durch die erste Schwinge. 22. Galerida arenicola Tristr. Ibis 1859, p. 426. Ziemlich dunkles Grau, nur schwach rostgelblich angeflogen, mit fast rein weisser, nur leicht roströthlich angeflogener Unter- seite, mit schwarzbraunen, scharfen Brust- und Halsflecken, sehr rostfarbener Schwanzzeichnung, die auch die Spitzen der tief schwarzen 3./3., 4./4. , ö./o. Steuerfedern in sehr deutlichem End- saume einnimmt. Der Schnabel ist in seiner ganzen Form und Grösse viel we- niger Haubenlerchen-Schnabel, als ein ausserordentlich starker Feld- lerchen-Schnabel, der, bis auf die ein wenig gebogene Spitze durchaus gerade ist. Um das Auge rings ein weisser Kreis. Erste Schwinge IV2'" länger, als die Handfedern, 4., 3., 2., 5. Tristram 1. c. giebt die Maasse folgendermassen an : Long. tot. G" G'"; ala 4' 1'"; Cauda 2" 4'"; rostr. a rictu 0,9"; tars. 0,9". Derselbe fand sie in der algierischen Sahara ; auch in der Tunesi- schen Wüste. Die Maasse stimmen mit von Taczanowski in Algier gesam- melten Exemplaren überein. 23, Galerida Randonii Loche. Ibis 1860, p. 298. — Loche Cat. p. 85. — Galerida macro- rhyncha Tristram Ibis 1859, p. 57. — Drake Ibis 1869, p. 153. Es ist eine sehr kräftige Lerche , die sich durch ihre eigen- thümlichc Haube auszeichnet. Dieselbe besieht aus sehr vielen Federn, die sich bis auf den Vorderkopf ausdehnen. Sie sind lang, schmal, von dunkler Färbung, mit hellen Säumen. — Das Colorit lieber einige Gruppen der Lerchen (Alaudidae). 207 der Oberseite ist ein rostgranbräunliches Sandgelb , dunkler in der Mitte, lichter am Rande jeder Feder. — Die hellere Zeichnung an den beiden äussersten Steuerfedern im Sommer weiss, im Winter rostroth. Die Unterseite ist sehr hell, fast weiss, nur an den Seiten und über der Brust leicht rostgrau, mit rostgraubrauneu Schaft- flecken am Unterhalse und der Oberbrust. Der starke Schnabel ist sehr gekrümmt. Wenn auch der von Tristram gegebene Name um ein Jahr älter ist, als der von Loche, so dürfte der letztere doch vorzuziehen sein, indem Loche's Beobachtung viel älter ist und Tristrani nur eine etwas raschere Veröffentlichung erreicht hat. Vergi. Ibis 1860, p. 298. — Exemplare von Taczanowski und Heine's Sammlung. Anmerkung. Drake 1. c. fand diese Lerche in den Hoch- ebenen Marocco's dunkler und mehr rostfarben, als die algierischen. Galerida Duponti, RouxOrnth. p. L p. 285. T. 186. — Temm. M. IlL p. 197. — Cerihilauda Duponti Bp. C. p. 246. — Loche Cat. p. 85. — Tristram Ibis 1859, p. 427. Der Gestalt nach eine robuste Haubenlerche, ohne Haube. — Der Schnabel ist ziemlich abgerundet, lang gestreckt, hinter der Mitte stark gebogen, ziemlich schlank und spitzig. Der Schwanz ist stets gabelig. Die erste Schwinge 3'" kürzer, als die Handfedern (am kleinsten von allen Haubenlerchen) ; 4. Schwinge wenig grösser als 3., diese wenig grösser als 2., 5. viel grösser als 6. Der Rücken sieht bunt gescheckt aus, indem die schwarz- braune Färbung durch rostgelbe und rostgraue Federränder unter- brochen wird. Ueber das Auge ein rostweisser Streif zum Hinter- kopf. Die Unterseite ist rostweiss, roströthlich an der Unterbi-ust und rostgrau an den Seiten. Brust und Hals mit vielen, scharf markirten, in der Nähe des Kinns sehr feinen schwarzbraunen Schaftstrichen. Unterseite der Schwingen rostlich-weissgrau. Der Schwanz ist braunschwarz, an den Seitenfedern weiss gezeichnet an Stelle der Rostfarbe der Haubenlerchen. Grenze der Sahara. — Exemplar Heine's Sammlung. Diese Art dürfte den Typus einer eigenen Gattung bilden, da sie weder zu Galerida ganz passt, noch eine Cerihilauda ist, wohin sie Bonaparte und Andere gestellt. 208 E. F. V. Homeyer: Für eine künftige Arbeit bleiben noch die Gattungen : Chersonianes. Alaemon. Megalophonus. Coraphites. (reocaraphus. Von den behandelten Gruppen fehlen noch einzelne Arten aus dem östlichen Asien und dem Innern Afrika's , die hotientlich in nicht zu langer Frist gegeben werden können. Anmerkungen: Galerila modesta Heugiin. C. J. 1864, p. 274. und 1868, p. 229. ist als zur Gattung Geocoraphus gehörig erkannt. Vergl. 0. 0. A. 691. Cal andre IIa f er rüg ine a Brehni. Naum. 1856; p. 375 ist = Geocoraphus cordofanicus Strickl. — Vergl. Heugiin 0. 0. A. p. 687. — Ebenso Melanocorypha fer- ruginea Brehm C. J. 1857, p. 82. und Galerida rutila v, Müll. Beit. t. 13. Alauda elegantissima Heugl. Gab. J. 1868, p. 228 ist = Geocoraphus elegantissimus Heugl. O. 0. A. p. G90. Galerita hrachyura Tristram. Ibis 1866, p. 288. — P. Z. S. 1864, p. 435, aus dem mitllern Jordan- Thal e, ist mir durch Selbstanschauung nicht bekannt. Alauda leantungensis Swinhoc. Ibis 1861, p. 256, wird mit Alauda mongolica verglichen. Alauda gulgula = A. coelivox Swh. Wohl mit A. arvensis identisch. Blyth Ibis 1867, p. 48. Alauda triborhyncha Jerdon. Unterscheidet sich durch die erste Schwinge. Blyth Ibis 1867, p. 47. (Sharpe und Dresser ziehen sie zu Alauda arvensis.) Ammomanes phoenicura Beavon. Ibis 1868, p. 179. Hat einen sehr langen starken Schnabel. L. 6=^/4"; U. A%"\ C. 2V2"; T. %". (Die Maasse scheinen aller- dings sehr von Ammomanes pallida und deserii abzuweichen.) Galandra brachydactyla Beavon. Isis 1868, p. 179. - L. 6^/4"; U. 4:'U"\ C. 2V2"; T. 9"'. Weicht in den Maassen, namentlich des Flügels, ganz ausserordent- lich ab, jedoch lassen eben diese Abweichungen vermuthen, dass wir es hier mit einer Art zu thun haben , die zu (siner andern Gruppe gehört. Ueber einige Gruppen der Lerchen (Älaudidae). 209 Spizalauda deva Beavon. Ibis 1868, p. 179. — (Kleine Haubenlerche.) L. 6V2"; U. 3Va"; C. 2V4"; T. 1". Oalerida er ist ata Beavon. Ibis 1868, p. 179. — L. ly \ U. 4V2"; C. 3"; T. ^/lo'"; Hinterzehe mit Nagel 1". — (Grosse Haubenlerche.) Dass diese beiden Lerchen nicht zu vereinigen sind, ist wohl leicht ersicht- lich ^ weniger welcher der nordafrikanischen sie sich annähern. Letztere überragt die grössten europäischen Haubenlerchen so be- deutend, dass man wohl nicht daran denken darf, sie damit zu vereinigen, Galandrella hermonensis Tristram. Ibis 1866, p. 286. — Brütet drei Wochen später, als C. hra- ohydactyla, und unterscheidet sich durch bedeutendere Grösse, längeren und schlankeren Schnabel, rostrothe Färbung und Ent- schiedenheit des schv^ärzlichen Halsfleckes. Lebt in der höhern Bergregion. — Galerida Boysi Blyth. Ibis 1867, p. 48. — Hält dieselbe für verschieden von G. eri- stata. Ulna SVa". — (Könnte vielleicht zu Spizalauda deva ge- hören.) Melanocorypha maxima Gould. Blyth Ibis 1867, p. 46. — Aus Afganistan, scheint kaum eigene Art zu sein, da die Grösse bei den Kalanderlerchen, wie oben ge- zeigt, sehr wandelbar ist. — Es sind das noch so manche zu lösende ßäthsel, auf die, ohne Ansicht eines Original-Exemplars, eine Meinung abzugeben mir be- denklich erscheint. Im Vorstehenden gab ich Beiträge und hoffe dieselben mit der Zeit vervollständigen zu können. ßriefliclie Reiseberichte aus West-Afrika. Von Dr. Anton Reichenow und Dr. Wilh. Lühder. (Siehe Journ. 1872, S. 390 ff.) II. Accra, im October 1872. An den Secretär der ornithol. Gesellschaft. Sie erhalten hiermit einen kurzen Bericht unserer ornitholo- gischen Thätigkeit an der Goldküste. Wenn wir auch nicht von Ottb. Jouru. f. Oniitb. XXI. Juliifg. Ko. 12a. Mai IST«. 14 210 Dr. A. Rei chenow und Dr. W. Lühder: glänzenden Erfolgen sprechen können, so werden doch manche der Beobachtungen , welche wir Ihnen zwar nur im dürftigen Auszuge, wie es die beschränkte Zeit zulässt, mittheilen , von Interesse und der Veröftentlichung werth sein. Die Resultate unseres zweimonatlichen Aufenthaltes an der Goldküste haben in ornithologischer Hinsicht den Erwartungen leider nicht vollständig entsprochen. Wir hatten das Missgeschick, noch in die Regenzeit, welche eigentlich schon längst vorüber sein sollte, hineinzukommen und diese ohne Unterbrechung in die zweite Regenzeit, die auch nur ausnahmsweise gegen Ende Septembers einsetzt, übergehen zu sehen. Hierdurch wurde uns die zoologische Ausnutzung der kurzen für die Goldküste bestimmten Zeit, welche theüweise auch noch dem Einleben in die afrikanischen Verhält- nisse gewidmet werden musste, sehr erschwert. Besonders machte uns in Aburi, einem Orte in den Bergen von Aguapim, wo wir vor- zugsweise auf gute Ausbeute geholit hatten, der tägliche Regen das Sammeln und Beobachten in der dichten, ohnehin die grössten Schwierigkeiten für die Jagd bereitenden Waldung geradezu zur Unmöglichkeit und zwang uns bald, diese Station zu verlassen und uns in der weniger vom Regen heimgesuchten Ebene (wir wählten Abokobi, am Fusse der Berge) einzurichten, obwohl der Wechsel des Sammelortes immer, und in diesem Falle besonders fühlbar, mit Zeitverlust verbunden ist. Gesammelt wurde demnach an der Küste bei Accra, bei Abokobi, c. 2^2 Meile in's Innere gelegen, und in den Bergen bei Aburi , c. 5 Meilen nördlich von Accra in Aguapim. Die Umgegend von Accra ist dürre, mit Gras bewachsene Ebene, unterbrochen durch zerstreut stehendes niederes Gebüsch, Dornengesträuch, Cactus, baumartige Euphorbien und thurmförmige Termitenhügel. Im Nordwesten der Stadt bietet eine grosse La- gune, deren Ufer theüweise von Binsen bestanden sind, vielen Ar- ten Sumpf- und Schwimmvögeln geeigneten Aufenthalt und zu- sagende Brutplätze. Entfernt man sich von der Küste, so nimmt die Gegend ein bedeutend üppigeres Gepräge an: das niedere Ge- büsch macht mehr und mehr höheren Sträuchern und Bäumen Platz, welche die mit schilfartigem, oft mehr als mannshohem Grase be- wachsene Fläche hin und wieder bedecken und der Landschaft den Charakter verwilderter Parkanlagen verleihen; mehrfach bieten Yams- und Maisplantagen dem Ürnithologen ergiebige Sammel- plätze. Derartiges Terrain fanden wir bei unserer zweiten Station, Brieflich« Eeisebericlite aus West- Afrika. 21 ji Abokobi. In den Bergen endlich trifft man eine ununterbrochen dichte Waldung — ununterbrochen, denn auch die häufigen Oel- palmen, Pisangs und Akyakya-Plantagen bieten den Charakter des Urwaldes, indem dichter ünterwuchs, verbunden mit dem unend- lichen Gewirr der Schlingpflanzen, dem Eindringling ein gebiete- j'isches Halt zuruft. Wir konnten in dieser Waldung fast nur die schmalen Pfade als Jagdterrain benutzen. * Auf diesen drei Stationen haben wir nun gegen 100 Vogelar- ten mit Sicherheit beobachtet, wovon wir einige 80 mit unseren mangelhaften Hülfsmitteln bestimmen konnten und wofür wir den Beleg in c. 150 Bälgen heimschicken. Es ist Letzteres für zwei Mann, die c. 5 Wochen lang (so viel Zeit können wir wohl dem ausschliesslichen Sammeln zurechnen) täglich auf der Jagd sind, eine sehr kleine Collection und zeugt von der Ungunst der Ver- hältnisse; denn das Zeugniss können wir uns geben, dass wir ge- arbeitet, so viel es überhaupt möglich war. Es kommt auch noch hinzu, dass wir die sehr zeitraubende Präparation der Bälge eben- falls selbst zu übernehmen hatten und dass die Berücksichtigung der übrigen zoologischen Fächer natürlich dem ornithologischen parallel ging. Wir lassen die bestimmten Arten folgen und knüpfen daran die bezüglichen Beobachtungen. Manche interessante Notiz über einige noch nicht sicher bestimmte Species behalten wir uns für später vor. RhynclioTps flavirostris wurde im September in kleinen Schaaren, mit der folgenden Art vereinigt, an der Lagune beobachtet; im August nur vereinzelt. — Sternula minuta häufig auf der See und an der Lagune, ein- zeln oder in grossen Schaaren beobachtet. Im September ausge- wachsene Junge. — Vendrocygna viduata. Im August und September mit flüggen und halbflüggen Jungen auf den Binsenteichen an der Lagune be- obachtet. Vermuthlich brütet diese Ente hier in Erdhöhlen, da auf meilenweite Entfernung keine Bäume sich finden, die ihr passende Bruthöhlen bieten könnten. — Sonst wurden von Schwimmvögeln noch eine Pelecanus-kxi in einigen Exemplaren und ein ziemlich häufiger Phalacrocorax beob- achtet, von welchen beiden jedoch nichts erlegt werden konnte. Limnocorax flavirostris brütend an den Binsenteichen der La- gune. — 212 Dr. A. Reichenow und Dr. W. Lühder: Parva afincana im August mit Jungen im Dunenkleide an der- selben Oertliclikeit wie vorige Art beobachtet. Ein ungemein scheuer Vogel. — Rhynchaea capensis im September an sumpfigen Stellen der La- gune zwischen Binsen gefunden. Streicht, aufgejagt, stumm heraus und fliegt kein Zickzack. — Philomachus pugnax fliegend an der Lagune beobachtet. — Himantopus rufipes häufig in kleinen Schaaren am Lagunen- strande. Wir schössen zu derselben Zeit alte Exemplare mit und ohne schwarze Nackenfärbung. — Adüis hypolemos häufig am Lagunenstrande. — Totanus canescens einzeln an der Lagune. — Numenius phaeopus fliegend an der See. — Scopus umbretta nur in einem Exemplar au den Binsenteichen gesehen. — Leptoptilus crumenifer fliegend bei Abokobi. — Ardetta Sturmii^ ein Junges an der Lagune erlegt. — Ardea atricapilla brütet mehrfach auf einigen in der Lagune stehenden, mit den Kronen über das Wasser hervorragenden Bäumen. Die Nester, von denen wir zuweilen mehrere auf dem- selben Baume fanden, sind sehr klein, aus dürren Reisern lose ge- baut, mit flacher nicht ausgefütterter Mulde. Das Gelege besteht in der Regel aus drei blauen Eiern, welche in der Länge zwischen 36 und 40 Mm., in der Breite zwischen 27,5 und 29 Mm. schwan- ken. Ein sehr kleines Ei zeigt die Maasse 35,5 und 26,25. Im August fanden wir frische Eier und eben ausgeschlüpfte Junge, im September noch ein Gelege stark bebrüteter Eier in einem Neste, in welchem wir im August kleine Junge fanden. — Ardetta ininiita brütet häuflg in den Binsen an der Lagune. Im August wurden frische Eier (Länge 31 bis 32,5, Breite 24 bis 24,75 Mm.), im September fast flügge Junge gefunden. — Ardea gularis ein sehr häufiger Vogel auf der Lagune; bei Exemplaren, welche wir im September schössen, waren die beiden langen Nackeufedern bis auf kleine Stummel abgestossen. — Es kommt ausserdem noch ein grosser weisser Reiher vor, den wir nicht erlangen konnten; vielleicht fiavirostris'^ — Von Stepsüas interjyres haben wir merkwürdiger Weise nichts gesehen; sehr gemein ist dagegen Aegialites pecuarms. — Squaiarola helveiica wurde in Gesellschaft von Totanus canescens und einzeln beobachtet. — Briefliche Reiseberichte aus West-Afrika. 213 Von Cursorius senegalensis fanden wir einmal ein Pärchen an der Lagune. — Chettusia inornata m kleinen Schaaren an der Lagune und an freieren Stellen zwischen dem Grase bei Accra. — Ewpodotis senegalensis brütet in der Ebene bei Accra. Der Vo- gel ist wenig scheu, lässt sich bis auf wenige Schritt angehen, ehe er herausstreicht. Im September flügge Junge. — FrancoUnus hicalcaratus brütet an derselben Oertliclikeit wie die vorhergehende Art, Ein im September geschossenes Weibchen hatte Eier bei sich, die in wenigen Tagen legereif gewesen. Auch bei Abokobi in den Maisfeldern häufig. — Chalcopelia afra besonders häufig in der Ebene, oder auch in den Bergen geschossen. — Turtur semüorquatus bei Accra und Abokobi, aber nicht so häufig als die vorhergehende beobachtet. — Turtur senegalensis nur einmal bei Accra erlegt. — Von Neophron pileatus fanden wir ein Pärchen mit einem Jungen bei Aburi, wovon wir das Weibchen erlegten. — Qypohierax angolensis nur in einem Paare schwebend über den Bergen beobachtet. — Milvus parasiticus in Abokobi bemerkt. — Elanus melanopterus bei Accra geschossen. Dieser Falke steht häufig rüttelnd gleich unserm Thurmfalken über den Grasflächen. Seine Nahrung scheint hauptsächlich in Mäusen zu bestehen. Im August wurde die Begattung beobachtet. — Centropus monachus ein sehr gemeiner Vogel in der Ebene und auf den Bergen. Hält sich meist in dichtem Gebüsch auf, in das er sich auch bei Annäherung des Jägers verkriecht und dann we- der durch Geschrei noch Steinwerfen herauszubringen ist. Sein Euf klingt dem des Wiedehopfes ähnlich, hält aber länger an und wird zuletzt vibrirend. Die Nahrung dieses Kuckuks besteht in Heuschrecken, Käfern und Schlangen. — Pogonias hidentatus nur in wenigen Exemplaren bei Abokobi gefunden, zeichnet sich vor anderen Bartvögeln durch ein munteres Wesen aus. Im Magen der Erlegten fanden wir Beeren. — Gymnohucco Peli brütet colonieweise in den Bergen in kern- faulen Bäumen. Die Brutlöcher, welche der Vogel mit seinem klobigen Schnabel selbst meisselt, gleichen im Ganzen Spechthöh- len, doch ist das Schlupfloch nicht so schön rund und glatt, die Höhle auch verhältnissmässig weiter als bei diesen. In einer Höhle 214 Dr. A. Reichenow und Dr. W. Lühder: fanden wir Anfang September ein frisches Ei, welches Spechtkorn und die Maasse 23 und 20 Mm. zeigt. Im Magen der Geschosse- nen fanden wir stets nur Beeren. — Barhatula leucolaema mehrfach bei Abokobi geschossen, hat ein laubfroschartiges Geschrei. Mageninhalt der Erlegten: Bee- ren. — Picus p?/rrhogaster auf den Bergen häufig beobachtet. — Irrisor Bollei: Wir beobachteten diesen in Sammlungen noch seltenen Vogel in mehreren Paaren bei Aburi. Sie trieben sich paarweise auf hohen Bäumen umher, bald baumläuferartig den Stamm emporklimmend, bald mit höchst zierlichen und leichten Bewegungen au dünne Zweige sich hängend, um Insekten zu er- spähen. Sie haben einen starken Moschusgeruch, — Merops gularis in einem Exemplar in den Bergen erlangt. — Ceryle rudis sehr gemein an der Lagune bei Accra. Seine Stimme ist schrillend wie die unsers Eisvogels, doch besteht sein Ruf aus einer ganzen Reihe solcher Schrilltöne. Häufig sahen wir diese Vögel in bedeutender Höhe über die Stadt hin streichen. — Eurystomus gularis in einem Exemplar bei Aburi geschossen. Im Magen des Getödteten fanden wir Käferüberreste. Der Tyi- Name des Vogels ist „Obesoa". — Von Pitta angolensis wurde uns in Accra ein todter Vogel ge- bracht, der der Angabe nach dort gefangen. — Corvus curvirostris überall in der Ebene häufig. Sein Beneh- men ist durchaus krähenartig; man sieht die Vögel stets in klei- neren oder grösseren Schaaren beisammen. — Lamprotornis morio trafen wir in Aburi in kleinen Schaaren, wo sie sich in hohen Baumkronen umhertrieben, Insekten und Beeren suchend. — Notauges leucogaster in Schaaren beobachtet. Treiben sich meist in niederem Gebüsch umher. Beeren scheinen die Haupt- nahrung zu sein. — Sycobius malimbus und cristatus mehrfach in Aburi beobachtet. Die Sycobius sind Vögel des Gebirges ; die Ilyphantomis, Vidua und übrigen kleinen Weber Vertreter dieser Familie in der Ebene, lieber die Brutverhältnisse der Sycobius konnten wir leider nichts beob- achten. — Hyphantornis textor Brutvogel bei Accra und Abokobi. Im August trafen wir ausgeflogene Junge und frisch begonnene Nester einer neuen Brut. Letztere hingen bei Accra zu mehreren beisam- Briefliche Reiseberichte aus West-Afrika. 215 men an niederen Dornensträuchen ; bei Abokobi fanden wir zahl- reiche Colonien auf hohen Bäumen. Zum Bau wird übrigens, wie von allen Webern, frisches Gras verwendet. — Hyphantornis vitellinus an denselben Orten wie vorhergehende Art häufig. Die Nester, in welchen wir Mitte August frische Eier fanden, hängen an dünnen Zweigen niederer Büsche in der Höhe von 5 — 8 Fuss über der Erde, einzeln oder mehrere an demselben Strauch, niemals aber in grossen Colonien beisammen; sie sind kugelförmig, nach oben zum Aufhängepunkt in eine Spitze aus- laufend, mit einem schön gearbeiteten Flugloch an der Unterseite, überhaupt sehr fest gebaut. Die Eier, welche auf bläulichweissem Grunde mit blassrothblauen und violetten Flecken bedeckt sind, haben eine Länge von 19,75 bis 20,5 Mm. und Breite von 13,25 bis 14 Mm.; drei bilden in der Regel das Gelege. — Hyphantornis castaneofuscus als Brutvogel bei Abokobi beob- achtet. Die Nester, in Colonien an Büschen oder Bambus in der Höhe von 5—20 Fuss hängend, gleichen in der Form ungefähr denen von vitellinus, nur sind sie länger im Verhältniss zur Höhe. Der Bau ist bedeutend loser und lockerer als bei letzterwähnter Art. Von den rein blauen Eiern, welche die Länge 23 bis 24,5 und Breite 15,5 bis 16 Mm. haben, scheinen nur zwei das Gelege auszumachen. — Eupledes oryx häufiger Brutvogel in der ganzen Ebene. Im August ausgeflogene Junge. Durch den Nestbau unterscheidet sich dieser Weber vy'esentlich von den Hyphantornis- Arten. Die Nester hängen einzeln in hohem Grase, an mehreren Halmen befestigt, sind kugelförmig mit seitlich oberem Schlupfloch, welches durch hervorragende Halme der obern Decke dachartig geschützt wird; das Material bildet feines, sprödes Gras. — Eupledes franciscanus nicht gerade häufig bei Accra beob- achtet. — Vidua macroura häufiger Vogel der Ebene. Treibt sich ein- zeln oder zu Paaren im hohen Grase und auf Büschen umher. Gern setzt sie sich auf hervorragende Zweige und erhebt sich von hier aus spielend gerade in die Luft, wobei der Körper ganz senkrecht gehalten und die Nackenfedern aufgeblasen werden. — Vidua principalis bei Accra und Abokobi einzeln gesehen. — Spermospiza guttata bei Aburi angetroffen. Mitte September MggQ Junge. — 216 Dr. A. R e i c h c n 0 w und Dr. W. L üh d e r : Estrelda melpoda und phoenicotis in der Ebene häufig, scheinen auch nicht in's Gebirge zu gehen. — Sperrnestes cucullata Brutvogel bei Abokobi. Nistet dort gesel- lig im Dorfe auf Mangobäumen. Im September fanden wir frische Eier und Junge. Die Nester sind im Verhältniss zum Vogel sehr gross, aus feinem Grase unordentlich und lose zusammengepackt; dasselbe Nest wird zu mehreren Brüten verwendet. Das Gelege bilden vier weisse Eier, deren Länge 13,5, Breite 10,5 Mm. — Passer simplex, der Haussperling an der Goldküste, gleicht un- serm Sperling im Benehmen und der Stimme (dasselbe Schilpen), auch in der Fruchtbarkeit. Wir nahmen demselben Paar am 10. August drei, am 25. fünf Eier und trafen Ende September grosse Junge im Neste. Die Eier sind auf hellem oder bräunlichem Grunde mit grossen verwaschenen, lichten und dunkeln, kastanienbraunen Flecken bedeckt. In's Ge'birge geht der Vogel nicht. Wir ver- missten ihn in Aburi, während er in der Ebene auf jedem Dache zu sehen. — Telephonus senegalus bei Accra häufiger Brutvogel. Weiter in's Innere hinein scheint er seltener zu werden. Es vertritt ihn dort trivirgaUis, welchen wir bei Abokobi und in den Bergen als Brut- vogel fanden. Wir waren so glücklich, ein Nest mit Eiern dieses Vogels zu finden, welche noch nicht bekannt sein möchten. Das Nest (am 5. Sept. gefunden), aus dürren Blattstielen leicht und dünnwandig gebaut, mit feinen Würzelchen ausgekleidet, stand 2 Fuss über der Erde lose in der Gabel einer breitblättrigen, holzi- gen Staude, von anderen Pflanzen verdeckt; es enthielt zwei stark bebrütete Eier, die auf weissem Grunde, besonders an dem dicken Ende, mit röthlich violetten ammerartigeu Kritzeln und Flecken be- deckt sind. Im Benehmen unterscheiden sich die Telephonus von unseren kleinen Würgern , dass sie sich mehr im dichten Gebüsch aufhalten und seltener, wie die Gewohnheit der letzteren, auf freien Spitzen zeigen. — Laniarius barharus häufig in der Ebene, in den Bergen selte- ner beobachtet. Ein sehr scheuer Vogel, der sich immer im dich- ten Gebüsch aufhält, von wo er seinen lauten, klangvollen Lockruf erschallen lässt. — Laniarius Peli nur bei Aburi beobachtet, wo er häufig. Sein Warnruf ist ein kurzes „kack kack". Im Magen der Erlegten fan- den wir Heuschrecken und glatte Raupen. Der Tyi-Name des Vogels ist „Gyahenerunoma". — Briefliche Keisebericlite aus West-Afrika. 217 Laniarius supercüiosus einmal bei Abokobi geschossen. — Von Dryoscopus haben wir mehrere Arten in der Ebene und den Bergen beobachtet; besonders hörten wir in Abokobi vielfach ihren schönen, flötenden Ruf. Vermuthlieh ist unter den Gesam- melten eine neue Art; bestimmen konnten wir sicher major und gambensis. — Dicrurus atripennis fehlt in der Ebene, aber in den Bergen hört man häufig seine laute Stimme. — Megabias flammulatus in Aburi gesammelt. — Platystira melanoptera in der Ebene und in den Bergen nicht selten. Die Platystiren halten sich vorzugsweise im dichtesten Gebüsch auf, durch ein eigenthümliches Knappen mit dem Schnabel ihre Gegenwart verrathend. — Hirundo senegalensis mehrfach in der Ebene beobachtet. — Nectarinia cuprea und splendida trafen wir überall häufig, Adelberti nur einmal in Aburi, Die Nester der Nectarinien sind beuteiförmig, von ovaler Form, mit seitlich oberem Schlupfloch, welches durch hervorragende Halme einen dachartigen Ueberbau hat; sie hängen meist in geringer Höhe über dem Boden, an Zweigen und Blattstielen befestigt. Der Bau ist lose und wenig sauber, da einzelne Halme von der Aussenwandung herabhängen; die Innenseite ist mit Pflanzenwolle ausgekleidet. — Macronyx croceus in der Ebene nicht selten, hatte im August flügge Junge. — Budytes Rayi mehrmals an der Küste beobachtet, gleicht in der Stimme, Flug, wie im ganzen Benehmen sehr unserer Kuh- stelze. — Trichophorus canicapillus in den Bergen mehrfach gesammelt. — Ixos ashanteus der gemeinste Vogel an allen von uns besuch- ten Plätzen, hinsichtlich seiner Stimmbegabung ein echter Spott- vogel, der den Neuling häufig irre führt; auch im Fliegen ist er sehr gewandt. — Cossypha verticalis bei Abokobi im September Alte und Junge im Uebergangskleide geschossen. Das Jugendkleid dieses Vogels möchte noch nicht bekannt sein, weshalb wir die Beschreibung folgen lassen: Federn des Rückens, Oberkopfes, Nackens und Hal- ses schwarzgrau mit gelbbrauner Binde vor der Spitze, ebenso die kleinen Flügeldecken ; Schwingen und grosse Flügeldecken schwarz mit grauem oder gelblichgrauem Aussenrand; Federn der Kehle blassgelbbraun mit schwarzer Spitze ; Brust und Bauch, Bürzel, so- 218 Dr. A. R e i c h e n 0 w u. Dr. W. L ü h d e r : Brief 1. Reiseberichte. wie die Scbwanzdecken liellrostbraim , einzelne Federn noch mit schwarzgrauen Spitzen ; die beiden mittelsten Schwanzfedern schwarz- braun, die übrigen heUrostbraun, die beiden äussersten mit scliwarz- brauner Aussenfahne. Das Benehmen dieses Vogels ist Roth- schwanz-artig. — Es ist noch zu bemerken, dass von Papageien gar nichts be- obachtet wurde. Von Musophagiden schössen wir in Aburi eine ScJiizorhis, die wir nicht bestimmen konnten, und beobachteten ein- mal einen Corytiiaix , vielleicht persa (?). Nach Erkundigung giebt es einige Tagereisen in's Innere, in Akim, wo das Land noch nicht von der Cultur beleckt ist, noch viele Pisangsfresser und Papa- geien; letzteres beweist der häufige Transport von Psittacus eri- thacus von dort nach der Küste. Bucerotiden beobachteten wir in zwei Arten, konnten jedoch nichts erlangen, da die Vögel sehr scheu waren und sich stets in den höchsten Baumkronen aufhielten. — Wir schliessen hiermit unsern Bericht, den wir zu geeigneter Zeit vervollständigen werden. Nach Schluss dieser Zeilen erhalten wir ein Junges von Elanus melanoptenis. Da wir keine Angaben über das Jugendkleid dieses Vogels finden, so lassen wir die Diagnose noch folgen : Federn der Oberseite schwarzgrau, die des Kopfes und einzelne des Rückens mit hellerem, fahlbraunem Rande ; Bauch graulich weiss, übrige Un- terseite, sowie Kopfseiten, Stirn und Augenbrauen weiss, Brust und Kopfseiten gelbbraun angeflogen; Schwung- und grosse Deckfedern grau mit weissem oder bräunlich weissem Spitzenrand ; kleine Deck- federn schwarz mit solchem Spitzenrand ; Steuerfedern hellgrau mit weissem Spitzenrand, mit Ausnahme der beiden mittelsten mit weisser Inneufahne. Schnabel schwarz ; Wachshaut und Zehen gelb; Iris dunkelbraun. — Mit der Bitte, uns allen Bekannten zu empfehlen Ihre ergebensten Dr. Willi. Lühder. Dr. Ant. Reichenow. lieber einige Vögel des Hochwaldes in Schlesien. Freier Vortrag vor den deutschen Oruithologen in Berlin 1872, von Hauptmann Alexander v. Homeyer. Unter Hochwald ist der 2700 Fuss hohe Porphyrkegel des W^aldenburger Kohlenbeckens gemeint. A, V. Homeyer: Vögel des Hochwaldes in Schlesien. 219 Der Oberstabs- und Brunnenarzt von Salzbrunn, Dr. R. Biefel, schildert in seiner Schrift: „Der Curort Salzbrunn" das betreffende Gebiet geognostisch also: „Das Waldenburger Kohlenbecken stammt aus der Zeit, wo der Meeresgrund von dem Rheine bis zu den Sudeten reichte, und ruht auf Grauwacken , während es selbst von Sandstein , Schiefer- conglomeraten und Tertiärgebilden überlagert wird. Es hat eine citronenförmige Gestalt und ist vom schlesischen Mittelgebirge, welches das Riesengebirge, Eulengebirge und Böhmische Gebirge verbindet, begrenzt. Oestlich streift Gneis von der Eule bis gegen (den im Becken gelegenen Badeort) Salzbrunn ; südlich und süd- westlich begrenzen hohe Züge aus Sandstein, Melaphyr und Por- phyr jenes Becken; nach Nord und Nordosten Grauwackengebirge (Uebergangsgebirge). Porphyre haben das Kohlenflötz durch- brochen (Hochwald, Sattelwald), und mit dem angrenzenden Grau- wackengebirge und dessen Ueberlagerungsschichten theilweise er- hoben und aufrecht gestellt. Durch solche vulkanische Gewalt scheint das Grauwackengebirge nach der Ebene hin in zwei gewal- tige Risse — den Fürstensteiner- und den Satzgrund — gespal- ten, wovon der letztere noch zertrümmerte Gneisblöcke ein- schliesst." — Alle diese Porphyrberge, wovon der Hochwald der bedeutend- ste, haben mehr oder minder schöne Bienenrumpf-Form, wie sie na- mentlich der Hochwald, der Sattelwald und auch die Berge bei Charlottenbrunn zeigen. — Die geognostische Eigenthümlichkeit dieses Kohlenbeckens und Porphyrgebiets bedingt eine Eigenthümlichkeit der Flora und diese wieder eine Eigenthümlichkeit des Thierlebens derartig, dass man wohl,- namentlich was die niederen Thiere anbetrifft, sagen kann, dass man es hier mit einer eigenen kleinen Welt zu thun hat.' Die Vegetation des Hochwaldes ist insonderheit eine äusserst üppige. Die hauptsächlichsten Bäume des riesigen Forstes sind die Rothbuche und die Edeltanne, während andere Waldbäume, wie Eichen, Ulmen, Birken und Erlen, sehr in den Hintergrund treten. Was den Wuchs der Bäume anbetrifft, so ist derselbe, durch die Fruchtbarkeit des Untergrundes herbeigeführt, äusserst schlank und üppig. Es ist eine wahre Freude namentlich früh- morgens durch diese Waldpartieen gehen und schleichen zu kön- nen, um die Grossartigkeit der Natur zu bewundern und den Tönen der kleinen Sänger zu lauschen. Es ist ein Genuss für's Auge, 220 A. V. Homeyer: nach oben gegen das Blätterdach zu sehen, wodurch sich nur ein- zelne Sonnenstrahlen stehlen, während das helle Grün der Roth- buchen im grellen Contrast steht zum Dunkelgrün der Nadeln der Edeltannen. Beide Baumarten stehen fast stets im bunten Gemisch dicht nebeneinander. Da vorhin die Form des Hochwaldes kegelförmig oder bienen- rumpfförmig genannt wurde, so liegt vielleicht darin die Annahme nahe, dass diese Form eine Einförmigkeit herbeiführe; dies ist jedoch nicht der Fall. Der Hochwald ist eine massige, sehr Va- riante Gebirgsmasse, aus der sich hoch oben der eigentliche Ge- birgsstock als riesiger Kegel heraushebt. Tiefe Schluchten durch- ziehen das Gebiet vielseitig, während kleine Rinnsale und Gebirgs- bäclie mit Wiesen und Erlen dem Gebiet eine grosse Abwechselung verleihen. Ueberdios finden sich auch einige trockene Plateaus mit Kieferbeständen, ferner Wiesenabhänge mit allen möglichen Ge- birgsblumen, wie endlich Abhänge und Schurren mit massigem Felsgeröll. Schon 1866, als ich kurz vor Beginn des Krieges mit meiner Compagnic in Salzbrunn einquartiert lag, wollte ich gern unsern hervorragenden Kegelberg besuchen, doch konnte ich aus dienst- licher Hinsicht nicht abkommen. Als ich im Mai dieses Jahres als Patient den Curort Salzbrunn aufsuchen musste und hier mit dem Brunnenarzt, dem Sanitätsrath Dr. Biefel, der früher mein Re- gimentskamerad gewesen, zusammenkam, da unternahmen wir es in den ersten Tagen unsers dortigen Znsammenseins, begleitet von der liebenswürdigen Gemahlin des Herrn Brunnenarztes, den Hoch- wald zu besteigen. Nachdem ich diese reizende Gebirgspartie nun erst kennen gelernt, drängte es mich, sie möglichst oft zu be- suchen, und so dehnte ich während der ganzen Badezeit , Mai und Juni, fast täglich meine Ausflüge bis in die tiefsten Thäler oder bis auf die höchsten Höhen aus, und habe ich somit vielfach Ge- legenheit gehabt, die dortige Avifauna gründlich kennen zu lernen. Da ich manche Beobachtung gemacht habe, die den Ornithologen von Interesse sein dürfte, so erlaube ich mir folgende Details vor- zutragen : 1. Muscicapa parva. Die Abhänge der mittleren Gebirgsmasse des Hochwaldes, welche im Südosten nach dem benaclibarten Waidenburg hinsehen, beherbergen den kleinen Fliegenfänger in mehreren Paaren als Vögel des Hochwaldes in Schlesien. 221 Brutvogel. Von mir selbst wurde ja dieses Vögelchen bereits 1865 als Brutvogel der Buchenwaldungen Cudowa's und der Waldungen in der Grafschaft Glatz bei Alt-Haide bezeichnet (siehe Journal für Ornithologie), während Dr. A. Fritsch ihn unvreit davon im be- nachbarten Böhmen beobachtete. Dennoch iuteressirte mich dieses erneuete Zusammenkommen auf dem Hochv^alde ausserordentlich. — Da, wo die Edeltanne in ungefähr '/g Zahl mit den Kothbuchen in % Zahl in buntem Gemisch stehen und diese Bäume ihre üppigen Zweige in hellgrünem und dunklem Colorit bunt durcheinander weben, kurz da, wo die Sonne nur sparsam ihre Strahlen bis auf den Untergrund des Bodens sendet und wo unter dem grünen Dach ein eigenthümliches heiliges Dunkel herrscht, da ist unser Vögelchen zu Hause. — Schon von fern hören wir seinen glocken- reinen Metallgesang, der jeden Ornithologen überrascht, bezaubert und erfrischt. Bald sind wir im Revier des Vögelchens angekom- men, und verräth dasselbe sein Plätzchen, wie sich selbst sofort durch sein munteres Liedchen , welches am meisten an den Gesang &QV Phylo'pneuste sihilatrix erinnert. Es ist ja bekannt, dass der Gesang dieses Laubsängers schön und klangvoll ist, aber er kann sich in keiner Weise betreffs der Mannigfaltigkeit und der Klangfülle des Tons mit M. parva messen. Beide Vögel wohnen hier in dichter Nachbarschaft zusammen, und lassen sich demnach massgebende Vergleiche ohne Schwierigkeit anstellen. Wenn auch der Gesang des Laubvogels erfreut, so tritt er doch, so wie M. 'parva zu singen beginnt, vollkommen in den Hintergrund. Unser kleiner Fliegen- fänger treibt sich auf den dürren Zweigen dicht unter dem grünen Blätterdach ungefähr in der Höhe von 40—60 Fuss mit Vorliebe umher. Er hat nur ein kleines Gebiet, aber innerhalb dieses Ge- biets giebt es keine ßuhe, wie man sie wohl sonst von keinem Fliegenfänger erwarten dürfte. Unser Vogel erhascht hier im Fluge ein Insekt, setzt sich dort 10 Schritt weiter auf einen Ast, klingelt sein Lied, fliegt sofort weiter, nimmt ein kriechendes In- sekt vom benachbarten Stamm für sich in Beschlag, sich dabei vielleicht ein wenig nach unten senkend, und steigt dann im Fluge wieder bis unter das grüne Dach der Baumkronen empor. Hier singt es abermals, um gleich darauf sich bis auf 20 Fuss zum Bo- den herabzustürzen und dem brütenden Weibchen einen kurzen Besuch abzustatten. Ist dies geschehen, so schwingt es sich wie- derum aufwärts und so geht es den ganzen Tag. — Am regsten und fleissigsten im Singen ist unser Vögelchen früh morgens bis 222 A. V. Homeyer: 10 Uhr ; Mittags bis gegen 3 Uhr rastet es, aber Abends bis Sonnen- untergang ist es in derselben fröhlichen Weise thätig, wie am Morgen. 2. Phy lopneuste sibilatrix. Zu erwähnen bleibt noch, dass Gloger die Pk. sibilatrix für Schlesien im Allgemeinen nicht häufig nennt, während dies nach meinen Beobachtungen für die Bucheuwaldungen unsers Gebiets wie auch des Glogauer Stadtwaldes nicht zutrifft. 3. Nucifraga caryocatactes. Ein nicht minder interessanter Vogel des Hochwaldes ist der Nussheher. Ich sah wäiirend des Monats Mai 4 oder 5 Vögel, die jedenfalls eine Zusammengehörigkeit zeigten, regelmässig an der- selben Stelle. — Im Jahre 1865 hat der aus der Porphyrmasse des gesaramten Hochwaldsgebiets heraussehende höchste Kegeltheil durch Wind- bruch ausserordentlich gelitten. Die ganze nach Salzbrunn sehende Nordwestfront, welche mit alten Buchen und Edeltannen bestanden war, ist durch den Sturm blossgelegt worden. Diese Front ist jetzt nur von niederem Gebüsch (Feldahorn, liothbuchen, Tannen- priänzlingen,) besetzt und hat wohl eine Ausdehnung von 1000 Schritt. Nach unten zu blieben die alten Bäume ihrer geschützten Lage wegen vom Sturme verschont, und hier ist es, wo auf den langen, oft vertrockneten Zweigen der Edeltannen sich die Nuss- heher herumtreiben und durch ihr lautes Geschrei bemerkbar machen. 4. Calamoherpe palustris. Es wird überraschen, wenn ich den Surapfrohrsänger als Brut- vogel des Hochwaldes nenne, ja es wird noch mehr übeiTaschen, wenn ich mittheile , dass der Brutplatz selbst hoch oben in halber Höhe des niedrig bebuschten Gebirgsstockes, des eigentlichen Hoch- waldskegels zu suchen war. Es giebt hier eine nasse Stelle; ein kleiner Quell sickert aus dem Fels hervor und senkt sich als klei- nes Kinnsal nach unten, Gras und allerlei üppige Ptianzen, nament- lich Petasites albus geben hier ein wiesenartiges Aussehen, während alle möglichen niederen Gesträuche in dichter Nachbarschaft ein dichtes Gewirre abgeben. Hier sang — das Nest habe ich nicht gefunden, wie auch nicht danach gesucht — hier also sang wäh- rend des ganzen Mai- und Junimonats ein C. pa/ws^m-Männchen so anhaltend und heftig, dass es gar keinem Zweifel unterliegt, dass wir es hier wirklich mit einem Brutvogel zu thun hatten. 5. Pyrrhula sanguinea. Gloger sagt vom Dompfaffen: „im Sommer gewöhnlich im Ge- Vögel des Hochwaldes in Schlesien. 223 birge". Wer in Schlesien beobachtet hat, wird wissen, dass Glo- ger's Mittheilungen ausserordentlich zuverlässig sind. Dies kommt uns hier zu Gute; es lässt sich annehmen, dass zu Gloger's Zeit factisch der Dompfaüe im Sommer eine gewöhnliche Erscheinung war. Dies ist jetzt nicht der Fall. Der Dompfatfe ist jetzt als Brutvogel eine sehr seltene Erscheinung, während er als Herbst- und Wiiitervogel mehrfach vorkommt. Mir ist der Dompfaffe als Brutvogel bei meinen vielen Wanderungen durch Schlesien, die so- wohl im Gebirge wie in den Niederungen gemacht wurden, nur einmal und zwar im Mai im Hochwalde vorgekommen. Der auf- merksame Beobachter, der hiesige Conservator Tautz, weiss übri- gens von noch keinem beobachteten Brut- Gimpel in Schlesien zu erzählen. — Das betreffende Pärchen nistete unweit des Standorts der G. palustris in einem niedern Edeltannenbaum, 3 Fuss hoch — welcher zwischen Kothbuchengebüscb eingepresst war, also auf der halben Höhe des durch den Windbruch kahlen Abhanges des Hauptkegels. 6. Serinus luteolus. Vom Girlitz sagt Gloger: „brütet wahrscheinlich ebenfalls in Schlesien". Hier findet der umgekehrte Fall wie beim Gimpel statt. Während zu Gloger's Zeit der Girlitz noch eine äusserst seltene Erscheinung für Schlesien war, ist derselbe jetzt fast überall und somit auch in den freundlichen und lichten Waldungen der niederen Regionen des Hochwaldes eine ganz gewöhnliche Erschei- nung als Brutvogel, wie dies übrigens nicht mehr überraschen kann. — 7. Spinus alnorum. Der Erlzeisig, der oberhalb der Josephinenhütte des ßiesen- gebirges mehrfach brütet, wie dies die im Jahre 1870 in Görlitz tagenden Ornithologen bei ihrer Wanderung auf das Riesengebirge beobachteten, nistet auch in einzelnen Paaren in den Kieferwal- dungen des höhern Hochwaids-Abhanges. Ich beobachtete im Mai wiederholt Zeisige und sah auch ein Männchen , wie es Baumate- rialien vom Saum eines Waldweges auflas und damit davonflog. 8. Curvirostra crucirostra. Auch den kleinen Kreuzschnabel hörte und sah ich wiederholt in den Nadelwaldungen unsers Gebiets und dürfte auch er als Brut- vogel zu betrachten sein. 9. Äccentor modularis. Die Heckenbrunelle ist ein ziemlich häufiger Brutvogel des Hochwalds. 224 E. Schutt: Pastor roseus und Haliaetits albicüla in Baden. Notiz über JPastor roseus und Maliaetus alMcilla in Baden. Nach dem folgenden Artikel der badischen Landeszeitung hat der Rosenstaar bei Weinheim (2 Stunden von Heidelberg an der Bergstrasse) überwintert : „Wein heim, 19. Febr. Hier hielt sich seit länger als drei Wochen in den Gärten der Herren v. Schwartz- koppen und v. Stengel das Prachtexemplar einer rosenfarbigen Amsel (Turdus roseus) auf und verzehrte mit den anderen dort gefütterten Vögeln in friedlicher Eintracht die täglich gelieferte Atzung. Alle, die den seltenen Vogel gesehen, bewunderten seine Schönlieit. In dem 7. Bande der von B. Euve besorgten Ueber- setzung des Buffbn findet man seine Beschreibung S. 789. Er ist seit einigen Tagen verschwunden." „Wein heim, 8. März. Störche kamen am 24. Februar; die vielnamige rosenrothe Amsel ist noch oder wieder da; die im Blühen durch Frost gehinderten Mandelbäume beginnen jetzt von Neuem zu treiben; das Holz des Weinstocks hat durch Frost nicht gelitten." Der Vogel hat sich nach neueren Nachrichten wieder dort ein- gefunden. Um keine Zeitungsente in das vorliegende Journal zu bringen, wendete ich mich an den dortigen Grossherzogl. Bezirks- förster, welcher von Freiherrn v, Stengel die weitere Mittheilung erhielt, dass er denselben wiederholt in seinem Garten mit dem Feldstecher beobachtet habe und dass Bau und Gefieder ganz ge- nau mit der Beschreibung in Buffon's Naturgeschichte übereinstimme. Seine Geseilschaft auf dem Futterplatze seien Schwarzamseln, unter welchen er sich mit einem gewissen Stolze bewege. Ein Versuch, den Vogel zu fangen, sei missglückt. Ferdinand Baron Droste sagt in dem Berichte über die XVHI, Versammlung der deutschen Ornithologen Gesellschaft im J. 1870, S. 7ü: „Das früheste bekannte Vorkommen der Rosenamsel in Deutschland falle in den Monat Juni, das späteste in den Monat November." (23. Nov. 1856 in Memmingen in Baiern. J Haliaefus albicilla. Mitte November vorigen Jahres wurde von dem Pächter des Weinstetter Hofs, 2 Stunden von hier, ein Seeadler auf freiem Felde sitzend geschossen. Der Vogel hatte nichts in den Fängen und iiess den Mann ganz frei bis auf Schussdistanz herankommen. Verwundung oder Krankheit war nicht sichtbar. Staufen, im März 1873. E. Schutt. tlansv.Berlepsch: Zur Ornitliologie der Prov. Sta. Catharina. 226 Zur Ornithologie der ProTiiiz Santa Catharina, Süd-Brasilien. Von Hans Graf v. Berlepsch. Herr W. Schlüter in Halle erhielt seit einiger Zeit durch seinen Bruder, welcher in der Colonie Blumenau, Provinz Sta. Catharina ansässig und ein eifriger Sammler ist, ziemlich umfangreiche Sen- dungen von Naturalien", die in den nächsten Umgebungen des ge- nannten Ortes gesammelt wurden. Durch die Zuvorkommenheit des Herrn W. Schlüter bekam ich die Ausbeute an Vogelbälgen , soweit sie bis jetzt vorliegt , auf längere Zeit zur Ansicht und war so in den Stand gesetzt, mich mit der Blumenauer Oruis etwas näher vertraut zu machen. Obgleich sich keine als neu zu beschreibende Species unter den eingesandten Exemplaren befindet, so ist doch mancher interessante Vogel darunter. Besonders wichtig aber wird die Sammlung in Bezug auf geographische Verbreitung, indem manche brasilianische Vogelart in der Provinz Sta. Catharina ihre südlichste Verbreitungs- grenze erreichen dürfte und viele der von Schlüter bei Blumenau erhaltenen Species bisher noch nicht von einer so südlichen Loca- lität erwähnt waren. Da nun bisher der ornithologischen Fauna des südlichen Bra- silien noch nie eine speciellere Arbeit gewidmet wurde, so dürfte wohl eine systematische Aufzählung aller bis jetzt von Herrn Schlüter in den Umgebungen von Blumenau gesammelten Vogel- arten, wie ich sie in den folgenden Blättern zu geben beabsichtige, dem ornithologischen Publikum nicht unwillkommen sein. Ich habe es mir bei dieser Aufzählung zugleich zur Aufgabe gemacht, die ganze geographische Verbreitung einer jeden erwähnten Vogelart (auch ausserhalb der nächsten Nachbarländer, soweit dieselbe über- haupt bis jetzt bekannt geworden,) genau festzustellen, weil ich glaube, dass nur auf diese Weise ein klares Bild der Ornis eines Territoriums gewonnen werden kann, und so möchte denn mein Aufsatz auch als ein Beitrag zur Kenntniss der geographischen Verbreitung amerikanischer Vögel betrachtet werden können. Bevor ich nun zur speciellen Besprechung der Schlüter'schen Ausbeute schreite, muss ich Einiges über unsere bisherige Kennt- niss der Ornis von Sta. Catharina mittheilen. Die erste Kunde von Vögeln aus Sta. Catharina erhielten wir Gab. Journ. f. Ornith, Jahrg. XXI. No. 123. Mal 1873. 15 226 Hans v. Berlepsch: durch Lesson *), welcher die Provinz während der Entdeckungsreise der Cüquille (dieselbe fand in den Jahren 1822 — 25 unter der Lei- tung Dupeirey'b statt) besuchte. Der französische Rf.iseude schil- dert mit sehr lebhaften Farben die üppige Vegetation an der Küste von Sta. Catharina. Der herrlichste Urwald, so erzählt er uns, bedeckt diese Gegenden und in demselben macht sich ein buntes Gemisch lebhaft gefärbter Vögel bemerklich. Leider nennt Lesson nur wenige derselben mit Namen; in der systematischen Aufzäh- lung der auf der Voyage de la Coquille erhaltenen Vögel erwähnt er folgende aus Sta. Catharina: 1) Cathartes aura auch von Schlüter gesammelt. 2J Trogon curucui = T. surucua? „ „ „ „ 3) „ viridis » .. „ >. 4) „ atricollis. 5) Crotophaga major. 6) Ourruca olivacea Less. (Insel Sta. Catharina.) — Quid? Ferner scheint Prof. Burmeister eine Vogelsendung aus Sta. Catharina erhalten zu haben. Derselbe führt in seinem bekannten Werke „Systematische Uebersicht der Thiere Brasiliens" etwa 38 Arten als in dieser Provinz vorkommend auf, von denen 10 auch durch Herrn Schlüter bei Blumenau gesammelt wurden. Der preussische Reisende Sello hat ebenfalls in Sta. Catha- rina gesammelt, doch wurde über seine Ausbeute, die sich im Ber- liner Museum befindet, bisher nichts vei'öft'entlicht. Vielleicht ist es mir später vergönnt, über die Berliner Vogelschätze, die aus dieser Quelle stammen, zur Ergänzung der Schlüter'schen Samm- lung Einiges zu berichten. Herr Schlüter, um dies gleich hier zu erwähnen, sammelte bis jetzt bei Blumenau etwa 135 Species, von denen ich jedoch erst 118 untersucht habe, die übrigen 17 Arten waren leider schon in andere Hände übergegangen.**) Dies ist Alles, was mir über die Ornis Sta. Catharina's be- kannt geworden ist. Die Zahl der von Lesson, Bui-meister und *) Duperrey, Voyage autour du monde. exdcutä par ordre du roi, sur la coivetie de Ö. M. la Coquille: Zoologie, redigee par M.VI. Garnot et Lesson. Paris 1829. 4to. **) Ich Averdf! ihre Namen, wie sie mir von Herrn W. Schlüter gütigst übermittelt sind, ain Scliiusse dieses Aufsatzes anführen. Die Bestimmung möchte wohl meistens richtig sein, wenigstens habe ich Greiegenheit ge- habt, mich davon zu überzeugen, dass Herr Schlüter hierin sehr gewissen- haft zu verfahren pflegt. — II. v. B. Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien, 227 Schlüter erhaltenen Arten beziffert sich auf kaum 170; es bleibt also hier noch viel zu forschen übrig. Besser als Sta. Catharina wurde die nördliche Nachbarprovinz Sao Paulo bekannt. Hier sammelten Natterer , Sello, Lund, Ha- milton und Andere. Wie ich dem vortrefflichen Werk v. Pelzeins („Zur Ornithologie Brasiliens") entnehme, erhielt Natterer in Sao Paulo etwa 450 Vogelarten. Darunter befinden sich auch fast alle von Schlüter bei Blumenau eingesammelten Species; nur etwa 19 Schlüter'sche Arten wurden von Natterer in Sao Paulo nicht erhal- ten, doch sind diese entweder durch andere Reisende aus derselben Provinz nachgewiesen oder ihr Vorkommen nördlich bei Bio Janeiro u. s. w. steht fest, wodurch es dann sehr wahrscheinlich wird, dass sie sich auch über Sao Paulo verbreiten möchten. Wir ersehen daraus, dass Sao Paulo und Sta. Catharina ausserordentlich viele Arten gemeinsam haben. Nach dem, was uns über die noch nörd- licheren Provinzen Bio, Espirito Santo u. s. w., sowie über die südlichere Provinz Rio Grande do Sul bekannt geworden ist, glaube ich sogar sicher annehmen zu dürfen, dass eine grosse Ueber- einstimmung in der Vogelfauna des ganzen bewaldeten Küsten- striches vielleicht vom 20° südl. Br. (Bahia) bis etwa zum 29^ südl. Br. (Porto Alegre, wo das Waldgebiet aufhört) vorherrschen möchte. Eingehendere Betrachtungen über das Verhältniss der Blumenauer Ornis zu der anderer Länder behalte ich mir für später vor, bis die Kenntniss der Vögel Sta. Catharina's sich mehr vervollständigt haben wird. Was nun speciell die Sammlungen des Herrn Schlüter angeht, so bemerke ich noch Folgendes. Wie mir Herr Schlüter (der sich im vorigen Jahre anlässlich eines Transportes lebender Thiere kurze Zeit in Deutschland aufhielt) persönlich mittheilt, sind seine Collectionen alle in den nächsten Umgebungen von Blumenau, am Flusse Itajahy und dessen Nebenflüssen veranstaltet. Die Gegend bei Blumenau ist nach seiner Aussage gebirgig und mit dichtem Urwalde bedeckt. — Herr Schlüter verfolgte leider bisher beim Sammeln keine wissenschaftlichen Gesichtspunkte und so fehlen denn auch bei seinen Vogelbälgen Angaben in Bezug auf Datum, Geschlecht u. s. w. gänzlich*); doch versichert er mir, dass er künftig in jeder Beziehung wissenschaftlicher verfahren werde. *) Wenn ich daher im Folgenden von c/' u. $ spreche, so ist dies nur meine eigene Ansicht, die ich nach dem Kleide des betreffenden Exemplars u. s. w. mir gebildet habe. — H. v. B. 15* 228 Hans v. Berlepsch: Da unser Gewährsmann nach seiner nunmehr erfolgten Rückkehr nach Blumenau seine Thätigkeit wieder von Neuem aufgenommen hat , so haben wir Grund , in nächster Zeit recht werthvolle Sen- dungen von dort zu erwarten, deren Inhalt ich, soweit er meinen jetzigen Aufsatz berichtigen und ergänzen dürfte, sofort im Jour- nale zur Besprechung bringen werde. Ueber die aufgeführten Exemplare bemerke ich noch, dass die- selben, sov^eit sie nicht in meinen Besitz übergegangen sind, sich bei Herrn W, Schlüter in Halle auf Lager befinden und von da zu sehr massigen Preisen zu erlangen sind. In der nun folgenden systematischen Aufzählung der Arten habe ich vor allen Dingen als sehr wichtig für die Blumenauer Ornis Azara's „Apuutamientos'^ citirt, sodann folgende bekannte Werke: Prinz Wied, „Beiträge zur Ornithologie Brasiliens", Prof. Dur meist er, „Systematische Uebersicht der Thiere Brasi- liens", V. Pelz ein, „Zur Ornithologie Brasiliens", Prof. Rein- hardt, „Bidrag til Kundskab om Fugiefaunaen i Brasiliens Cam- pos (in Vidensk. Meddelelser Kjöbenhavn 1870)", Euler' s wich- tige Notizen über die Fortpflanzung der Vögel Südost-Brasiliens in diesem Journal und noch einige andere. Im Uebrigen habe ich mich, um die Arbeit nicht gar zu weit auszudehnen, auf die An- führung solcher Stellen beschränkt, wo eine monographische Be- handlung der betreffenden Species u. s. w. zu finden ist; nur bei wenigen Arten schien mir eine Zusammenstellung der gesammten Synonymie unerlässlich. Schliesslich erfülle ich noch die angenehme Pflicht, der viel- seitigen Hülfe zu gedenken, die mir bei dieser Arbeit von verschie- denen Herren zu Theil geworden ist. Herr Dr. Cabanis hat mit gewohnter Liebenswürdigkeit viele der Blumenauer Vögel im Ber- liner Museum verglichen und hat mir überhaupt stets mit Rath und That hülfreich zur Seite gestanden. Herr v. Pelzeln und Herr Dr. Finsch hatten ebenfalls die grosse Gefälligkeit, einige Exemplare mit ihren Typen zu vergleichen und mir Notizen darüber mitzu- theilen. Herr Prof. Leuckart sowie Inspector Tobias in Leipzig haben meine vergleichenden Studien im dortigen Museum auf jede Weise erleichtert. Ihnen Allen spreche ich meinen besten Dank aus! 1. Turdus rufiventris Vieill. — Azara nr. 79. Wied Beitr. Hl. p. 639. — Burm. S. U. HL p. 122. — Burm. La Plata-Reise sp. 119. — Euler J. f. 0. 18G7 pp. 18G, 189, 190, Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 229 192, 198, 403. — Sclat. et Salv. P. Z. S. 1868 p. 138. — Pelzeln Orn.Bras.pp. 94,421. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 453 sp.393. — Sclat. P. Z. S. 1859 p. 332. — Turdus rußventer, Spix Av. Bras. I. p. 70. — Gould et Darw. Voy. Beagle Zool. Hl. p. 59 syn. part. 4 Stück, darunter ein Albino, welcher am Körper weiss ge- scheckt ist und einen ganz weissen Kopf hat. Long. tot. 24—25 Cm.; al. 115—127 Mm.; caud. 102—108 Mm.; rostr. 23-24 Mm.; tars. 35—36 Mm. [Die geographische Verbreitung erstreckt sich über ganz Südost-Brasilien (Rio und Sao Paulo — Natterer} und Central-Brasilien (Goyaz und Cuyaba — Natterer) west- lich bis nach Bolivia (D'Orb.) und Peru (Mus. Vindob.), südlich durch die Provinz Sta. Catharina: Blumenau (Schlüter) bis nach den La Plata-Staaten, wo sie nach Burmeister noch brütet. Der südlichste Punkt, wo sie angetrofieu wurde, ist: am Rio Negro unter dem 41*^ südl. Br. (Darwin).] 2. Turdus alhicollis Vieill. Burm. S. U. IIL p. 125. — Sclat. P. Z. S. 1859 p. 329. — (?) Euler J. f. 0. 1867 pp. 189, 192, 198. — Sclat. et Salv. Exot. Ornith. (1868) p. 141 PI. LXXL — Pelz. Orn. Bras. p. 93 et p. 421 part. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 452 sp. 392. 3 Stück, mit der von Sei. u. Salv. gegebenen Beschreibung und Abbildung übereinstimmend. Wenn übrigens Sclat. u. Salv. 1. c. sagen, dass sich T. albicollis von der verwandten T. alhivenlris stets durch den Mangel der rostfarbenen Säume an den Innenfah- nen der Schwingen unterscheiden lasse, so muss ich in Betreff der Bluraenauer Exemplare von T. alhicollis Folgendes bemerken: Ein Exemplar hat an den Linenfahnen sehr deutlich rostgelbe Ränder (die Färbung derselben ist jedoch heller als die der un- teren Flügeldeckfedern); ein zweites zeigt schon viel hellere rost- gelbe Ränder und bei dem dritten sind die Säume der Innenfahnen weisslich ohne rostfarbenen Anflug. Long. tot. 22V4— 23 Cm.; al. 112—119 Mm.; caud. 90— 100 Mm.; rostr. 22 Mm.; tars. 30—31 Mm. [Minas Geraes: Lagoa Santa (Burm.). — Rio Ja- neiro und Registo do Sai (Natt). — Provinz Sao Paulo (Natt). — Blumenau (Schlüter). — Montevideo (Mus. Be- rol). — (?) Paraguay und La Plata (Sclater)I] 230 Hans v. Berlepsch: 3. Turdus flavipes Vieill. Spix Av. Bras. I. p. 69. — Sclat. P. Z. S. 1859 p. 334. - Pelz. Oiü. Bras. p. 04 et 421. — Keinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 449 sp. 388. — Turdus carbonarius, 111, Licht. — Wied Beitr. IIl. p. 643. — Buim. S. ü. III. p. 125. 1 Stück {$ ad.) Long. tot. 21 V2 Cm.; al. 114 Mm.; caud. 92 Mm.; rostr. 18 V2 Mm.; tars. 23 V2 Mm. [Die geogr. Verbreitung scheint sieb auf die Küstenstriche des mittleren und südlichen Brasiliens zu beschränken : B ah ia (Licht.). — Cabo Frio (Wied); Rio Janeiro (Spix u. Wied); Neu- Frei bürg (Burm. u. Lund); Minas Geraes (Lund). — Prov. Sao Paulo: Mugydas Cruzes (Lund); Curytiba u. Yta- rare (Natt.). — Blume na u (Schlüter).] 4. Thryothorus platensis (Wied). Troglodi/ies platensis, Wied (nee aut.) Beitr. IE. (1831) p. 742 descr. orig. excl. syn. — (?) Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 446 sp. 384 (Minas u. Neu-Freiburg). — Thryothorus platensis^ Gab. Mus. Hein. I. (1850) p. 78 sp. 445 (Brasilien) syn. part. — Sclat. Cat. Coli. Am. B. (1861) p. 21 sp. 132 (S. America). — (?)Pelzeln Orn. Bras. I. (186S) p. 48 et IV. (1870) p. 414. — Troglodytes furvus, Burm. (nee aut.) Syst. Ueb. HL (1856) p. 137 descr. syn. part. 2 Stück, mit der Beschreibung des Prinzen Wied überein- stimmend. Long. tot. 120 Mm.; al. 40—5072 Mm.; caud. 40 Mm.; rostr. 14 Mm.; tars. 18 Mm. Herr Dr. Cabanis, dem ich ein Exemplar zur Ansicht sandte, erklärt dasselbe für Iroglodytes platensis, Wied Beitr. p. 742. Nun bin ich mir aber noch nicht recht klar darüber, wie sich Troglo- dytes furvus (Gniel.) (T. platensis Burm. nee Linn.) von dieser Art. unterscheidet, und ob die Vögel, welche neuerdings von Sclat. und Salv. a. a. 0.*) als „T. furvus" aufgeführt werden, nicht zu platen- sis Wied gehören möchten. Zu letzterer Art zieht Gabanis (Mus. Hein. I. p. 78) als Synonym Troglodytes musculus Licht, doch schreibt mir derselbe gütigst auf meine Anfrage: dass er schon seit längerer Zeit darüber anderer Meinung geworden sei und *) P. Z. S. 1859 p. 137; 1860 p. 273 (Ecuador); 1866 p. 96 (Lima), p. 178 (Ucayali); 1867 p. 321 et 568 (Para); 1869 p. 158 (Conchitas, Ar- gentin.). Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 231 Trogl. aequinoctidis Swains. als Synonym zu musculus Licht, notirt habe; T. musculus sei etwas grösser als plafensis Wied, das Braun bei ersterem ziehe in's Gelbbraune, bei letzterem in's Graubraune. Da nun Sclater und andere Schriftsteller den T. aequinoctialis Swains. als Synonym zu furvus (Gmel.) setzen , so möchte wohl T. musculus Licht, mit furvus der meisten Autoren (und Gmelins?) identisch sein. Sclat. u. Salv. haben a. a. 0. erwiesen, dass die echte Sylvia plafensis Lath. ein Oistothorus (== fasciolatus Burm. etc.) ist, also durchaus nichts mit den oben besprochenen Arten gemein hat. Wenn nun T. platensis Wied wirklich von T. furvus Gmel. verschie- den ist, so wird es, um weitere Verwechselungen zu vermeiden, ge- rathen sein, der vom Prinzen Wied beschriebenen Art einen neuen Namen zu geben, und möchte ich dann als solchen „Thryotkorus Wiedi" zu Ehren des ersten Beschreibers in Vorschlag bringen. [Südost-Brasilien: Rio Janeiro, Ca ravellas und Villa de Belmonte (Wied). — Blumenau (Schlüter) — etc.?] 5. Parula 'pitiayumi (Vieill.). — Azara nr. 109. Baird Rev. Am. B. L pp. 169, 170. — Pelzeln Orn. Bras. pp. 71, 415. — Sclat. et Salv. P. Z. S. 1869 p. 631. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 445 sp. 381. — Hamilton Ibis 1871 p. 302. — Sylvia venusta Temm. — Wied Beitr. III. p. 705. — Sylvicola ve- nusta, Burm. S. U. III. p. 116. — Burm. La Plata- Reise p. 473 sp. 117. 2 Stück, wohl $ und $ oder juv. Bei letzterem ist die Brust nicht dunkler gefärbt als die übrige Unterseite, bei dem $ ist Gurgel und Brust rostgelb überflogen. Long. tot. al. caud. rostr. tars. $ . . 107 Mm. 55 Mm. 42 V2 Mm. 11 Mm. 15 Va Mm. ? an juv. 106 „ 51 „ 35 „ 10 „ 15V2 „ [Venezuela: Carip6 und S. Esteban (Göring). — Tri- nidad (Mus. Smiths.). — Magdalena (Wyatt). — Bogota (Mus. Sei.). — West-Ecuador (Fräser). — Bolivia (D'Orb.). — Paraguay (Azara). — LaPlata-Staaten: Conchitas, Septbr. (Hudson), Parana, März (Page), Tucuman (Burm.). — Ganz Brasilien: Forte do Rio Branco (Natt.); Prov. Rio und Sao Paulo (Natt); Minas Geraes (Lund); Blumenau (Schlüter).] 6. Basileuterus vermivorus (Vieill.). — Azara nr. 154. Burm. S. U. UI. p. 113. — Sclat. P. Z. S. 1865 p. 283. — 232 Hans,v. Bcrlepsch: Baird Rev. Am. B. I. pp. 242, 243. — Pelzeln Orn. Bras. pp. 71, 415. — Euler J. f. 0. 1868 p. 190. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 445 sp. 379. — Hamilton Ibis 1871 p. 302. 1 Stück. Long. tot. 117 Mm.; al. 55 V2 Mm.; caud. 53 Mm.; rostr. 9V2Mm.; tars. I8V2 Mm. [Bogota (Mus. Sclat. et Brit.). — Trinidad (Mus. Sclat. u. Finscli). — Guiana (Schomb.). — Bolivia(D'Orb.). — Cor- rientes (D'Orb.). — Paraguay (Azara). — Brasilien: S. Vicente (Burm.); Minas (Reinh.). — Rio Janeiro (Natt.), Neu-Freiburg, gemein (Burm.), Cantagallo (Euler); Prov. Sao Paulo (Natt.); Blumenau (Schlüter).] 7. Basileuteriis stragulatus (Licht). Sclat. P. Z. S. 1865 p. 285. — Baird Rev. Am. B. L pp.243, 244. — Pelzeln Orn. Bras. pp. 72, 415. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 444 sp. 377. — Muscicapa rivularis, Wied Beitr. EL p. 789. — Geoihbjpü straguhta Gab. — Euler J. f.O. 1868 p. 191.— Trichas stragulata, Burm. S. ü. IIL p. 115. 1 Stück. Dasselbe stimmt mit den Beschreibungen Wied's (M. rivularis) und Burmeister's gut überein ; jedoch sind die Wur- zeln aller Scheitelfedern schneeweiss gefärbt, welcher Eigen- thümlichkeit in keiner Beschreibung von B. stragulatus Erwähnung gethan wird. Herr Dr. Cabanis, der die Güte hatte, meinen Vogel mit den im Berliner Museum befindlichen Original-Exemplaren zu vergleichen, schreibt mir, dass die Scheitelfedern aller dort befind- lichen Exemplare weisse Wurzeln zeigen und dass mein Vogel auch im Uebrigen mit den Typen übereinstimmt. Long. tot. 133 Mm.; al. 63 Mm.; caud. 59 Mm.; rostr. 11 Mm.; tars. 23 Mm. [Bahia (Mus. Hein.). — Belmonte u. Ilheos (Wied). — Ncu-Freiburg, gemein (Lund), Cantagallo (Euler), Regi- sto do Sai (Natt.). — Rio Paranä (Natt.). — Sao Paulo (Licht.): Taipa, Ypanema, Paranagua, Yt arare (Natt). — Blumenau (Schlüter).] 8. Vireosylvia chivi (Vieill). — Azara nr. 152. Baird Rev. Am. B. I. p. 337. - Sei. et Salv. P. Z. S. 1869 p. 160. — Thamno'phüus agüis, Spix Av. Bras. II. p. 23. — Muscicapa agilis, Wied Beitr. HI. p. 795. — Phyllomanes agilis (Licht.), Burm. S. U. III. p. ]08. — Vireosylvia agilis, Baird Rev. Am. B. I. p. 338. — Pelzeln Orn. Bras. pp. 73, 415. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 233 p. 439 sp. 368. — Hamilton Ibis 1871 p, 302. — Vireos i/lvia oli- vacea pari. Finsch P. Z. S. 1870 p. 565. 2 Stück. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. Mm. Mm. 1) ckwi Blumenau . . 140 76 56 I4V2 18 2) chwi Blumenau . . 145 76 55 V2 14 V2 18 r3) olwacea Costa Rica . 132 77 V2 50 13 19 l [4) oUvacea Costa Rica .136 78 50 13 17 J Ich kann nicht mit Herrn Dr. Finsch tibereinstimmen, wenn derselbe (P. Z. S. 1870 p. 565) die nördliche olwacea mit der süd- lichen agüis vereinigen zu müssen glaubt. Meine Exemplare von Blumenau gehören entschieden einer andern Species an als 2 Vögel aus Costa Rica, welche unbedingt zur nordamerikaiiischen olivacea zu rechnen sind. Ich habe auch eine ziemliche Anzahl von nord- amerikanischen Exemplaren im Leipziger Museum verglichen und mir folgende Unterschiede zwischen olwacea undc/wm('=a^i^zs)notirt: V. chivi (= agilis) steht in Bezug auf Körperverhäitnisse und lebhafte Färbung der V. flavoviridis näher als der olivacea. Der Schnabel ist schmäler, gestreckter und viel länger als bei olivacea] der Haken des Oberschnabels, welcher nur sehr allmählich nach unten gebogen ist, reicht weit über den Unterschnabel hinaus, wäh- rend er bei olivacea in fast rechtem Winkel sich über den Unter- schnabel herabbiegt. Die Färbung der Oberseite ist bei chivi leb- hafter als bei olivacea ; die Kopfplatte ist bei ersterer etwas dunkler und der Rücken gelblich olivengrün , während derselbe bei letzte- rer einen mehr graulich-olivengrünen Ton zeigt. Die Streifen über und unter dem Auge sind bei olivacea immer ziemlich rein weiss gefärbt, während sie bei chivi stets (?) rostgelblich überflogen sind. Die Unterseite ist bei olivacea immer fast ganz weisslich, nur an den Brust- und Bauchseiten befindet sich ein olivengrüner Anflug; Steiss und untere Schwanzdeckfedern sind ebenfalls weisslich, nur selten (wahrscheinlich bei jüngeren Vögeln) mit gelblichem Anfluge. Dagegen sind bei chivi Brust- und Bauchseiten lebhaft gelbgrün gefärbt, Steiss und untere Schwanzdecken stets schön strohgelb wie bei flavoviridis; untere Flügeldeckfedern und Ränder der In- nenfahnen von Flügel- und Schwanzfedern ebenfalls strohgelb, wäh- rend diese Parthien bei olivacea stets weisshch erscheinen (bei eini- gen Individuen mit schwach gelblichem Anfluge), Junge Vögel der olivacea sind etwas lebhafter gefärbt als die alten, doch nie so 234 Hans v. Berlepsch: intensiv wie chivi in allen Altersstufen. Der Unterschied im Seh willigen vcrhältniss zwischen chivi und agilis, wie er von Baird angegeben wurde, ist bei meinen Vögeln constant, doch mag Dr. Finsch Recht haben, wenn er behauptet, dass in Bezug hierauf die einzelnen Exemplare sehr variiren, und dass das Schwingeuver- hältniss nicht als Criterium für die Unterscheidung der beiden Ar- ten gelten kann! Ich stütze mich übrigens mit meiner Ansicht auch auf die gründlichen Untersuchungen Baird's, dem ein ungemein reiches Material von Bälgen zur Verfügung stand, und der nicht im Min- desten an der Verschiedenheit beider Arten zweifelt. Baird's Ver- such, die chivi in zwei Arten (chivi und agilis) zu spalten, möchte dagegen, wie schon Herr v. Pelzein bemerkt, weniger gerecht- fertigt sein. Da olivacea ihre Herbstwanderung gewiss nach Süd-Amerika ausdehnt, so möchte sie zu dieser Zeit mit chivi an gleichen Orten gefunden werden, und so eine Verwechselung dieser nahe ver- wandten Arten um so erklärlicher sein. [Vorkommen: ?Guate mala (Baird), — dann über ganz Süd- Amerika nördlich von Bogota (Sclat.) und Trinidad(FinsTih) bis südlich in die La Plata-Staaten: Buenos Ayres (Has- lehust) verbreitet.] 9. Progne domestica (Vieill.) — Azara nr. 300. Burm. S. U. HI. p. 142 Anm. — Id. Reise La Plata nr. 128 part. — Baird Rev. Am. B. I. p. 282. — Pelzeln Orn. Bras. pp. 17, 402 (part.?). — Sclat. u. Salv. P. Z. S. 1869 p. 159. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 442 sp. 374. — Sternberg J. f. 0. 1869 p. 269. — Progne dominicensis Burm. (nee aut.) S. U. HI. p. 141 excl. syu. — Euler J. f. 0. 1867 p. 405. 3 Stück (2 cJ? und 1 $ oder juv.), mit Baird's Beschreibung (1. c.) übereinstimmend. Long. tot. al. caud. rostr. tars Mm. Mm. Mm. Mm. Mm !)(??.. 202 148 81 11 14 2) . nigrijjes zukommen, doch kann das auch Zufall sein. Der Umstand, dass nigripes recht selten ist und bislier nur aus Südost-Brasilien bekannt wurde, während „Blue Ma- nakin'^ aus Surinam stammt, spricht eher dafür, dass Edwards die ci/anomelas vor sich hatte. Was Cassin (Pr. Ac. Phil. 1864 p. 269) für D. nigripes Pelzeln ausgiebt, sind jedenfalls nur nördliche Exem- plare der jD. ci/anomelas, wie aus Allem, was Cassin darüber sagt, hervorgeht. Das helle Blau und die schwärzlichen Beine und Füsse unter- scheiden die Männchen dieser Art durchaus nicht immer von denen der cyanomelas. Mehrere Exemplare letzterer Art aus Blumenau sind ebenso hell, einige noch heller und grünlicher gefärbt, und verschiedene Vögel aus Nord- Brasilien (Bahia?) haben dunkler ge- färbte Beine und Füsse als das Exemplar von D. nigripes im Bre- mer Museum (bei meinem jungen $ aus Blumenau sind dieselben allerdings dunkler und fast schwarz gefärbt). Sehr leicht ist jedoch D. nigripes an dem kurzen, an der Wurzel sehr breiten, stark zu- sammengedrückten Sclinabel zu erkennen; auch die sehr schmalen, kurzen und stets zum grössten Theile blau gerandeten Schwanz- federn, sowie die kurzen Flügel u. s. w. sind charakteristisch für diese Art. Die Weibchen von I). nigripes und Z>. cyanomelas sind gar nicht zu verwechseln. [Neu- F reib urg(?) (Beske). — Lagoa Santa (Burm.). — (_?} Y p a n e m a (Natter.). — Blumenau (Schlüter}. J Zur Ornithologie der Provinz Santa Catliarina, Süd-Brasilien. 239 13. Certhiola chlorop^g a Csh, Burra. S. ü. 111. p. 157 Anm. — Cass. Proc. Ac. N. Sc. Phi- lad. 1864 p. 272. — Pelzeln Orn. Bras. pp. 26, 406. — Sundev. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1869 p. 624 nr. 15. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 244 nr. 363. — Finscli Monogr. Certhiola in Verh. zool.- bot. Verein 1871 p. 779 nr. 8. — Hamilt. Ibis 1871 p. 302. — Cocreba ßaveola Wied Beitr. III. p. 774 excl. syn. — Euler J. f. 0. 1867 pp. 189, 193. — Certhiola ßaveola Burm. (nee aut.) S. U. III. p. 155 excl. syn. — Euler J. i. 0. 1867 p. 407. — Certhiola guia- nensis Gab. — Certhiola majuscula Gab. — etc. 10 Stück. al. Mm. 62 56 59 6OV2 59'/, 57 57 52 54 55 54 Long. tot. Mm. 1) Blumenau 106 2) „ 107 3) „ 107 4) „ 101 5) „ 106 6) „ 96 7) .. 100 8) „ 94 9) „ 95 10) „ 98 11) Süd-Brasilien coli, mea ') 100 12) Brasilien, coli •} 88 mea \j\j 13) Bahia (Sclüü "} 110 ter) Bei nr. 3 un d nr. 6 tretei 50V. 57 caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. 40 12V2 15V2 36 12V2 15 39 I2V2 15% 38 12 14% 40 l:^V2 15 36 12^/4 16 36V2 — 15 32 V2 IIV4 14% 33 12 14 V2 32V2 11% 14% 33 12 14% 31 I2V4 14% 37 12^ 15 6 treten unter den oberen Flügeldeckfedern die weisslichen Wurzeln der Primärschwingen etwas hervor, wo- durch ein ganz kleiner weisser Spiegel entsteht. Die oben ge- gebenen Maasse werden zeigen, wie Exemplare der Certhiola chlo- ropyga.^. selbst von ein und derselben Localität, in ihren Grössen- verhältnissen variiren. Ich stimme den von Herrn Dr. Finsch in seiner vortrefflichen Monographie der Gattung Certhiola entwickel- ten Ansichten in Betreff der Identität von chloropyga, guianensis und majuscula etc. völlig bei. Ueber Blumenauer Exemplare, die ich ihm zuschickte, schreibt mir Dr. Finsch Folgendes: „Sie stimmen ganz mit Exemplaren aus Guiana überein, sind aber auf dem 240 Hans v. Berlepsch: Rücken etwas lichter; doch ist ein Giüana-Exemplar kaum dunkler als die Süd- Brasilianer gefärbt. Dass zuweilen bei chloro'pyga der weisse Spiegel unmerklich hervortritt , war mir bekannt." [Die geogT. Verbreitung erstreckt sich über Cayenne, Su- rinam, Guiana, Ost- Peru und fast ganz Brasilien, süd- lich bis Blumen au. — Dr. Fiiisch hat in seiner Cer//«Wa-Mono- graphie schon alle Fundörter zusammengestellt; ich habe nur noch hinzuzufügen, Sao Paulo, im botanischen Garten beobachtet (Ha- milt.). — Blumen au (Schlüter).] 14. Tanagra cyanoptera (VieilL). — Azara nr. 92. n.oxia virens, Linn. S. N. Ed. XU. 1. (1766) p. 303 nr. 23. — Eveque (male), Desm. Tang. t. 15. — Lindo saihohi, Azara Apunt. I. (18ü3) p. 370 nr. 92. — Saltator cyanopterus, Vieill. Nouv. Biet. XIV. (1817) p. 104 descr. orig. (Brasilien). — Tanagra episco- pus, Swiiins. (nee Linn.) Birds Braz. u. Mexic. (1841) tab. 39 {$ juv.). — Hartl. Ind. Azara p. 6. — ?D'Orb. Voy. Am. merid. Ois. p. 274. — (?) Tanagra praelatus, Less. Trait. d'Orn. (1831) p. 463. — f Aglaia episcopus, Lafr. et D'Orb. (nee aut.) Mag. de Zool. (Syiiops. av.) p. 33 nr. 13. — (?) Tanagra sayaca (mas) Wied (nee aut.) Beitr. III. a. (1830) p. 484 $. — ßurm. Syst. Ueb. III. b. (1856) p. 176 S. — Bonap. Consp. I. (1850) p. 238 gen. 510 sp. 1 part. — Tanagra virens, Strickl. Ann. Nat. Hist. XX. (1847) p. 332 (certe — teste Sclat.). — Tanagra argentata, Gray Gen. Birds p. 364 sp. 6. — Thraupis cyanoptera, Gab. Mus. Hein. I. (1850) p. 29 sp. 191. — Gab. J. f. 0. 1866 pp. 305, 306 sub Tli. sayaca.— Finsch P. Z. S. 1870 p. 580 sub Th. cana. — (?)Gray Handl. birds II. (1870) p. Q'J, sp. 6858 part. — Tanagra cyanoptera, Bo- nap. Kev. et Mag. de Zool. 1851 p. 170.— Id. Note s. 1. Tang. p. 21. — Id. Compt. llend. XXXII. (1851). — Sclat. P. Z. S. 1856 p. 233 (syn. part). — (?) Sclat. Cat. Coli. Am. B. (1861) p. 75 sp. 441 part. — Sclat. u. Salv. P. Z. S. 1867 p. 594. — Id. et Id. P. Z. S. 1868 p. 139. - Hudson P. Z. S. 1870 p. 114. — Pelzeln Orn. Bras. (1870) p. 209 Anin. et 434. — Reinh. Bidr. etc. in Vid. Meddel. 1870 p. 431 sp. 355. — Hamilt. Ibis 1871 p. 114. — Ta- nagra coelestris, mas, Burm. (nee Spix, nee Swains.) Syst. Ueb. III. b. (1856) p. 177 Anm. 1. — Tanagra sayaca , Burm. (nee Linn.) Reise La Plata-Staaten II. p. 479 sp. 136. — Id. Journ. f. Ornith. 1860 p. 2.53 sp. 137. 36 Stück. — Alle eingesandten Exemplare besitzen den grossen cyanblauen Flügelfleck, und da sich Vögel darunter befinden, die Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 241 augeuscheinlich noch sehr jung sind, so bin ich etwas zweifelhaft, ob dem Weibchen, wie gewöhnlich angenommen wird, diese Aus- zeichnung ganz fehlen möchte ; vielleicht sendet aber Herr Schlüter noch später die echten Weibchen ohne blauen Sehulterfleck. *) — Die älteren Vögel sind auf der ganzen Oberseite schön blaugrün gefärbt, während hier bei jüngeren Vögeln ein schmutziges Oliven- grün vorwaltet, welches dann zuweilen mit bläulichen Federn durch- setzt wird. Ganz junge Vögel haben hellbräunliche Beine und Oberschnabel und weisslichen Unterschnabel; auf der Unterseite sind sie sehr hell gelblich olivengrün angeflogen; sie zeigen jedoch ebenfalls den cyanblauen Schulterfleck, wenn auch etwas schmutzi- ger und von geringerer Ausdehnung als bei den alten. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. Mm. Mm. ad 170—195 96-106 68-79 U—lb% 19V2— 22 jun 162—188 89Va-96 65—70 13— 15V2 19V2— 22 Tanagra saya- ca (Linn.): 1) Brasil, coli.) j^Q 95 65 147, 22 mea $ ' 2) Brasil, coli.) ^^^ ^^ g^ ^p^ ^gi^ mea 2 ) [T. cyanoptera kommt vor in Südost-Brasilien: (?)La- goa Santa (Burm.) ; S a o Paulo (Hamilt.) ; B 1 u m e n a u (Schlü- ter); Rio Grande (Plant u. Mus. Hein.). — ?Bolivia (D'Orb. et Gray). — Paraguay (Azara). — La Plata-Staaten; Bue- nos Ayres und Conchitas (Hudson), Parana (Burm.).] NB. T. cyanoptera, deren Unterschiede von T. sayaca L. Herr Dr. Cabanis im Journ. f. Orn. 1866 p. 305 trefflich begründet hat, ist sicher eine „gute Art", die an dem sehr breiten, relativ kurzen und hohen Schnabel (fast völlig wie bei T. striata gebildet) und dem grossen cyanblauen Flügelfleck (ob in allen Kleidern?) leicht erkannt werden kann. Es ist jedoch nicht so leicht, die auf cya- *) Herr v. Pelzein sehreibt mir, dass 2 Exemplare (ein Pärchen) aus Cuba! (Müller) im Wiener Museum ebenfalls beide den cyanblauen Schul- terfleck besitzen, und dass dieselben mit den Blumenauer Vögeln, die ich ihm zur Anhiebt sandte, übereinstimmen. Natterer sammelte diese Art nicht, wie Herr v. Pelzeln ausdrücklich bemerkt. — Die Vaterlandsangabe „Cuba" bei den im Wiener Museum befindlichen Exemplaren ist wohl jeden- falls irrig, vielleicht sind aber jene Vögel dort gezähmt im Käfig gehalten worden. — H. v. B. Cab. Journ f. Oniith. XXI. Jahrg. No. 12«. Mai 1878. 16 242 Hans v. Berlepsch: noptera bezügliche Synonymie zusammenzustellen: Ob Loxia virens Liiin. hierher gehört, lässt sich nach Linne's kurzer Diagnose schwer entscheiden. Wenn die Vaterlandsangabe „Surinam" richtig ist, so möchte wohl eine der verwandten nördlicheien Arten, wie cana Swains. oder glaucocolpa Gab. gemeint sein; für cyanoptera ist wenigstens bis jetzt noch kein so nördlicher Fundort bekannt ge- worden. Da das alte S der sayaxia, wie mir ein solches Exemplar in meiner Sammlung beweist, ebenfalls einen etwas lebhaft ge- färbten Schulterfleck (der jedoch viel schmäler als bei cyanoptera und grünlich hellblau erscheint) besitzt, so ist es nicht mit Be- stimmtheit festzustellen, ob die von Wied und Burmeister als Männ- chen ihrer sayaca beschriebenen Vögel zu letzterer Art oder zu cyanoptera gehören. Das Letztere ist wahrscheinlicher, besonders in Betreif Burnieister's, welcher bemerkt, dass die Färbung der Schultern in's Cyaublaue falle. 15. Tanagra ornata Sparrm. Burm. S. U. III. p. 174. — Sclat. P. Z. S. 1856 p. 234. — Pelz. Orn. Bras. pp. 2o9 , 434. — Beinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 431 sp. 356. — Hamilt. Ibis 1871 p. 3ü3. — Tanagra archiepisco- pus Desm. — Spix Av. Bras. IL p. 42. — Wied Beitr. III. p. 481. 4 Stück (2 SS nnd 2 $$). — Bei den SS ist fast die ganze Unterseite schön purpurblau gefärbt und der Rücken stark blau überflogen. Die ?$ sind viel matter in ihrer Färbung, auf der Un- terseite ist nur die Oberbrust purpurblau angehaucht. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. Mm. Mm. 2S . 172—182 96—97 73—74 UVa-lö 19— I9V2 2 ? . 170-176 94 73 14-1472 19--19V8 [Br it. Guiana — nicht häufig (Schomb. — Mus. Brit.). — (?)Peru (Dombey). — Brasilien: Prov. Bahia: Nazareth das Farinhas (Wied); Minas Geraes, nicht häufig: Lagoa Santa und Sete Lagoas (Reinh.); Rio: Rio Janeiro (Spix), Curcovadü (Natt.); Sao Paulo: Ypanema und As Araras (Natter.); Sta. Catharina: Blumenau (Schlüter).] 16. Tanagra palmarum Wied. Wied Beitr. III. p. 489. — Sclat. P. Z. S. 1856 p. 234. — Pelz. Orn. Bras. pp. 209 , 434. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 430 sp. 353. — Finsch P. Z. S. 1870 p. 580. — Tanagra olivascens „Licht." D'Orb. Voy. p. 274. — Burm. S. U. III. p. 175. — Tana- gra inelanoptera Haiti. — Pelz. Orn. Bras. pp. 209, 434. Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 24B 1 Stück. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. Mm. Mm. 190 101 77 14V2 21 170 100 76 14 21 1) Blumenau . . 2) Bras. coli, mea 3) Bogota coli. ) mesi {T. mela-\ 147 98 73 Va 13 V2 21 noptera) j Nach einem Balg aus Bogota in meiner Sammlung zu urthei- len, möchte ich T. melanoptera und T. palmarum für verschiedene Species halten, die Färbungsunterschiede sind sehr in die Augen fallend; Dr. Finsch hat jedoch in P. Z. S. 1870 p. 580 erwiesen, dass Mittelformen zwischen beiden Arten vorkommen, so dass man sie nicht länger auseinander halten kann. T. palmarum scheint wie Dacnis cyanomelas und viele andere zu den weitverbreiteten Species zu gehören, deren extremste geographische Rassen sicher etwas von einander verschieden sind, während Exemplare aus den mittleren Verbreitungsbezirken die Eigenthümlichkeiten dieser ex- tremen Formen in sich vereinigen; in solchen Fällen ist es meiner Meinung nach unmöglich, verschiedene Species zu fixiren. [ l. T. melanoptera: Guiana (Schomb.). — Cayenne (Sei.). — Surinam (Mus. Hein.). — Trinidad: (Sei.). — Brasilien, columbisch- brasil. Fauna (Natt.). — Ost-Peru (Bartlett). — 0 s t - und West-Ecuador (Fräs.). — Bogota (Sei.). — Magdalena (Wyatt). — Venezuela (Göring u. Taylor). — Veragua (Arce). — Costa Rica (Arce u. Frantz). — 2. T. palmarum: Bolivia (D'Orb.). — Brasilien: Unter erAmazonas (Wallace), — bo- livisch-brasil. Fauna (Natt.). — B a h i a (Wied). — Rio Janeiro (Natt.). — Provinz Minas Geras (Lund und Reinh.). — Provinz Sao Paulo (Natt). — Blumenau (Schlüter),] 17. Orthogonys viridis (Spix). Burm. S. U. III. p. 170. - Sclat. P. Z. S. 1856 p. 122. — Pelz. Orn. Bras. pp. 211, 435. 8 Stück. — In der Färbung kann ich zwischen den 8 Exem- plaren auch nicht den geringsten Unterschied auffinden. [Rio Janeiro (Spix; von Natterer daselbst gekauft). — (?)Neu-Freiburg (Beske). — Provinz Sta, Catharina: Blu- menau (Schlüter).] 16» 244 Hans v. Berlepschr 18. Tachyphonus coronatus (VieilL). — Azara ür. 77. Burm. S. U. III. p. 166. — Sclat. P. Z. S. 1856 p. 114. — Pelz. Orn. Bras. pp. 213, 435. — Reiuh. Bidr. in V.M. 1870 p.428 gp. 347. _ Hamilt. Ibis 1871 p. 303. 28 Stück (d ad, % juv.). Der Schnabel ist meistens ganz schwarzbraun gefärbt, nur einige Vögel, besonders jüngere $$, haben weisse Basis des Unterschnabels. — Herr Schlüter hat ver- schiedene Männchen im Uebergangsgefieder gesammelt; dieselben zeigen schon das schwarze Kleid der alten und die rothe Scheitel- mitte, doch stehen noch überall die rostrothen Federn des Jugend- kleides dazwischen, was diesen Vögeln ein sehr scheckiges Aus- sehen giebt. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. Mm. Mm. 170—184 85-91 76-84 16—17 21 Va— 22/^2 [Südost-Brasilien: Neu-Freiburg, gemein (Lund), Rio Janeiro (Zelebor); Cubatao (Natt); Minas Geraes; Lagoa Santa und Sete Lagoas (Lund und Reinh.); Prov. Sao Paulo (Natt. und Lund); Sta. Catharina (Burm.): Blumenau (Schlüter); Rio Grande (Plant). — Paraguay (Azara).] 19. Trichothraupis quadricolor (VieilL). — ■ Azara nr. 101; nr. 100? Sclat. P. Z. S. 1856 p. 117. — Pelz. Orn. Bras. pp. 212, 435. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 426 sp. 346. — Tanagra auri- capüla, Spix Av. Bras. H. p. 52. — Wied Beitr. III. p. 538. — Euler J. f. 0. 1807 pp. 190, 192, 198. — Tachyphonus quadricolor Vieill. — Burm. S, U. III. p. 164. — Euler J. f. 0. 1867 p. 408. 2 Stück. Beide sind wahrscheinlich Weibchen: sie haben eine etwas schmutzig goldgelbe Scheitelmitte; Stirn, Zügel und Augen- gegend sind nicht schwarz, sondern nur wenig dunkler als ihre Umgebung gefärbt. — Prinz Wied und Burmeister behaupten, dem Weibchen fehle die gelbe Scheitelmitte; Reinhardt erhielt jedoch Weibchen, die dieser Auszeichnung nicht entbehrten; es möchten daher die Exemplare ohne gelbe Scheitelmitte als junge Vögel zu betrachten sein! Long. tot. al. caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. Mm. Mm. l) $ jun.? . . 166 85 76 12 20 2)?ad.(?) . . 172 84 Vz 80 I3V4 20 rS) cJad.Brasilienl ^qq g^x^ ^g ^^,^ ^g.^ ] l coli, mea i '* »^ ^^ j Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 245 Nr. 1 scheint jünger als Nr. 2, bei ersterer ist die gelbe Schei- telmitte schmutziger und der Schnabel kürzer. [Prov, Bahia: liboya (Wied). — Barra da Vareda (Wied), — Neu-Freiburg, nicht selten (Burm. u. Lund), Can- ta gallo, nicht selten (Euler), Rio Janeiro (Spix u. Burm.), Registo do Sai (Natt.). — Ypanema und Cimeterio, häu- fig (Natt.), Campinas und Hytü (Lund). — Blumenau (Schlüter). — Paraguay (Azara).] 20. Cissopis leveriana (Gmel) Sclat. P. Z. S. 1856 p. 78. — Pelz. Orn. Brai5. pp. 217, 436. — Reinh. Bidr. in V, M. 1870 p. 420 sp. 337. — Bethylus picatus (Lath.). — Wied Bejtr. III. p. 545. ~ Euler J. f. 0. 1867 p. 190. — Cissopis major Gab. — Burm. S. U. III. p. 204. 1 Stück (ad). Long. tot. al. caud. rostr. tars. 27 Va Cm. 109V2 Mm. 147 Mm. 18 Mm. 25 V2 Mm. [?Unterer Amazonas (Bartlett — Sei. et Salv. P, Z. S. 1866 p. 181). — Prov. Bahia: Arrayal da Conquista(Wied). — Prov. Minas, gemein (Lund u. Reinh.). — Neu-Freiburg (Burm. und Reinh.). — ■ Cantagallo, nistend (Euler), Macah6 (Reinh.). — Prov. Sao Paulo, häufig (Natt. u. Lund). — Blu- menau (Schlüter).] 21.'f Pitylus fuliginosus (Daud.). Sclat. P. Z. S. 1856 p. 64. -^ Pelz. Orn. Bras. pp. 220, 437. — Tanagra psittacina, Spix Av. Bras. II. p. 44. — Fringilla gnatho Licht. — Wied Beitr. III. p. 552. — Pitylus coerulescens Cab. — Burm. S. U. III. p. 206. 2 Stück, ein $ ad und ein $ oder jüngerer Vogel. An letz- terem sind alle Theile viel matter und schmutziger gefärbt, als bei dem $ : Kehje und Kopfseiten sehr matt schwärzlich, kaum dunkler als die Umgebung; auch der Schnabel ist heller als der des S. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 1) ad. i sp. 218. — Tyrannus audax, Wied (nee aut.) Beitr. HL p. 889. — Euler J. f. 0. 1867 pp. 189, 190, 194, 198. — Scapho- rhynchus audax, Burm. (nec aut.) S. ü. II. p. 459. — Euler J. f. 0.' 1867 p. 225. 1 Stück, sehr schlechter .Balg. Long. tot. al. caud. Cm. Mm. Mm. 1) Blumenau 22,2 106 84 [2) Süd-Brasilien, coli, mea 21,3 111 92 [0 st ^ Peru (Tschud. und Bartlett), Pebas Bolivia: Santa Cruz de la Sierra und Chiquitos, selten (Ü'Orb.J. — Brasilien: Marabitanas und Barra do Rio negro (Natt.); Rio dos Piloens (Natt.); Muribeca am Ita- rostr. tars. Mm. Mm. 31 18 23 18V.] (Hauxwell). — 262 Hans v. B e r 1 c p s c b : liapiuiria (Wied); Miiias Geracs, überall, alicr iiirgoiuls häufig (Rt'inli.); Rio Janeiro (Natt.), Ca ii tagall o (Euler), Neu- Freiburg, häutig (iJurni.j; Prov. Sao Paulo; Goyao, Ypa- n e m a , C u r y t i b a (Natt.) ; B 1 u m e n a ii (Schlüter). — Para- guay (Azara).] \'d. l^yrannas meiancholicus (Vieill.). — Azara nr. 198. Burui. S. ü. II. p. 4G4. — Burni. La Plata-lieise sp. b'6. — pAiler J. f. 0. 1867 p. 227. — Pelz. Oru. Bras. pp. 117, 426. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 328 sp. 209. — Finsch P. Z. S. 1870 p. 572. — Muscicapa furcata, Spix Av. Bras. IL p. 15. — Tyrannus furcatus, Wied Beitr. IIL p. 884. Euler J. f. 0. 1867 pp. 189, 190, 194, 198. - Tyratmus satrajja (Licht.).] 10 Stück. — Darunter befindet sich ein sehr junger Vogel, welcher folgendermassen gefärbt ist: Oberseite hell graugrünlich, die Federn des Unterrückeiis und der oberen Schwanzdecken haben rosU'öthliche Ränder; die rothe Scheitehnitte fehlt gänzlich, nur einige Federn des Scheitels sind schwach roströthlich gerandet. Die Kehle ist wie bei den alten Vögeln weissgrau gefärbt, Ober- brust etwas gelblichgrün geniischl, ganze übrige Unterseite blass- gelblich, die hintersten Schwingen breit weisslich gerapdet, alle übrigen Schwungfedern sowie alle oberen Flügeldcckfedcm hell rostroth gesäumt; die Primär.schwiugen zeigen noch nicht die cha- rakteristische Ausbuchtung an ihren Innenlähneu. Eine Beschrei- bung dieses Kleides finde ich nirgends . doch wird ein ähnlicher junger Vogel von Finsch (1. c.) erwähnt. — Die übrigen Exemplare stimmen unter sich ziemlich gut überein, die Kehle ist bei allen weiss-grau gefärbt ; keins derselben gehört daher zu T. albogularis Burm., den Finsch für specifisch verschieden erklärt. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Cm. Mm. Mm. Mm. Mm. 6ad. . 20V^-2c;Va 112— llöVa 90—102 23—25 17V2— I8V2 4jun. 20- 2IV4 106-109 86—89 21—23 17— I8V2 [Verbreitet sich von Süd-Mexico durch Central-Ame- r i k a über den ganzen s ü d a m c r i k a n i s c h c n C o n t i n e n t (auch auf den Inseln Trinidad und Tobago vorkommend); sie über- schreitet i m W e s t e n die Anden (südlich ste Fundörter L i ni a* — Nation und Cosnipata — Whitely), ist in denselben bis zu einer Höhe von 9000' häufig (Whitely) und geht südlich bis Ar- gentinien (dort häufig — Burm.; Conchitas, nur im Som- mer — Hudson; Mendoza — Finsch) und Paraguay (Azara).] Zur Ornithologie der ProviDz Santa Cathariiia, Süd- Brasilien. 263 44. PachyrlLam-phus viridis (VieilL). — Azara nr. 210. Sclat. P. Z. S. 1857 p. 75. ~ Pelz. Orn. Bras. pp. 120, 427. — Reiuh. Bidr. in V. M. 1780 p. 322 sp. 205. — Pachyrhynckus (kwieri, Spix Av. Bras. II. p, 33. — Swains. Nat. Libr. Flycatcli. p. 85 pl. 4 {S junior). — Musäpeta nigriceps, WicMl Beitr. III. p. 914. — Muscicapa nigriceps, Euler J. f. 0. 1867 pp. 189, 190, 193, 198. — Pachyrhmnphus nigriceps, Burm. S. U. II. p. 454. — Euler J. f. 0. 1867 p. 224. 1 Stück, altes Männchen, stimmt völlig mit der Beschreibung des Prinzen Wied überein, nur haben die inneren Fahnen aller Schwungfedeni keine weisslicheu (wie Wied angibt) , sondern recht lebhaft hellgelbe und sehr breite Säume. An meinem Männ- chen (welches sehr alt zu sein scheint, denn die 2. rudimentäre Schwinge ist vollkommen entwickelt) ist die ganze Unterseite von dem lebhaft gelben Brustbande an röthlich lehmgelb gefärbt. Ein i des Leipziger Museums (aus Brasilien} besitzt die 2. rudimen- täre Schwinge noch nicht. In der Färbung der Oberseite stimmt dasselbe völlig mit dem Blumenauer Vogel überein, nur ist das Weiss an der Stirn bei ersterem ein wenig schmäler und beschränkt sich fast ganz auf die Nasendeckfedern. Was die Färbung der Unterseite betrifft, so sind Kehle und Backen etwas reiner weiss und das Gelb der Brust sowie der unteren Flügeldeckfedern ebenfalls etwas heller gefärbt als bei meinem Vogel. Unter - brüst, Bauch und untere Schwanz deck federn sind bei dem Exemplare des Museums schmutzig weiss, nur die Bauch- mitte schwach lelimgelblich überflogen. Der Schnabel ist bei mei- nem Vogel etwas breiter und länger; im Uebrigen stimmen beide Exemplare völlig überein. Aus dem Gesagten scheint mir aber hervorzugehen, dass die röthlich -lehmgelbe Färbung des abdomen nur dem alten Männchen eigenthümlich ist, und dass die jüngeren Männchen hier weisslich gefärbt sind. — In Bezug auf die weissiiche Färbung des abdomen stimmt ein weib- licher (oder junger) Vogel im Leipziger Museum (aus Brasilien) mit dem dort betindlichen jungen $ überein. Diesem $ fehlt ebenfalls die rudimentäre Schwinge , die kleinen Federn vor der Stirn sind nicht weiss, sondern wie der ganze übrige Oberkopf grau-grün ge- färbt, die dem Rücken am nächsten liegenden kleinen oberen Flü- geldecken sind wie dieser grün, alle übrigen oberen Flügeldeck- federn hell rostroth gefärbt, die Schwungfedern haben mehr grau- grüne Ränder; alles Uebrige wie bei dem jungen $. — Schliess- 264 Hans v. B c r 1 c p s c h : licli bcmorke ich noch, iIhss Herr Di'. Cabaiii« den Voj,^el aus Blu- nienau im Berliner Museum als altes Männchen des P. viridis be- stimmt hat. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. Mm. Mm. 146 75 65 14 V2 18 135 6b 5o la I7V2 Vdb 68 V2 52 12V. 18V2(?) (Balg) 13 c? ad. Blu-^ menau \ 2) i juu. Brasil.j ... ^^ „ j ausge- Mus. Lips. \ ( stoptt Sil. Mus. Lips.5 ^^ '^ '* / stoplt [B a h i a (Wied , Licht. , Burm. ) , C a ni a m u (Wied). — S a n - grador, Cuyaba und Engenho do Gama in Matogrosso (Natt.). — Minas Geraes: Lagoa Santa (Lund u. Reinh.). — Rio Janeiro (Natt. u. Lund), Cantagallo (Euler). — Y p a n e m a und C u r y t i b a in S a o P a u 1 o (Natt.). — B 1 u - menau in Sta. Cathariua (Schlüter). — Rio Grande do Öul (Mus. Hein.). — Paraguay (Azara).] 45. Pachyrhamphus rufus (Bodd.). BuH. PI. Eni. 453 f. 1. — Muscicapa rufa Bodd. — Muscicapa itifescens Gmel. — Pachyrhynchus rufescens, Spix Av. Bras. II. p. 34 tab. 46 f. 2. — Täyra castanea, Jard. u. Selby, 111. Orn. pl. X. f. 2. — Muscipeta aurantia Wied (nee aut.) Beitr. III. b. (1831) p. 911 excl. syn. — Descr. orig. (J u. $. — Pachyrhynchus rußceps, Swains. Aiiim. in Manag. (Two Cent, et a Quart.) (1838) p. 288 descr. orig. — Bathmidurus melanoleucus ? (nee S)} Gab. Orn. Not. I. in Wiegm. Arch. 1847 p. 244. — Psaris melanoleucus ($), Bonap. Consp. 1. (1850) p. 181 gen. 355 sp. 4. — Bathmidurus melano- leucus (S juv. u. $ juv.), Burm. Syst* Ueb. II. b. (1856) p. 451 (excl. syn. Saltator melanoleucus Vieill.) descr. — Pachyrhamphus rufescens, Sclat. P. Z. S. 1857 p. 79 descr. ' ^ ^ . . „ . P. scutata J j rostr. 37'/2— 46'/2 Mm. tars. 42—47 Mui. 1 Stück, Bogota (Scblü- ( Long. tot. 32V2 Cm.*) al. '^2;2Cm. caud. lüOMin. ter) P. granadensis j rostr. 41 Mm. tars. 38 Mm. 1 Stück, Venezuela: S.) Long. tot. 44'/* Cm. al.22Cm. caud. 143Mm. E s 1 6 b a u (Keitel) in coli. . ^.^^^^^ 3^ ,/^ ^^ ^^^.^ 39,/^ ^^ mea P. orenocensis ) *) Ist nach Art aller Bogota Bälge aehv in der Länge durch Zusammen- ziehen verkürzt. H. v. B. 26J^ Hans V. Beiiei)yeh: I P. scutaiiis: Rio PaiHiia (Natter.). •— Minas Gcraes (Luiid u. llurm.). — Rio Janeiro und Registo do öai (Nat- 1er.), Neu-Freiburg (Burni.). - Sao Paulo (Ilamilt.), Mat- todentro, Ypanema und Curytiba (Natt). — Bluinciuiu (Schlüter). — Paraguay (Azara).] NR. P. granadensis Lafr. (aus Neu Granada) und F. orenoceu- sis Lafr. (aus dem nördlichen Venezuela) möchten, wenn auch nicht als gute Arten, so doch als constante Localrassen von P. scutatus zu betrachten sein: Beide haben viel schwächere Beine und Füsse und sind (besonders granadensis) etwas kleiner als die brasiliani- sche scviata; ausserdem scheint das Rothbraun an der Überbrust und den unteren Flügeldeckfedern stets einen helleren Ton zu liaben. Mein Exemplar der granadensis v\reist sonst nicht die min- desten Unterschiede von scutata auf; der Schnabel ist bei ihm eben so laug als bei einigen Blumenauern. P. orenocensis scheint sich noch ausser den angeführten Unterschieden durch die stets roth- braune Färbung aller Untertheile vom feuerrothen Hals bis zum Unterbauche auszuzeichnen, doch möchte die grössere oder ge- ringere Ausdehnung dieser rothbraunen Färbung auch etwas der Variation unterworfen sein. — Diese Unterscheidungsmerkmale zwischen den drei Arten sind gar subtiler Natur, und sollten etwa später in Guiana, Nord-Brasilien oder Peru Zwischenformen ge- funden werden, so möchten dieselben nicht länger aufrecht zu er- halten sein. 49. Montptus ruficapiUus (Vieill.). — Azara nr. 52. Schlegel Mus. d. P. — B. gen. Momotus p. 5. - Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 124 sp. 195. -^ Prionites rußcapillus l\l — Wied Beitr. 111. p. 1257. — Burm. S. U. II. p. 411. — Momotus cyano- ganler (Vieill.). — Sdat. P. Z. S. l^bl pp. 255, 258. — Momotus Levaülantii Less. — Pelz. Orn..Bras. pp. 19, 402. 1 Stück, mit den von Pr. Wied und Burmeister gegebenen Be- schreibungen sehr gut übereinstimmend: Der Unterbauch in ziem- licher Ausdehnung schnuitzig gelblich olivengrün gefärbt, nur der Steiss und die unteren Schwanzdecken etwas blaugrün überlaufen; das rostrothe Band an Brust und Oberbauch etwa 55 Mm. breit, der rothbraune Scheitel (vom Schnabel bis zum Nacken gemessen) 55 Mm. lang; am Sclmabelrande befinden sich etwa 11 Zähne. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 43 Vi Cm. 155 Mm. 230 Mm. 40 Mm. 30 Mm. Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 269 Die äussersten Schwanzfedern sind 145 Mm. kürzer als die mittleren. [Ost- Peru (Tschudi u. Mus. d. P. - B.). — Paraguay (Azara). — S ü d o s t - B r a s i 1 i e n : Porto d o K i o P a r a n a (Nat- ter.). — Minas Geraes: Lagoa Santa (ßurni. u. Picinh.), Pa- r a c a t ü (Lund) ; R i o Janeiro (Natter.), N e u - F r e i b u r g , nicht selten (Burm.); Mattodeutro und Ypanema in Saa Paulo (Natt). — Blumen au (Schlüter).] NB. M. melancholicus (Gab. u. Hein.) Mus. Hein. IL p. 115 nns Buenos Ayres(?) möclite, wenn sich die von diesen Herren angegebenen Unterschiede (von M. ruficapülus) als constant erwei- sen, sieber eine gute Species repräsentiren ! ■f-öO. Üeryte torquaf.a (Linn.). — Azara nr. 417 ?; nr. 418 $ jun. Darw. Voy. ßeagle Zool. III. p. 42 part. — Pelz. Sitzungsber. Wien. Ac. XX. p. 514. — Cass. Cat. Haie. p. 4 sp. 2. — Pelz. Orn. Bi-as. pp. 25; 404. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 12o sp. 192. — Sliarpe Monog-r. Alced.*) — Alcedo cyanea Vieill. Wied Beitr. iS. p. 5. — Megaceryle torquata Reiclib. — Burm. S. U, II. p. 404. — Burm. La Plata-Reise sp. 37. — Megaceryle eaesia Reichb. — Burm. S. LT. IL p. 405 Anm. 2. — Streptoceryle torquata Bonap. - — Gab. u. Hein. Mus. Hein. IL p. 150. 1 Stück (??). Long. tot. al. Cm. Mm. 1) ? Blumen au 44 200 2)2 Süd-Brasi- 1 ,, ,^„ , ,. ^,, ,., ,, ,. „ y 41 198 124 73 13—14 lien coli, mea / Bei dem Blumenauer Exemplar ist die Färbung der unteren Plügeldeckfedern zum Theil schneeweiss und zum Theil hell rost- roth , während dieselben an dem Exemplar aus Süd-Brasilien ganz rostroth gefärbt sind. Beide Exemplare stimmen sonst gut über- ein und entsprechen der Beschreibung, welche Wied und Burniei- ster für das Weibchen gegeben haben. [Von Mexico: Jalapa (Salle) durch Central- Amerika und über ganz Süd -Amerika (östlich der Anden) südlich bis *) Sharpe's treffliche Monographie konnte ich leider noch nicht bei dieser Arbeit benutzen. Sollte aus derselben noch etwas über die geogra- phLsche Verbreitung der hier aufgeführten Eisvögel nachzutragen sein, so werde ich das Versäumte bei der nächsten Gelegenheit nachholen. — H, v, ß. caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. 121 74V. 13 270 Hans v. Berlepscli: Paraguay (Azara) und den La Platn -Staaten: Parana (Burm.) verbreitet. — In Wftst-Peru und von dort bis zur Ma»el- lan-Strasse wird sie durch die sehr nahe verwandte C. stell ata (Meyen) vortreten.] -51. Üeryle amazona (Lath.). — Azara iir. 419 ?; nr. 420 cj. Pelz. Sitzungsber. Wien. Ac. XX. p. 515. — ('ass. Cat. Haie. — Pelz. Orn. Bras. pp. 23, 404. - Sharpe Monogr. Alced. pt. V. pl. 33. - • Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 124 sp. 193. — Finsch Abh. natw. Ver. Bremen IL, 3 (1871) p. 328. — Alcedo amazona Lath. - Wied Beitr. IV. p. 12. — CJdoroceryle leucostiota Pteichb. — Burm. S. U. II. p. 400 Anm. — Chloroceryle amazona Pieiehb. — Burm. S. U. H. p. 40.5. — Burm. La Plata-Reise sp. 38. - Üab. u. Hein. Mus. Hein. IT. p. 148. 2*Stüek (ng, tot. al. caud. rostr. t^rs. Cm. Mm. Mm. Mm. Mm. 33 138 86 74V2 12 32 140 WO 65 12 1) S Blumenau 2) $ Blumenau |3)?Süd-Brasi-| ^^^ ,,^^ .^.^^ 1^ [ lien coli, mea J " J [Von Nordwest- Mexico: Mazat lau (Finsch) nach Süd- Mexico (Salie), durch Central- A m e r i k a , und über g-anz S ü d - Amerika (östlich der AndenJ südlich bis Paraguay (Azara) und den La PI ata- Staaten: Parana und Tucuman (Burm.j Verl »reitet.] ■f-b2. Ceryle americana (Gmel.). — Azara nr. 421. Pelz. Sitzungsber. Wien. Ac. XX. p. 515. — Cass. Cat. Haie, p. 5. - Pelz. Orn. Bras. pp. 23, 404. — Pieinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 124 sp. 194. — Hamilt. Ibis 1871 p. 306. — Sharpe Mo- nogr. Alced. — Alcedo americana Gmel. — Wied Beitr. IV. p. 17. — Chloroceryle. americana Reichb. — Burm. S. U. II. p. 407. — Burm. La Plata-Reise sp. 39. ~ Cab. u. Hein. Mus. Hein. II. p. 147. — CUorocertfle chalcites Reichb. - Burm, S. U. II. p. 408 Anm. 1. 7 Stück (<^ und ? oder juv.). Long, tot, al. caud. rostr. tars. Cm. Mm. Mm. Mm. Mm. b $S . . . . 19,6—22 81-85 63—67 ?ri%—i2 S'I^—'J 2 VV <>" J"V. 19,3—2! 83-85 60—63 33-37 8— 8V2 [Martinique (Belanger). — Tobago (Kirk). — Trini- Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 271 d a d (Sclat.). — Dann von B u c a i- a m a n g a (Wyatt) und Bog o t a (Sclat.) nördlich über das ganze Süd- Amerika östlich der An- den verbreitet, südlich bis Paraguay (Azara) und den La Plata- Staaten: P a r a n a ( Burni. u. Darw.) und C o n c h i i a s (Hud- son). — In West-Peru, West-Ecuador und ganz Central-Anieiika nördlich bis Texas kommt die sehr nahe verwandte G. Gabanisi vor.] 53. Monas a torquata (Hahn). Pelz. Sitzungsber. Wien. Ac. XX. p. 512. — Pelz. Orn. Bi-as. pp. 23, 404. ~ Reinh. Bidr. in V. M. 1.S70 p. 121 sp. 187. — Bucco stfiatus, Spix A v. Bras. I. p. 53. — Capito fusms Wied (nee aut.) Beitr. IV. p. 364 syn. part. — Monasa fusca ßurm. (necaut.) S. ü. II. p. 290 syn. part. — Malacoptüa torquata Sclat. Syn. Bucc. g-en. 2 sp. 3. — Gab. u. Hein. Mus. Hein. IV. 1. p. 130. 1 Stück (ad.). — Die Beschreibungen von Wied und Burmei- ster stimmen in jeder Beziehung auf dieses Exemplar. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 20 Cm. 94V2 Mm. 89 Mm. 28 Mm. 18 Mm. [Bahia (Spix u. Licht.). — Bio Parahyba, nördlicher selten (Wied), Cabo Frio (Wied), Rio Janeiro (Wied u. Natt.), Registo do Sai und Sapitiba (Natt). — Minns Geraes (Reinh.). — Mattodentro, Ypanema und Yt arare (Natter.). — Blumen au (Schlüter).] 54. Trogon viridis Lirin. Burm. S. U. II. p. 277. — Less. Voy. Coquille Zool. (1826) p. 617. — Pelz. Sitzungsber. Wien. Ac. XX. p. 505. — Pelz. Orn. Bras. pp. 20, 403. — Finsch P. Z. S. 1870 p. 559. — Sei. u.Salv. P. Z. S. 1870 pp. 843, 844. — Trogon violaceus Spix (nee Gmel.) Av. Bras. I. p. 50. — Wied Beitr. IV. p. 297. - Euler J. f. 0. 1867 pp. 189, 195. — Trogon melanopterus , Gould Monogr. Trog. pl. 10 u. 11. — Aganus viridis^ Gab. u. Hein. Mus. Hein. IV. 1. p. 196. — Aganus venustus , Gab. u. Hein. Mus. Hein, IV. 1. p. 194. 2 Stück {S ad.). — Beide stimmen fast ganz in der Färbung überein und zeigen schwachen bläulichen Schiller am uropygium und den oberen Schwanzdecken. Bei dem einen $ (welches etwas jünger als das andere zu sein scheint und ein wenig kleinere Di- mensionen aufweist) hat das Weiss an den Spitzen der äusseren Schwanzfederu geringere Ausdehnung, und an dem 2. äusseren Schwanzfederpaar ist die schmale w^eisse Linie, welche sich noch eine Strecke am Aussenrande nach der Schwanzwurzel hin erstreckt^ 272 Hans v. ßerlepsch: durch einzelne schwarze Quertiecken durchbrochen (bei dem an- dern Exemplare ist dieselbe rein weiss). 2 (?: Long. tot. al. caud. rostr. tars. Cm. Mm. Mm. Mm. Mm. 29»/,— 30 V.. 157—161 170—170 22-23 14 [Bogota (Sclat.). — Rio Napo in Ost- Ecuador (Ver- leaux). — Cöte teruie und Porto Cabello (Mus. Hein.). — Trinidad (Finsch). — Cayenne und Gniana (Mus. Brem.). - Surinam (Mus. Hein.). — Ost- Peru (Bartlett). — Bra- silien: bolivisch-bras., columbisch-bras., guianisch- bras. und südliche Fauna (Natt.); Rio Capim (Wallace); Bahia (Wied); Minas (Wied); Prov. Sao Paulo (Natt.); Sta. (Katharina (Less.); Blumen au ( Schlüter).] NB. Im nördlichen Neu-Granada: Thal des Mag- dalena (Wyatt) und in Panama wird T. viridis durch den nahe- stehenden T. chionurus Sclat. u Salv. {exiinim Lawr.) vertreten, dessen Männchen fast g-anz weissgefärbte äussere Schwuuz- r»'dern besitzen soll ! 55. Trogon surucua (Vieill.). — Azara nr. 270. Burm. S. U. II. p. 274. — (?) Trogon curucid Less. (nee Gmel.) Voy. Cocq. Zool. (1826) p. 617 (cit. Surucua, Azai'a). — Trogon su- rucura Vieill. -- Gould Mon. Trog. pl. 15. — Pelz. Sitzungsbei'. Wien. Ac. XX. p. 505. — Pelz. Orn. Bras. pp. 19, 403. — Reinb. Bidr. in V. M. 1870 p. 119 sp. 185. — Hapalophorus surucua, Gab, u. Hein. Mus. Hein. IV. 1. p. 199. 2 Stück, im Kleide des Weibchens. —• Das eine Exemplar hat den Mittelbauch , Steiss und untere Schwanzdeckfedern schön pur- purroth gefärbt; das andere, welches jünger zu sein scheint, ist an diesen Theilen viel heller, mehr rosenroth, und diese Farl)o hat eine weit geringere Ausdehnung. 2 ? : Long. tot. al. caud. rostr. tars. Cm. Mm. Mm. Mm. Mm. 21—21% 136—139 155 15—17 13»/, [Südost - Brasilien: Minas Geraes, Lapa de Bahn 1 S (Bund); Sao Paulo: Mattodentro und Ypanema, häu- tig (Natt), Batataes (Lund); Sta. Catharina (Less.?): Blu- rn e n a u (Schlüter) ; Rio Grande do Sul ( Mus. Hein). — P a - r a g u a y (Azara). — P a t a g o n i a ! ? (Bonap. (Jonsp.).] -|"56. N^etibius javiaicensis (Gmel.). — Azara nr. 'diiH, Gosse *B. Jam. p. 41. — Cass. Pr. Ac. Philad. V. (1851) Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 273 p. 185. — Sclat. P. Z. S. 1866 p. 129. — Nyctihius comM^ws (Vieill.) Burm. S. ü. IL p. 376. — Euler J. f. 0. 1869 p. 252. — Pelz. Orn. Bras. pp. 10, 400. 1 Stück, mit der von Gosse und Anderen gegebenen Be- schreibung gut übereinstimmend. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 371/2 Cm. 2271/2 Mm. 189 Mm. 26 Mm. (circa) 10 Mm. (circa) [ J a m a i c a (Gosse). — Trinidad (L6ot u. Finsch). — Gua- temala (Constaucia). — Veragua (Salv.). — Ecuador, am West- Abhang der Anden (Fräser). — Ost-Peru (Tschudi). — Paraguay (Azara). — Brasilien: Para (Natt.); Neu-Frei- burg (Euler); Matogrosso (^Natt.); Ypanema (Natt.); Blu- menau (Schlüter).] 57. Phaethornis squalidus („Natt." Temm.). Gab. u. Hein. Mus. Hein. IIL p. 8. — Gould Introd. Troch. p. 45.*) — Burm. S. ü. U. p. 325. — Euler J. f. 0. 1868 p. 182.— Pelz. Orn. Bras. pp. 27, 406. — Salv. u. EUiot Ibis 1873 pp. 2, 9. — Phaethornis intermedius, Gould (nee Less.) Mon. Troch. I. pl. 30. — Id. Mon. Troch. VL t. 15. 1 Stück, in jeder Beziehung Burmeister's Beschreibung ent- sprechend. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 116 Mm. 49 Mm. 54 Mm. 22 Mm. 3V2 Mm. [Engenho do Cap. Gama in Matogrosso (Natt.). — Irisanga (Natt.). — Minas Geraes: Santa F6 (Rogers). — Rio Janeiro (Salv. u. Elliot), Neu-Freiburg (ßeske), Oan- tagallo (Euler). — Paor, Mattodentro und Ypanema in Sao Paulo (Natt.). — Blumenau in Sta. Catharina (Schlüter).] 58. Ramphodon naevius (Dumont). Gab. u. Hein. Mus. Hein. HI. p. 3. — Grypus naevius (Dum.) Gould Mon. Troch. IH. pl. 4. — Id. Mon. Troch. I. pl. 1. — Id. Introd. Troch. p. 35. — Burm. S. U. IL p. 320. — Pelz. Orn. Bras. pp. 27, 406. — Grypus rußcoUis, Spix Av. Bras. I. p. 78. 4 Stück. — Der schwarze Kehlstreifen ist bei einigen Exem- plaren sehr ausgeprägt, bei anderen kaum angedeutet; die Form des Schnabels variirt bedeutend; bei einigen ist er sehr stark und fast gerade, bei anderen schwächer und mehr gebogen; auch in *) Gould's Monographie der Kolibris war mir leider bei dieser Arbeit nicht zugäüglich. — H. v. B. Cab. Journ. f. Ornitli. XXI. Jahrg. No. 123. Mai 1873. 18 caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. 47-48 31 V2 4 49—54 3OV2— 32, 4 274 Hans v. Berlepsch: Bezug auf hellere oder dunklere Nuance in der Färbung (beson- ders der Kehle) weichen die einzelnen Exemplare etwas unterein- ander ab. Long. tot. al. Mm. Mm. 2 Stück: 132 66-G8V2 2 Stück: 132—143 70— 73V2 [N e u - F r e i b u r g (Beske) , Rio Janeiro (Spix u. Natter.), Registo do Sai (Natter.). — Sao Paulo (Licht). — Blumen- au (Schlüter).] 59. Aphantochroa cirrhockloris (Vieill.). Gould Mon. Troch. ü. pl. 54. — Id. Mon. Troch. VL pl. 14. — Id. Introd. p. 55. — Gab. u. Hein. Mus. Hein. III. p. 14. — Pelz. Orn. Bras. pp. 28, 407. — Reiuh. Bidr. in V. M. 1870 p. 102 sp. 150. — Campylopterus campylo Stylus (Licht.) Burm. S. U. II. p. 329. 4 Stück, in der Färbung ziemlich übereinstimmend. — Ein Exemplar meiner Sammlung, welches wahrscheinlich aus Bogota stammt, unterscheidet sich durch Nichts von den Blumenauer Vö- geln (ich sah aber auch einen authentischen Bogota-Balg, den mir Herr Schlüter zuschickte und der ebenfalls völlig mit den er- wähnten Exemplaren übereinstimmte). Ein Schlüter'sches Exem- plar aus ßiumeuau verglich Herr Dr. Cabanis mit Lichtenstein's Originalen des campylostylus im Berliner Museum und constatirte die specifische Identität. jLong. tot. 114—121 Mm., al. 67—71 Mm., 4 Stück Blumenau 'caud. 40 —43 Mm., rostr.20V2— 22V2Mm., ) tars. 5—6 Mm. ri Stück Bogota (?) fLong. tot. 108 Mm., al. 69 Mm.,| L coli, mea icaud. 40 Mm., rostr. 22 Mm., tars. 5 Mm.J [(?) Bogota (coli. Berlepsch u. Schlüter). — Von Pernam- buco bis Rio (Gould): Campos von Minas Geraes (Lund u. Reinh.); Engeuho do Gama in Matogrosso (Natt.); Rio Janeiro und Registo do Sai (Natt.); Ypanema in Sao Paulo (Licht.); Blumenau (Schlüter).] 60. Thalurania glaucopis (Gmel,). Gould Mon. Troch. E. pl. 99. — Id. Mon. Troch. XL pl. 14. — Id. Introd. Troch. p. 76. — Gab. u. Hein. Mus. Hein. lU. p. 23. — Pelz. Orn. Bras. pp. 29, 407. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 103 sp. 153. — Hamilt. Ibis 1871 p. 307. — Trochilus glaucopis Gmel. — Wied Beitr. IV. p. 85. — Euler J. f. 0. 1867 pp. 189, Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 275 195. — Glaucopis frontalis (Lath.). — Burm. S. U. II. p. 333. — Euler J. f. 0. 1867 p. 222. 7 Stück (2 S$ u. 5 ?? od. juv.). Long. tot. al. caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. Mm. Mm. 2 $ 114-115 61—63 47V2-49 I7V2— 18 4 5 ?? od. juv. 102—109 55-57 34—38 18—20 4 [Irisanga und Ant. Dias (Natt.). — Serradelnua, sehr häufig (Wied), Cabo Frio (Wied), Rio Parahy ba (Wied), Cantagallo, häufig (Euler), Rio Janeiro, gemein (Wied, Burm., Natt), Sapitiba, Marambaya, Registo do Sai (Natt.). — MinasGeraes (Luud). — Sao Paulo, sehr ge- mein (Hamilt.), Yp an ema, Jaguaraiba (Natt.). — Blumen- au (Schlüter).] 61. Lophornis chalyhea (Vieill.). Gould Mon. Troch. III. pl. 124. — Pelz. Orn. Bras. pp. 32, 408. — Colibri mystax, Spix Av. Bras. I. p. 82. — Lophornis fe- stivus (Licht.) Burm. S. U. 11. p. 354. — Omismya Audenetii Less. — Burm. S. U. 11. p. 355 Anm. — Polemistria chalyhea, Gab. u. Hein. Mus. Hein. III. p. 63. — Gould Introd. Troch. p. 85. — Ha- milt. Ibis 1871 p. 307. 2 Stück {S u. $). — Ich konnte nur ein Weibchen unter- suchen; dasselbe zeigt in der Mitte der Kehle keine erzgrünen, wie Burmeister angiebt, sondern schmutzig schwarzbraune Fleck- chen, stimmt aber im Uebrigen mit der Beschreibung des ? von Burmeister überein. Long. tot. al. caud. rostr. tars. ? 73 Mm. 40 Mm. 22 V2 Mm. 12 V2 Mm. 3 Mm. [Peru (Mus. Hein.). — Sao Paulo (Spix, Licht., Hamilt.), Ypanema, häufig (Natt.). — Blumenau (Schlüter).] 62. Clytolaema ruhinea (Gmel.). Gould Mon. Troch. IV. pl. 249. — Id. Mon. Troch. VI. pl. 2. — Id. Introd. Troch. p. 134. — Gab. u. Hein. Mus. Hein. III. p. 30. — Pelz. Orn. Bras. pp. 31 , 408. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 107 sp. 160. — Hamilt. Ibis 1871 p. 307. — Calothorax ruhinea, Burm. S. U. IL p. 340. 1 Stück ($). Long. tot. al. caud. rostr. tars. ? 118 Mm. m Mm. 41 Mm. 19 Mm. 5 Mm. [Guiana (Schomb.). — Cayenne (Vieill.). — Südost- 18* 276 Hans v. Berlepsch: Brasilien: Campos von Minas Geraes, selten: Sete La- goas (Lund u. Keinh.); liio Janeiro (Lund), N eu- Freiburg, häutig (Burni.); »Sao Paulo (Hamilt), Monjolinlia und Ypa- nema (Natt.); Blumen au (Schlüter).] 63. Agyrtria alhicollis (Vieill.). Gab. u. Hein. Mus. Hein. III. p. 32. — Pelz. Orn. Bras. pp. 2Ü, 407. — Keinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 112 sp. 167. — Colib^ cdbogularis, Spix Av. Bras. I. p. 81. — Leucochhris alhicollis lioioXih. — Gould Mou. Troch. X. pl. 14. — Id. Mou. Troch. V. pl. 291. — Id. Indrüd. Troch. p. 151. — Thaumatias alhicollis Bonap. — Burm. S. U. II. p. 342. — Thaumantias alhicollis ßonap. — Burm. La Plata-Reise sp. 43. Ueber 100 Stück. — 10 Exemplare habe ich untersucht: Die Nuance der grünen Färbung bei den einzelnen Exemplaren ist ver- schieden, die einen sind m^elir goldgrün, die anderen mehr dunkel- grün gefärbt; sonst stimmen alle gut überein. 10 Stück. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. Mm. Mm. IO8V2— U^Vj 59V2— 62 32V2-35 21— 22V2 4— 4V2 [Minas Geraes, in den Campos (Spix), von Lund und Reinh. dort nicht gefunden. — Rio Janeiro, sehr gemein (Burm., Lund u. Reinh.). — Sao Paulo (Licht.): Taipa, Ypanema, Curytiba (Natt.). — Blumenau in Sta. Catharina (Schlü- ter). — La Plata-Staaten: bei Tucuman (Burm.).] 64. Agyrtria hrevirostris (Less.). Cab. u. Hein. Mus. Hein. III. p. 34. — Pelz. Orn. Bras. pp. 29, 4U7. — TJiaumatias hrevirostris, Gould Mon. Troch. V. pl. 298. Id. Introd. Troch. p. 152. — Burm. S. U. U. p. 343. Ueber 100 Stück; ich untersuchte 8 Exemplare. Auch bei dieser Species variirt die grüne Färbung sehr in der Nuance; einige Exemplai'e zeigen einen fast kupferröthliclien Schiller, be- sonders auf dem Oberkopf. 8 Stück. Long. tot. al. caud. Mm. Mm. Mm. 9OV2— 96 49'/2— i)3V2 28— 32V2 [Guianal? (Bonap. Consp.). — Neu-Freiburg, häufig (Burm.). — Pirahy, Ypanema und Curytiba in Sao Paulo (Natt.j. — Blumenau (Schlüter;.] rostr. tars. Mm. Mm. 16-17^4 3V2 Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 277 65. RampJiastus Ariel Vig. Gould Mon. Ramph. ed. 1. pl. 10 und ed. II. pl. 12. — Cass. Proc. Ac. N. Sc. Philad. 1867 p. 106. — Pelz. Orn. Bras. pp. 234, 440. — Eamphastos temminckii, Wagl. Syst. av. gen. Ramph. sp. 10. — Wied Beitr. IV. p. 272. — Burm. S. U. II. p. 205. ~ Sturm Gould's Monogr. Ramph. Heft III. t. 4. 2 Stück (ad.). Long. tot. al. Cm. Mm. 2StückBlu-| 214-218 menau / ''' caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. 178—185 144-149 46—48 {' St Bras. 1 ^^ ^^^ ^^^ ^^^ ^^ coli, meaj J Alle drei Exemplare gleichgefärbt. [Unterer Amazonas: Cuipiranga und Cajutuba (Nat- ter.), Para (Natt. u. Wallace). — Bahia (Cass,; Mus. Brit.). — Rio Janeiro (Burm.), Neu-Freiburg und Orgelgebirge (Burm.), Eegisto do Sai (Natt.). — Sao Paulo (Cass.): as Araras und Mattodentro (Natt.). — Sta. Catharina(Cass).: Blumen au (Schlüter).] QQ. Ramphastus dicolorus Linn. — Azara nr. 51. Wagl. Syst. Av. gen. Ramph. sp. 14. — Gould Mon. Ramph, ed. I. pl. 11 , ed. II. pl. 14. — Burm. S. U. II. p. 204. — Sturm Gould's Mon. Ramph. Heft III. t. 5. — Cass. Proc. Ac. N. Sc. Phi- lad. 1867 p. 107. — Pelz. Orn. Bras. pp. 235, 440. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 93 sp. 138. — Hamilt. Ibis 1871 p. 308. — Ramphastos tucai Licht. — Wagl, Syst. av, gen. Ramph. sp. 13. , 8 Stück, alle fast völlig in der Färbung übereinstimmend. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Cm. Mm. Mm. Mm. Mm. 48—55 192-203 165-178 100-129 42—47 [Guiana (Schomb.). — Cayenne (Mus. Paris — test. Wag- ler). — Brasilien: Bahia (Gould); Antonio Dias (Natt); Minas Geraes (Burm. u. Reinh.); Rio Janeiro (Spix und Gould), Morro Queimado (Lund); Sao Paulo, gemein (Ha- milt), Pirahy, Mattodentro, Unaiva, Ypanema, Mu- rungaba, Ytararö (Natt); Sta. Catharina (Cass.): Blu- menau (Schlüter). — Paraguay (Azara u. Cass.).] 67. Pteroglossus Wiedii Sturm. Sturm Gould's Monogr. Ramph. Heft IV. — Gould. Monogr. al. caud. rostr. tars. Mm. Mm. Mm. Mm. 154 172 114 36 148 147 105 36] 278 Hans v. Eerlepscli: Ramph. ed. II. pl. 16. — Cass. Proc. Ac. N. Sc. Philad. 1867 p. 108. - Pelz. Orn. Bras. pp. 2;^;"), 441. — Reinl». lUdr. in V.M. 1870 p. 94 sp. 1;j9. — Fiiisch P. Z. S. 1870 p. 584 «üb P. Aragari. — Hamilt. Ibis 1871 p. 308. — Pteroglossus Aragari , Wied (nee aut.) Peitr. IV. p. 283 excl. syn. — (?) Purin. S. U. II. p. 207 excl. syn. — EuliT J. f. 0. 1867 pp. 190, 195. (?)Pteroglossm foi-mosus, Gab. Journ. f. Oriiitb. 1862 p. 332. — Cass. Proc. Ac. N. Sc. Philad. 1867 p. 108. — Finsch P. Z. S. 1870 p. 584 sub P. Aragari. 1 Stück. Möchte wegen der geringen Lebhaftigkeit in der Färbung wohl als Weibchen zu betrachten sein; das rothe Brust- band ist gelb gemischt. Long. tot. Cm. 1) Blumenau 48 Vj [2) Brasilien, coli, mea 38 V2 Die grösste Breite des schwarzen Schnabelrückens beträgt bei beiden 8—9 Mm. An beiden Exemplaren ist die Oberbrust unter der scliwarzen Halstarbung deutlich hellroth gemischt, jede Feder hat hier in ihrer Mitte einen rothen Längsfleck. [(?) Venezuela (Cabauis). — (?)Deraerara (Mus. Ac. Philad.) - Brasilien: Para (Gray Handl.)-, (?)Rio Muriä (Natt.) ; B 0 r b a (Natt.) ; B a h i a (Cass. u. Gray) ; I r i s a n g a (Natt.) ; Minas Geraes: Lagoa Santa und Lagoa dos Pitos (Ileinh.), (?) Lagoa Santa und Congonhas (Burm.); Rio Ja- neiro (Cass.), Campos dos Goyatacazes (Lund), Ilha do Piehy, Sapitiba, Registo do Sai (Natt.); Sao Paulo (Ha- milt.), Mattode ntro, Ypanema, Ytarar6 (Natt.), Campi- nas (Lund); Blumenau in Sta. Catharina (Schlüter).] NB. Burnieister behauptet, den echten P. Aragari in Minas Geraes gefunden zu haben. Dies scheint an und für sich sehr wenig glaubhaft, da derselbe bisher nur aus dem nördlichsten Bra- silien und Guiana u. s. w. bekannt wurde. Es geht nun aber aus dem von Burmeister in seiner Anm. 1 Gesagten hervor, dass er Sturni's Beschreibung ganz missverstanden oder verwechselt hat, denn er bemerkt, dass P. Wiedi rötldichbrauncSchenkel habe u. s. w. Ich bin daher fest überzeugt, dass seine Vögel zu Wiedt gehörten, welche Species auch von Reinhardt in Minas gesanunelt wurde; Herr Prof. Reinhardt ist übrigens in Betreif der Burmeister'schen Exemplare derselben Meinung wie ich (siehe Bidr. p. 94), während Herr Dr. Finsch (P. Z. S. 1870 p. 58-1) die gegontheilige Ansicht hat. Zur Ornithologie der Provinz Santa Catliarina, Süd-Brasilien. 279 P. formosus Gab. aus Venezuela möchte wohl, wie schon Dr. Finsch (1. c.) bemerkt ^ nicht von P. Wiedi specifisch verschieden sein; wenigstens passt Alles, was Dr. Cabanis über P. formosus sagt, genau auf das oben verzeichnete Exemplar aus Blumeuau; letzteres hat ebenfalls dunkel rothbraune Kehle, und es erstreckt sich diese Farbe über die Halsseiten nach der Ohrgegend hin. — Dagegen scheint sich P. Ärapari als gute, wenn auch dem Wiedi sehr nahestehende Art zu bewähren; dieselbe möchte jedoch dem Wiedi an Grösse eher nachstehen, als ihn darin übertreffen. (Siehe Finsch's Maasse 1. c.) 88. Pteroglossus Bailloni (Vieill.). Wagl. Syst. av. gen. Pterogl. sp. 7. — Gould Mon. Ram'pli. ed. I. pl. 20, ed. II. pl. 41. — Sturm Gould's Mon. Ramph. Heft IV. tab. — Burm. S. U. H. p. 209. — Cass. Proc. Ac. N. Sc. Philad. 1867 p. 114. — Pelz. Orn. Bras. III. pp. 238, 441. 2 Stück {$ u. ? an juv.). — Beide in der Färbung gleich. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Cm. Mm. Mm. Mm. Mm. 32^2 —38 122—127 140—152 60—77 30—31 [Antonio Dias [Natt.). — Serra dos Orgaos, Neu- Freiburg, Penha, Areas (Burm.). — Pahor in Sao Paulo (Natt). — Blumenau in Sta. Catharina (Schlüter).] 69. Selenidera maculirostris („Illig." Licht.). Gould Mon. RampL ed. ü. pl. 31. — Cass. Proc. Ac. K Sc. Philad. 1867 p. 115. — Pteroglossus maculirostris „Illig." Licht. — Wagl. Syst. av. gen. Pterogl. sp. 9. — Wied Beitr. IV. p. 290. — Gould Mon. Rampk ed. I. pl. 24. — Burm. S. U. E. p. 210. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870. p. 95 sp. 141. — Pelz. Orn. Bras. pp. 238, 441. 7 Stück (darunter 4 männliche und 3 weibliche oder junge Vögel). — Die schwarzen Querflecken an den Seiten des Ober- schnabels sind ausserordentlich der Variation unterworfen und sel- ten auf beiden Seiten symmetrisch angeordnet. Long. tot. al. , caud. rostr. tars. Cm. Mm. Mm. Mm. Mm. 4 SS ...• 32V2— 34 132-135 110—118 57—62 28-30 4 ?? an juv. 307^—3272 125—130 100—109 48—51 29 [B a h i a (Cass.). — Rio Pardo und Rio Belmonte (Wied), Rio Chipoto (Burm.). — Minas Geraes: Lagoa santa und Lagoa dos Pitos (Lund u. Reinh.). — Rio Janeiro (Cass.), 280 Hans v. Bcrlepscb: Fazenda Rozario bei Morro Queimado (Lund), Registo du Sai (Natt.)- — Sta. Gatliariiia (^Cass.): Bluiiiciiau (Schlü- ter).] 70. Campephil IL s robustus ( „Freireiss^' Licht.). — Azaia nr. 250. Buim. S. U. IL p. 217. — Reichb. Haiidb. p. büö sp. 914. — Pelz. Olli. Lras. pp. 243, 443. — Rcinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 86 sp. 124. — Hamilt. Ibis 1871 p. 308. — PicxLS robustus, Spix Av. Bras. 1. p. SS. — Wied Beitr. IV. p. 385. — Wagl. Syst. av. geu. Picus sp. 11. — Suiulevall Consp. av. Ptc. p. 6. — Megapictit robustus, Malh. Mon. Fic. l. p. 23. tab. III. fig. 4—6. — Phloeocea- stes robmtus, Gab. J, f. 0. 1862 p. 176. — Gab. u. Hein. Mus. Hein. IV. 2. p. 95. 4 Stück (3 cJ u. 1 $). — Bei den drei Männchen sind auf dem Unterrückeu mclir oder weniger deutliche scliwarze Querwellen be- merkbar, welche bei dem Weibchen fehlen. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Cm. Mm. Mm. Mm. Mm. 3 c? 371/2 192-195 128-130 48— 52V2 36— 36Vj 1 ? 37V, ' 193 128 52V2 37 [Bahia (Licht.). — Minas Geraes: Lagoa Santa, $ (Reiuh.). — Rio Janeiro (Spix), Registo do Sai (Natt.). — Sao Paulo (Hamilt), Ypanema und Gimeterio (Natt). — Sta. Catharina (Burm.), Blumen au (Schlüter). — Paraguay (Azara).] 71. CeUus flavescens (Gmel). — Azara nr. 251. Burm. S. U. IL p. 231. — Pelz. Orn. Bras. pp. 250, 444. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 88 sp. 127. — Ficus ßavescens Gmel. — Spix Av. Bras. 1. p. 58. — Wagl. Syst. av. geu. Picm sp. 79. — Wied Beitr. IV. p. 396. — Sundev. Consp. av. Fic. p, 84 sp. 232. — Celeojncm ßavescens, Malli. Mon. Pic. IL p. 21 pl. 53 tig. 1 — 3. 14 Stück, darunter 9 Männchen und 5 Weibchen. — Drei Si zeigen an den Federn der Vorderstirn, an den Zügeln und an den Federn über dem Auge blutrotlie Spitzen. Long, tot al. caud. rostr. tars. Cm. Mm. Mm. Mm. Mm. 9 rfd .... 27V2— 30 153—159 90—100 30'/,— 33V2 26—27 5 $$ (ohncj rothenBart-) 27—29 152—156 92—101 29»/*- 33 26— 26'/» streif) I Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 281 [Rio Mucuri (Wied). — In den Campos von Minas Gre- raes gemein (Reinh.). — Rio Janeiro (Spix), Sapitiba und Registo do Sai (Natt.). — Ypanema in Sao Paulo (Natt.)- — Blumenau in Sta. Catharina (Schlüter). — Paraguay (Azara).] 72. Campias spilogaster (Wagler). Cab. u. Hein. Mus. Hein. IV. 2. p. 156. — Pelz. Orn. Bras. pp. 247, 443. — Picus spilogaster, Wagl. Syst. av. gen. Fic. sp. 59. — Sundev. Consp. Av. Fic. p. 41 sp. 121. — Mesopicus spilogaster, Malh. Mon. Fic. IL p. 62. — Mesopicus adspersus, Malh. Mon. Fic. n. p. 64 t. 60 fig. 7-9. 2 Stück (1 ^ u. 1 $ an jun.). — Beide haben den Oberkopf schwarzbraun gefärbt; doch sind alle Federn desselben bei dem $ mit gelblich blutrothen, bei dem ? mit weisslichen Spitzen ver- sehen. Uebrigens stimmen die Exemplare mit den von Wagler, Sundevall und Anderen gegebenen Beschreibungen überein. Long. tot. al. caud. rostr. tars. $.... 162 Mm. 95 Mm. 60 Mm. 21V2 Mm. 16 Mm. 2 an jun. 162 „ 95 „ 58 „ 20 ,; 16 „ [Ypanema und Curytiba in Sao Paulo (Natter.). — Blumenau in Sta. Catharina (Schlüter). — Montevideo (Sello in Mus. Berol.}.] —73. Strix per lata Licht. — Azara nr. 46. Wied Beitr. BT. p. 263. — Burm. S. U. IL p. 137. — Burm. La Plata-Reise sp. 18. — Pelz. Orn. Bras. pp. 10, 400. — Euler J. f. 0. 1869 p. 247. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 74 sp. 100. — Strix pratincola Bonap. — Baird B. N. Am. p. 47. — Stria; flam- mea americana, Schlegel Mus. d. Pays-Bas, Striges p. 4. 2 Stück (ein sehr helles und ein dunkel gefärbtes Exemplar). Long. tot. al. caud. rostr. tars. 34,5— 35,4Cm. 31— 31,7 Mm. 130— 136 Mm. 25 Mm. 66— 67 Mm. [GemässigtesNord-Amerika, wohl nicht nördlicher als Pennsylvanien, und erst in Süd- Carolina häufig wer° dend (sehr gemein in Texas, Neu-Mexico und Califor- nien). — Jamaica (Gosse) — auf den übrigen Antillen fehlend (auf Cuba kommt die von mir für verschieden gehaltene Str. furcata Temm. vor) — dann über Mexico, Central-Ame- rika und ganz Süd-Amerika (Östlich und westlich der Anden) verbreitet, südlich bis Chile (Gilliss.) und bis zum Rio Negro 282 Hans v. Berlcpsch: an der Oreiizp Patagoniens (D'Orb.). — (?)Galapagoes {punctafhsnna Gray).] NB. Die gründlichsten Untersuchuii[,'en in Betreti' der Schleier- eulen scheint Herr Prof. Schlegel gemacht zu haben. Er ist zu dem Resultate gekommen, dass keine Unterschiede existireii, die uns berechtigen kcinnten , die fast über die ganze Erde verbreitete Str. ßammea in meiirere Arten zu zerlegen; als Subspecies trennt er übrigens einstweilen die Str. flammea amerlcana von flammea ab, weil diese geogr. Rasse nach seiner Meinung noch die meisten Eigcntiiümliclikeiten gegenüber der ßammea aufweist. Ich habe durchaus keine Erfahrungen in Betreff dieser An- gelegenheit, nur will es mir scheinen, als ob die furcafa Temm. aus Cuba auf das Recht, als gute Species betrachtet zu werden, eini- gen Anspruch machen könnte. Die Schleiereule aus Bluraenau, die Wohl sicher mit der in Nord- Amerika vorkommenden Rasse spc- citisch identisch sein dürfte, führe ich einstweilen noch unter dem Lichtenstein'schen Namen „perlata" auf. T 74. Syrnium pulsatrix (Wied). Strix pulsatrix, Wied Beitr. HI. p. 268. — Ulula torquata, Burm. (nee aut.) S. U. II. p. 130. — Euler J. f. 0. 18ü9 p. 247. — Ulula pulsatrix Schlegel, Mus. d. Pays-Bas Striijes p. 17. — Athene torquata, Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 77 sp. 107 (ex Burm.). 1 Stück. — Dies Exemplar stimmt völlig mit der Beschrei- bung des Prinzen Wied nberein, nur finde ich an den langen rost- gelben Federn des Bauches keine schwärzlichen Querlinien und möchte die Färbung der dunklen Parthien im Gefieder, welche der Prinz als röthlich-graubraun bezeicliiiet, eher hell röthlich kaffee- braun nennen (einen grauen Ton kann ich nicht entdecken). Mein Vogel hat einen breiten röthlich weissen Streifen über dem Auge, dessen der Prinz nicht ausdrücklich Erwähnung tliut. Im Farben- ton des Kopfes und des Rückens ist durchaus kein Unterschied bemerkbar. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 48,2 Cm. 35,7 Cm. 21 Cm. 31 Mm. 60 Mm. Ob pulsatrix und torquatum wirklich verschiedene Species sind oder nicht, konnte ich nicht constatiren; letztere scheint sich von erstercr nur durch etwas kleinere Dimensionen und mehr schwärz- lichen Oberkopf sowie überhaupt durch dunklern Farbenton zu un- terscheiden, und möchte im Ganzen eine mehr nördliche Verbreitung Zur Ornithologie der Provinz Santa Catbarina, Süd- Brasilien. 283 haben; doch scheint; soviel ich aus Azara's und D'Orbigny's Be- schreibung ersehen kann, auch in Bolivia und Paraguay die echte S. torquatum vorzukommen. *S. torquatum scheint übrigens nach Azara's Bemerkungen zu urth eilen mit dem Alter sehr ihre Färbung zu verändern. [Die für S. pukatrix bekannt gewordenen Fundörter sind: Mu- curi und Belmonte (Wied) — Lagoa Santa in Minas (Burm.) — Blumenauin Sta. Catharina (Schlüter).] -f 75. Rostrliamus sociahilis (Vieill.). — Azara nr. 16. Baird B. N. Am. p. 38. — Sclat. u. Salv. P. Z. S. 1869 p. 160. — (f)Cymmdis leucopygus, Spix Av. Bras. I. p. 7. — Falco hamatus, Wied Beitr. IIL p. 182. — Rostramus hamatus (Illig.), Burm. S. U. ü, p. 46. — Burm. La Plata-Reise sp. 8. — Pelz. Orn. Bras. pp. 6, 398. ~ Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 66 sp. 83. — Ibicter sociahilis, Schleg. Mus. d. Pays-Bas Polyhori p. 7. — (fjibicter leucopygus, Schleg. Mus. d. Pays-Bas Polyhori p. 8. — (? ) Rostrhamus taeniurus Gab. 1 Stück, im Kleide des alten Vogels, doch haben einige der oberen Flügeldeckfedern blass roströthliche Spitzen^ und verschie- dene Federn an der Oberbrust sind breit roströthlich gerandet; einen solchen Vogel beschreibt Burmeister. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 441/4 Cm. 33 Cm. 173 Mm. 27 Mm. 46 Mm. Da $ und $ in der Grösse ziemlich differiren und auch die Färbmigsverhältnisse dieser Art nach Alter und Geschlecht Unter- schiede aufweisen, so möchten wohl leucopygus (Spix) und taeniu- rus Gab. nicht haltbar sein. Die für leucopygus von Schlegel an- gegebenen specifischen Merkmale scheinen mir ganz werthlos zu sein, mein Exemplar zeigt ebenso grosse Maasse; wahrscheinlich ist leucopygus auf recht alte $$ gegründet. [Florida, brütend (Harris, Heermann). — Cuba, häufiger Standvogel (Gundl.). — Guatemala: Peten (Leyland). — Co- sta Rica (v. Frantz). — Guiana (Schomb.). — Surinam (Mus. d. P.-B.). — Ecuador: Babahoyo (Fräser), Rio Napo (Ver- reaux). — Bolivia, nur auf dem Zuge (D'Orb.) — aus fast ganz Brasilien erwähnt. — Paraguay (Azara). — La Plata- Staaten: Buenos Ayres und Corrientes (D'Orb.), Con- chitas (Hudson), Parana (Burm.).] •f 76. Nauclerus furcatus (Linn.). — Azara nr. 08. Baird B. N. Am. p. 36. — Pelz. Orn. Bras. pp. 6, 398. -^ 284 TIans v. Berlepsch: Burni. S. U. II. p. HO. — Reiiih. Bidr. in V. M. 1870 p. 65 sp. 81. — Faico Yctapn (Vicill.) Wied B(Mtr. lU. p. 141.— E/anoüles für- Cialis (L.) Schk'g. Mus. d, P.-B. .\JUvi p. 5. 2 Stück (ad.). Long. tot. al. caud. rostr. tars. 55,7— 58 Cm. 40,4— 41,4 Cm. 32 Cm. 31— 31 Vi Mm. 31 Mm. [Brutvogcl in den südlichen Verein! tcten Staaten öst- lich der Rocky Mountains, nördlich gehl er bis Wisconsin und zuweilen noch bis Pcnnsylvanien: Philadelphia (Krider) — hat sich zweimal nach England verirrt. — In C u b a (Gundl.) und J a m a i c a (Gosse) nur ausnahmsweise bemerkt — dann durch Central- Amerika U!id über ganz Süd- Amerika (nur öst- licli der Anden?) verbreitet, südlich bis Paraguay (Azara) und Sta. Catharina: Blumenau (Schlüter) vorkommend, und viel- leicht noch bei B u e n 0 s A y r e s (Vieill.). -- Nur aus Ecuador ist er, soviel ich weiss, noch nicht erwähnt worden.] 77. Tinnunculus sparverius (Liuu.). — Azara nr. 41. Gab. J. f. 0. 1854 Erinneruugsheft p. LXXXIV. ff. - Pelz. Verh. bot. zool. Verein 1863 p. 627 ff. — Pelz. Orii. Bras. pp. 5, 397. — Gab. J. f. 0. 1869 p. 208. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 71 sp. 94. — Falco sparverius Linn. — Wied Beitr. III. p. 116. — Burm. S. U. II. p. 93. — Bsrni. La Plata-Reise sp. 12. — Baird B. N. Am. p. 13. — Schlegel Mus. d. P.-B. Falcones p. 30. — Euler J. f. 0. 1867 pp. 189, 191, 198. 1 Stück ($), mit grossem hell rostrothem Fleck am aschgrauen Hinterkopfe. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 30 Cm. 20,7 Cm. 136 Mm. 14 '/^ Mm. 35 Mm. Da mir nur ein sehr bescheidenes Material an Bälgen zur Ver- fügung steht, so wage ich durchaus nicht, hier ein Urtheil darüber abzugeben, ob man mit mehr Recht den T. sparveiim in mehrere Subspecios zerlegt, oder besser alle Tliurmfalken Amorika's unter einem Namen vereinigt. [Ganz Amerika vom 50. Grade n. Br. (Richards.) bis zur äusscrsten öüdspitze: Mage 11 ae n Strasse (Kirk und Cuu- ningham).] 78. Accipiter pileatus (Wied). — Azara nr. 26. Sclat. P. Z. S. 1866 p. 304 part. — Pelz. Orn. Bras. pp. 8, 399. — Sclat. u. Salv. Exot. Ornith. p. 37 sub A. chüeiisis, p. 137 sub A. bicolor und p. 170. — Falco pileatus, Wied Beitr. III. p. 107. Zur Ornitliologie der Provinz Santa Catharina; Süd-Brasilien. 285 — Nisus pileatus, Burm. S. U. II. p. 73. — Schlegel Mus. d. P.-B. Astures p. 35 part. — Nisus pileatus und Nisus poliogaster, D'Orb. Voy. pp. 90, 89. 3 Stück (2 junge Weibchen und ein junges Männchen). — Alle drei Exemplare befinden sich in dem Jugendkleide, welches von Burmeister, Schlegel und Anderen gut beschrieben wurde. Die Grössendifferenz zwischen (J und $ ist so frappant, dass man im ersten Augenblicke daran zweifeln möchte, dass beide ein und der- selben Art angehören; die Weibchen haben ganz bedeutend stär- kern Schnabel und viel kräftigere Beine als das Männchen. In der Färbung stimmen alle drei Exemplare fast ganz überein. Die Ober- brust ist mit breiten (besonders breit bei dem S) schwarzen Schaft- flecken gezeichnet, Brust- und Bauchseiten sind mit sehr breiten, fleckenartigen schwarzen Querbinden versehen; Mitte der Unter- brust und des Bauches sowie Steiss und untere Schwanzdecken ganz ohne schwarze Zeichnung. — Bei dem $ ist die Befiederung der Tibien ziemlich lebhaft rostroth angeflogen, bei dem einen ? nur sehr hell rostroth überlaufen und bei dem andern $ lehmgelb, kaum dunkler als der Bauch gefärbt; übrigens sind bei allen drei Exemplaren die Tibien mit verwaschen schwarzbraunen Querflecken gezeichnet Die Oberseite ist bei allen Exemplaren schwarzbraun, der Oberkopf etwas dunkler gefärbt; alle Federn der Oberseite haben roströthliche Bänder. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Cm. Cm. Mm. Mm. Mm. 2 ?? . . 44,4— 46,5 24,1—24,6 197-207 27—28 63—64 1 (J . . 34 20 163 22 53 [Brasilien: (?)Barra do Rio negro (Natt.)*); Jaurü in Matogrosso (Natt.); Rio Paranä in Goyaz (Natt.); Rio Belmonte (Wied); Neu -Freiburg (Burm.); Murungaba in Sao Paulo (Natt.); Blumen au (Schlüter). — Montevideo (Mus. Berol.). — Bolivia (D'Orb.). — Paraguay (Azara).] NB. Ob A. poliogaster Natt. ad. (der junge Vogel gehört ent- schieden zu pileatus) wirklich von A. pileatus verschieden ist, wie Schlegel annimmt, muss eine abermalige Vergleichung des imLey- dener Museum befindlichen Originals lehren ; D'Orbigny's poliogaster (sowie dessen pileatus) scheint jedoch sicher zu unserer Species zu gehören. Tschudi's pileatus gehört zu A. bicolor (Vieill.), wie aus der in der Fauna Peruana gegebenen Beschreibung klar hervor- *) Vielleicht zu A. bicolor (Viell.) gehörig. — iJ. v. B. 286 Hans v. Berlepsch: geht. — .1. bicolor (Vieill.) und A. chVensis Philippi u. Landb. sind *fewiss i^ute Arten, der erstere vertritt den püeatua im nördlicheren Süd-Amerika, der letztere in Chili und Patagonieu bis zur Magel- laeustrasüe; beide Species wurden in Sclater und Salvin's Exotic Oniithülogy treulich begründet. 7lJ. Accipiter erythrocnemis Gray. — Azara nr. 27. Esparverülo, Azara Apunt. I. p. 121 sp. 27. — Falco nisus, Wied (nee aut.) Beitr. 111. (1830) p. 111. — Accipiter nisus Hartl. (nee aut.) lud. Azara (1847) p. 2. — Nisus striatus, D'Orb. (uec aut.) Voy. Am. merid. Ois. (1847) p. 88?*) - Burm. Syst. Ueb. Thier. Bras. IL (18ÖG) p. 71. — Accipiter eri/throcnemis, Gray List Accipitres (1848) p. 70 uon descr. — Bonap. Consp. 1. (1849) p. o2 gen. 101 sp. '6. — Sclat. P. Z. S. 18ü(3 p. 303 sp. 2 part. — Sclat. u. Salv. Exot. Ürnith. (1867) p. 33 descr. (J, ?, juv. PL XVIL (ad. u. juv.) und p. 27 sub A. chionogaster. — Gray Haudl. birds L (1809) p. 32 sp. 305 (Brazil u. Bulivia). — Keinh. Bidr. til Kundsk. in Vid. Medd. 187u p. 68 sp. 88 (Miuas u. Sao Paulo). — Pelz. Orn. Bras. IV. (1870) p. 399. — Nisxis fringülarius subsp. ert/f/irocnendus, Kaup. Areh. f. Nat. (1850) XVl. 1. p. 34 descr. — Nisus (vel Accipiter) eryihronemius , Kaup. Coutr. Orn. 1850 p. 64 descr. (Bülivia). — ('?) Nisus ferrugineus, Licht. Mus. Beruh — (?) Falco nisoides Cuv. 1 Stück, junger Vogel und, nach der Grösse zu urtheilen, wohl ein $. Dieses Exemplar stimmt gut mit Burmeister's Beschreibung eines jungen Vogels aus Neu-Freiburg überein. Long. tot. 31 Va Cm.; al. 198 Mm.; caud. 155 Mm. ; tars. 44 Mm. [Brasilien: Caniamü südlich von Bahia (Freyreiss); Minas Geraes: Lagoa Santa (Burm. u. Keinh.); Neu- Freiburg, häufig (Burm.); Prov. Sao Paulo (Lund); Blu- me nau (Schlüter). — Bolivia (Mus. Brit.), 'PYuracares (D'Urb.j. - Paraguay (Azara).] NB. A. erythrocnemis wird in Guatemala durch den ver- wandten A. chionogaster Kaup und in Neu-Granada durch .1. ven- *) Ob D'Orljigny's Vogel hierher gehört, lässt sich nach seiner Be- Hchreibuug niclit lestotelleu. D'Orbiguy's Notizen über den von ihm ge- Hiimmciten Vogel «ind sehr kurz und die Diagnose ist Vieillot entnommen (Vieillot's „slrialus" hat aber bekanntlich mit erytlirocncmis nichts zu thun) ; CS könnte: daher D'Orbigny's Vogel auch mit A, Units (Lath.) identisch sein! H. v. B. Zur Ornithologie der Provinz Santa Catliarina; Süd-Brasilien. 28t tralis Sclat. vertreten; über diese Arten lese man in Sclater und Salvin's Exotic Ornitliology nach, wo dieselben ausführlich abge- handelt sind, 80. Micr astur ruf i colli 8 (Vieill.}. Sclat. u. Salv. P. Z. S. 1869 p. 366. — Climacocercus rußcollis, Burm. S. ü. II. p. 85. — Gab. J. f. 0. 1865 p. 407. — Nüus xan- iliothorax (Temin.), Schlegel Mus. d. P.-B. Astures p. 50 part. (zum Theil zu zonothorax). — Micrastur xantliothorax (Temra.}. — Pelz. Orn. Bras. pp. 7, 399. ■— ßeinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 68 sp. 87. — Falco leucauchen, Temm. PI. Col. 306 — av. jun.! 2 Stück (1 ad. u. 1 juv.). — Der alte Vogel hat den unteren Theil der Kehle und den Unterhals bis zur Oberbrust hell rostroth gefärbt; die Federn des Rückens sind röthlichbraim und haben breite schmutzig aschgraue Ränder, welche auf dem Flügel fast ganz verschwinden, dagegen auf Kopf und Oberhals fast die ganze Feder einnehmen, weshalb diese Parthien ziemlich rein aschgrau gefärbt erscheinen. Die Schwanzfedern zeigen ausser dem weissen Endrande 5 — 6 schmale und verloschene weisse Binden. — Der junge Vogel entspricht ziemlich genau Temminck's Tafel 306 (Falco leucauchen). An der Oberseite ist er dunkel chocoiaden- braun gefärbt, ein Streif über dem Auge und der grössere, aber verdeckte Theil der Federn des Nackens und des Seitenhalses schneeweiss. Die Kehle ist ebenfalls rein weiss ; übrige Untertheile gelblichweiss (oder hell lehmfarbig), im Unterhalse einige Federn mit roströthlichem Anflug. Die Federn des Unterhalses und der Oberbrust sind mit breiteren und nahe aneinander gerückten, die der Unterbrust und des Bauches mit etwas schmäleren und sehr weit von einander abstehenden schwarzbraunen Querbinden ge- zeichnet; Steiss und untere Schwanzdecken ohne solche Zeichnung. Schwanzfedern ausser dem weissen Endrande mit 5 — 6 ziemlich breiten reinweissen Querbinden versehen. Long. tot. al. caud. rostr. tars. ad. . . . 33,7 Cm. 168 Mm. 166 Mm. 18 Mm. 57 Mm. juv. . . 32V2 „ 164 „ 170 „ 177^ „ 59 „ Herr Dr. Cabanis, weicher beide Exemplare untersuchte, schreibt mir, dass sich im Berliner Museum weder ein so alter, noch ein so junger Vogel befinde, dass aber diese beiden unbe- dingt zu derselben Species, M. ruficolh's, gehören. Er glaubt, dass das viele Grau an der Oberseite des alten Vogels frische Mauserung Ö88 Hans V. Bciiepsch: ^ l sei, diese grauen Kanten würden sich abreiben und dann das Roth- braun melir zur Geltunti: kunimen. Ich nius.s entschieden der Ansicht Sclater und Salvin's, dass leucauchen Temni. eine besondere Species sei, entgegentreten, auch Herr Dr. Cabanis liält ihn für den jungen Vüo:el von M. rufieoUis; Temminclv's Fi^'ur ist obcnher tliinivelbraun und zeigt also nicht einmal das charakteristische Merkmal, welches nach Sclater und Salvin's Meinung hauptsächlich den Imcaudien von ruficollis unter- scheiden soll. Ob die von diesen Herren als „leucauchen Temm." aufgeführten Vögel wirklich von ruficollis verschieden sind, wird die Zukunft lehren. Da besonders die graue Kückenfärbung ihrer Exemplare die Herren Sclater und Öalvin zur Aufstellung einer neuen Species {leucauchen) bewog, so will ich wenigstens hier darauf hin- weisen, dass, nach der Färbung des alten Vogels aus Blumenau zu urtheilen, auch in irgend einem Alters- oder Geschlechtszustaude des ruficollis die graue Itückenfärbuug vorherrschen wird! — Sind Sclater und Salvin's Exemplare von ruficollis specihsch verschieden, so müssen sie auch einen neuen Namen erhalten, denn leucauchen Tennn. gehört, wie gesagt, sicher zu ruficollis. [(?)Guyana und Cayenne*j (Mus. d. Pays-Bas). — Bra- silien: Bahia (Sclat. u. Salv.); Goyaz (St. Hilaire); Minas Gera es: Lagoa santa und Lapa do Bahn (Reinh.); Rio Janeiro (Wied, Sclat. u. Salv.), Neu- Freiburg (Burm.); M a 1 1 0 d e n t r o , Y p a n e m a und Y t a r a r 6 (Natt.) ; Blumenau (Schlüter).] -f 81. Micr astur setnitorquatus (VieiU.). — Azara nr. 28 und 29. Sclat. und Salv. P. Z. S. IHtJU p. 3G5. — Climacocercus bra- chT/pterus (Temm.), Burm. S. U. H. p. 88. — Nisus brach/pteru.s, Schlegel Mus. d. P.-B. Astures p. 52. — Micrastur brachi/pterus Gray. — Pelz. ürn. Novara p. 12. — Pelz. Orn. Bras. pp. 7, 398. — Keiiih. Bidr. in V. M. 1870 p. 6S sp. 86. 1 Stück, junger Vogel in dem l)ek{innten Kleide, welches Burmeister, Schlegel und Andere gut beschrieben haben. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 51,2 Cm. 25,0 Cm. 24,7 Cm. 28 Mm. 80 Mm. *) Virllciclit g(!höion die Exrniplare im Loydener Muspum aii.s Guyana und Ciiyenne zu AI. zonoÜiora.r Cab. , welche Species Sclilegel nicht von ruficollis unterscheidet; doch wurde zo7iothora.c bisher nur von Porto Cabello und IJogota bekannt. Nördlich von Panama kommt als Ver- treter dieser Arien AI. yuerilla Cass. vor. — 11. v. B. 2ür Ornithologie der Provinz Santa Catharina; Süd -Brasilien. 289 [Mexico (Mus. d. Pays-Bas), Yucatan (Cabot). Von hier aus erstreckt sich die Verbreitung über ganz Central-Ame- rika (Guatemala, Costa Rica, Veragua) nach Süd-Ame- ri4ca: Cayenne (Mus. d. Pays-B.). — Surinam (Burm.). — Brasilien: Barra do Rio negro (Natt.); Forte do Rio branco (Natt.); Borba und Villa Maria (Natt.); Bahia (Spix); Minas Geraes (Reinh.); Rio Janeiro (Natt.); Blu- menau (Schlüter). — Paraguay (Azara).] -7 82. Spizaetus ornatus (Daud.). — Azara nr. 23. Burm. S. U. 11. p. 64. — Pelz. Verh. zool.-bot. Ver. (Uebers. d. Geier u. Falken) XE. (1862) p. 166. — Schleg. Mus. d. P.-B. Astures p. 2 part. — Pelz. Orn. Bras. pp. 4, 397. — Finsch P. Z. S. 1870 p. 555. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 72 sp. 98. — Falco ornatus Daud. — Wied Beitr. III. p. 78. 1 Stück (wohl recht altes $). — Dasselbe stimmt mit der vom Prinzen Wied gegebenen Beschreibung des $ gut überein, doch sind bei ihm die Backen wie der Ober- und Seitenhals roth- braun (mit gelblich weiss) gefärbt ; auf der Oberfläche der Schwanz- federn befinden sich nur 5, nicht 6, schwarzbraune Querbinden ; die schwarze Zeichnung an Unterbrust und Bauch ist bei meinem Vo- gel bindenartig, während Wied von runden Flecken spricht. Bur- meister meint, dass „viel Rothbraun im Gefieder" Zeichen von Jugend sei, dagegen spricht aber Finsch's Beschreibung eines jungen Vogels in P. Z. S. 1871 p. 555. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 65 Cm. 36,2 Cm. 25,8 Cm. 48 Mm. 84 Mm. [Die geogr. Verbreitung erstreckt sich von Süd-Mexico (Oaxaca und Jalapa) über ganz Central-Amerika und Süd-Amerika: Trinidad (Leot. u. Finsch). — Venezuela (Göring). — Cayenne und Guiana (Daud. und Mus. d. P.-B.). — Ost-Peru (Bartlett). — Ganz Brasilien, südlichster Fund- " ort: Blume nau (Schlüter). — Paraguay (Azara).] 83. Asturina N attereri Sclat. u. Salv. Sclat. u. Salv. P. Z. S. 1869 p. 132 descr. — Sclat. u. Salv. Exot. Ornith. (1869) p. 173 descr. und PI. LXXXVII. und p. 180 nr. 4. — Fdco magnirostris, Wied (nee aut.) Beitr. III. p. 102 excl. syn. — Spix Av. Bras. 1. p. 18 part. — Euler J. f. 0. 1867 pp. 189, 191, 198. — Nisus magnirostris, Burm. (nee aut.) S. U. IL p. 76 syn. part. — Euler J. f. 0. 1867 p. 217. — Astur magnirostris, Cab. Journ. f. Ornith. Jahrg. XXI. No. 123. Mai 1873. 19 290 Hans v. Bcrlcpsch: Pelz, (noc aiit.) Orn. Bras. pp. 6, 398 excl. syn. gularis. — Astur Nattereii, Roiiili. Bidr. in V. M. 1870 p. 09 sp. 89. G Stück (ad. u. juv.). Long. tot. al. caud. rostr. tars* Cm. Cm. Mm. Mm. Mm. 36,4—41,4 24,1—25,6 160—179 29-33V2 60-62 [2 Exemplare in meinrr Sammlung (aus Brasilien?) zeigen viel kleinere Maasse: Long. tot. al. caud. rostr. tars. Cm. Cm. Mm. Mm. Mm. 1) ad. Brasil. (?) -coli. mca U% 23,3 150 34 60 2) juv. Brasil. (?j- coli, mea 31 Va 21 147 31 60 Beide gehören übrigens nach ihren Färbungsverhältnissen sicher zu A. Nattereri] [(?)Barra do Rio negro (Natt.). — (?)Para (Spix u. Souza). — Bahia (Spix u. Wucherer). — Piouhy (Spix). — Irisanga (Natt.). — Cuyaba, CaiQara und Eugenho do Pari (Natt.). - Minas Gcraes, gemein (Ileinh. u. Souza). — Rio Janeiro (Spix u. Natt.), Cantagallo (Euler), Sapitiba (Natt.). — Mattodentro, Ypanema, Villa de Castro (Natt.). — Blumen au (Schlüter). — Südwest-Peru: Cosni- pata-Thal! (Whitely — P. Z. S. 1869 p. 598).] NB. Im nördlichenBrasilien und Ost-Peru sowie im übrigen nördliclien Süd-Amerika scheint Naüereri durch A. magni- rostris (Giuel.) ersetzt zu werden, während ihre Vertreterin in Ar- gentinien und Bolivia A. Pucherani Vorr. (= gularis Licht.) sein dürfte; um so merkwürdiger erscheint das Vorkommen der Nattereri in West-Peru! (von wo sie durch Sclat. u. Salv. P. Z. S. 1869 p. 598 erwähnt wird), wenn nicht etwa hier ein Irrtliura vorliegt. Was Gray in llandl. birds p. 30 unter magnirosfris Gm. und inscctivarm Spix versteht (diese beiden Arten sollen uacli ilmi ziemlich denselben Verbreitungsbez'''k haben und noch in Ceiitral- Amerika vorkommen), ist mir ganz unklar. — In Central-Anierika tritt eine andere Spccics, A. ruficauda Sclat. u. öalv., auf. 84. Leucopter7ii8 scotojftera (Wicd). Pelz. Verh. zool.-bot. Ver. (U('l)ers. d. Geier u. Falken), XIL (1862) p. 141 u. ISl. — Pelz. Orn. Bras. pp. 3, 395. — Schit. u. Salv. Exot. Orn. (1868) p. 122 sp. 3. - Salv. Ibis 1872 p. 242. — Falco scotoi)teru8, Wied Beitr. III. p. 204. — JJiUeo scotoptei'us, Gray. ^ur Ornithologie der Provinz Santa Catkariiia, Süd- Brasilien. 291 — Burm. S. ü. II. p. 51. — Asturina scotoptera, Schleg. Mus. d. P.-B. Asturina p. 11. 1 Stück, jedenfalls $ ad., denn die ganze Unterseite ist rein weiss gefärbt und auf Kopf und Oberhals befinden sich nur ganz haarfeine schwärzliche Schaftstriche in der Mitte einiger Federn, so dass auch diese Theile ziemlich rein weiss erscheinen. Die Ba- salhälfte der Schwanzfedern ist auf der Oberseite schwarz, doch an den äussersten Schwanzfedern löst sich diese schwarze Binde in einzelne Querwellen auf; alle Schwanzfedern haben weisse Spitzen und vor denselben befindet sich ein etwa 20 Mm. breites schwar- zes Band. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 48 Cm. 31,7 Cm. 176 Mm. 40 Mm. 81 Mm. Meine Maasse stimmen mit denen Natterer's überein; Tem- minck, Schlegel und Wied geben bedeutend kleinere Maasse. Wied's Beschreibung scheint sich übrigens nur auf jüngere Vögel zu be- ziehen, während der alte Vogel von Schlegel und Burmeister sehr gut beschrieben wird. [Bogota (Mus. Brit.). — Guiana (Mus. d. P.-B.). — Bra- silien: Bahia (Souza); Bio Perahype und B. Espirito Santo (Wied), Rio Cagado (Burm.); Begisto do Sai in Prov. Rio Janeiro (Natt); Blumenau (Schlüter). — (?) Ar- gentinien (Schlegel).] 85. Leuco'pternis palliata („Natt.") Pelzeln. Pelz. Sitzungsber. Wien. Ac. math.-nw. Gl. XLIV. (1861) p. 11. — Pelz. Verh. zoöl.-bot. Ver. (Uebers. d. Geier u. Falken), XU. (1862) p. 141 u. 184. — Pelz. Orn. Bras. pp. 3, 395. — Sclat. u. Salv. Exot. Oruith. (1868) p. 97 PI. XLIX. u. p. 122 nr. 2. — Salv. Ibis 1872 p. 242. — BiUeo polionotus, Gray List of Accipüres (1844) p. 17. 1 Stück, vorzüglich mit den Beschreibungen Natterer's, Pel- zeln's und Sclater u. Salvin's übereinstimmend; die Primär- schwiügen haben nur schmutzig weisse Spitzen, die Secundär- schwingen dagegen sehr breite rein weisse Endbinden ; die letzten Schwingen haben ausserdem noch auf ihrer Oberseite weisse Wel- lenbiuden, welche in der Mitte der Feder unterbrochen sind. Long. tot. al. caud. rostr. tars. 55,2 Cm. 31,1 Cm. 21,3 Cm. 45 Mm. 88 Mm. [Rio Janeiro (Natt). — Y p a n e m a (Natt.). — Blumen- au (Schlüter).] 19* 292 Hans v. Rerlepsch: 7 86. Cathartes aura (Linn.)- — Azara nr. 3. Less. Voy. Coq. ZüüI. p. 014. — Burm. S. U. II. p. 30. — Burm. La Plata-Reise sp. 2. — Darw. Voy. Beaglc Zool. 111. p. 8. — r.aird li. N. Am. p. 4. - Wied J. f. 0. 1856 pp. 119, 120 u. 1858 p. 2. — Schleg. Mus. d. P.-B. Vultures p. 3. — Pelz. Orn. ßras. pp. 1, 391. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 61 sp. 75. 2 Stück. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Cm. Cm. Cm. Mm. Mm. 70—74 51,2-52,2 25,7-26 64-66 61-62 An dem kleineren Vogel ist fast der ganze Oberhals nackt, nur mit borstonartigen Federehen besetzt; bei dem andern Exem- plare dagegen ist derselbe bis fast zum Hinterkopfe hinauf befie- dert; im Uebrigen stimmen beide überein. — Die nackte Haut des Kopfes und Halses scheint roth gefärbt. [Ganz Nord-Amerika (ausser den arctischen Regionen), im Osten nicht nördlicher als New -York, im Westen und be- sonders im Inneren des Continentes weit nördlicher etwa bis zum 50° n. Br. sich verbreitend — Vancouver, — Bermudas (Baird) — dann im ganzen südlichen Nord-Amerika (Texas, Ca- lifornien u. s. w.), Mexico und Central-Amerika vorkom- mend — Cuba, sehr gemeiner Standvogel (Gundl.) — Jamaica, Standvogel (Gosse) — (fehlt jedoch auf St. Domingo, Porto Rico und den kleinen Antillen) — Trinidad (Taylor). — Endlich über ganz Sud-Amerika (östlich und westlich der Anden) südlich bis zur Magellaenstrasse und Feuerland verbreitet. — Falklands-Inseln — brütend (Darw., Abbott, Lesson).] 87. Cathartes atratus (Bartr.). — Azara nr. 2. Darw. Voy. Beagle Zool. III. p. 7. — Baird B. N. Am. p. 5. — Schlc'g. Mus. d. P.-B. V^dturcs p. 2. — Cathartes uruba (Vieill.). — Burm. S. U. II. p. 32. — Less. Voy. Coq. Zool. p. 614. — Ca- thartes foetens (Illig.) Wied Beitr. III. p. 58. — Burm. La Plata- Reise sp. 3. - Euler J. f. 0. 1867 pp. 1.S9, 191, 198. — Pelz. Orn. Bras. pp. 1, 391. — Reinh. Bidr. in V. M. 1870 p. 62 sp. 76. — Cathartes atratus broMlieiisis, Schleg. Mus. d. P.-B. Vultures p. 3. 2 Stück. Long. tot. al. caud. rostr. tars. Cm. Cm. Cm. Mm. Mm. 68V2— 7IV2 42,3-42,6 17,6-18 GVI^—M'I., 72—76 Wie bei voriger Species hat das eine Exemplar den Oberhals Zur Ornithologie der Provinz Santa Catharina, Süd-Brasilien. 293 bis zum Hinterkopfe befiedert, das andere zeigt ihn nackt, aber dicht mit borstenartigen Federchen besetzt. [Südliche Vereinigte Staaten (östlich und westlich der Rocky-Mountains) : von Maryland ( Audub.) und Nord-Ca- rolina (nördlich) über Texas, Californicnu. s. w. verbreitet. — Ganz Mexico und Central- Amerika, sehr häufig — (fehlt in West-Indien), aber auf Jamaica (Baird?) und Haiti, St. Domingo (Gray — ?) vorgekommen. — Trinidad, häufig (Tay- lor). — Dann über ganz Süd-Amerika (östlich und westlich der Anden, — in West-Peru noch sehr gemein — Less., Tschud. ; — da- gegen wird er in Chile schon selten und ist hier nur im Innern, nicht an der Küste zu finden, Cass., Bridges, D'Orb.) südlich bis zum Rio negro (4P südl. Br.) an der Grenze Patagoniens (Darw. u. D'Orb.) verbreitet.] (Schlnss folgt.) Briefliches ülber Buteo tachardus und andere Raulbvögel Thüringens. Von Kammerherr Otto v, Krieger. Ich erlaube mir die briefliche Mittheilung zu machen , dass ich am 20. d. Mts. wiederum einen Buteo tachardus (B. desertorum) auf meiner Krähenhütte, also in drei hintereinander folgenden Jahren drei Stück dieser seltenen und interessanten Art Buteo ge- schossen, und auffallend, dass ich den ersten im Jahre 1869 am 18. September, den zweiten am 19. September 1870 und den dies- jährigen am 20. September erlegt habe. Das diesjährige Exemplar gleicht den früheren genau, nur ist bei ersterem das Brustschild nicht so lebhaft rothbraun-violett gezeichnet, wie bei den früheren. Ich muss also bei meiner früher ausgesprochenen Meinung bleiben, dass der fragliche Vogel in Deutschland bisher wohl weniger beob- achtet worden ist, und daher für seltener gehalten wurde, als er in der That zu sein scheint. Nur sonderbar erscheint mir der Um- stand, dass er mir seit einigen vierzig Jahren, in denen ich die Rabenhütte regelmässig begangen habe, nie vorgekommen ist. Auch sein Benehmen gegen den Uhu war ganz das der früheren; er at- taquirte eben so wüthend und anhaltend, nur schrie er dieses Jahr nicht dabei. Der Schilderung gemäss, die mir ein Bekannter von einem ganz gleichen Vogel machte, den er vor einigen Tagen eben- falls auf seiner hier gelegenen Hütte geschossen haben will, muss 294 Otto V. Kiit'ger; derselbe aucli ein B. tachanhts gewesen sein ; leider ist dereelbe aus Uiikiiiiitniss dem Uhu als Futter gereicht worden, und ich habe ihn deshalb nicht als solchen bestimmen können, (Da ich den B. desertorwn schon eitdge Mal in meiner Sammlung habe, so steht er jedem Sammler gegen Tausch eines anderen seltenen Raubvogels zu Diensten.) Bei diesem Anlass kann ich nicht unterlassen, auf ein Miss- verständniss aufmerksam zu machen, welches sich in dem Proto- kolle unserer Sitzung vom (3. Februar 1871 eingeschlichen iiat. Ich habe damals dem BtUeo vulgaris keinen Schutz angedeihen las- sen wollen, weil ich überhaupt principicll keinem Raubvogel Scho- nung gewähre, und ich habe mich über die Gründe und das Wesen des B\deo damals auch ausführlicher ausgesprochen, denn der Schaden, den er der Jagd und dem kleineren Getiügel zufügt, ist grösser, als der Nutzen, welchen er durch Wegfangen von Mäusen bringen soll. Auch erinnere ich mich nicht, dass in der damaligen Sitzung Herr Dr. Brelim des Buteo vulgaris hinsichtlich seiner be- sonderen Schutzanenipfehlung Erwälinung gethan hätte. Er sowohl wie ich, haben in jener Sitzung nur den Pemis apivorus, Falco cencliris und vesprrtinus der Schonung empfehlen können , obgleich es sehr fraglich bleibt, ob genannte Arten durch Wegnahme von kleinen, Insekten fressenden Vögeln ebenfalls nicht mehr Nachtheil bringen, als sie durch Vertilgung von Heuschreckim , Kerbthieren und deren Larven Nutzen stiften. Ich habe mich seit 43 Jahren fast ausschliesslich mit der Naturgeschiclite der Raubvögel beschäf- tigt. Als eifriger Jäger und Samnder habe ich eben so lange alle Jahre regelmässig die Rabenhütte besucht, und im Frühjahr die Horste gesucht uiul untersucht. Diesem Jagdeifer verdanke ich hauptsächlich eine vollständige Sannnlung aller europäischen Raub- vögel, die an so reichen und seltenen Varietäten wohl jeder ande- ren rrivatsamndung würdig zur Seite stehen kann. Aber eben die besondere Liebiiaberei für diese Vogelgattung hat mich auch ihr Leben und Treiben in ihrer Freiheit genau kennen lernen, und ich habe sie in Wald und Feld oft belauscht und dabei sehr intei-es- sante Erfahrungen gemacht. Zu diesen gehört aber in erster Reihe, dass der /iuteo vulgaris nicht so viele Mäuse verzehrt, als unser verdienstvolle Dr. (Jloger in seinen desfallsigon Schriften auszu- rechnen versucht hat. Ja , ich behaupte fest, dass das Wogfangon von Mäu.^en der geringste Nutzen ist, welchen der Bussard bringt. Es lassen sich hinter dem Schreibtische in einer warmen Stube lieber Buteo tachardus und andere Raubvögel Thüringens. 295 recht hübsch solche Berechnungen aufstellen, auch glaubt das nicht forschende und keine Gelegenheit zum Selbstbeobachten habende Publikum der grösseren Städte daran; in der Wirklichkeit sind solche Berechnungen unrichtig, und führen zu ganz falschen An- sichten. Kein praktischer Jäger, der sich für Naturgeschichte der Vögel interessirt, so wenig, wie ein beobachtender Präparator wird eine solche Berechnung nur für annähernd richtig halten. Unter den Hunderten von Bussarden, deren Kröpfe und Magen ich geöff- net, habe ich weniger Mäuse gefunden, als andere Geschöpfe, zu denen im Frühjahr besonders Regenwürmer, Schnecken und Enger- linge gehörten. Ich habe aber unzählige Mal gesehen und im Frühjahr beim Horste viele Reste davon gefunden, dass der B. vul- garis neben Reptilien auch alle jungen Hasen und alles Geflügel nicht verschont, dessen er, trotz seiner ünbeholfenheit, nur habhaft werden kann, und dass der Falco tinnunculus Lerchen, Bachstelzen und Rothkehlchen in meiner nächsten Nähe, gleich dem F. nisus, wegfing, und sie seinem Horste zutrug. Einem Bussarde, der übri- gens sehr lange hungern kann, wenn er nicht etwa auf den Stop- pelfeldern bequeme Beute macheu kann, und der viel zu träge und unbeholfen ist, in der Saat und noch weniger in hoher Frucht Mäuse zu fangen, und welcher in einem Feldholze seine Horst- jungen von meinem Wilde aufzieht, was ich sorgsam hege und pflege, und was mir und Anderen Nutzen bringen soll, kann ich keinen Schutz gewähren, um so weniger, wenn ich vom Stand- punkte eines Jagdpächters an eine Gemeinde einen hohen Pacht zahlen ■ und dabei zusehen muss , wie mir der Schutzbefohlene des Gesetzes, auffallender Weise, gerade in der Periode der Brütezeit, wo er den grössten Schaden der Jagd zufügt, täglich meine Schütz- linge raubt. Zum Beweise, dass sich das von mir Gesagte so ver- hält , bitte ich Alle , die sich für die Naturgeschichte der Bussarde interessiren, im Frühjahre einen Bussardhorst zu untersuchen, und sie werden, neben Hamster und Reptilien, Haare und Federn von jedem kleineren jagdbaren Wilde finden, und in den Magen der Jungen wenige oder gar keine Mäuse. Bei den Eulenarten wird dies der umgekehrte Fall sein; man wird dort hauptsächlich Ge- wölle und Reste von unzähligen Mäusen und wenige Spuren von Federn vorfinden, was ganz erklärlich ist, weil die Eulen bei ihrer Nachtjagd fast ausschliesslich auf Mäuse, die bekanntlich haupt- sächlich des Nachts ihr Unwesen treiben, angewiesen sind. Ein Bussard macht höchstens in der Dämmerung, wo man ihn oft rüt- 296 0. V. K r i o <4 c r : Ucbcr BtUeo tachardua. telnd antritt t, an solchen Orten einmal Jagd auf Mäuse, wo er sie nur mit BcMiuemliclikcit fan<,'L'n kann; am Tage gelingt ihm dies seltener. Ich bedauere ötleutlicb, dem Wunsche manches Bussard- Freundes zuwider, gegen den Schutz dieses Vogels auftreten zu müssen, weil ich durch die Praxis die feste Ueberzeugung ge- wonnen habe, dass der Schaden, den er in der Schöpfung anrich- tet, unendlich grösser ist, als sein Nutzen, und so wünschte ich, dass, wenn man ihm einmal Schonung angedeihen lassen will, man ihn lieber in der Ilerbstzeit hegte, wo er Mäuse fangen kann, als im Frühjahr, wo er nur für seine junge Brut als Beute nützliche Geschöpfe zusammenträgt. Woran liegt es denn, dass die niedere Jagd in meiner Heimath, wo früher der ausgezeichnetste Wildstand angetroHen wurde, von Jahr zu Jahr trotz aller Schonung schlechter geworden ist? Es liegt daran, dass jetzt für das Raubzeug keine Auslösung mehr ge- zahlt wird, und deshalb, besonders die Raubvögel, so überhand ge- nommen liaben, dass das kleine Federwild zuletzt ganz aufhören wird. Im vergangenen Winter sind bei tiefem Schnee ganze Völ- ker Rebhühner durch Raubvögel, wozu auch der Bussard gehörte binnen einigen Tagen verschwunden und man fand ihre Federn massenhaft auf dem Schnee. Der Mensch kann das in der Natur gestörte Gleichgewicht nicht herstellen , und wenn Millionen von gehegten und gepflegten Bussarden in niäusereichcn Jahren ihr Vertilgungswerk auch be- ginnen könnten, ihnen so wenig wie den Menschen, mit allen seinen künstlichen Mitteln, die ihm zu Gebote stehen, wlirde es gelingen, auch nur den kleinsten vorhandenen Theil der Mäuse zu vernich- ten. Die weise Einrichtung der Schöpfung allein ist im Stande, die Massen von Mäusen durch Witterungseinflüsse entstehen und verkommen zu lassen. Ich beschliesse diese kurze Auseinander- setzung mit dem Wunsche, dass diejenigen Herren, weldie sich bis- her für die Schonung der Bussarde und kleinen P'alken so warm interessirt haben, wenn sie ihr Studirzimmer verlassen und auf ihren Excursionen in der freien herrlichen Natur einem Bussarde begegnen, welcher in den Lüften kreisend und rüttelnd, plötzlich pfeilschnell zur Erde hcrabstösst, dieses Manöver mehrentheils nur als Spielerei erkennen und nicht glauben mögen , dass es jedesmal einer Maus gegolten habe. Sie werden sich bei einer praktische- ren Anscliauung und bei gründlicherer Beobachtung aller Raub- vögel sehr bald überzeugen, dass Bussard und auch der kleinste Dr. A. Reich enow: Brief]. Keiseberichte aus West-Afrika. 297 Falke in national- ökonomischer Beziehung viel mehr Unheil an- richtet, als er uns Nutzen bringt. Sondershausen, 27. September 1871. Briefliche Reiseberichte aus West- Afrika. Von Dr. Anton Reichenow. (Siehe Seite 209—218.) III. Vom Camerunfluss. An den Secretär der ornithol. GeBcllschaft. Durch den Krieg, der zwischen den Camerunstädten ausge- brochen, waren wir gezwungen, längere Zeit am Bord des Hulk zu leben, welcher für ein Hamburger Haus hier stationirt ist. Um die Zeit nicht unbenutzt verstreichen zu lassen, beschlossen wir nun, die Creeks zu durchforschen, schmale Wasserstrassen, welche das Vorland zwischen dem Camerun- und Bimbiafluss durchziehen. Ein kleines Boot, das wir hier erworben und mit Leichtigkeit selbst rudern, nimmt unser Jagdgeräth, etwas Schiffsbrot und Wasser auf, und schnell eilen wir mit Tagesgrauen, begünstigt durch die Ebbe, den Fluss hinab in die Creeks hinein. Diese Kanäle sind bald von Flussbreite, bald so schmal, dass man nur gerade mit dem Boot hindurch kann, bald bilden sie Sackgassen, werden immer enger und enger und verschwinden endlich im sumpfigen Delta. Das Land ist nur stellenweise so fest, dass man es betreten kann ; meist ist der Boden schlammig, von dichter Mangrove-Waldung, Oel- und Weinpalmen bestanden, welche Schlingpflanzen von Zwirnsfaden- bis Schenkeldicke in dichtem Gewirr verbinden. Auch der stachlige Fandanus tritt hin und wieder auf, doch findet er sich häufiger weiter flussaufwärts, wo kleine Inseln ausschliesslich mit diesem Gewächse bedeckt sind. Je schm9,ler die Wasser- strassen, um so üppiger die Vegetation; man fährt dann unter einem dichten Laubdach dahin, welches von den schönen Blättern der Oelpalme gebildet wird, und die feierliche Stille in diesem grossartigen Pflanzenleben wirkt eigenthümlich erhebend auf das Gemüth. Da nur die breiteren dieser Wasserstrassen von Fischern besucht werden, in die schmaleren oder abgelegenem sich nie ein menschliches Wesen verirrt-, so sollte man bei dem herrschenden Fischreichthum ein reiches Vogelleben erwarten; indessen ent- sprechen unsre Untersuchungen keineswegs den gehegten Erwai^" 298 Dr. A. ReielKMiow: (uii^'cii. — Duell koiinh'ii wir innnclio interessante Ileobaelitung niaelieii. Ein sehr hüulifj; vorkommender Vo^el ist in den Creeks der schöne Rauhvogel West-AIVika's, Gypohievax anyolaisui. Trillt man fnili am Morgen ein, so sieht man ihn hin und wieder noch in träger Ruhe auf trockenen liaumwipfelii sitzen , und so ist er am hestoii anzugehen. Wir waren auch so glücklich, zwei schöne alte Exemplare zu erlegen und hoHen noch mehr zu erlangen. Es ist ein eigeuthündiches 'l'hier dieser Gi/pohierax. Im Sitzt'ii oder im Tode betrachtet, hat er viel Geierartiges, wozu sein kahles Ge- sieht beiträgt; im Fluge aber gleicht er vollständig unserm See- adler. Gleich ihm stürzt er sich oft spielend aus hoher Luft eine Strecke herab; auch die Erscheinung des schwebenden Vogels ist dem letztgenannten ähnlich. Seine Nahrung scheint hauptsächlich in Fischen zu bestehen, ilie wir ihn in ziemlich träg(U' Weise vom Wasser aufnehmen sahen; nach Art unsers Seeadlers scheint er also nicht zu jagen. Der Fussbau bestätigt mir durchaus, dass Gi/pohiei'ox den Aquilinen zuzurechnen sei; nur hei obertiäch- licher Betrachtung des Balges kann man Geierähulichkeit tinden. Ueber das Brutgeschäft des interessanten Vogels haben wir leider keine Beobachtung bisher machen können; jedenfalls brütet er in dem Delta auf hohen Bäumen. Den Schmarotzermilan (Mücus parasi- ticus) findet man häufiger am Fluss, als in den Creeks; mehrfach aber sahen wir hier unsern Fischadler {Fandion lialiactus). Wo die Kanäle breiter, und Ebbe Sandbänke bloss legt, fehlen natürlich die Reiher nicht. Da ist besonders der blaugraue gularis häutig und ein ihm liinsiclitlich der Grösse gleichender rein weisser, mit derselben gelb und schwarzen Tarsalfürbung, jedenfalls die weisse Varietät von gularis. (Wir haben noch keinen der scheuen Vögel erlegt). Ich glaube dies um so mehr, als wir die graue Forui mit einigen weissen Schwungfedern beobachteten, also eine Mittelform zwischen beiden. Einen anderen kleinereu Reiher konnten wir bisher nicht bestimmen. Einzeln, weder zu Seinesgleichen, noch zu den Reihern sich gesellend, sitzt hier und da auf Mangrove- gesträuch oder trockenen Bäumen der Schattenvogel {Scopics um- bi'eUa). Das Thier stellt einen Uehergang vom Stoixjh zum Reiher dar, ist aber mehr Storch als Reiher, wie mir auch früher schon die Fussbildung bewies. Der Flug gleicht dem unsers Storches: einige Flügelschläge, dann Schweben; indessen wird der Hals schwacli gekrünmit, da die Tarsen nicht lang genug, um dem aua- gestrecktcD llulse das Gleichgewicht zu haiton. ungemein häutig, Briefliche Keisebcrlchte aus West-Afrika. 299 auf biossliegenden Schlammbänken sich umhertumraelnd , oder in kleinen Gesellschaften auf umliegenden Baumstämmen der Ruhe pflegend, sieht man unsern Jctitis hypoleucus. Zu ihm gesellt sich zuweilen Totanus canescens, der dann das Commando der kleinen Gesellschaft übernimmt und die sonst wenig scheuen Actitis höchst vorsichtig macht. Aegialites pecuarius kommt hin und wieder vor, doch nur paarv^^eise. Sonderbar, dass die Ibis diesem günstigen Terrain fehlen. In kleinen Schaaren bemerkten w^ir mehrfach Numenius phaeopus früh am Morgen auf umliegenden Baumstäm- men oder kahlen, tiberhängenden Aesten sitzend. Das sind so die Sumpfvögel, denen man begegnet; eine kleine Zahl! Merkwürdig ist der Mangel an Wasservögeln am Camerunfluss sowohl, als in den Creeks, die doch für viele Arten vortrefflich geeignet wären. Da ist keine Ente zu sehen; der Schlangenhalsvogel (Flotus), den wir sicher vermutheten , fehlt. Nur Podica senegalensis bemerkten wir einige Male, doch verschwand das scheue Thier schnell in die Mangrove. Von Eingeborenen haben wir zwei dieser Vögel erhal- ten, die sich wohl in den Fischnetzen gefangen. Am Flusse sahen wir ausserdem oft eine grosse Seeschwalbe, und einmal flogen zwei Pelecane vorüber. Jetzt zu den ewig vergnügten, lärmenden Papageien. Wohin man sich wendet, begleitet Einen das Gekrächz des ungemein häu- figen Psittacus erithacus. Der Flug dieser Dickköpfe ist ganz er- bärmlich. Mit ganz kurzen, schnellen Flügelschlägen strebt er in gerader Richtung seinem Ziele zu; es sieht fast aus, als ängstige er sich und fürchte, jeden Augenblick herabzufallen. Als wir zur Küste kamen und die Thiere in der Ferne bemerkten, glaubten wir Enten vor uns zu haben; ihnen gleichen sie im Fluge. Früh Morgens sieht man die Papageien in 'grossen Schaaren dem In- nern in der Richtung des Wahpakiberges zueilen, von wo sie mit Sonnenuntergang zurückkehren. Erlegte bewiesen uns, dass der Nahrung wegen diese Züge unternommen werden , denn der Magen war mit Mais vollgepfropft; selbiger muss also im Innern häufiger gebaut werden, in Cameroons sieht man ihn selten. Dass die Schwänze der jungen Vögel schwarz seien, wie Viele vermuthen, glaube ich nach den bisherigen Erfahrungen nicht; doch haben wir keine Nestjungen erhalten können; die Brutzeit ist wohl mit dem Oetober vorüber. Häufig kommen aber Varietäten vor , welche einige rothe Armschwingen haben; dieselben werden Königspapa- geien §-enannt. Ich habe diese in Europa nie gesehen, Oftmals 300 Dr. A. Reich eil ow: haben wir Papageien für misro Küt-he goschossen. Da sie sehr fett sind, so t,'eboii sie eine gute Suppe; aber das Fleisch, welches gekocht wie Uiiidtleisch aussieht, ist so ziihe, dass wir trotz schar- fer Messer und guter Zähne nicht in der Lage waren , es zu zer- kleinern. Die Eingeborenen benutzen die rothen Schwanzfedern zu Mcdicin; auch schmücken sie ihre Kriegskappen mit denselben. Trotzdem dass der Jacko so häufig ist, wird er doch selten von den Eingeborenen h'bend gebracht; die Cameruniieger sind eine so faule Art, dass sie sich nicl)t eiunuil zur Jagd und zum Vogel- fang erheben. Man bringt uns hier äusserst selten ein Thier, nur wenn solches zufällig in die Hand eines Schwarzen kommt. Sie denken nicht daran, auf den Fang auszugehen; sie verschlafen, ver- träumen und veresscn ihre Lebenszeit; höchstens begeben sie sich nocli zum Fischfang in's Canoe, wenn Üeischliche Gelüste in ihnen aufsteigen. Wegen dieser Trägheit der Eingeborenen haben wir uns bisher auch nicht auf das Sammeln lebender Vögel einlassen können. Für die grauen Papageien sind die Hauptausführorte Gabun und die Rengualaküste. Wir lassen heute die Dickköpfe unbehelligt und folgen den Gurgeltöncn, welche aus einem Seitcnkanal herüberschallen; wir vcrnmthen Allen, doch als wir hineinbiegen in den Kanal, entdecken wir den Tonkünstler in einem Nashornvogel. Ein Schuss bringt ihn herunter, es ist lockus fasdatus. Diese Art ist hier gemein; man sieht sie häufig am Ufer der Creeks auf trocknen Baumwipfcln sitzen oder über Mangrove hinliiegen, sich hebend und senkend; der Flug wechselt mit schnellen Flügelschlägen und Sciiweben. Die erwähnten Gurgeltöno habe ich nur einmal von dem Vogel gehört, öfter kurze Sclirilllaute, die so dünn sind, dass man sie nicht für den Ruf eines so grossen Vogels halten möchte. Die Bucerotiden sind ungemein scheue Vögel und schwer zu erlegen; wir haben mit den gesannnelten noch dazu Unglück gehabt und besitzen augenblicklich nur einen Balg von fasdatus, da die Ratten {Miis decumawis), diese Plage auf den Schilfen, wie in den Hütten der Neger, die grossen Schnäbel sehr wohlsclmieckend fanden. Das sind so Freuden bei naturwissenschaftlichem Sammeln! Wo stille, fischereiche Gewässer von Gesträuch überschattet werden, fehlen natürlich die Eisvögel nicht; sie bilden dann auch in mehreren Arten und grosser Individuenzahl eine wesentliche Zierde unseres Jagdreviers. Wir erlangten oft (\(^]\ schönen hell- blauen llalcyun sencyaUnsk und die kleine rothbäuchige Ispidina Briefliche Reiseberichte aus West- Afrika. 30J cyanotis^ den kleinen Schelm, der oftmals mitten im Schuss unbe- schadet sitzen bleibt, denn für sein winziges Körperchen sind Lücken genug zwischen den Schrotkörnern . Eine dritte hier vor- kommende Art haben wir bisher noch nicht erlegt. Die pracht- volle Ispidina leucogasira und der langschnäblige Alcedo quadri- hrachys, welche wir an einem Gebirgsflüsschen bei Bimbia erlegten, kommen in den Creeks nicht vor. Die Verbreitung der beiden erstgenannten Königsfischer ist übrigens beachtenswerth ; jedes Terrain scheint ihnen recht zu sein. Wir fanden sie fern vom Wasser im dichten Walde und sogar (besonders senegalensis häufig) in Ortschaften. Die an letzteren Orten erlegten hatten Heu- schrecken und Käfer im Magen. Noch eines Sitzfüsslers habe ich Erwähnung zu thun, der hin und wieder auf dürren Baumspitzen den Tag verträumt, des schönen Eurystomus gularis. Im Sitzen sieht dieser Vogel wie ein Papagei aus; sein Flug gleicht dem der Meropiden. Die Breitmäuler beweisen uns heut' übrigens, dass der im Irrthum, welcher sie nach ihrer äusseren Erscheinung taxirt: scheinbar vollständig abwesend, sehen sie doch sehr wohl was vorgeht, und entziehen sich frühzeitig unseren Gelüsten, so dass wir nur ein Exemplar erlegen. Die Sonne ist indessen höher und höher gestiegen und brennt durch den Hut und durch das Tuch, welches wir noch zum Schutz in denselben gelegt haben. Wir flüchten an 's Uler, in den Schatten der Palmen, um zu ruhen. Da schwirrt es über uns, feuerköpfige Sycobius schaukeln sich an den Palmwedeln, und bald bemerken wir auch die langen Nester derselben an den Palmzweigen. Wir erlegen mehrere Pärchen des schönen Webers Sycobius scutatus; das Männchen schwarz mit rothem Oberkopf, Nacken und Brust- schild, das Weibchen (ich finde keine Notiz, ob dieses bisher be- kannt war) nur mit rothem Schild, das noch durch einen schwarzen Mittelstrich getheilt ist. Das schöne, aus dünnen, elastischen Halmen fast gewebte Nest ist retortenförniig. Die melonenförmige Nistkammer hat eine Höhe von 17, eine Dicke von lO Cm. Die senkrecht herablaufende Schlupfröhre hat eine Länge von G3 Cm; sie erweitert sich nach unten und ist loser gewebt als die Nist- kammer, so dass der Vogel beim Hinausschlüpfe ii bequem durch die Maschen greifen und sich festhalten kann. Die Schlupfröhre hat keinen scharf abgegrenzten Rand; die Spitzen der Weberfäden ragen unordentlich am Ende der Röhre hervor, so dass man glauben möchte, der Bau sei noch nicht vollendet! Aul^ehängt sind die 302 A.Rcichenow: Briefliche Ileiseberichte aus West- Afrika. Nester (wir fanden 5 an einer Palme, c. 20' Ober dem I?oden) an zwei ^ej^'ciiulH'rstelu'ndt'ii Paliiiblattwedeln, welche jodorseits da, wo die Kühre an die Nistkammer ;,'osctzt ist, ant^ewebt werden. An einem begonnenen Nest konnte ich auch die Bauweise kennen lernen. Es wird zuerst ein Ring zwischen zwei Palmwedeln, die als Träger dienen sollten, geweht, sodann die Nestkannner ge- tlochteii und zuletzt die SchlupiVrdire hergestellt. Alh^rliebst sieht es aus, mit welcher Beweglichkeit und Geschicklichkeit die roth- krtptigen Gesellen die lange Röhre hinaufklettern. Solcher Bau sichert den Vogel in der That gegen jede Nachstellung anderer Thiere. Leider fanden wir in den Nestern keine Eier, aber in einem alten, unten liegenden, finde ich ein faules Ei, welches merkwürdiger VVeise weiss von Farbe. Ueber Weber, Sycohim und IL/phaiitomis Arten besonders, habe ich schon manche hübsche Beubaclitung gemacht. Darüber ein andermal ! Der immer stärker knurrende Magen, der sich mit dem we- nigen Schiffsbrot nicht begnügen will, und besonders der Durst mahnen zum Aufbruch ; rüstig werden die Ruder eingeschlagen, \vo))ei uns freilich der Schweiss in Strömen vom Körper läuft, ui;d gegen Somienuntergang erreichen wir den Cameruntluss. Hier zieht es über dem Wasser hin und her, bald die Wellen streifend, bald sich höher in die Luft erhebend; es ist die liebliche Be- wohnerin unserer heimathlichen Dörfer, die Rauchschwalbe. Viel- leicht kommt sie aus unserer nordischen Heimath und bringt uns Grüsse, die Schaar, die uns umschwebt, die über den Fluss dahin- streicht lautlos, denn für den Cameruii haben sie keine Lieder. Dass die Rauchschwalben hier auf der Wanderung sind, ist zwei- feUos; welche mag aber ihre Zugstrasse sein? Von europäischen Vögeln habe ich noch Muscicapa grisola bemerkt, die wohl auch nicht afrikanischer Brutvogel ist, und neulich hörte ich im hohen Grase das Gequack unserer Rohr- drossl>eiien Best'lneiluing und Abbildung stimmt. Er bemerkt, dass der Be- griir dieser Art sowie deren goographiscbe Verbreitung bisher zu weit ausgedehnt worden sei. Es seien wiederholt andere Arten, fälschlich als atnrvirens bestimmt, an das Berliner Museum ge- langt. Cassicvs s. Ostinops atrovirens scheine analog dem 0. viri- dis (Vieil.) vorherrschend grün gefärbt zu bleiben und auf Boli- vien und P{>ru )>eschränkt zu sein, während der von Fräser in Equador gesammelte Vogel, mit vorherrschend rothbraunem Ge- fieder, nicht etwa als der alte Vogel von atrovirens, sondern als eine neue Art, 0. atmcaslancus, zu betrachten sei. Ebenso sei 0. angustifrons (Spix) zuweilen falsch gedeutet. Herr Cabanis emi>{iehlt die Beachtung der Diagnosen von d'Orliigny und Wagler und führt zur sicheren Unterscheidung der Arten etwa Folgen- des an: 1. Ostinops angustifrons (Spix). „Bectricibus duabus intermediis totis obscure olivascenti-badiis, sequentc utrinque apice et toto pogonio interne ejusdem coloris; hujus rectricis pogonio externe reliquisque rectricibus citrino-tlavis omnibus macula cinereo- fusca, parva, in cxtima magna, terminatis." Wagler. — Der Schna- bel ist mehr oder weniger einfarbig schwarz. Hinter der Ober- schnabelwurzel jederseits ein gelber Fleck. Der zusammengelegte Schwanz erscheint an der Unterseite vorherrschend dunkel ge- färbt. Oberer Ueayali (Bartlett) und Bogota. 2. Ostinops atrovirens (Orb. Lafr.) — „Rectricibus qua- tuor interviediis totis obscure olivascentibus; extima laterali tota, secunda pogonio externo apiceque ejusdem coloris, illius pogonio interno reliquisque duabus rectricibus citrino-Havis, apice externo tantum obscure olivaceis " Orb. Lafr. — Die dunkle Färbung der vier mittleren Steuerfedern kennzeichnet die Art sofort. Die braunrothe Färbung ist auf den Unterrücken, den Bürzel und die oberen und unteren Schwanzdecken beschränkt. Das ganze übrige Gefieder ist vorherrschend dunkel olivengrün, dunkler und ent- schiedener grün, ohne die gelbliclie Beimi.schung bei anderen Arten. Hinter der Wurzel des Oberkiefers jederseits ein gelber Fleck. Scimabel hell, verhältnissmässig kürzer, hiiher und breiter als bei der folgernden Art. Bolivia (^d'Orb.) West-Peru (Jelski). Protokoll der LH. Mouats-Sitzung. 309 3. Ostinops atrocastaneus n. sp. — Der von Fräser in Equador gesammelte Vogel ist bisher fälschlich etwa als der alte Vogel der vorhergehenden Art betrachtet worden. Der Schnäbel ist an der Stirn merklich schmäler. Die ganze Stirn ist gelb und bildet diese Farbe ausserdem eine Art Superciliarstreifen. Ausser dem helleren Rothbraun der Bürzelgegend zeigt das ganze kleine Gefieder, sowie auch die schwarzen Flügel, eine dunklere roth- braune Färbung oder Anflug. Die Aussenfahne der jederseits zweitmittelsten Steuerfeder ist, mit Ausnahme der Spitze, fast ganz gelb. Die äusserste Steuerfeder jederseits ist, mit Ausnahme des gelben Schaftes, ganz dunkel gefärbt. — Auffallend ist bei allen Arten die Differenz der Geschlechter in Bezug auf Grösse. Die Männchen sind bedeutend grösser. Dies möchte als festgestellt zu betrachten sein. In der Färbung scheint dagegen sowohl in Bezug auf Ge- schlecht als auf Altersverschiedenheit keine grosse Differenz zu herrschen. Die Färbung der Schwungfedern scheint, wie bei atro- virens erwiesen ist, ein Kennzeichen zur specifischen Unterscheidung der verwandten Arten abzugeben. Aus Mangel an genügendem Material lässt sich für jetzt nichts entscheiden. Der Vogel aus Neu-Granada scheint in der Mitte von atro- virens und atrocastaneus zu stehen. Er hat gelben Vorderkopf und Superciliarstreifen, wie letzterer das Rothbraun des kleinen Ge- fieders, ist aber heller! Sollte sich diese Art bestätigen, so möchte dieselbe als Ostinops sincvpitalis zu führen sein. Uebrigens müsse noch bemerkt werden, dass analog den Hühnervögeln auch bei diesen die Männchen bedeutend grösser als die Weibchen wären. Herr Brehm fügt in Bezug auf die Lebensweise der Cassicus und Verwandten hinzu: Sie nähern sich den verschiedensten an- deren Vogelarten in ihren Eigenthümlichkeiten, die meisten leben indess auf Bäumen, nur wenige auf dem Erdboden. Eine Gruppe, Molothrus, legt ihre Eier sogar anderen Vögeln in die Nester. Was die Nahrung betrifft, so sind sie ein Mittelglied zwischen Eaubvögeln und Körnerfressern, die grösseren sind Eäuber der schlimmsten Art, Ich traue nach den selbstgemachten Erfahrungen im Berliner Aquarium keinem mehr von ihnen, noch von ihnen ähnlichen Arten. Als ich vor einiger Zeit noch den sehr beliebten Icterus Jamacai aus Brasilien in eins der grossen Flugbauer setzte, hatte er nichts Eiligeres zu thun, als sich auf einen cubanischen Goldki'agenfinkeu zu stürzen und ihn 'hinunter zu würgen, wie 310 Deutsche ornithologisclie Gesellschaft: diese Gesellschaft ja stets die EigeDthümlichkeit hat sich das Beste auszuwählen. Untereinander vertragen sie sich indess sehr gut, grosse mit kleinen, so auch mit einem nordamerikanischen Staer- liug, Qxciscalus vei^sicolor. Jedenfalls sind sie sehr interessante Gefangene und, weil Allestresser, leicht zu erhalten. Freie Discussionen füllen den übrigen Theil der Sitzung. Golz. Falkenstein. Cabanis, Secr. Protokoll der LIIl. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 7.April 1873, Abends 7V2 Uhr, im Sitzungs-Local. Anwesend die Herren: Thiele, Falkenstein, d'Alton, Schalow, Grunack, v. Gizycki, Cabanis, Kricheldorff, Stoltz, Sy, Brehra, Bolle und Poll. Von ausserhalb: Herr Reg.-R. Henrici aus Frankfurt a./O. Vorsitzender: Hr.Brehm. Protokollf.: Hr.Falkenstein. Das Pi-otokoll der letzten Sitzung wird verlesen und ange- nommen. Herr Grunack legt zwei Gelege von Nucifraga caryocaiactes vor und bemerkt dazu: Das ungewöhnlich frühe Aufgeben des Schnees gestattete den bei Brück a. Muhr stationirten Jägern schon im Monat März, um welche Zeit der Tannenhäher zur Fort- pflanzung schreitet, den etwa 1000 M. hohen Modereck zu be- steigen. Auf zwei Drittheilen der Höhe fänden sie am südöst- lichen Gehänge eines dichten Fichtenbestandes mehrere Nester dieses Vogels. Zwei davon waren besetzt, das Material bestand aus Lärchenzweigen, in denen sich ein gut verfilzter, tiefer, aus Baumbart gebildeter Napf befand, dabei waren sie ziemlich gross, fest und gut gebaut. Die Zahl der Eier betrug 3 resp. 4, die Form langgestreckt. Blassgrün gefärbt, waren sie mehr weniger dicht nach dem Kopfe hin mit scharf abgegrenzten feinen, schwarz- l)raunen Pünktchen bedeckt und näherten sich hinsichtlich deS meerfarbenen Grundtons am meisten den Eiern von Corvus mone- dula, von denen sie durch die Regelmässigkeit der Pünktchen da- gegen unterschieden sind. Die Länge betrug c. 34 Mm., die Breite 25 Mm. Herr Brehm theilt mit, wie zu seiner Freude Stmthidea ci- nerea aus Australien im Berliner Aquarium zum Nestbau ge- schritten sei. Zuerst, als der Vogel das Weibchen zu caressiren begonnen, habe er ihm ein halbkugeliges Nest aus Draht mit Protokoll der LIII. Monats-Sitzung. 311 Gräsern in's Fluggebauer gesetzt und ihnen dann, als dies erfolg- los blieb, Lehm mit Haaren vermischt geben lassen. Sofort hätten sie angefangen, einen wagerechten Ast erst oben, dann zu beiden Seiten damit zu bestreichen und dann, nachdem die vorhergehende Schicht geti'Ocknet, weitere Schichten aufgetragen, bis eine Breite von 3" und eine Länge von 3" erreicht war. Auf diesem Grunde bauten sie nun Kreise in die Höhe, welche augenblicklich bereits 2^2" betragen. Den Lehm scheinen sie mit Speichel anzufeuchten und verfehlen niemals Fasern einzuweben. Es hätte Herrn Brehm geschienen, als baute nur das Weibchen, doch sei ein Irrthum möglich und hoffe er, dass sie trotz der Neugier grauer Cardinäle und Eappenammern zu Ende kommen würden, zumal sie bereits anfingen, aus der nächsten Nähe Alles energisch zu vertreiben. Die Stimme schwanke zwischen Krächzen und Seufzen; wenn Er dem Weibchen den Hof mache, decke er sie mit einem Flügel ; beim Treten kauere Sie sich auf den Boden. — Ausserdem brüte Mimus polygloüus auf 3 Eiern, undLamprocolius chloropterus trage zu Neste. Herr Gabanis legt 2 von Herrn C. Jelski in West-Peru entdeckte und dem Berliner Museum übermittelte Vögel vor, die sich nicht nur als eine für die Wissenschaft neu« Art, sondern auch als Typus einer neuen, schwer unterzubringenden Gattung herausstellen. Der eine Vogel ist ganz blau gefärbt, während der andöre eine rothbraune Unterseite und nur einen blauen Scheitel zeigt. Der aufmerksame Reisende bat diese Vögel als Paroides vermerkt und wegen der ganz verschiedenen Färbung als zwei verschiedene Arten betrachtet. Nach Herrn Cabanis' Ansicht können diese Vögel aber nicht zu den Meisen (Paridae) gerechnet werden, Herrn Jelski's Ansicht gebe jedoch einen Wink wahrscheinlich für ein lebhaftes meisen- artiges Betragen dieser Vögel. Der kurze Schnabel hat in der Gestalt zwar annähernd etwas Meisenähnliches, ihm fehlen aber die Nasenfederchen. Die erste abortive Handschwinge fehlt gänz- liehj es sind nur 9 Handschwingen vorhanden* Ueberhaupt ist in Süd-Amerika noch keine echte. Paridenform aufgefunden worden. Die auffallende Färbungsdifl'erenz hält Herr Cabanis nicht ftii* Art- sondern für Geschlechts-Unterschied. Aehnliches komme bei den Dacnididae vor, wo das Männchen vorherrschend blau, das Weibchen nur mit Blau am Kopfe versehen sei, wie z. B. bei Dacnis cayana, Gotdrostra albifrons etc. Das übereinstimmende Färbungsgesetz sei einstweilen der einzige Leiter für die systematische Stellung der vorliegenden Vögel, welche jedenfalls sich als eine aberante Form charakterisiren. Für die Tangaren oder Pitylinen würde dies noch mehr der Fall sein. Wichtig wäre die Untersuchung eines Exemplares im Fleische; eine tief gespaltene oder gefiederte Zunge sei indess kaum zu erwarten, da der Schnabel kürzer und an der Basis breiter sei als bei den anderen Gattungen der Dacni- didae. Es wird daher der Name Xenodacnis vorgeschlagen und die Art als 312 Deutsche ornitlio logische Gesellschaft: Xeriodacvis jyariiia ii. sp. chaniktcrisirt : c^. Einfarbig l>lau, intensiver und leMiaftcr an K«»])! und Hiirzel, matter an der IJntorseitc. Schnabel schwarz; Fiisse dunkelbraun. Hab. Maraynioc. - $. Oberseite vorherrschenci bräiiidich; die Ilaui)e lebhaft blau. Die kloinen Flügeldecken und der lUirzel bläulich. Die Unterseite rothbraun; Bauchniitte weiss- licli. Küsse hellbraun. Hab. Maraynioc. Die geringeren Maassc sind die des Weibcliens. Long. c. f)'/*"; rostr. reite sich nicht bis unter das Auge und nicht über die ganze Ohrgegend erstreckt, wie dies bei aunadaiis der Fall ist. Auch zieht sich die schwarze Färbung rings um die Basis des Oberschnabels, so dass der weisse Superciliarstreif nicht unmittel- bar am Naseidoche entspringt, sondern erst etwas weiter nach hinten, Ilypsihavion andicolus n. Sp. Eine durchgelu'nds gestrichelte und gefleckte Art, erinnert durch die Färbung der Oberseite an gewisse? Malaf-optüa-Arten. Schwanz verhältnissmässig kurz, aber Fü.s.se lang. Sowohl die Vor- derseite als die llinterseite des Laufs mit Tafeln versehen ; letztere über die Hälfte kleiner als erstere. Oberseite olivenbraun, auf dem Koj)fe dunkler, schwärzlich. Das ganze kleine Gefieder mit hellen W(Mssli(hen oder gelbbraunen Schaftstrichen, welche theilweise schwärzlich eingefasst sind. Um die Augen ein weisser Feder- kranz. Aussenfahne der I landschwingen in's liothbraune ziehend. Unterseite weisslich. Die Bänder «ler Federn schwärzlich einge- fasst oder geH(!ckt; viele Federn auch mit rostgelben Flecken ver- sehen. Das Kinn, ein schwacher Bartstreif und die Mitte des Un- terbauchs sind weiss, ungetleckt. Die unteren Flügeldecken und (li(! Innenränder der Schwingen sind dunkel rostgelb. Oberkiefer schwjiiz. Unlcrkierer braun. Long. c. ('»"; roslr. a fr. 20 Mm.; ala i)4 Mm.; caud. 12 Mm.; tars. 44 Mm. Hab. Maraynioe. d. Das V ist etwas kleiuer. Pi'otokoli der LV. Monats-Sitzung. 319 Cillurus rivularis n. sp. Mindestens peruanische Art. Dr. Sciater identificirt dieselbe mit fuscus Vieil. von Buenos-Aires. Schon die in's ßothbraune ziehende Färbung des ganzen Kückens bis zu den oberen Schwanz- decken wäre aber schon ein in Betracht zu ziehender Unterschied. Hierin stimmt der peruanische Vogel mit minor von Chile und al- bidiventris von Equador. Von Allen unterscheidet er sich aber durch den weissen, nicht rostrotlien Flügelspiegel. Die unteren Flü- geldecken sind weiss. Die ganze Unterseite, namentlich der Bauch ist weisser als bei albidiventris, welcher ausserdem rostgelbe untere Flügeldecken hat. Hab. Marayuioc. S- — 8'ynallaxis humilis n. sp. In Form und Färbung der S. sordida Less. nahe kommend, aber der Schwanz fast ganz ohne Rostroth. Oberseite erdbraun; die Federn in der Mitte dunkler, wodurch die Oberseite ein ge- flecktes Ansehen erhält. Superciliarstreif weisslich. Unterseite tähl gelblichweiss. Kinnfleck zimmtfarben. Kopfseiten und Kehle braun und l'ahlweissliGh fein gestrichelt. Die Handschwiugen, mit Aus- nahme der vordersten, an der Basis der Innenfahne, die Arm- schwingen ebendaselbst an beiden Fahnen rostroth. Untere Flü- geldecken roströthlich. Schnabel schwärzlich ; Füsse dunkelbraun. Long. c. 6V2"; rostr. a fr. 16 Mm.; al. 74 Mm.; caud. 71 Mm.; tars. 27 Mm.; Hab. Juniu u. Maraynioc. S- ?• Das Weibchen ist kleiner. Synallaxis albicapilla n. sp. Scheint der uns unbekannten S. albiceps d'Orb. nahe zu stehen. Oberseite olivenbraun, Unterseite schmutzig weisslich durch foliven- grau getrübt; die Weichen und Aftergegend wie der Rücken, jedoch heller. Die Haube ist milchweiss, die Spitzen der Federn, besonders am Hinterkopfe, Olivenfarben. Flügeldecken und Schwanz rothbraun. Schnabel braun. Füsse grau. Long. c. 6"; rostr. a fr. 13 Mm.; ala 73 Mm.; cauda 73 Mm.; tars. 23 Mm. Hab. Ma- raynioc. S' Sehizoeaca palpebralis nov. gen. et spec. Ein überraschend zierlich gebildeter Vogel, njit kurzen abge- rundeten Flügeln, welcher der eigenthümlichen Bildung seines Schwanzes wegen als Typus einer eignen Unterabtheilung der Gattung Synallaxis zu betrachten ist. Schwanz lang, stark stuflg, aus 10 Steuerfedern bestehend. Die Schäfte der Steuerfedern sind be- sonders stark und rigid, die Fahnenbärte dagegen äusserst locker und zerschlissen. Füsse kräftig entwickelt. — Die Oberseite ist dunkel rothbräunlich, intensiver auf dem Kopfe und am Schwänze gefärbt. Unterseite grau, an der ßauchmitte weisslich untermischt, an den Seiten in's Olivenbraune ziehend. Um das Auge ein weisser Federkranz, vor demselben eine schwärzliche Einfassung. Kinn- fleck rothbraun. Schnabel und Füsse dunkel. Long. c. 7V2"; rostr. a fr. 14 Mm.; ala 60 Mm.; caud. 110 Mm.; tars. 26 Mm. Hab. Maraynioc. — -+.. 320 Nacli rieh ton: Journal-Aiigolegenlieit. ' Milrcplioru s och racciv entris n. sp. Olx'rsoitc olivi'nbrauii, am IlinUTkopl' kaum bemorkbar röth- lich ulivciibraiiii ; Flii^el seliwärzlicli, Srhwaiiz ^raubrnun. Unter- seite bell n>.sti,0!lb, am liauclic in reines llell.L^elb liberi^ehend. Flügel mit zwei breiten rostgelben IJinden. Die vSpilzenhälile der Armschwingen grünlich rostgelb gerandet. Schnabel und Füsse dunkel. Long. e. f)'/»"; rostr. a fr. 11 Mm.; al. (Jö Mm.; caud. (il Mm.; tars. is Mm. Hub. Maravnioc. Diese Art ist dem M. aurmdiwentrvi Lawr. von Veragna ähn- lich, aber etwas kleiner. Die Oberseile alier ist nicht grün und es ist die Unterseite viel heller gefärbt. Die hellen Flügelab- zeichen viel breiter, die Flügel daher viel liunter. — Herr (irunack zeigt Kier von Trogloilytes horealit Fisch, (vgl. Journ. f. Orii, 18G1, 8. 14 u. tab. 1) und von VuUur cine- reits vor und bemerkt zu den lelzleren, dass sie um so gefleck- ter erschienen, je stUllicher sie herkämen. Hierauf legi Herr ISeverzow interessante Suiten v(m Falco Kleonoi'iie iii'uiij A(juUa pciuKiia und Turdus ruficollbi und T. atrogu- laris vor und spricht über diese Arten in einem längeren Vortrage. Nach'seineii Untersuchungen glaubt er die Artselbstständigkeit des Falco dichrous Erb. dem Falco Eleonorae gegenüber annehmen zu müssen und (jbenso spricht er sich auch über die vielfach erörterte Frage der N'erschiedenlieit von Aquila pennata und J. mimUa aus. AfjnHa pcniiata unterscheide! sich nach seinen sorgläUigen Un- tersuchungen viehu' Fx(Mnplare „durch den inneren oberen Flügel- rand, der weiss und braun geHeckt ist, und durch die Hosen, wel- che iA Jugendkleide querg(!strichelt sind. Aquila minida ist braun und verändert sich nie, Aquila pennata dagegen zeigt nach den Alters- stufen eine grosse Variabilität''. Ohne auf den interessanten Vortrag näher hier einzugehen, verweisen wir auf die ausführlichen Kesullate seiner Untersuchun- gen der vorgenannten Arten, d'w. Herr Severzow in einer Abhand- lung im Journal niedcnv.ulegen t;<'denkt. Kin längerer Vortrag des Herrn Uadde über das Vogellebon im südlichen Uussland und freie Discussionen bilden dann den Sihluss der Sitzung. Falken stein. Cabanis, Secr. Ulacliricliten. Journal - Aiij^elegenhcit. Es hat sich als überwiegend zweckmässig herausgestellt, das Journal, statt der bisherigen G Hefte ]»ro Jahrgang, mit der „Vier- ten Folge", von l.S7;i ab, in 4 (Quartal- Heften erseheinen zu las- sen. Die Stärke der Jahrgänge bleil)t dieselbe. (Preis (i^/., Thlr.) Die Jli'ile werden vuii jetzt ab im Januar, Ajnil, Juli und October ausgegeben werden. Der Herausgeber. l>rurk von U. I'lllz in NuuliiblirK '/y JOURNAL für ORJ^ITHOLOGIE. Ji 124. October. 1873, Allgemeine üebersicht der aralo-tianschanischen Ornis , in ihrer horizontalen und Yerticalen Verhreilung. Von Dr. TS. Severzow. Aus dem Russischen*) von J. v. Fischer, mit Originalzusätzen und Berichtigungen des Verfassers. Vorbemerkung des Verfassers. Diese Abhandlung ist ein ornithologischer Auszug aus einer allgemeineren Fauna der Wirbelthiere Turkestans^ in der Sitzung der deutschen ornithologi- schen Gesellschaft am 3. Juni 1873 von mir vorgetragen, und vor der üebersetzung schon im russischen Original eigens für das Journal bearbeitet, wobei ich die nöthig gefundenen Zusätze und Berichtigungen auch gleich selbst deutsch schrieb ; sie werden dem Leser auch durch ihr schlechteres Deutsch kenntlich. — Eben über diese neue Bearbeitung halte ich einige Erkläruugsworte für nicht überflüssig. Habent sua fata libelli, und das schlimme Fatum grade des ornithologischen Theils meiner erw^ähnten Fauna Turkestans war — gleich beim Erscheinen zu veralten, weil es Ende 1870 genann- ter Moskauer Gesellschaft zum Drucke abgegeben , aber erst An- fang 1873 fertig gedruckt wurde. Während dieser Zeit erhielt ich neues Material, zu spät, um es im schon indessen gedruckten all- gemeinen Theile des Werkes zu verwerthen, aber doch grössten- theils lange vor dem Erscheinen des Ganzen. Ausserdem wurden auch die früheren, seit 1857 gemachten, umfassenden Beobach- tungen und Sammlungen gründlicher verarbeitet : denn die so lang- *) Mittheiiung der Moskauer Gesellschaft für Naturwissenschaft, An- thropologie und Ethnographie, Vlll. Bd. 2. Theil, 1873. Cab. Journ. f. Ornith. XXI. .Tahrg. No. 124. October 1873. 2X 322 Dr. N. Severzow: sam gedruckte Abluiiulliiiii,' war eine 1)1üs vorläiififj;e, d. i. eine solche, für deren /.eit<;eniä.s.se Publiciition sclmeller Druck eben uner- lässlich ist. Ich schrieb sie Juli IS()9 bis November 1870, bald nach der Rückkehr von meiner blos bisher letzten Reise nach Central- Asien , und zwischen vielen anderen Arbeiten , besonders geogra- phischen, so dass von den 15 Monaten blos 4 auf dieses Werk gingen ; aber schon das allgemeine Artenverzeichniss im russischen Text, Seite 61 — 78, enthält manche Ergänzungen und Berichtigun- gen gegen die speciellercn Verzeiclinisse der vorhergehenden, früher gedruckten IMätter, weil ich während des Druckes meine Studien fortsetzte, und für diese zwei lUätter selbst Correctur hielt, woran ich für die früheren durch Umstände verliindert war. Es war schon 1872, und da waren gerade neue Sammlungen aus Turkestan zu- gekommen. 1. Aus dem östlicheren Theile des Gebiets, von General Kol- pakowsky dem Moskauer Universitäts-Museum zugeschickt ; sie be- reicherte die Ornis überliaupt mit 3 Arten, Parus major, Col. chi- nensis und Aquila fulvescensf Gray {A. GlüscUi nob.) und speciell den üstliclien Tlieil noch mit mehreren. 2. Aus dem südwestlichen Tiieile, die Sammlung der zweiten Reise von Herrn Fedtschenko, wobei ich überhaupt die in beiden Reisen von ihm gesammelten Vögel auch nach ihrem notirten Vor- kommen genauer studirte; die Bereicherung der Ornis durch diese Sannnlung wird weiter beim südwestlichen Theile des Gebiets be- sprochen. Diese beiden Quellen konnte icii noch für das allgemeine Ar- tenverzeichniss des russischen Textes benutzen; aber nach dessen Druck erhielt ich 3. noch eine Sammlung aus dem östlichen Theile, von einem Kosacken Tschadow gesanunelt, den ich auf meinen Reisen das Präpariren gelehrt hatte; er begleitete Gen. Kolpakowsky nach Petersburg, und benachrichtigte mich auch von gesammelten, aber niclit mitgebrachten Vögeln, wie Gyps rutUans. Ausserdem revidirte ich die Speciesbestimmungen meiner frü- heren Samndungen auch während des Drucks meiner Fauna, was wieder Abweiciiungen ihrer letzten Blätter von den ersten verur- sachte; ferner studirte ich auch 1870—72 genauer und vollständi- 'ger die während der asiatischen Reisen Hnvermeidlich etwas ver- säumte ornithologische Literatur, namentlich für die Verbreitung Allgemeine üebersicht der aralo-tianschanischen Ornis. 323 der turkestanischeu Vögel ausserhalb des von mir bereisten Ge- biets, und arbeitete an einer allgemein paläarktisclien Ornis. Letztere Arbeiten betrieb ich auch zuletzt in den Museen von Warschau, Wien, besonders aber Berlin, wobei meine Artbestim- mungen nacli mitgebrachten Exemplaren von bewährten Ornitho- logen geprüft wurden, Herrn Taczanowsky, v. Pelzein und am gründhchsten und genauesten von Dr. Cabanis, dessen und Prof. Peter's ausgezeichnete Liberalität für mir gestattete unumschränkte wissenschaftliche Benutzung der ornithologischen Schätze des Ber- liner zoologischen Museums ich nicht genug anzuerkennen vermag. In Russland fehlte mir namentlich Material für Studium der Beziehungen der turkestanischeu Ornis zur indischen, Jetzt aber ist die Lücke ausgefüllt, und auch Material da für sichere Bestimmung einiger weniger (höchstens 5 — 6, hier an ihrem Ort erwähnter) nicht mitgebrachter Arten, deren Bestimmung mir Zweifel er- regt. ) Jedoch fanden sich diese letzten Berichtigungen nicht zahl- reich; ausser den 388 Arten meines Catalogs im russischen Texi ergaben sich noch 15 meist in ihm schon angeführte, aber un- richtig als Varietäten bestimmte, und einige wenige falsch be- nannte, für welche im jetzigen Verzeichniss meine früheren fal- schen Namen als Synonyme stehen: eben meist auch indische Vö- gel, die ich früher nicht als indisch kannte. Viele Berichtigungen wurden, aber theils noch ohne Gewissheit, schon in der letzteü Hälfte der russischen Ausgabe gegeben , nach welcher also die er- sten, unberichtigten 60 Seiten schon nicht ohne Verbesserung über- setzt werden konnten. Deshalb die hier ausgeführte Umarbeitung: alle Verzeichnisse und Zahlentabeilen neu; im Text ein Vergleich der turkestanischeu Fauna mit der yarkendischen nach Henderson und Hume, und viele Detailberichtigungen, besonders da die verbesserten Nomenclatur- fehler, obgleich nicht zahlreich, sich gelegentlich öfters wiederholen. Aber im Wesentlichen erwies sich keine Veränderung des rus- sischen Textes nothwendig; im Gegentheii, die nun ausgeführte Detail-Umarbeitung hat die dort angeführte Charakteristik der be- treffenden Ornis nur bestätigt und fester begründet. Im Allge- meinen ist nur das abgeändert, dass Vieles, was ich 1870 als Ver- muthung aussprach, hier, nach weiterer Arbeit, schon als zuver- lässiger Schluss erscheint, so namentlich der eigenthümliche Cha- rakter der .centralasiatischen Fauna, die zoologische Selbstständig- 21* 324 Dr. N. Severzow: keit Central-Asiens, als einer Hauptprovinz des paläarktischen Gebiets. Nocli ist Erklärung nothwendig über die Bestinimungsmetbode, nach welclior nianclie Formen für mich, wie oben erwähnt, aus Varietäten zu Arten wurden: denn das ist noch ein Streitpunkt, ein Stuin des Anstosses in der Ornithologie, und manche (jetzt jedoch immer mehr in die Minderzahl tretende) Ornithologen wer- den mir diese „Speciesmachcrci'' übel nehmen. Aber es war eben nichts Anderes zu thun, und nicht ohne langes Widerstreben erkannte ich diese „Speciesmacherei" als ein in der Natur selbst begründetes, also auch wissenschaftlich nöthig(\s Verfahren. Denn ich war auch selbst (man verzeihe die Parodie von Schiller's Mortimer) — ,,itn finsteren Ilass des Artspalteus eizof^en", ein Fanatiker der „strengsten Artberechtigung", ein Inquisitor der schlechten Species. Die Theorie der klimatischen Abänderungen hatte in mir einen begeisterten Anhänger — aber diese Begeiste- rung verhinderte doch nicht ein kritisches Prüfen der Theorie durch Naturbeol)achtung — und da fand sich z. 13. dass dasselbe Klima auf dieselben Farben und auf dem engen Ilaume eines turkesta- nischen Dorfhofes gerade entgegengesetzt wirken muss, um Passer salicarkcs und Galerida magna zu klimatischen Varietäten von P. domesticus und Gal. cristata zu machen; auch dass in derselben Bergschlucht Columba livia aus Blau in Weiss (am Schwanz) ab- ändern muss, um klimatisch Col. rupestris, und umgekehrt aus Weiss in Blau (am Bürzel), um Col. cyanotus zu werden. Solche Thatsachen raussten doch zeigen, dass es mit klimatischen Varie- täten zu weit in der Theorie ging — die wirklich klimatischen Abänderungen (im Farbentone bei unveränderter Zeichnung durch chemischen Einfluss des Lichts) erwiesen sich aber als so unbe- deutend, dass sie von den ärgsten Speciesmachern und gar von „Farbenornithologen" meist unbeachtet blieben. Es fanden sich auch gewisse Farbonkennzeichen in bostinnnten Fällen viel con- stanter als plastische { A(/. claiiga Nauin. nee Blas.) und auch um- gekehrt; es fand sich überhaupt bei strengerer Prüfung, dass Ar- tenzusammenziehungen meist hypothetisch und willkürlich sind; so kann man aus den bei mir aulgczählten circa 2{J turkestanischen Salicaria beliebig 10, 8, 5, 4, 2 und gar 1 Art machen. Ueber- haupt erwies sich das Streben, nur gute, d. i. ghiichmässig und vollwichtig begründete Arten in der Ornithologie zu haben, als ein Allgemeine Uebersicht der aralo-tianschanischen Ornis. 325 naturwidriges. Das Ziel eines solchen Strebens ist offenbar, „den Artbegriff" strenge durchzuführen, nämlich den Gegensatz zwischen Species und Varietät — aber ein Resultat langjähriger, sorgfältiger Beobachtungen über Abänderung der Vögel, wobei von vielen Ar- ten 20, 50 und bis 200 Exemplare verglichen wurden, ist — dass die Natur keine scharfe Grenze zwischen Art und Varietät hat*), und deshalb eben so viele zweifelhafte, streitige, sogenannte schlechte Arten, die aber, obgleich schlecht , d. i. einander nahe , doch ihre Speciesnamen behalten müssen, um das System naturgetreu zu machen. Denn z. B. bei Salicaria, Anthus, Nisus u. s. w. giebt es eigentlich blos Varietäten — keine wirklichen Arten, nämlich keine so scharf unterschiedenen, wie z. B. die Enten oder Wasserläufer. Deshalb sind hier auch streitige Arten benannt und aufgezählt, 1) wenn es constant sich fortpflanzende, zahlreicher als ihre Mittelformen und leicht zu unterscheidende Abänderungsextreme sind, — wie Turdus atrogtdaris und ruficollis\ 2) wenn sie wissenschaftlich interessant sind, zumal für die jetzt au der Tagesordnung in den biologischen Wissenschaften ste- hende Theorie Darwin's, — wie Turdus mystacinus-^ 3) wenn es Local-Ragen sind, die aber auf weiten Räumen constant und für bestimmte Faunen charakteristisch — wenn auch an den Grenzen, wo diese Faunen zusammenstossen , Uebergangs- exemplare vorkommen mögen, — so Sitta caesia, eurojpaea und ura- lensis, Budytes citreola und dtreolöides, besonders auch Lanius excubüor in seinen Localformen, im Gegensatz zum unveränderlichen L. mi- nor u. s- w. Bei Local-Ragen oder sogenannten geographischen Varietäten ist erst die Ursache der localen, aber nicht nachgewiesenen kli- matischen Abänderung zu erklären: sie sind Thatsachen, welche Untersuchung fordern, und deshalb Namen verdienen, die an diese Untersuchung erinnern. Ihr voreiliges Zusammenziehen ist ein pons pigritiae. Die in meinem nachfolgenden Verzeichniss erwähnten, im rus- *) Und das zeugt, wie Darwin auch ausdrücklich erörtert, für seine Theorie, nach welcher Varietät und Art bekanntlich blos verschiedene Mo- mente desselben Entwickelungsprocesses sind. Damit sei nicht gesagt, dass Darwin's Theorie eine endgültige sei — das hat er nie selbst gedacht ; da ist noch viel zu forschen. Aber für diese Weiterforschung sind gerade die schlechten Arten, d. i. die Verschiedenheit der Verwandtschaftsstufen zwi- schen specifiscb gesonderte» Formen ganz besonders zu beachten. 326 Dr. N. S e v c r z o w : sischen Text meistens, aber nicht alle beschriebenen neuen Vögel- arten worden sämnitlich im Journal für Ornitholo^io erörtert und dia^nosirt werden, und zwar in einer Reihe von „Beiträ.<,'en zur Ornitholog:ie von Ost-Europa und Inner-Asien". Im Jahre 1845, fast noch als Knabe, hatte ich die Bekannt- schaft des eben so bekannten als unermüdlichen Forschers Central- Asions Herrn S. K. Karelin {gemacht, der damals eben aus Se- miretschien zurückgekehrt war, und wurde von seinen Erzählungen hingerissen. Er erzählte vou der Reichhaltigkeit und Originalität der Natur jener Gegenden, mit ihren scharfen Contrasten von Wüsten und üppigem Pflanzenwuchs, von heissen Niederungen und schneeigen Bergketten, von Sommergluth und Winterfrost. Seit jenen Tagen ward die Erforschung Central-Asiens das Ziel meines Lebens, und nach einem bekannten Werk Humboldt's fand ich auch in Central-Asien einen gehcimnissvoUen Antheil. Der geheimnissvolle Tjan-shan der Chinesen, was „Himmlische Bergkette" bedeutet, dessen westliche Hälfte jetzt in den Bereich Turkestans gelangt ist. Im Jahre 18.i7 gewann ich endlich auch die Möglichkeit, eine Reise nach Central-Asien anzutreten: ich wurde von der Akademie der Wissenschaften nach dem Syr-Darja, in den nordwestlichen Theil des jetzigen Turkestans gesandt. Das zoologische Ziel meiner Commandirung, die Erforschung der Einflüsse eines Continental-Klimas, wurde mir erst vor Kurzem klar und zwar aus einer Parallele, die Herr v. Middendorf zwischen der nordischen Tundra und den central -asiatischere Wüsten gezogen hat, in der er findet, dass in beiden Gegenden gänzlich verschie- dene äussere Bedingungen fast gleichartig das organische Leben unter(h'iicken. Jedocii damals wusste ich noch nichts von dieser Parallele; Herr v. Middendorf wünschte, dass das wissenschaft- liclie Resultat meiner Reise nur durch eigene Beobachtungen er- zielt sein sollte und nicht durch vorher eingeimpfte Ideen. An Ort und Stelle fand sich noch eine andere Autgabe zu lö- sen, die mich mehr fesselte als die Einflüsse eines Continental-Klimas und überhaupt die Erklärung der jetzigen geographischen Ver- breitung der Thiere nach den jetzigen Bedingungen der Erd- oberfläche. Ich sah einen ausgetrockneten und vertrocknenden Meeres- boden (am Aral-See sogar stellenweise erst im letzten Decennium Allgemeine üebersicht der aralo-tianschanischen Ornis, 327 ausgetrocknet), und auf den grossen, seit lange ausgetrockneten Flächen haben sich dieselben Meeres-Species , derselbe Boden- charakter eben so hartnäckig erhalten, wie auf dem vorherigen Meeresboden — und ich sah ihn auch. Der seichte Meerbusen des Aral-Sees, der im Herbst 1857 mit dem Binnenmeere durch eine kleine Meerenge vereinigt und voll Wasser war, war im Herbst 1858 bereits ausgetrocknet. Die localen Unterschiede der Steppenflora und Fauna von Orenburg bis zum Kaspia und Aral entsprechen vor Allem dem all- mähligen Austrocknen dieses Meeres. Es entstand folglich die Frage über die Bedeutung der zoo- logischen Geschichte des Landes für ihre jetzige Fauna; diese .Frage gerade hatte mich im höchsten Grade gefesselt. Der Mee- resboden, nach seinem allmähligen Austrocknen, bevölkerte sich augenscheinlich von den Ufern aus, wenigstens was die Landthiere anbelangt; von den Pflanzen behauptete hartnäckig seine Existenz das den Meeresufern eigene Salzkraut, jedoch verbreitete sich unter ihm sporadisch das Pfriemengras, das der Steppe eigen ist, die auf ihrer Oberfläche schon die ehemaligen Spuren des Meeres ver- loren hat. Dem Salzkraut ähnlich waren auch von den Säuge- thieren und Vögeln mehrere Arten, die sich von dem noch vor Kur- zem bedeckten Meeresgrund nach seinen ehemaligen Ufern ver- breiteten, und einige Formen, wie Haliaetos leucoryplia und Syrrlm- ptes paradoxus, bewegen sich sogar wirklich von Westen nach Nord- westen, einer Richtung, die dem allmähligen Austrocknen des ehe- maligen Kirgisischen Meeres eine entgegengesetzte ist. Die Aufgabe wurde immer schwieriger : ich hatte die Möglich- keit vor mir, in der jetzigen geographischen Verbreitung der Thiere die Geschichte ihrer Veränderung, je nach dem Wechsel der phy- sischen Geographie der Erdoberfläche zu erforschen, und nachdem ich mich mit diesem Gegenstand beschäftigt hatte, erzielte ich ein Resultat, dass Vieles in der heutigen geographischen Verbreitung der Thiere nicht durch heutige physische und geographische Be- dingungen erklärt werden kann — sondern durch die längstver- gangenen, die uns die Geologie aufdeckt, z. B. die Verbreitung des europäischen Cervus elaphus, des asiatischen Marals und des ame- rikanischen Cervus canadensis, die weiter in der Hauptarbeit näher betrachtet sein werden. Auch die Einwirkung des mir geheimnissvollen Tjan-Shan- Gebirges errieth ich damals in der Syr-Darjischen Fauna, was ich 328 Dr. N. Sevcrzow: später durch directe Beobachtung bestätigt habe; nur gelang es mir nicht, von Syr-Darja nach Wernoje zu reisen und mich der Expedition P. P. Senionow's aiizuschliessen oder richtiger, dieselbe fortzusetzen (im Jahre ISöS war es schon zu spät, sich anzu- schliessen). Was die Unterdrückung der Steppenfauna durch ungünstige Bedingungen anbelangt, so hatte ich dieselbe damals wenig be- merkt. *) Von kleineren Säugethierarten sind viele in der Steppe ver- treten; was die Vögel anbelangt, so fand ich die wüstesten Theile derselben durch Durchzüge belebt, nur die Fauna des Syr-Darja, die Eversniaiin und Lehmann als eine noch ärmere an Thieren denn die Polar-Tundra angeben, erwies sich nur an dem Theil des Flusses, wo diese Reisenden über denselben setzten.**) Uebrigens giebt es in der Steppe viele dergleichen arme Districte, Dank der sporadischen Verbreitung der Thiere; jedocli hat mich mehr die Reichlialtigkeit der Fauna des Syr-Darja beim Fort Perowsky ge- fesselt, die durch die Nähe des Tjan-Schan-Gebirges und des Was- serreichthums bereichert wird. Ueberhaupt hält es schwer, die Einwirkung des Continental- Klimas von den anderen Bedingungen zu trennen, die auf die Thiere einwirken; sie erscheint unterdrückend gerade nur in Verbindung mit den topographischen Bedingungen der Futternoth und der Wasserarmuth, jedoch nicht allein au und für sich. Uebrigens kann man manche Erscheinungen auch den Ex- tremen der Temperatur zuschreiben, die das Continental-Klima kennzeichnen: so ist die proportioneile Artenarmutb an Standvögeln demselben eigen, selbst bei den mannigfaltigsten übrigen Bedin- gungen, jedoch am eigensten ist sie der Steppe. Die Klagen Lehmann's und Basiner's über die zoologische Ar- muth der kirgisischen Steppe hatte ich vor meiner Abreise ge- lesen; ich wusste jedoch auch, dass Karelin etwas Anderes berich- tete, dass ein jeder in die Steppe gesandte Präparator an Evers- mann neue Gegenstände brachte und sah selbst in dem Museum von Orenburg eine ziemlich grosse Mannigfaltigkeit der Steppen- thiere; und gerade meine Reise verdoppelte die Steppenornis. ♦) 8ie iöt nur in ciuigon Tlicikni der Steppe bemerkbar. **) Diese zuologiöcli kiirgu Steppe erstreckt sich längs dein Syr-Darja von Kiinalinsk bis Furt No. J. Sowohl ober-, als .luloriialb ist die Fauna reicher. Annieikungeu d. Verf. Allgemeine Uebersicht der aralo-tianschanischen Ornis. 329 Nachher, um mich mit der Erforschung der Frage über die Bevölkerung der Steppe durch Säugethiere und Vögel, nach dem Maasse des Austrocknens des auf der Stelle gewesenen Meeres zu beschäftigen, benutzte ich die Gelegenheit, an Ort und Stelle die Fauna der westliclien, uralischen Steppen der Aralo-kaspischen Niederung kennen zu lernen; ich kehrte daher zurück, begann mit der Gruppirung meiner Beobachtungen, hätte fast einen Professor- stuhl angenommen — — jedoch hatte ich Gelegenheit, das Tjan-Schan-Gebirge zu besuchen, und zwar mit dem denk- würdigen Feldzug des Generals Tschernjaeff im Jahre 1864. — Dem Tjan-Schan zu Liebe verzichtete ich auf den Professor- stuhl; die Gruppirung der Beobachtungen ward bei Seite gelegt: es stellte sich die Möglichkeit, die nothwendigstea Ergänzungen zu denselben zu sammeln, — Und nun lege ich die allgemeinen Auszüge aus meinem mehrjährigen Fleiss bis zu einer mehr allge- meinen Arbeit über die zoologische Geographie bei Seite und werde hier einigermaassen bearbeitetes Material zur Kenntnis« der Fauna des Tjan-Schans in Verbindung mit den benachbarten Thie- ren der Aralo-Caspischen Steppe vorlegen. Auf dem Wege über Omsk nach dem Detachement des Ge- nerals Tschernjaeff, das sich in Wernoje concentrirte, erblickte ich endlich am 27. April (a. St.) 1864 die erste beschneite Berg- kette des Tjan-Shan-Gebirges, und zwar den Ala-Tau von Semi- retschien; ich werde nie den Eindruck vergessen. Es giebt auf dem Wege von Omsk nach Wernoje nicht wenig öde Steppen , und deren Abwechslung mit mehr frischerer Steppen- vegetatiou kennzeichnet die ehemaligen Meeresengen sowie die einst durch sie getrennten Inseln und Halbinseln vollkommen mit der geologischen Gestaltung des Landes übereinstimmend; jedoch auch meine Augen , die sich an den Anblick der Steppen bereits gewöhnt hatten, waren durch die Unfruchtbarkeit sowie Oede der Steppe zwischen der niedrigen Bergkette Arganat und dem Flusse Lepsa betroffen, wo ich den 26. April vorbeifuhr. Je weiter, desto öder; es war Frühjahr, überall war junges, sehr undicht wachsendes Kraut zu sehen — jedoch schien es, als wenn dasselbe, mit Ausnahme der breiten saftigen Blätter des Ehabarbers, schon verwelkt aus dem kargen salzigen Lehmboden hervorwüchse. Ich fuhr durch diese Oede bis zur späten Nacht, schlief ein und erwachte am Flusse Lepsa. Ich sah dieselbe 330 Dr. N. Scverzow: Wüste, die bis an dio Ufer desselben reichte: jedoch um desto üp- pi^'cr erscliien das grelle Grün des Lepsischen Thaies, das male- risch von kleinen Gruppen Schwarzpappeln besetzt war — um desto schöner war auch der klare und reissende Fluss. In der Ferne, am Horizont zopj sich ein nebeliger, blauer, zart duftiger Streif und zwischen diesen» und der strahlenden Dläue des central- asiatischen Himmels traten mit erstaunlicher Deutlichkeit die duf- tigen, malerisclien Umrisse der Schneegipfel des Alau-Tau, die Strahlen der aufgelieiiden Sonne goldig niederstrahlend. Mehrere Monate später scliritt ich nach Süd- West zu und sah stets linkerseits eine Sclineekette, eine nach der andern. Nach dem Fluss Ili zu senkte sich der Ala-Tau von Semiretschien, jedoch erstieg vor den Augen der transilische , mit dem stolzen Talgar in seiner Mitte, zu beiden Seiten desselben ebenfalls mit Schnee- gipfeln abfallend. Und hinter dem Bergpass über dem westlichen Abfall dieser Bergkette erschien noch eine dritte: die obere gigan- tische Mauer des Alexander-Gebirges mit ihren Schneezacken. Auch diese Bergkette wurde niedriger, in kleinen Hügeln bei Aulje-Ata auslaufend; jedoch hinter demselben ragt eine Reihe von Schnee-Piks, die höher als alle bisher gesehenen erscheinen, ob- zwar in Wirklichkeit der höchste, der Aksai, nicht höher als der Talgar ist, beide nahe an 15,000 Fuss. Auch diese Bergkette endigt in niedrigen Steinhügeln bei Arys; jedoch ist das nicht das Ende des Tjan-Shan-Gebirges. Dahinter ragt nochmals eine Mauer mit Schueezacken empor — jedoch beherrscht dieselbe das Auge schon, man sieht ihr Steppen- ende, Kasykurt, der isolirt als ein schneeloser, nackter Felsen von röthlichem Purphyr dasteht und sich mit der Hauptkette , die hier mit einem steilen Abfall herabsteigt, durch einen niedrigen Berg- kamm verbindet. Auf dem Kasykurt, nach einer localen Sage, soll Noah's Arche stehen geblieben sein. Den Bewohnern des Fusses des Tjan-Shan-Gebirges erscheinen seine Kolosse selbst der Sünd- Üuth unerreichbar. Endlich gingen wir nach Taschkent zu und sahen hinter dem Kasykurt noch eine Bergkette — Karjanyn-Tau ; sein Steppenende, ist mehr links von Taschkent, jedoch vor demselben erhebt sich die Transtscliitschirsche Bergkette. Auch dem letztern sein Step- penende ist zu sehen; jedoch ist der Tjan-Shan noch nicht zu Ende. In der Ferne am Horizont, hinter dem Syr-Darja, südlich von Chodjend, ist noch eine Reihe Schneegipfel zu sehen. Allgemeine Uebersicht der aralo-tianschanischen Ornis. 331 So Eeihe an Reihe erheben sich stets die Gebirgsketten der Steppe; es senkt sich die eine, hinter ihr erhebt sich eine andere — und alles dieses sind nur A'jsläufer des unermesslichen Tjan- Schan- Gebirges. Jedoch noch im Jahre 1864 drang ich ein wenig in's Innere vor: dort thürmen sich Ketten auf Ketten, immer höher, immer schneeiger und felsiger, und in den Thälern ziehen sich wersten- weit Schneegerölle , die Schneebrücken über tobenden Bergbächen bilden. Drei Jahre thaut so ein Gerolle, von Grünem und Blumen auf den Felsen umgeben ; jedoch dauerhaft ist eine solche Schnee- brücke; die Gerolle fallen alljährlich.*) So ist es bei den Höhen des Tschirtschiks ; jedoch östlicher, nachdem man bald eine, bald mehrere Ketten passirt hat, begeg- net man einer hohen Steppe; hinter dieser nochmals eine Gebirgs- kette und dann wieder Sjeppe, jedoch schon höher; nicht die Schwarzpappel wächst hier in den tiefen Flussabgründeo, sondern die Bergtanne; und dann wieder eine Steile zu den Schneegipfeln und im Niveau mit denselben — wieder die höchste Steppe; und auf dieser thürmen sich einer nach dem andern die inneren höch- sten Gipfel des Tjan-Shans , und es giebt ihrer viele auf dem Cen- tral-Hochgebirge des Tjan:Shans, und alle diese vereinigen sich in einem steilen Hauptberge, der seine unzähligen Abgründe mit Gletschern ausfüllt. Hundert Werst erstreckt sich sein Gipfel — ein unermessliches Schneefeld, von Niemand erreicht und mit stei- len , spitzen Piks besät — und dieser kolossale vielzackige Gipfel, der sich über alle Gipfel erhebt, ist der Fuss des Chan-Tengri, des „Himmlischen Chans" **); der sich bis zu 24,000 Fuss erhebt. Und nicht nur ist dieser grosse Chan des Tjan-Shans unerreichbar, er ist sogar von unten nirgends zu sehen; manche Vorketten muss man überschreiten, stellenweise bis zum ewigen Schnee aufsteigen, um ihn zu erblicken — und auch nicht immer ist er zu sehen; die Wolken hängen an den Gletscherschluchten viel tiefer als sein Fuss ; man sieht dann auch nicht die seinen Fuss verdeckenden und die- sen von allen Seiten umgebenden niedrigsten Piks , die die Höhe von 20,000' nicht übersteigen. Wir sind in Asien; die Unnahbarkeit des Chan-Tengri giebt *) Die Dauer der Abthauung ersah ich aus der Schichtung dieser GeröUe, stets drei Schichteüi, die unterste beinahe abgethaut (Ende Juni). **) Wörtliche Uebersetzung des mongolischen Chan-Tengri. Anmerkungen d. Verf. 332 Dr. N. 8 ü v e r z o w : dein Tjan-tSluiii einen völlig asiatischen Charakter: wie verstei- ntTt, ein ewiges Urbild der grossen Chaiiate, die sicli vereinig- ten und zersetzten an seinem Fusse. Auch ich sah nicht einmal den Gipfel des Chan-Tengri , ohne bis ich in das innere, allerhöchste Hochgel)irge des Tjan-Shans vorgedrungen war; ich sali ihn deshalb niclit, weil Herr P. P. Se- menow, der erste Erforscher des Innern Tjan-Shan, mir zuvorge- kommen war; er hat zwar einen sehr geringen, jedoch den benei- denswertliesten Theil des ubern Hochgebirges im Südosten des Is- syk-Kul gesehen. ^ Ueberhaupt habe ich nicht mit einem Male die Schluchten und Hochebenen des Tjan-Shans erblickt; im Jahre 1864 konnte ich nur wenige Excursionen in's Innere des Hochgebirges macheu, und nachher musste ich mich monatelang mit dem blossen Anblick der Schneekette links von der Strasse begnügen, da sämmtliche Feld- ziige in den untersten Steppen waren, die den cultivirtesten und bevölkertsten Strich am nördlichen und Nordwestfuss des Tjan- Schans, zwischen dem Tschu und Syr-Darja ausbildeten. Mir erschien der Anblick dieser Ketten, die sich schroff' aus den Steppen bis zum ewigen Schnee erheben, stets neu: so man- nigfaltig sind die Gestalten der Berge und die Uebergänge von Licht und Schatten. Dafür machten Säugethiere und Vögel, denen ich auf dem Marsch begegnete, einen allgemeinen Eindruck seiner armen und einförmigen Fauna, weil nur wenige Species zahlreich und beim ersten Anblick bemerkbar sind, und weil ich zu viel er- wartet hatte. — Ich begegnete stets Alauda calandra, A. bimacn- lata, A. hrach/dactyla und Pterocles arenaria; stellenweise, jedoch in grosser Menge Pterocles alchaia und Glareola pratincola; an den sich in die Steppe ergiessenden Bergbächen fand ich Pärchen von Anas rvtila und Aegüdites minor] endlich sah ich täglich auf der Steppe niedrigtiiegende Qrcus rufus, seltener C. cyaneus, noch sel- tener Buteo lemurus, und wenn das Heer carapirte, so kreisten über demselben Müvus ater und einige wenige Gorvus corone. Weit nicht alltäglich und nicht allenthalben, jedoch dafür in grosser Menge begegnete man Emberiza brunniceps, von denen die hübschen, gelbbäuchigen Männchen in der Steppe, wo dieselbe feuchter war und einen mehr wiesenartigen Charakter annahm, auf den grösseren Gräsern sangen, sowie Merops ajnaster und Coracias garrula an steilen Schluchten, wo beide in Höhlen brüteten. Unbemerkt, jedoch beständig folgten den Bewegungen des Allgemeine Uebersicht der aralo-tianschanischen Ornis. 333 Heeres Vultur cinereus, Gyps fulvus, Neophron percnopterus*), und ich blieb nicht selten zurück, um auf der Stelle des verlassenen Lagers ihre Ankunft zu erwarten, bei welcher Gelegenheit mir auch gelang, eines riesigen Vultur cinereus habhaft zu werden. Sobald die Colonne hinter dem Horizont verschwunden , nachdem dieselbe einige Werst weggerückt war, erschienen die Geier und suchten die Fleischtiberreste, jedoch fanden sie nicht viel und auch dieses war ihnen nicht geniessbar; sie hofften auf die im Heere gefallenen Pferde und Kameele. Jedoch beim ersten Treffen mit dem Feinde bei Aylje-Ata zeigten sich die Geier auch bald im Angesicht des Heeres und fanden auch bald Beute: die bei der Verfolgung der fliehenden Harnisen getödteten Pferde. Jedoch ein eigentliches Mahl ward ihnen bei Ak-Bulak in der Nähe Tschikments beschie- den, wo ich sie noch 10 Tage nach der Schlacht sah, und sie die Lei- chen der Pferde und Kameele verzehrten, hinter denen sich ein kleiner Trupp des Capitains Meyer vertheidigte , als er von den Kokanzen umzingelt war. Das ist Alles, was die zoologische Physiognomie der untersten Steppe beim Tjan-Shan im Sommer bildet; die Säugethiere habe ich nicht gezählt, da dieselben sich verstecken und nicht sichtbar sind. Indem ich mich vom Trupp entfernte , was ich monatelang täglich that, sah ich nur einmal einen Dipus jaculus, und ausserdem hatten einmal die Avantgarde-Kosaken einige wilde Eber von einem Quellensumpf verscheucht und getödtet. In den Bergen begegnet man Säugethieren und auch nur we- nigen Species ; in der Ferne, auf Felsen sieht man „Arkaren" (ver- schiedene Ovis-ArtQü) oder Capra sibirica, stellenweise erblickt man bei ihrer Höhle ^iiz^n^Q Arctomyshaihacina oder scheucht man einen Lepus Lehmanni auf. Doch hier wäre es nicht überflüssig, zuerst den schon beschriebenen allgemeinen Umriss des Tjan-Shan durch die Beschreibung der Ansicht seiner Gebirgsketten von Weitem zu ergänzen. Wenn man aus der Steppe oder aus den inneren Hochebenen und breiten Thälern nach den Gebirgsketten des Tjan-Shan sieht, so erscheinen sie fast nackt. Man erblickt nur unterhalb des ewigen Schnees buntes Gestein, rothen Sandstein, röthlich-grauen Granit, dunkel-grauen Kalkstein, seltener hellgrauen: alle mit *) Diese Geier wechselten je nachdem die Heereaabtheilung durch Berge ging, wo dieselben brüten; übrigens können selbst nichtbrütende dem Heere oder der Caravans folgen. Anm. d. Verf. 334 Dr. N. Severzow: prachtvollem i^oldigoii Abglanz in der Sonne und mit dicht-blauer Färbung der 8cluittirungeu.*j Nur auf den Ketten nördlich und südlicli von Lssyk-kul, auf den nördlichen Abhängen, sieht man schon von Weitem einen dunklen Streif von Tannen : so im Trans«^ ilisclien Ala-Tau, im Terskischen Ala-Tau (am südlichen Ufer des Issyk-kul), am oberen Naryn und Atpasch, In den librigen Thei- len des Tjan-Shans ist der Wald in Schluchten verborgen und von aussen durch nackte Felsen verdeckt. Es ist auch nicht viel von demselben vorhanden: nur kleine ilaine, dann nicht selten auch üppig wachsend; häufig nur einzelne Bäume, Laubbäume, die am Grunde der Schluchten kriechen, sowie hochstäunnige Wachhol- dersträuche zu beiden Seiten derselben, und auch das nur in lau- gen Schluchten. In kurzen dagegen, die gerade in die Steppe münden, beschränkt sich der Baumwuchs auf undichtes Gestrüpp, das manclimal auch ganz verschwindet. Es giebt im Tjan-Schan auch genug grasige Abhänge mit frischer Vegetation und üppiger Blumenpracht, jedoch sind auch diese verborgen, indem sie von aussen durch nackte Felsen verdeckt werden; sogar wenn man in den Klüften aufsteigt, sieht man viel mehr nackte Felsen und Stein- geröUe, vielleicht hier und da mit undicht wachsenden Gebüschen, als frisches Grün, auf dem das Auge durch den Anblick der nack- ten Felsen mit desto grösserer Erquickung ausruht. In jeder Schlucht iliesst ein Bach, und unter dem ewigen Schnee bedeu- tendere Bergwässer, die klar, rauschend und schäumend sind. Ihr steiler Fall wechselt zwischen 200 und TOO Fuss auf eine Wer- stenlänge, jedoch eigentliche Wasserfälle giebt es wenige. So ist der Tjan-Shan in der Nähe , und seine allgemeine Phy- siognomie bilden wie auf der Steppe nur wenige Arten aus. Fast immer, wenn man eine Schlucht betritt, sieht man unter sich den hoch kreisenden Gypaetos barbatus, am Bergbach OincltLs Uucogaster oder C. asiaticus, selten beide Arten , Moiacüla stUphurea und ActUes hypoleucos, zu beiden Seiten der Schluchten Columba gelöstes, auf Steingerölleu Perdix chukar, Turdus saxaiüis] auf stei- len Felsen Columba rupestris, Hirundo alpesiris, lür. rupestris, Passer petronia, Fregüiis graculus\ in Gebüschen Lantus minor, während L. phoenicurus mehr breiten Thälern eigen ist; höher aber als alle •) ArctOTiiys caudatus und SperinophiLuti sp. äiud auch zahlreich; ich fand sie jedoch bisher nur auf einem Platz beim Fluasu Carabur und rechne dieselben nicht zu den Arten, die die zoologische Physiognomie des Tjan-Shans ausmachen. Anm. d. Verf. Allgemeine üebersicht der aralo-tianschanischen Ornis. 335 genannten Vögel wohnen Gypaetos und Fregilus, auf den steilsten mit Gras bewachsenen Abhängen Megaloperdix Nigellii. Jedoch selbst diese verbreitetsten Arten des Tjan-Shans wer- den kaum alle in einer, selbst langen Schlucht gefunden; dafür begegnet man in jeder neuen Vögeln, die noch in der vorher- besuchten nicht gefunden waren, so dass die Gebirgsfauna man- nigfaltiger als die Steppenfauna erscheint. Nur ist die Verbrei- tung der Vögel im Gebirge eine sehr sporadische; ich fand in kei- ner Schlucht mehr als 15 — 20 Arten, häufig jedoch noch weniger. Der allgemeine Eindruck bei der ersten Bekanntschaft mit dem Tjan-Shan und seiner Fauna ist der, dass die Entwickelung des Thierlebens dort arm und mit den grossen Flächen der frucht- baren Steppen und der Riesengrösse der Bergmassen im Missver- hältniss erscheint. Jedoch schon im Jahre 1864 sah ich, dass dieser erste Ein- druck ein sehr trügerischer ist. Meine Sammlungen nahmen stets zu, zuerst langsam, auf dem Marsche von Wernoje nach Aulje-Ata, dann immer stärker. Am Ende des genannten Jahres fand ich zwischen Kastek und Taschkent schon mehr als 200 Vogelarten, und jetzt habe ich in meinem Verzeichniss 408 (ohne die Haus- vögel) Vogel- und 85 Säugethierarten *) , und habe immer keinen Grund zu glauben, dass die Fauna Turkestans bereits völlig be- kannt sei; dieses könnte man nur von den Vögeln des westlichen Theils des Culturstriches sagen, für welchen Herr Fedschenko, so- wie an einem von mir unbesuchten Ort, auf dem Sarevshan nichts zu meinem ornithologischen Verzeichniss hinzugefügt hat, obzwar seine Vogelsammiung eine reiche ist und von J. J. Scorn- jakow, meinem Gehülfen, einem Meister in diesem Fach, gesam- melt ist. Dafür kann man aber von der Erforschung der Balkasch- Steppen und fast sämmtlicher, selbst von mir besuchter Theile des Tjan-Shans eine wesentliche Bereicherung meines Verzeichnisses erwarten; namentlich im Gebirge kann man eine Bereicherung der Fauna durch tibetanische und neue Arten erwarten. Ich fand es nicht für unnöthig, hier zuerst in einigen Worten *) Diese Zahlen, wenn auch noch nicht vollständige, zeugen schon von einer merkwürdig reichen Fauna. Auf einer gleichen Fläche, zwischen den Niederungen des Amurs, des Ussuris und des Oceans, sind nur nahe an 60 Säugethier- und 250 Vogelarten bekannt; Zahlen verhältniss zu dem Tur- kestans 2:3. Anm. d. Verf. 330 Dr. N. Severzow: die züolof(ische Physiognomie und das Aussehen des von uns be- sprochenen Landes zu schildern, so wie sie sich beim ersten An- blick vorstellt, da es einerseits selbst dem mit dem Lande unbe- kannten Leser zur Hülfe gereichen wird, sich einen allgemeinen BogritT von dem Lande aus den kurzen Schilderungen seiner phy- sischen und thierischen (ieographie, die in der Hauptarbeit Er- wähnung finden werden — deren hier nur wenig mehr als blosse Erklärung der allgenifin angenommenen Definitionen sind, die in meinem Verzeichniss die senkrechte und horizontale Verbreitung der Wirbelthiere Turkestans bezeichnete. Die nördliche Grenze dieses Landes fällt fast genau mit der Grenze der Verbreitung der Thiere des Tjan-Shan-Gebirges in den Aralo-Caspisclien Steppen zusammen; jedoch liier den turkestanischen Theü dieser Steppen mit dem Tjan-Shan in eine aralo-tianshanische Fauna vereinigend, muss ich erklären, dass ich die Frage nicht löse, ob die turkestanische Fauna ein vollkommenes zoologisches Ganzes ist. — Wenn auch eine solche Ansicht mir als sehr wahrscheinlich erscheint, so kanii die Frage nur durch das Studium der Nachbar- länder gelöst werden, die zoologisch noch unerforscht sind und deren Verhältnisse in den östlichen und in den westlichen Theilen Turkestans, welches Land einige zoologische Unterschiede besitzt und die später erörtert sein werden. Man muss dafür den obern Lauf des Arau-Darja, den Alty- schar, den östlichen Tjan-Shan, d. li. östlich von den Höhen des Tekes, und die Länder zwischen ihm und dem Altai erforschen, was in Verbindung mit mehr ausführlichen Berichten über Persien, zur Lösung der oben angeführten Frage notbwendig, über die Be- völkerung der Aralo-Caspischen Tiefebene durch Laudthiere. — je nach dem Austrocknen (das noch heute an den aral'schen Ufern fortdauert) des einst hier bedeckenden Meeres. Ich vereinige dagegen in ein Ganzes das Hochgebirge und die Steppe erstens, weil es bequemer bei der Beschreibung der senk- rechten Verbreitung der Thiere auf dem Tjan-Shan , hier zum er- sten Male berichtet; z. B. von Tschudi in seinem „Thierleben der Alpenwelt" führt nicht die Fauna der untern Schweiz an, am Fusse der Alpen und fehlt der Ausgangspunkt zum Verständniss der zoo- logischen Eigenthümlichkeiten der letzteren, als eines Ganzen, während die Höhenzonen auf den Alpen selbst klar und deutlich sind, da für dieselben Vergleichungsmatcrial ist. Ausserdem ist die Vereinigung des Hochgebirges mit den Nachbarsteppen in ein Allgemeine Uebersicht der aralo-tiansclianischen Ornis. 337 Ganzes auch andererseits natürlich: wir erhalten dann ein vollen- detes Muster zum Studium der Fauna Central- Asiens, das viele Ge- birgs- und Steppendistricte in dem Centrum desselben birgt — während bisher nur die Ränder von Central-Asien mit einiger Aus- führlichkeit erforscht waren: der Kaukasus, der niedere Lauf der Wolga und des Urals, zum Theil die Kirgisen-Steppe, das Altai- Gebirge, das äusserste nördliche Ende von Gobi in Transbaicalien und das südwestliche Tibet, zum Theil Kabul und Persien. Ge- sammelt und bearbeitet sind diese Erforschungen am besten für das Orenburgerland von Eversmann und für Transbaicalien von Herrn Dr, Radde. Daher, obzwar in meinen Beobachtungen am Ural und in der Kirgisen-Steppe viele neue Facta zu einer zoolo- gischen Geographie Central- Asiens zu finden sind, sind sie viel we- niger zahlreich als die, die in Turkestan gemacht sind, woher ich auch mit denselben die Herausgabe meiner zoologischen central- asiatischen Erforschungen beginne, was noch dadurch gerechtfertigt wird, dass das central-asiatische zoologische Gebiet nicht überall scharf begrenzt werden kann, sondern im Gegentheil sich mit den angrenzenden Gebieten durch allmählige Uebergänge verbindet; so geht die Gebirgsfauna Central- Asiens auf dem Altai-Gebirge in die Fauna von der westsibirischen Taiga über; durch kleine Gehölze (örtlich „Kölki" genannt) vereinigt sie sich in den Steppen des Obschtschij Syrt mit der central-asiatischen in den Niederungen des Dons und des Uralflusses, ungeachtet der ziemlich schroffen Grenze mancher Steppenarten, jedoch ist die Verbindung der aralo- caspischen Fauna mit der Steppenfauna des Schwarzen Meeres, die bereits in das zoologische Gebiet des Mittelmeeres übergeht, stets bemerkbar. In Folge dieser Vermischung der Faunen in den an- grenzenden Theilen der benachbarten zoologischen Gebiete erschei- nen einigermassen die Grenzen der letzteren auf dem Continente unvermeidlich als angenommene, und wenn das Gebiet gross und wenig bekannt ist , so ist die einzelne Beschreibung ihres Central- theils ein nützliches Vorbereitungswerk auch zur Erklärung des zoologischen Charakters des ganzen Gebietes. Dieses habe ich auch im Augenmerk für die Fauna Central- Asiens überhaupt, zu der auch die ganze aralo-caspische Niederung gehört. Der angrenzende Strich Central-Asiens, im Sinne eines zoolo- gischen Gebietes begriffen, erstreckt sich vom Kaukasus nordwest- lich durch die steppige Wasserscheide des Schwarzen und des Cab. Jouru. f. Oruitb. XXI. Jahrg. No. 124. October 1873. "^2 338 Dr. N. Spvcizovn : Caspischen Meeres, weiter über den Obschtschij Syrt, biegt um den südlichen Theil dos üralgebirpjes , die wonig bewaldeten Vorläiifor desselben bonihrond und von den Quellen des Uraltlusses sich nach dem Altaigebirgo richtend ; weiter auf diesem Gebirge und auf dem Sajan nach dem llaikal, dann zum Jablonijgebirge , der Wasser- scheide des Amurs und der Lena; bei der Vereinigung der Schilka mit der Argunja geht die nördliche Grenze in die östliche übei*, die über den Chin-gan bei dem Hochgebirge Huan-he geht; süd- lich des Chin-gan ist diese Grenze übrigens problematisch. Die chinesische Seeuferfauna ist unzweifelhaft von der central- asiatischen zu trennen; jedoch ist iiire westliche Grenze unbekannt und wird sich wahrscheinlich durch die jetzt unternommene Reise des Herrn Prjewalsky, eines eifrigen Oniithologen, zu den Höhen des Huanho aufklären. Die südliche Grenze bildet das Himalaya- Gebirge, zwischen welchem und dem Kaukasus mir genügende Daten zur zoologischen Abgrenzung Central-Asiens fehlen, welche hier nach der physischen Geographie des Landes zu urtheilen weder leicht noch klar ist. In den Leschreibungen des Hindu-ku finde ich eine grosse Aehnlichkeit mit dem Tjan-Schan; die Wüsten von Chorazan sind sehr den turkmenischen ähnlich. Bei einer solchen zum Thoil un- bestimmten zoologischen Abgrenzung Central-Asiens erklärt sich ihre Bedeutung als zoologisches Gebiet durch das Studium ihres Centraltheiles , und werde ich daher weiter die Thiere Turkestans in mehrere Kategorien nach ihrer geographischen Verbreitung grup- piren, was zeigen wird, wieviel Species und welche gerade Central - Asien mit den angrenzenden grossen zoologischen Gebieten gemein sind, und wie viel, so wie welche Arten ihm gerade eigenthümlich sind. Von den letzteren fand ich in Turkestan 47 Säugethiere von 82 oder 06 "/oi 118 Nistvögel von 336 oder 3.ö %. Nahe an 20 Rep- tilien von 28 oder ^/j % ; drei Gebirgsamphibien aus dem Ge- ims Ranodon aus der Gesammtsumme 5 Arten, also 60 "/o- Aehn- liche Zahlenverhältnisse, soweit es ihre eigenthümlichen Verbrei- tungsverhältnisse zulassen, zeigen auch die Fische. Die angeführten Daten in Zahlen bewahrheiten meine Annahme, dass Turkestan ein typisches Centrum eines eigenthümlichen, central- asiatischen Gebiets ist, jedoch hängen diese Zahlen von der Art und Weise, die eigentlichen ceutral-asiatischen Species zu zählen ab, d. h. von der Basis dieser Zählung, die nicht allen Zoologen die nämliche ist. Kür mich dienen als Grundlagen bei der Unbe- AUgememe Uebersicht der aralo-tianschaüischen Ornis. 339 grenztheit der Coutinentalfaunen hauptsächlich ,die Centra der Yer- breitung; weiter eine gewisse Nähe der Grenzen derselben zu den Grenzen des Gebiets, wenn das Thier sich auch theilweise in an- dere Gebiete verbreitet. So ist Motacilla personata ein central- asiatischer Vogel, der auch in Indien verbreitet ist; sein Centrum ist auf dem Amu-Darja; dagegen Lanius eri/fhronotus, ein indischer Vogel, ist theilweise auch in Central- Asien verbreitet ; sein Centrum ist an dem Ganges, von wo er sich nach NO. , SO. , W. und NW. verbreitet. Daher zähle ich zu den central-asiatischen Species viele Arten, die in anderen Ländern früher entdeckt und in deren Faunen aufgeführt sind. Carpodacus caucasicus z. B. ist für mich kein Vogel des Mittel- meergebiets, welcher auch in Central- Asien verbreitet ist; und um- gekehrt: ist es ein central-asiatischer Vogel, der bis an den Kau- kausus verbreitet ist, wo er die westliche Grenze berührt; so auch Erythrospka plioemco-ptera , der auf dem Libanon früher gefunden ist als von mir auf dem Tjan-Schan, erreicht auf dem Libanon die westliche Grenze. So ist auf solche Weise der Bestand der Fauna Turkestans definirt, in Verhältniss zu den Nachbarfaunen, wobei ihre Vögel in Gebirgs-, Steppen- und die dem Hochgebirge und der Steppe ge- meinschaftlichen eingetheiit sind, aber erst eine kurze Erörterung der Faunengebiete, nach deren Zusammenhang mit der aralo- tianschanischeu, die Fauna des letztern hierin verschiedene Ver- breitungskategorien eingetheiit wird. Turkestanisclie Brutvögel — im Glänzen 339 Arten (mit einem '? blos vermuthlich brütende, obgleich sicher vorkommende). Davon sind 72 Arten überhaupt paläarktisch, nämlich I. Nördiieher paläarktische , — 61 Arten.*) Im Gebirge. **) 1. Astur palumbarius (3). 2. Falco peregriniis (3 — 4). 3. * Surnia nisoria (4). 4. Nucifraga caryocactactes (4). 5. Regulus flavicapillus (4). 6. Certliia famüiaris (3, 4). 7. lynx torquilla (3}. 8. *Tetrao tetrix (3, 4). *) Alle Arten dieser Kategorie verbreiten sich , von W. "nach O. , so ziemlich durch das ganze paläarktische Gebiet, nämlich von West-Europa, die südlicheren von Südwest-Europa und Nordwest-Afrika bis zum Stillen Ocean. **) Siehe die Anmerkans; auf folgender Seite. 22* 340 Dr. N. Öeverzow: y. Ciconia nigra (3). 1(). ^ TritKja Temminckii (5). Im Ti 1. Salicaria furdoides (1, 2). 2. *Hirimdo domestica (1, 2). 3. *Cotyle ripai'ia (1, 2). 4. Ardea cinerea (1, 2). f). Botaurxis stellaris (1). 6. *Aegialites hiaticida (1). 7. — 7«mor (1, 2). 8. *naematopns ostralegus (2) 9. * Totanus glottis (2). 11 11. *Podiceps comvtus. 12. *Mergus inerganser (3, 4). e f 1 a n d e. *) 10. * Totanus fuscus (2), 11. — sU-ignatüvi (1, 2). 12. — ochropus (2). 13. *Machetes jnignax (2). 14. Stagnicola chloropus (I, 2). 15. RaJlus agiiaticus (1?, 2). 16. ylnas querquedula (1, 2). 17. *Plafypm fxdiguLa (1). 18. Podiceps minor (2). In beiden 1. Fa^co mhhuteo (1 — 3). 2. Cerchneis tinnunculus (2 — 4). 3. Sirigiceps cyaneus (1—3). 4. i^M^o maximiLs (1 — 3). 5. *Aegolius hrachyotos (2, 3?). 6. _ oius (2, 3?). 7. *Corvns corax (2 — 5}. 8. — corone (1, 2, 3). 9. Pica caudata (1, 2, 3). 10. Parser inontanus (J, 2, 3). 11. Cuculus canoms (1, 2, 3). 12. 0««s i/mium alitco (H). jl 10. *Ruticiäa pkoenicura (.i, 4). 2. Chlorospiza chloris (3). 11. Sylvia nisoria (3, 4). 3. AcarüJiis cannahina (3,4). | 12. Tro. [40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. Parus pic« OC tC H-i b" 9 < 5* gm©" tfM CA) K C/3 3 2". cn ff. tzj H-4 5 u ^ 1-1 CS: ^ — . — . 1^ r-i- C^ Et =^ 3- ?-. i 1 1 7^ • vS ^ £1 • £- es Eo' 2; 1 • • p: J»: • g-S-- ; 1 I . i "►^" 5S O» t— »— ' , i-A o tO 05 Cf --3 -j OD CO to t-H II II II II II II II II II B 1—' o H* rfi. *- I^ j^ tc ^ . O o ^ <3^ to "►^ -~S -~? -o o o CD o o o o o~ o O O ©~~ N^> ••"^ /"•"^ Z"^*^ ^.— *s >— ^ /""N -""^'y. ^^.^ ►^ 5^ Ü^ *^ c» tc 'co Oi fo to OQ yi O C: Ol -j CO CD O' (^ _o s -^ _o o ^o o _ = o CD o o~ o^ o~ o~" o o^ o o~~ ^--^ P> CD c» , tc 1— k 1— 1 t— ' •— 03 o; tc CD K^ ^ oo s fc^ II 8 II II U II •-' Oi Oi ►♦^ II »— ' O II i — CO II INS H CD CD B .o --=' _o o --5 o —2 _o _o r:2 N o~ o- o~ 5~- = o"" o o o to P /*-^s /"^"S y-"*S ^"^S Z*"^ ^^-^ /■^^ ^-N tc tC tss tC W H- .-V CO' CO 3 CT" QO Ü» OC O ü' —3 GO CO 1—' p. _o o _ o __o ._^ „o o c _^ ^^ o o^ o~~ o o o 5^ o o~" CD ^^ — ' ^— -^ — -—^ "•^-' -— ^ ^— ' ■^— ' 09 Ins NJ CO t-H C5 I-» ^ -j r>3 C5 CO (Ui »— ' ts II II II II II II II H 11 OQ - i_> to tvS 1 hI et) g CO tf^ 05 OD o IC o; 1^ lo Oi -q o o 5~ o o O CD er B CO bO tC 4k. 02 Ol M rf^ ►<- M -) Ol 05 -J QO o CO ISS CD _^ ,o o c o _o —2 ® o P o o^ 5~" o^ ©~" o o o~ o~ ^-^ v_/ "~— '" — ' •^-' >w' V_' V.*- ^— ' ===i-i= 03" ^- W tC ^ Q W 1— ' t— ' C5 l-H ^ rfi. o O' ►2: tO tc to H— 5 II II II II il II II 11 II (X) 1— • t— » >— ' t— ^ er » Z.. B CD N 8 ^ CO t^ CO o CD 05 o ^o OD o o^ o ^ ^ o~~ o~ o ■ ö~~ r* CD *^"N. ••"V -^"v .^^s B 1-^ H^ »^ H^ ^^ H- H- ^- H^ 8 8888 g 88 8 o .o -~S —2 ~5 •-£ . o —2 --? __o CD o o o o o o^ o o o^" ^-^^ V — ' ^ — ^ Allgemeine üebersicht der aralo-tianschanischen Ornis. 353 Die doppelte Procentrechnung dieser Tabelle ist wohl leicht begreiflich ; also nur ein Beispiel : die nördlich paläarktischen Ge- birgsvögel sind 10 Procent der gesaniratcu Gebirgsvögel des Lan- des, aber 20 Procent aller dort überhaupt vorkommenden nördlich paläarktischen u. s. w. Diese Tabelle zeigt; dass jede der verschiedenen Kategorien der Verbreitung auf der Erdoberfläche auch eine eigenthtimliche verticale Verbreitung hat, und zw^ar so, dass im Allgemeinen die ausgedehnteste horizontale Verbreitung einer eben so bedeutenden verticalen entspricht; aber für einzelne Arten ist dieser bekannte Satz eben kein nothwendiges Naturgesetz. Die am Tjan-Shan wie am Altai am weitesten, nämlich in allen Höheuzonen, vertical verbreitete Art, Anas (Vulpanser) rutila, hat eine ziemlich massige hoiizontale Verbreitung, da sie nicht allgemein paläarktisch, son- dern rein centralasiatisch ist ; auch zeigen schon die Procentzahlen und mehr noch die Verzeichnisse, dass nicht wenige allgemein pa- läarktische Arten eine sehr beschränkte verticale Verbreitung haben. Ganz entsprechend der orographischen Bildung Central-Asiens, das im Innern auch Hoch- Asien ist, ist die überwiegende Mehrzahl der Gebirgsvögel, besonders unter den eigentlich centralasiatischen Ar- ten. Unter diesen Gebirgs vögeln zeigen die Verzeichnisse, wie in den Alpen, auch Vögel des arktischen Tieflandes, so Sumia, Nuci- fragay Tetrao ; aber weit überwiegend , auch in der obersten Alpen- zone, sind eigentlich südliche Alpenvögel: Fregilus, Accentor , Car- podacus, Erythrospiza incarrwxta, Megaloperdix , Leucosticte Brandtii (südliche Alpenform einer sonst arktischen Sippe), die europäische Fringüla nivalis u. s. w. Denn letztere, trotz ihrer Vorliebe für die Nachbarschaft des ewigen Schnees, ist doch südlich, am nörd- lichsten wohl im Altai; in den niedrigen arktischen Gebirgen wird sie durch die Plectrophanes ersetzt, und Gloger's Angabe dieses Vo- gels in Norwegen wird durch keinen skandinavischen Ornithologen bestätigt. Ausser einer kühlen Temperatur scheint auch ein geringer Luftdruck diesen echten Alpenvögeln zu behagen; denn man fin- det sie blos da, wo die Linie des ewigen Schnees über 7— -8000' steigt; nördlicher, bei niedrigerer Schneelinie, kommen sie nicht vor. Ja, Leucosticte Brandtii zeigt sich erst bei einer Schneelinie von 10,500' im nördlichen Tjan-Shan, steigt aber im südlichen bis 13—14,000' und in Thibet noch höher, während der thibeta- nische Schneefink, Montifringitla Adamsi ^ sogar den Tjan-Shan, Cab. Joiirii f. Oniith. XXI. Jahrg. No. 124. October 187a. 23 354 Dr. N. Severzow: als für ihn zu niedrig beschneit, seinem europäischen Gattungs- verwandten iiberlüsst. Zum Schlüsse dieser Betrachtungen über die Zusammensetzung der aralü-tianschanischeii Ornis wird es nicht ohne Interesse für die Oriiitholoyen sein, wenn ich einen kleinen Anhang über die Beziehun- gen der Onus desTarimgebiets und des dieses südlich begrenzenden Kün-lüu, so weit sie von Honderson untersucht wurde*), zu der uns jetzt beschäftigenden gol)p. Zu diesem Zwecke tlieiie ich diese yarkendischen \'()gel des Heuderson und liumeschen Verzeichnisses in dieselben drei Kategorien verticaler Verbreitung, wie die schon aufgezählten aralo-tianschanischen, nur dass das Tiefland von Yar- kend auf dem VVegeHenderson's noch in einer Höhe von 4—6000 Fuss liegt, wie die mittleren Hochebenen im Tjan-Shan (wo aber auch Hochebenen von 10—12,000 Fuss noch weit ausgedehnter sind, als diese mittleren), und bezeichne mit einem Sternchen die auch nördlicher, in Turkestan brütenden, und mit zwei Sternchen die als Brutvögel blos nach Süden sich verbreitenden, nach Thibet und Indien. Vögel von Yarkend. Im Gebirge. 1. *Qy'paetos barbatus, n, V. | 14. *Pica bactriana, u, Vll. 2. FcUco Jlendersoni, n, VII. !j 15. *FreyiltiS yraculus, n, V. 3. ^Cotyle rwpestris, n, V. jj 16. Podoces humilis, n, VII. 4. *Petrocichla saxatüis, n, V. 17. '*Carpodaciis rubicilla, n, VII. 5. *Pratincola indica Qru/n'cola \\ 18. j^cantkis iiumtanellusll Hume, Humej, n, VII. ! li. (n?), VII. 6. *Rutictäa semirufa (erythro- jj 19. **Syrrkaptes tibefanjis,n,\ll. ptocta), n, VII. jl 20. * Meijcdoperdia' Nigellii (hi- 7. * — erythrogastra, n, VII. 8. *Cyaneciäa suecica, n, IV. y. '*PhyUoprwiist.e tristin, n, VII. i(J. ** — viridanus, n, VIII. inalayensü), n, VII. 2i. **' — fibetanus, n, VII. 22. Per diu pal/ida {chukar var.?), n, VII. 11. '**Motacilla luzonierutis, n, VII. j| 2o. *Eudromias Geoffroyi (inon- (östl.J. (jolicus Hume), n, VII. 12. *Parus cyanus, \\, 111. | 24. *Oallimjda pyymaea, n, IV. 13. Accentor strophiatua, u, VII. || 25. *Anas rutüa, n, VII. I m Tiefland e. 1. *Falco aubbuteo, n, I. || 3. *HaJ,iaetos leucorypha,\i'} {a,), 2. *Cerchnein tinnuncu/us, n, I. || VII. •) FroDQ Lahure to Yarkand. Allgemeine Üebersiclit der aralo-tianschanischen Ornis. 355 10 11 12 13 14 1. 2. 3. 17. ^Turtur aurifus, n, IV. 18. *Orf^gion coturnix, n, IV, 19. Charaxlrius fult)us,t{\i'^),\\\.. 20. *Vanellus cristatus, n, I. 21. *Strepsilas interpres, i, I. 22. *Mac}iet(is pugnax, n, 1. *Pelidna suharquata, t, I. * — - Temminckii, i, I. * Totanus o ehr opus, u, I. * — glottis, n, I. 27. **Melanopelargus episcopus^ D, VIII. 28. *Sierna fluoiatilis {hirundo), n, I. 29. * — minuta, n, V. 4. **Saxicola Hendersom, \\, VII. 5. *Corvus corax tibetanus^lifl. 23. 24. 25. 26. 4. ^Hirundo domestica (rustica), D, I. 5. ''^Coracias garrula, n, V. 6. Lantus cristatus (X. pJioeni- curi var.?), n, VII. 7. **Oriolus hmdoo, Hj VIII. 8. /Si«ya albosuperciliaris, w, VII. 9. '^Sylvia curruca, n, V. *Motacilla personafa , n, VII. *^wMms arboreus, n, IV. **CoTvus infermedius, n,VIII. (VII. ?). Podoces Hendersoni , xi, VII. *Sturnus vulgaris^ n, IV. 15. *Passer montanus , n, I. 16. *Galerida magna, n, VII. lu beiden zugleich ^*Milvus govmda, n, VIII. *Upupa epops, n, V. **8axicola atrogularis^ n, VIII Also überhaupt: I. Paläarktisch . . 13 Arten [ V. III. Sibirisch , . . 2 „ VI, IV. Europäisch- west- VII, sibirisch ... 6 „ VIIL Ausser den Brutvögeln sind in < Zugvögel aufgenommen, und erstere mit einem n, letztere mit einem t hinter dem Namen bezeichnet; letztere fehlen in meinem vorhergehenden Verzeichniss, als für eine locale Ornis untergeord- net charakteristisch: denn zur Zugzeit vermischen sich Vögelfau- nen, die zur Brutzeit scharf gesondert sind. Aber unter den Yar- kendischen Zugvögeln sind auch die durch Turkestan blos durch- ziehenden ebenfalls mit ihren Sternchen bezeichnet; solcher, die auch in Turkcstan nirgend« (soweit bekannt) brüten, sind blos 2, Strepsilas interpres üudPelidna subarquata. Charadriusfulvus mag noch auf den östlicheren, feuchten und an Quellsümpfen reichen Hoch- ebenen des Tjan-Shans brüten; denn bei Yarkend wurde diese Art 22.-28. August im vollen Hochzeitskleide zahlreich erbeutet, was auf einen nicht polaren, sondern viel näheren Brutbezirk weist, da ich Charadrius pluvialis in Turkestan weit nördlicher nicht vor 23* Mittelmeerbecken Vorderasiatisch . Centralasiatisch . Indisch .... lieses Verzeichniss 9 Arten 9 „ 24 „ 5 „ auch die 356 Dr. N. Severzow: Ende Septonibor heol)achtet(' PeJidna Temmmckii vermuthet Heii- (lerson oin vnrkfMulcr P.rutvogel zu sein ; aber die von ihm dort erbfutcten kauuMi wohl von den tianschanischen Hochebenen, wo mein Gehülfe im Sammehi, Herr Skorniakow, diese Art am Tscha- tyrkul brütend fand und erbeutete. Was die Ilrutvögel anlangt, so sind sie auch im Yarkendischen Verzeichniss, zum bessern Vergleich, mit den römischen Ziffern der für Turkestaii angenommenen Verbreitunuskatogorieii bezeichnet*); *) Hiusichllich dieser Voibreituugskategoiien beiläufig ein wissen- schaftliches Süiideubekeiintniss, nämlich dass von mir früher, in einem kur- zen vorläufigf^n Bericht über die allgemeinen Kesultate luciner zoogeogra- phischen Unter.suchungen in ( Vntral-Asien , in dieser Hinsieht etwas ganz Unrichtiges zum Druck kam, was leider ganz wortgetreu auch deutsch übersetzt wurde: „Als zoogeogra{)hiöciies Centrum hat indess diese fünfte Zone (das ceutrahisial ische Bergland) fast gar keine , ihr eigenthümbche Arten; ihr zoologischer Cliarakter ist vielmehr eine Mischung dreier Fau- nen, die unter sich sehr verschieden sind , so namentlich die des Uimalaya von den beiden anrleren (der sibirischen und des Mittelmecrbeckens).'* — In dieser f^hrase erscheint das rechte zoogeographische Chaos, das ich sonst aufzuklären strebe, und zwar deshalb, weil ich , durch Reisen am Studium der Avissenschaftlichen Literatur verhindert, damals die von mir nicht beob- achteten Theile der paläarktischen Fauna sehr mangelhaft kannte; richtiger wäre dies etwa so gesagt, dass die centralasiatische zoologische Provinz, als eine contineutale, sich von den benachbarten nicht scharf abgrenzen lässt, und dabei von ihrer Peripherie aus untersucht wurde, so dass mau die meisten eigentlich centralasiatischen Charaktcrspecies zuerst in diesen Grenzgebieten entdeckte. Die Miscluing dreier Faunen war aber eine blos vermeintliche, eben weil ich damal.=! die Centraltheiie der continentaleu zoologischen Provinzen nicht recht von ihren peripherischen zu unterschei- den wusste, wo sie in einander übergehen; es war die in der zoologischen Greographie bis jetzt leider überhaupt so gewöhnliche Verwechselung der subjeetiven (so zu sagen) Forschungsceutren der Zoologen mit wirk- lichen, objectiveu Ver bre i tungscentren der Thiere. So war die sibi- rische Fauna na(!h Südsibirien aufgefasst, eben einem Forsclmngscentnuu seit Pallas, von wo aber sich sehr wenige Vögel (oder andere Thiere) nach Central-Asien verbreiten, während dort umgekehrt sehr viele eigent- lich centralasiatische ihre (tür jede Art besondere) nördliche, sibirische Grenze finden; und ebenso im Himalaja — auch einem Forschungscen- trum, wo gerade Verbreitungsgrenzen der Thiere ziusammcnstossen, und zwar aus fünf Faunen: der centralasiatischen, vorderasiatischen (im Pendschab), vorderindischen, hijiterindischen und südchincsischen. Was endlieh das Mittelmeerbecken anlangt, so rechnete ich damals zu ihm zoo- logisch unrichtig das vorderasiatische Faunengebiet, blos deshalb, weil es die Ostküste des Mittelmeeres bildet, ohne die nicht unbedeutenden zoolo- gischen Unterschilde dieser Orftküstc von den übrigen zu erwägen. Bios durch diese Anhäufung lalsehpr Begriffe über unbe reiste Faunengebicte Allgemeine Uebersicht der aralo-tianschanischen Ornis. 357 auch sind die von Hume abweichenden Namen meines Verzeich- nisses für einige Turkestan und Yarkeiid gemeinschaftliche Arten behalten, und die Benennungen Hume's als Synonyme hinzugefügt. Die Vertheilung der Vögel zwischen Gebirge und Tiefland ist nach Hume's Verzeichniss, 1. c. Seite ...; aber im weiteren Texte sind Beobachtungen Henderson's erwähnt, nach welchen die dem Ge- birge und Tiefland gemeinschaftlichen Arten zahlreicher erscheinen, als in diesem Verzeichniss : da letzteres fast ausschliesslich nach den Fundörtern der gesammelten Exemplare gemacht wurde. Hinzuzufügen diesen gemeinschaftlichen Arten sind: Lantus crista- tus (Tiefl.), **Motacilla luzoniensis (Geb.), *Motacilla personata (Tief 1.), **Corvtis mtermedius (Tiefl., aber auch Thibet), *Pica bactriana (Gebirge, untere Vorberge) ; also 5 Arten. Dann bleiben dem Ge- birge eigenthümlich 23, dem Tieflande 25, beiden gemeinschaftlich 10; ein viel wahrscheinlicheres Verhältniss, als 25, 29 und 5, und doch noch vom zufälligen Umstände bedingt, dass die kürzeste Wegstrecke, die kürzeste Sammelzeit für Henderson gerade in den Vorbergen war, in der Höhenzone, wo die dem Gebirge und Tief- lande gemeinschaftlichen Arten zunächst zu finden sind. Das von ihm mehr, weil länger untersuchte Tiefland entspricht in grösseren Höhen der turkestanischen Culturzone (2), bei Yarkend stark mit Wüsten unterbrochen ; in den Gebirgen aber war der grösste Theil seines Weges in der höchsten Alpenzone (5), — diese zwei Höhen- zonen, die für Turkestan gleich charakterisirt werden, haben auch dort (wie in allen Alpengegenden) sehr wenig gemeinschaftliche Thierformen. Die vergleichende ornithologische Charakteristik von Yarkend und Turkestan lässt sich in folgender Zahlentabelle der yarkendi- schen Arten ausdrücken: in ein paar Zeilen konnte ich zu einer so grundfalschen Vorstellung auch der bereisten kommen. Es war übrigens vor der wissenschaftlichen Bearbeitung meines zoologischen Materials, wähi-end einer kurzen Anwesenheit in Pe- tersburg zwischen zwei centralnsiatischen Reisen; da gab ich der Peters- burger geographischen Gesellschaft eine kurze Notiz über die zoologische Geographie Central- Asiens ; eine Notiz, die ich im Uebrigen bis jetzt für richtig erkenne, so lange nämlich in ihr die dortige Fauna für sich allein, nach eigenen Beobachtungen behandelt wird , ohne Vergleich mit anderen. Diese Notiz (den specit'llen Ornithologen bis zur jetzigen Berichtigung wohl unbekannt) erschien im Jahresbericht der kaiserl. russ. Geograph. Gesellschaft für 1006; deutsch übersetzt von Dr. Marthe, in der Zeitschrift der Berliner Gesellschaft für Erdkunde, 1868, Seite 445. 358 Dr. N. Severzow u: CK '- j» c:: - 1 1 «^ PC ^ _ 3 2 d 0,3 = - =3 ci- ;:; ?3? (-C <^ OD rD CD ,_H P CT as sc - 3 2. 3 B CT. 3 C- or; 3 c 3 2 S' == or; 3 (j:; ^ < — oj' o 3 00 o r^ _3 ^^ £-- ö -• rt B ;^ ^ 99 2 o op u;; 3; o- 2. ^ p^ S-" §- ^ «c = P £ Q 3 C fD CT Oi 5 fD O &- /— . E ^ o P 2 CT • CA. f-T 3- O: 2 ro 3" '^• 3 ^ „. s 3- 3" 3 tA 3 _. o 3 CD S O' d w) o ^ 3- p s. CA W 3 3 Ö^ '* 3- er 2 3-*^ ^ 2. S- ^- N ^ 03 O 2 £i o 1- P OQ CA O V. "^ «^ 3 3- CD p' rt .^^ C 3- ■ ?^, CD 3 2^ cd" p 3. 3: P: ^ T 3 3" C P T. ►^ 3 er ■* b CD 3 er t/j Ol 3- 2 p 0' 5 < 0 5 3 o- ■1 f» 3 p CC )& ^ cc 5 3: ^ a ^-■ Hl 2 ^ t^ ^ ■^^ 0 3- ^ r* CT* CA 3: 0 CD c: CA 3: 0 ^ 3 3. m P pr 2 o- ^ H 0: ;— 2- 3 3- 0: 3' P cS 2 1 -^ 3 ?r CD rr. ■-J P ^ 3 OH 0 rr H ca' 2 2 »4- 0 3- TT CD §3 P 3 0 CO p 0 je. CO 3 0 CJQ IT: 3 V.' * 3Q CD 3 > ro* • 2. T a 3^ 3* • 2 rD CA_ . . . V 3 1 CD 3 • 3' ■ JS 3- , . t—' E: 0; ►4- ■--• t*^ »^ 0^ *^ CD 2 II U II II n II 3 0 I^ er Qo -J ->J 0^ CD "^ 0 . 0 0 _^ -£ -^ er ct> 0^ o~ 0^ 0^ 0 c ^dt •-1 —s ^ . ■< 1 1 -= (jq p: 1 0 1 1 0 1 1 3 P (S 3 1 1 ^ ST 1 1 tC 1 tC CD 3 J= 1 tsi 05 tc tc cc 0; 10 tc •— t-H 3 H II II II II i 11 cc ^_ oc ►-. - CD cc to H— 00 .— CD 0 ~° —£ __o -£ * ■-^ a s o~~ o~" 0 o~ 0 o~ P 3 «**. 1 1 2 i 1 2 £1- S 1 1 1 ' 3 1 INS 1 Ol CD OD 3 II 4- ►(- II fl 4^ ^ II II 3 K 4- 4- IC 4^ 4> . ' 0 0 0 0 0 - ^ 0 0 0 0 0 _o ^ 0 ' o"~ S~" o~" ö~" 0 « 2 - _^ < er P j^ 1 1 2 1 1 ® N CA 1 1 1 1 B 1 ^^ 3 1 3> L ' 0 ^L _ [ _<^ 1— za ^ 4^ hH c -0 0 -J cc 0 0 B 11 11 II 11 i n Cf 1 i Ü' 1 1 4- 1 Allgemeine Uebersicht der aralo-tianschanischen Ornis. 359 noch Corvus corone genannt, vielleicht eher mit dem indisch -yarken- dischen Corvus intermedius Adams {Corvus culminatus var. Hume} stimmen; diese turkestanische Krähe ist etwas grösser, rund- schwänziger und starkschnäbliger als die europäische. Auch Acantkis montanellus ist von Hume geradezu Acanthü brevirostris scheint mir von einer unstatthaften Wahl dieser Kennzeichen abzuhängen : reine Schwärze (indica) oder Bunt- heit (rubicola) dos Rückens. Das fand ich auch selbst veränderlich, uud glaubte nicht an P. indica^ bis mir Dr. Cabauis die wahren Kennieichen 360 Dr. N. Scvcrzuw: So Nvären wahrscheinlich noch 4 — 5 Arten beiden Faunen ge- meinschaftlich, im Ganzen also 4.') — 4ü von 5'J, oder bis TS^/o ; von Brutvögeln (zuverlässig brütenden) 45 aus 54, oder b3"/o. Noch ist aber zu berücksichtigen, dass von den 9 in Turkestan wahr- scheinlich wirklich fehlenden yarkendisclien Arten volle (j, also -/s, ihre tui'kestanischen vicarirenden Formen haben, so dass sich der llauptunterschied beider Faunen auf die drei folgenden Arten beschränkt, für welche es noch nicht gh;ic!nnässig ist. Am abweichendsten von der aralo-tianschanischen Ornis, näm- lich generisch, ist Scya albosuperciHaiis, ein dem Lande eigenthüm- licher, also echt centralasiatischer, jedoch einem indischen Genus gehöriger Vogel. Dann sind zwei centralasiatische (renera im Yarkendischen stäi-ker vertreten, je durch zwei Arten, bei allgemein viel ärme- lehrte, die ich danu an indischen, turkestanischen, uralischen und sibiri- schen Exemplaren von Pratincola indica sticlihaltig fand, auch im Herbst- kleide, wenn die breiten fahlen Federränder niclit einmal dio geringste Spur schwarzer Farbe am Kücken durehblickea landen — Diese festen Kennz das Drittel der wirklichen d(trti;j;('ii Oriiib: aber Itei einer ernsten riiiclitigen Forschung, die unter lür das Sauimelii ungünstigen Verhältnissen keine sieben Wochen dauerte, ist auch das sehr viel, and die hohe Wichtigkeit diesir uiivernieidlich lückeniialten Ornis für die ornithologische Geographie ist ausser allem Verhältniss mit der gefundenen Arten- /ahl. Einmal in Verbindung gebracht mit den trü' eren ornitholo- gischei; Forschungen in Central- Asien, namentlich aber mit meinen tianschanischen , erscheint gerade sie als das Nothweudige, jedoch früher fehlende, um die von mir (im russischen Text dieser Ab- handlung, s. oben) schon ausgesprochene Auffassung von Inner- Asien als eines zoogeographischen, an das Tjan-Shau als Centrum sich anschliessenden Ganzen aus einer wahrscheinlichen Ver- mutlumg zur Thatsache zu bestätigen*); eben durch sie werden sowohl die Umgrenzung als die vollständige Gliederung dieser Fauna in zoologische Unterprovinzeu in ihren Hauptzügeu er- möglicht. Diese L' nterprovinzen wären ungefähr folgende: 1. Die aralo-kaspische ; J. der Altai, mit Sajan, westlicher Mongolei und sibirischer Kirgiseusteppe; ';. die mongolo daurische: östliche Mongolei und Quellgebiet des Amur; 4. die aralo-tian- schanische, Centralprovinz; ö. das Flussgebiet des Tarim; (i. die tangutische, nämlich Chuchunor, Alaschan und Ordos: mehr nach ihrem echt ceutralasiatischen-topogra])hischen Charakter hierher ge- zogen als nach den zu wenigen bekannten Vögeln , die übrigens theils eigenthünillch (wie CrossoptUoii) , theils aber centralasiatisch sind, und zunächst mongolisch; auch ein von Herrn Przevalsky entdeckter, noch unbestimmter Podoces. Sclater und Wallace erkennen ihrer 6: 2 aussertropische, die paläarktische oder altnordische aul un serm Continent, und eine neoarktische oder neunordische auf dem amerikanischen Continent und \ tropische, nämlich folgende: die äthiopische in Afrika, die indisch-malayische im südlichen Asien, die australische und die neotropische in Central- und Süd-Amerika. Mir scheint es nützlicher, noch eine siebente anzuerkennen, die antarktische für südpolari.sche, sehr eigenthümliche Vögel. *) llumc, der die Hralo-tiaubchiiniBche Fauna aueli gar nicht kennt, und die nördlichere eeutralaöiatiBehc aehr uiibebtimuit und fragixieutarisch, ibt dureh llendcrBon'b Saiumluuy allein aut die richtige Idee einer eigeu- tliüiuliehen cenlralaäiatibcheu Orniä gekumuien (i. cit., p. . . ). Allgemeine üebersicht der aralo-tiansclianischen Oriiis. 363 Das paläarktische Gebiet theile ich in folgende ein: 1. Die Polartundra; 2. die europäisch-sibirische Taiga oder die nordische Waldregion; 3. das Mittelmeergebiet, d. h. Süd- Europa, Nord-Afrika und die an das Mitteinieer angrenzenden Theile Asiens; 4. das centralasiatische Gebiet; 5. das nordchine- sische. Ein jedes dieser theilt sich noch in Gebiete dritten Grades. § Als allgemeine südliche Grenze des paläarktiichen Gebietes geben sowohl Sclater als auch Wallace den 30.*^ Breite an, wobei Sclater die Sahara zum äthiopischen Gebiet rechnet, während Wal- lace sie als einen neutralen . leeren Strich zwischen dem Mittel- meer- und dem äthiopischen Gebiet betrachtet. Jedoch durch die zoologische Verwandtschaft der Sahara mit den südlichen aralo- caspischen Steppen erscheint es mir richtiger, auch diese zum pa- läarktischen Gebiet zu zählen, für welche man dann auch die na- türliche, südliche Grenze erhält: die nördliche Grenze der tropi- pischen Region und der Papageien. Fünf Haupttheile des paläark tischen Gebiets, als Continental- theile, können nicht scharf begrenzt werden, sondern vereinigen sich untereinander durch vermischte Uebergangsfaunen , wie : mit- teleuropäische, uralo-barabinische, kaukasische, altaische, amurische u. s. w. Unter diesen Uebergangsformen haben noch am meisten Selbst- ständigkeit: die ostsibirische, ein Bindeglied zwischen der europäisch-sibirischen , nordchinesischen und neoarktischen ; ferner die vorderasiatische, welche Central- Asien mit dem Mittel- meerbecken verbindet. Diese zwei könnten bei näherer Unter- suchung vielleicht besondere Provinzen bilden, aber beide sind blos an den Rändern gründlich untersucht. Auch könnte die Sahara mit ihrer dürftigen, aber eigenthüm- lichen Fauna eine besondere, lybische Provinz bilden , und ebenso Thibet, also 5 sichere und 4 wahrscheinliche, im Ganzen 9 zoolo- gische Provinzen des paläarktischen Gebiets. Die Unterprovinzen ( 1 , 2 , 3 , wahrscheinlich bei näherer Be- kanntschaft auch 6), als peripherische, haben natürlich eine ge- mischtere, weniger charakteristisch centralasiatische Ornis, als die Centralprovinzen 4 und 5, die, noch zusammenfallen können bei mehr genauer Kenntniss; am abweichendsten aber ist Thibet*), *) Das au Thibet weatlich anstossende, auch mit dem webtlichen Tjau- Shan in naher Beziehung stehende Fauneugebiet det. Hiiidukusch mit Ka- 364 l)r. N. Ö c V e r z o w : von dem 'Cli jedoch bei meinem jetzigen Bearbeitungsstande des vorhandenen Materials*) noch nicht sicher sagen kann, ob es eine siebente üntcrproviiiz der centralasiatisclien Fauna bildet, oder eine eigene llauptprovinz des paliiarktisciien Gebiets (zu wel- chem es j.';anz bestinnnt gehört). Letzteres scheint fast wahr- scheinlichere?). — Die südliche, namentlich südöstliche Begren- zung der thibetanischen Fauna mit der benaclibarten tropischen ist mir etwas uusiuier; nach Hume die südlichste Schneekette des Hin»alaya; aber zwischen Pendjab mit Kaschmir und Ladakh mag auch ein solcher Unterschied sein (obgleich schärfer ausgeprägt), wie der von mir zwischen den llöheuzonen des Tjan-Shan gefun- dene, — zu denen wir nun übergehen. In den schon dem Leser bekannten Specialverzeichnissen der turkestauischen Brutvügel nach ihren Verbreitungskategorien, wie in dem dieser Abhandlung angehängten allgemeinen Verzeichniss aller im aralo-tianschanischen Fauneuge])iet mii- bekannten Vögel sind diese Höhenzonea mit arabischen Zitieru bezeichnet, im ganzen fünf, die zwei unteren das Tiefland bildend, meist Steppe, und die drei oberen das Gebirge. Aber auch bis zur allerobersten Höhen- zone bietet der Tjau-Slian viele Hochebenen mit Steppencharakter, weshalb auch z. B. in obigen Verzeichnissen Alauda arvmm (oder vielleicht Alauda triborhyncha Hodg.) als ausschlieslicher Gebirgs- vogel erwähnt wird: es ist ein Brutvogel der Hochsteppen, von unten wohl durch die massenhaft auftretenden Melanocorypha und Catandritis verdrängt, mit denen die kleinere Alauda caidareUa {gulgula Frankl., inconspicua nob.) in geringerer Anzahl und spo- radisch zusammenwuhnt. Bei diesem herrschenden Steppencha- bul wage ich nicht der ceatralasi atischeu Fauna iiuzuächliessen , auch nicht der Toidertuiatidcheu. Es scheint vielleicht eine geuiischte Fauna zu sein, in weicher die vordei'asiutische, centralasiatiache und vorderindische ebenso in einander übergehen, wie bei und in den Alpen die nordeuropäi- öche mit der der Mittelmeerprovinz — diese IVIi;inung natürlich mit allem VorbehMJt des sehr unvollständigen, zerstreuten Materials und meiner eben- falls unvollständigen Kenntniss diTselbeu. Aber auch mit vollster Kennt- nis« di;r bis jetzt in Kabul getundent-n Vögel lässt sieh die Fauna nicht or- dcntlifh in's zoogeographische Faunensystem einfügen, so lange das in- nere Alpenland lies liinlukusch, Uadakschan und überhaupt das Quell- gebiet des Amu (üxus) so absolut unbekannt bleiben, wie sie jetzt sind. Da ist eine Lücke, wie die yarkendische vor llenderson war. *) Dabei nicht zu vergessen, dass dieses Material ausschliesslich West- Thibet, das Quellgebiet des Indus und Sutledge betriiit, und die übrigen , i er Uberlläche Thibets noch unbekannt bleiben. Allgemeine Uebersicht der aralo-tianschaiiischei) Ornis. 365 rakter begnügen sich öfters mit etwas stärker wachsendem Steppengras auch solche Arten, die sonst Gebüschvögel sind, wie Phylloscopus Middendorffi, Euspiza brunniceps, Carpodacus erytlirinus u. m. a. — oder gar Waldvögel, wie Guculus canorus. Die fünf Höhenzonen lassen sich folgendermassen charakteri- siren : 1. Die Zone der Salzsteppen, die niederste, erreicht am Syr- Darja die absolute Höhe von nur 700', und daher gehört der Darja in dieselbe nur unterhalb des Tschikas ; ebenso niedrig^ ööO — 700', ist seine oberste Grenze an dem südwestlichen Puss des Karatau. Am nordöstlichen ist .sie bereits höher: beim Tscholak-Hügel nahe an 1000' , bei Bijlju-Kul, 10 Werst nordwestlicher als Aulje-Ata, bis 1500'; und auf letzter Höhe befindet sich die Grenze der Salz- steppe auch weiter östlich und nordöstlich, längs des Fusses des Tj an- Shan- Hochgebirges, auf dem Tschu, Ili und im Ssemiretschen- schen Lande. — Der unterste Theil dieser Zone kennzeichnet sich durch üppige Wucherungen des Ssaksauls, welche sich Hunderte von Wersten weit erstrecken, jedoch nicht als ununterbrochene Wälder, sondern durch breite Lichtungen unterbrochen, theils spärlich mit kleinen Wermuth- und Salzkräutern und spärlichen Gebüschen von Atraphaxis bewachsen, theils so nackt, dass man einige Werst weit auch nicht ein Gräschen, sondern nur vertrockneten, zerborstenen Lehmboden sieht. Die Flüsse bilden in dieser Zone viele Schilfgrün- de, die Herberge der Wasser- und Sumpfvögel; au den Ufern derselben wechselt Ssaksaul oft mit dichten Wucherungen von Caragana, Tamarix und durch Haine von Eleagnus angustifolia\ an den Grün- den in der Nähe der Flüsse wächst Populus diversifolia. So ist der Charakter der Gegend übereinstimmend an den Niederungen des Syr-Darja, des Sarys, des Talas, des Tschu, des Hi, des Karatal und der Lepsa ; an der Darja erreicht diese Vegetation nicht mehr denn 500' Höhe, am Bajaldyr-tugaj und auf dem Ili bis zu 1200' höher als das Ihsche Amt. Auf den niedrigsten Stellen der Niederungen des Dshan-Darja und am östlichen Ufer des Aral-Sees mischen sich unter den, Ssaksaul und in den Sandwüsten verdrängen denselben die man- nigfaltigsten Galligoneae und Kujan-Sujak, kirgisisch : Hasenknochen eine Art der Rohinia. Höher als der Ssaksaul, zur höchsten Grenze der Salzsteppen- zone , erstrecken sich vollständig waldlose Salzsteppen , auf denen 366 Dr. N. Severzow: sich dem Wermuth und dem Salzkraut schon Leguminosae bei- l^escUen, am meisten Alhagi. Die Grastiora der Stoppe wird all- mählig mannigfaltiger und gebt diese Zone der waldlosen Steppe alimühlig ii: die folgende über.*) Der charakteristische Vogel der- .selbeu ist Pterocles alchata und charakteristisch für die unterste Steppenzone sind, so viel ich weiss, als Brutvögel: Aquüa hifascia- ta, Astur cenchroides, wohl auch Falco babyLonicus, besonders aber Podoccs Panderi, Passer ammodetidri, Aegithalas rutilaiis; ferner die Busch-Salicarien, wie -Salicaria gracüis, ohsoleta, taniariccti, modesta, concolor] mit Lantus lahtora verwandte Würger: Lanius leucopt/gos und L. pallidirosiris ; der Wüstenwürger, Lanius isabellinus (are- narius Blyth), CapHimdgus isabellinus, Euxlromias caspius, Cheftusia leucura^ Chroicocephalus icMhyaetos, Hi/drochelidon leucopareius. 2. Die Culturzone, so i^enaunt, weil in derselben haupt- sächlich der Ackerbau, wegen der Bequemlichkeit der Bewässerung seitens der vielen Bergliüsse (die hier noch rasch fliessenj, zu Hause ist; die kleineren derselben, von den Bewässerungs-Kauälen ab- geschwächt . verlieren sich in den oberen Theil der vorher- gegangenen Zone, in der die Aecker nur längs dem niederen Lauf des Syr-Darja vorhanden sind. Die oberste Grenze dieser Region ist am niedrigsten au den Bergen Mogol-Tau, gegenüber Chodjont (1000 — 1200') zwischen der Biegung des Syr-Darja nach Norden (in der Nähe Chodjents) und dem Tschirtschick, nicht höher als 2000'; auf dem Tschirtschik, in der Nähe von Niasbek bis zu 2500'; zwischen dem Tschirtschik und dem Mashat bis zu 3000', und diese Höhe wird überhaupt auch weiter östlich und nordöstlich bei den Ausgängen aus den Bergen des Ili, des Kox, des Karatal und der Lepsa beibehalten **), nur am nördlichen Fuss des Alexan- dergebirges, nahe an seinem Ende bei Aul je- Ata, senkt sich die oberste Grenze dieser Re.:;ion bis zu 2r)00', während im Gegentheil dieselbe sich bei Tokmak , Kastek und Kopala bis auf ;5'-)00' er- hebt, stellenweise auch höher. Am südv^^estlichen Abhang des Karatau ist die nördliche *) Nach dieeein üebcrgangsubaraktei' köiiuen die obcrstyn Salzotep- pen (ohne den Ssakaaul) ebenso zur »Tsten als auch zur zweiten Region gerechnet werden. Anni d. Verf. *♦) Genauer gesagt , senkt aich diese Grenze zum Arys bis ]öUÜ'. und bleibt HO längs dem Karatau, wo dann selbst der Issyk-kul (5000') ; die oberste Grenze dieser Zone in den Bergen von Issyk-kul bis zu GOOO'; westlicher die breiten Thäler des Katschkars (der westliche Gipfel des Tschu) und des Djumals (Nebentluss des Ssussamyrs) besitzen ebenfalls den Charakter der Hocliebenen, sich bis zu 0000' erhebend, an den Iländern sogar bis zu 7000'; endlich auch der Naryn, zwischen der Mündung des kleinen Naryn und der Kurtka, der bis zu 7(J(X)' Höhe auf der Hochebene Hiesst, in die sich sein enges Thal tief hineinschneidet. Diese Zone ist auch durch Ackerbau im Gebirge charakteri- sirt, und enthält im Tjan-Shan und Nord-Pamir (letzteres südlich vom Syr, mit Einhegrill' der Gebirge am oberen Sarew-Shan) die höch- sten Bergdörfer. Nördlich vom Syr sind sie fast blos am oberen Angren und an den Quellflüssen des Tsehirtschik bekannt, nicht höher als circa 4000' (am Pskem); wohl nicht höher auch am Angren, meist nicht viel höher im Süden des Syr , nach Herrn Fedtschenko zwischen 4000 und 4500' im südliclien Kokan; am höchsten am oberen Saräf-Shan, wie Oljhurden GOOO'; Onsob 7000' (Fedtschen- ko) und Paldorak gar 7«00' (Myschenkow). Im Osten sind im Gebirge blos russische Ansiedelungen, am Issyk-kul zwischen 6000 AUgehieine Uebersicht der aralo-tiansclianischen Ornis. 371 und 6000 Fuss; der Narynfort 6660'. Das Alles ist im Verhält- niss zur Schneegrenze (wovon gleich) relativ viel niedriger, als in den europäischen Alpen, von Thibet gar nicht zu reden, wo An- siedelungen bis in die höchste Alpenzone reichen. Etwas höher steigt in Tjan-Shan und Nord-Pamir die Grenze des Ackerbaues : am Tschirtschik bis 5000', an seinem rechten Zu- fliiss, Ujgum (einem herrlichen oruitholigischen Fundort mit Myio- phoneus Temminckiij Terpsiphone paradisi, Cyanistes flavipectus, Aegiilia- Ins atricapülus u. s. w.), fast bis 6000' — und in diesem Gebirge am Stromgebiet des Tschirtschik könnte auch der Ackerbau noch höher steigen, bis 7000' passende Thalerweiterungeu findend. Denn solche Höhe, 7000', wird vom Ackerbau östlich und nordöstlich schon erreicht, am Naryn, Dschumgal und Katschkar; amAtbasch, einem südlichen Zufluss des Naryn, bis 8000' und am höchsten in Südkokan, Gerste nach Herrn Fedtschenko bis 8800'. Die höch- sten Aecker von ßergnomaden, Karakirgisen, bebaut. Dieser Man- nigfaltigkeit von Fundörtern entspricht auch eine sehr reiche Or- nis, von Brutvögeln, unbedingt die reichste im ganzen Gebiet, 208 Arten schon bekannt, so ziemlich noch im Anfange der For- schung. Von diesen mögen etwas weniger als % mit dem Tief- lande gemeinschaftlich und mehr als Vs reine Bergvögel sein. Als Charaktervögel waren zu nennen: Gyps fulvus, Neophron percnopterus , Passer petronia, Erythrospiza phoenicoptera , Emberiza caniceps, Myioplioneus Temminchii, Petrocichla cyana, Sylvia orphea, EleopJionus languidus, Iram'a gutturalis, I. alhiguLaris, Parus ßavipec- tus, Sitta syriaca, Muscicapa grisola, Hirundo alpestris, Cypselus mel- ba, Perdios chukar, Ciconia nigra — unter allen besonders Perdix chukar. Niedrig sind die Plateaubildungen im Karatau, 2500 bis 3000', nicht höher also, als mancher Theil der Culturzone, zu der ich sie auch früher rechnete, — aber unrichtig. Denn die in diese Ka- ratauplateaux tief eingeschnittenen Thalschluchten, z. B. der Bu- gun, der Boroldai, mit blos 1000—1500' hohen Thalsohlen, haben dennoch eine ganz charakteristische Gebirgsfauna , die der Zone 3. 4. Folgende Zone ist die Zone der Nadelwälder, der Tanne und des Wachholders, von denen nur der letztere allent- halben verbreitet ist , während die erste sich nur auf den Central- theil (für Turkestan ist es der östliche Theil) des Tjan-Shan'schen Hochgebirges beschränkt. Die vollständigste Entwickelung und die reichhaltigste Fauna besitzt der östliche Theil dieser Zone , wo 24* 372 Dr. N. Reverzow: Tannen {Picea Schrful-iana) wacbscMi ; dort kann sie in drei Unter- zonen cinj^etheilt werden: der unterste Tlieil ist die Zone des Na- delholz-Laubwalds: die Tanne, die Birke, die Espe; die mittlere bildet fast nur Tannen mit oiner Beimiscbung von Ebereschen; die oberste, eigentlich in die folgende Zone übergehend (wie die Espen in der vorhergegangenen), charakterisirt sich durch den kriechenden Wachholder {Jimijyeiuis psendosabina), bei vollständigem Mangel an Tannen. Jedoch steigt er auch in die Zone der Tan- nen herab, wo er die Abhänge auf der Mittagseite einnimmt. Westlich*) vom Issyk-kul und Son-kul wird die Tanne durch den Sattelbaum, einen hochstämmigen Wachholdor, vertreten; die Espe wächst hier nicht, die Birke (hier niclit mehr Betida alba, sondern B. tianschanica Rupr.), die ziemlich verbreitet ist, tritt hier sporadisch auf, ebenso wie auch die Eberesche (Sorbus tianschanica Rupr.). Hier sind nur zwei Unterabtheilungen : die Zone der hoch- stämmigen Wachholder und die der kriechenden. Endlich in den Bergen Kcharl-tau, der Wasserscheide des Syr-Darja und des Sa- rewschans, steigt in der Zone der Nadelhölzer bis zu seiner höch- sten Grenze der Ssaur auf**), ein ungeheuer ausgebreiteter (weit- ästiger) Baum, mit Zapfen ähnlich der Ceder, mit Nadeln wie beim Wachholder und der Thuya. Nach mündlicher Mittheilung des Herrn Kusch ake witsch steigt der Ssaur auf eine gleiche Höhe mit dem kriecluMiden Wachholder empor ; dor hochstämmige Sattel- baum tritt daselbst schon in einer Höhe von nahe an G(X)0' auf, wo ich ihn auch gesehen habe. Auf dem Karatau endlich tritt die besagte Zone nur an einem Ort auf: auf der Myn-Djelka, der höchsten Spitze der Kette, gerade nördlich von der Stadt Turkestan, die sich bis zu 7500—8000' er- hebt (genau noch nicht gemessen). Hier ist die unterste Grenze des Sattelbaums auf einer Höhe von circa 4000'; in andern Theilen des Karatau habe ich sie dagegen gar nicht getrotien, obzwar ich auch höher denn 5(0)' gestiegen war — weil nur bei der Myn- Djelka die Höhe von 4000' von einer ziemlichen Bergmasse über- ♦) Die westlich« Grenze der Tanueu in verschiedenen Theilen des Tjan-Shaus ist sehr wiehtig für die horizontale Verbreitung der Tliiere, wobei ich dieselbe auch angeben wenle. **) Nach lierrn Fedachenko ia.t der echte Ssaur mit Cypresseufrucht ein in Süd-Turkestaii aeeiimatiairter, nicht wildwaehaendcir Baum; der ihm aber allerdings in Laub, W uclia und liabitua sehr iilinliche liochgebirga- bauin eine boKonflers grosse Art hochaläiniuigen, weiliibtigon Junipertis — und den mag ilerr KuHchakewitseh für Ssaur gc^haiten haben. Allgemeine Uebersiclit der aralo tianschanischen Ornis. 373 ragt wird, und nicht von engen undicht stehenden Bergkämmen, welche jedoch nur mit einzelnen Felsenpiks die Höhe von 5000' erreichen oder ein wenig überragen. Im Allgemeinen jedoch ist die höchste Grenze der Nadelhölzer für die Tanne in Alatau von Ssemiretschien circa 7500', selten bis 8000', bei Wernoje 8000— 85''0'; um Issyk-kul und Son-kul 9000', au dem obern Naryn bis 9500', auf der Atpascb noch höher, bis zu 10,000'. Die höchste Grenze des Sattelbaums ist in dem Alexan- dergebirge bei Merke , circa 8500' ; in den Bergen auf den Höhen des Tschirtschiks bis zu 9000'. Dife höchste Grenze des kriechenden Wachholders an steilen Abhängen, wo unter demselben die Tanne und der Sattelbaum wächst, hebt sich überall auf 1000' höher als die dieser Bäume; und am Grunde längerer Thäler sind die obersten Grenzen der Tanne oder der Artscha*) und des kriechenden Wachholders die nämlichen. Diese Uebereinstimmung ist besonders überraschend in den Längsthälern, die von 0. nach W. gerichtete sind, wie die Thä- ler des Naryn und der Atpasch, wo die Tanne und der kriechende Wachholder auf gegenüber gelegenen Abhängen zu beiden Seiten des Flusses, die erstem auf dem schattigen, der zweite auf dem sonnigen wachsen ; wobei die oberste Grenze des Wachholders, die quer durch das Thal geht, schroif in der Höhe von 1000 und so- gar mehr Fuss Höhe wechselt. In diesem kriechenden Wachholder findet man überall einen Vogel, der gerade der Zone der Nadelhölzer am charakteristischsten ist: „Ullar", Megalo-perdix Nigelli, dann Accentor altaicus, Ä. ful- vescens, Ruticilla eryilirogastra, R. erythronota — alle östlich. Ueber- all sind ebenfalls in der Zone der Tannen und der Artscha: Car- podacus rhodochlamys, Mycerohas speculigerus und Drosseln: Turdus atrog^daris und T. mystacinus. Der Artscha eigen ist Cerilua hi- malayana, den Tannen Certhi'a famüiaris.**) Endlich in dem Gebiet der Artscha sind nur dem Hochgebirge allgemeine Thiere gefunden, die auch tiefer leben; in den Tannen ist eine reichhaltigere und eigenthümliche Fauna, von Vögeln theils der europäisch-sibirischen Taiga, wie Sumia nisoria, Nucifraga ca- ryocactates , Picus tridactylus, theils central-asiatischer, wie Carpo' dacus rubicilla, Parus songarus, P. piceae, Leptopoecile Sophiae, Gal- liope pectoralis, Ruticilla coeruleocephala, Accentor atrogularis, charak- *) Sattelbaum. **} Beide steigen auch tiefer in die Laubhölzer herab. Anm. d. Verf. 374 Dr. N. Severzow: teristisch auch die östlichen Felsenbewolmer dieser Zone , der rie- sipe woisslicho ^^yps nivicola, von reichlicher Condor^rössc , bis zu 47-/ laofe' ""tl bis 10 Va' Flügelspannung klafternd, und der viel kleinere, aber sehr eigenthüniliche G-i/ps rutüans. Die Vögel und Säugethierc der Ssaurwälder südlich von Chod- jend sind unbekannt, aber Östlicher und südlicher im südkokani- schen Gebirge und am obern Saräfschan fand Herr Fedtschenko in der Juniperus-'Aona (und tiefer im Gebirge herabsteigend) zwei sonst im Lande nicht vorgekommene Arten, Fyrrhocorax alpinus und den himalayischen Farus rufomcchalis (vielanolophus var.V), und ausserdem noch östlichere oder auch im ganzen Gebiet vorkom- mende Hochgebirgsvögel , wie Erythrospha incarnata, Pyrgüa ne- rnoricola, Acceritor altalcus, RuticUla enjthrogastra u. S. w. Dabei ist zu bemerken, dass von den dieser Zone mit der zunächst un- teren gemeinschaftlichen Vögeln sehr viele, z. B. Pyrgüa nemorico- la, Oraegithns ignifrons, liuticüla erythrogastra , nicht tief unter die Grenze beider Höhenzonen herabsteigen, und eigentlich fast auch als Charaktervögel der obern gelten können, zumal da diese zwei Zonen ausser dem Gebiet der zusammenhängenden Tannenwälder nicht scharf abzugrenzen sind, sondern allmählig in einander über- gehen, namentlich bei überall spärlichem, keine Wälder bildendem Baumwuchs, wie im südkokanischen Gebirge östlich von Chod- jend, und an vielen Stellen des westlichen Tjan-Shan, wo über- haupt die Laubholzzone mehr bewaldet ist, als die des hochstäm- migen Wachholders. Ausschliesslich eigenthüniliche Säugethiere 1 Species Foetorüis alpinus; von Nistvögeln 15 Arten. Ich vergass der Steppenhochebenen zu gedenken , von denen im turkestanischen Lande eine auf der Höhe und wiederum in der Nähe Issyk-kuls vorhanden ist, nach N. von seinem östlichen Ende: das vom oberen Tscliaryn durch die Begegnung der breiten Thä- 1er der Karkara und des Kegen gebildet. Vereinigt bilden diese Flüsse den Tscharyn, einen Nebentluss des Ili, welcher sich in die Hochebene mit einer tiefen und engen Schlucht der Ak-Toga hin- ein